Cover-Bild Ein Baby und zwei Opas
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 16.05.2016
  • ISBN: 9783746632308
Angela Ochel

Ein Baby und zwei Opas

Roman
Gut gebrüllt, ist halb gewonnen

Wilhelm (73) ist total überfordert, das sieht Finn (1 1/4) sofort. Weder wusste sein Opa, dass er einen Enkel hat, noch scheint ihn die Aussicht, auf ein Baby aufpassen zu müssen, sonderlich zu freuen. Finn dagegen findet´s prima. Als dann noch der andere Opa, Alt-Hippie Gunnar, anreist und bei der Kinderbetreuung helfen will, ist das Chaos vorprogrammiert und der Wettstreit eröffnet: preußisch-korrekt gegen bio, Stadt gegen Land, Frühförderung gegen Selbstverwirklichung. Doch dann machen Finns Eltern Ärger, und plötzlich müssen alle zusammenhalten. Ob das gut geht?

Finn und wie er die Welt sieht – hochkomisch, schonungslos und garantiert kleckerfrei!
Mit 10 Pflegetipps für Opas.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Sehr lustig!

0

"Ein Baby und zwei Opas" ist das Debüt der Autorin Angela Ochel und 2016 im Aufbau Verlag erschienen.


Opa Wilhelm ist überrascht als seine Tochter vor der Tür steht, mitsamt seines Enkels Finn und dessen ...

"Ein Baby und zwei Opas" ist das Debüt der Autorin Angela Ochel und 2016 im Aufbau Verlag erschienen.


Opa Wilhelm ist überrascht als seine Tochter vor der Tür steht, mitsamt seines Enkels Finn und dessen Vater. Denn er wusste nicht, dass er einen Enkel hat und will ihn auch gar nicht haben. Aber Finns's Eltern sind bei Ärzte ohne Grenzen und lassen Finn bei Wilhelm. Und in dem ganzen Chaos taucht dann auch noch der andere Opa auf, Opar Gunnar, Bio-Bauer vom Land mit einer ganz anderen Weltanschauung. Da prallen zwei Welten aufeinander und jeder will nur das Beste für Finn. Und der ist da mitten drin und muss das alles managen, vor allem machen dann auch noch seine Eltern Ärger.

Die ganze Geschichte wir aus Finn's Sicht erzählt und ich muss sagen mir hat es von Anfang an echt gut gefallen! Es wird alles mit viel Witz dargestellt, wenn auch teils etwas unglaubwürdig bzw. überspitzt. Doch gerade das macht den Charme dieses Buches aus. Die Interpretationen des kleinen Kindes und wie er auf viele Situationen reagiert, haben mich oft zum Lachen gebracht und mich gut unterhalten. Und dann dieser Konkurrenzkampf zwischen den Opas, einfach zum Schreien komisch. Für mich hat das alles gepasst und ich konnte es mir schon gut vorstellen. Einzig die 10 Tipps am Ende hätte ich nicht unbedingt gebraucht.


Alles in allem ein schönes und wirklich lustiges Buch, dass ich empfehlen kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

eine witzige Opa-Enkel-Geschichte

0

Finn ist 1 Jahr alt. Seine Eltern arbeiten bei "Ärzte ohne Grenzen" mit. Als ein neuer Einsatz ansteht, muss Opa Wilhelm die Betreuung von FInn - den er bisher noch nie gesehen hat - übernehmen. Anfangs ...

Finn ist 1 Jahr alt. Seine Eltern arbeiten bei "Ärzte ohne Grenzen" mit. Als ein neuer Einsatz ansteht, muss Opa Wilhelm die Betreuung von FInn - den er bisher noch nie gesehen hat - übernehmen. Anfangs ist er überhaupt nicht begeistert, doch Finn erobert langsam aber sicher sein Herz. Dann kommt auch noch Opa Gunnar dazu. Zwischen Wilhelm und Gunnar entbrennt ein "Wer-ist-der-beste-Opa-Wettstreit". Als wäre das nicht genug, haben Finns Eltern auch noch eine sehr schlechte Nachricht. Ob alles trotzdem gut ausgeht?

Meine Meinung:

Die Geschichte wird aus der Sicht von Finn erzählt. Das macht die Sache gleich witzig. Finns Blick auf die Welt sehr amüsant. Vor allem wird das Verhalten seiner Familie von ihm auch immer kommentiert. Das ist richtig lustig. Finn ist ein ganz sympathischer kleiner Junge. Ihn muss man einfach mögen.

Der Wettstreit zwischen Wilhelm und Gunnar war lustig, aber schon ein bisschen überzogen. Die beiden sind pure Gegensätze: Wilhelm wohnt in einer Stadtvilla, Gunnar auf dem Bio-Bauernhof. Natürlich weiß jeder besser, was für Finn gut ist.
Beide haben eine Haushälterin: Ninfa und Pietsch. Die beiden sorgen dafür, dass der Wettstreit zwischen den Opas nicht eskaliert und versuchen, die beiden mit Kursen wie Babyschwimmen oder Kinderturnen zu beschäftigen. Die Opas zu den Kursen zu begleiten, hat richtig Spaß gemacht.

Am Ende müssen sie dann auch noch alle zusammenhalten, um unschöne Entwicklungen aufhalten zu können. Hier wird die Geschichte dann auch ein bisschen ernster, blieb aber trotzdem humorvoll. Der Schluss gefiel mir sehr.

Die Geschichte erzählt also aus dem Babyalltag. Die angesprochenen Themen sind auch wohl allen Eltern bekannt. Das sorgte dann auch immer wieder für Heiterkeit.
Auch der Schreibstil gefällt mir, er ist flüssig und leicht.

Fazit:

Alles in allem eine leichte und witzige Opa-Enkel-Geschichte. Manchmal war es mir ein bisschen zu überspitzt, aber trotzdem hat mich die Geschichte gut unterhalten.