Educate your sons
Wie können unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft fit gemacht werden? Wie gelingt es Eltern, ihren Jungen eine neue, fürsorgliche Männlichkeit zu vermitteln, von der nicht nur ihre Kinder, sondern ...
Wie können unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft fit gemacht werden? Wie gelingt es Eltern, ihren Jungen eine neue, fürsorgliche Männlichkeit zu vermitteln, von der nicht nur ihre Kinder, sondern die gesamte Gesellschaft profitiert?
„Jungs von heute, Männer von morgen“ ist ein Sachbuch von Anne Dittmann.
Eingerahmt von einem Pro- und einem Epilog, gliedert sich das Buch in drei Teile mit mehreren Unterkapiteln. Zum Schluss liefert es ein Quellenverzeichnis in Form eines QR-Codes. Der Aufbau ist schlüssig und sinnvoll.
Drei Themenbereiche hat die Autorin ausgemacht: Selbstfürsorge, Fürsorge und Engagement. Dahinter verbergen sich verschiedene Aspekte wie Freundschaften, Hausarbeit, der Umgang mit Aufklärung und Pornografie, Videospiele und Medienkompetenz. Aber auch Gefühle, persönliche Krisen und psychologische Strategien werden beleuchtet, beispielsweise Scham, Resilienz, Identitätskonflikte und Empathie. Damit wird ein breites Spektrum der Lebens- und Alltagserfahrungen junger Leute in der heutigen Zeit abgedeckt.
Die Autorin zeigt toxische Männlichkeitskonzepte und problematische Rollenbilder auf. Dabei zieht sie unzählige wissenschaftliche Studien und Statistiken zurate. Sie lässt etliche Expertinnen und Experten in Kurzinterviews und Zitaten zu Wort kommen. Ihre fundierte, äußerst gründliche Recherche wird sehr deutlich. Zugleich liefert sie einige beispielhafte Erfahrungen aus ihrer eigenen Familie und aus ihrem persönlichen Umfeld. Obwohl ich mich bereits mit vielen feministischen Themen beschäftigt hatte, konnte ich noch viel Wissenswertes aus der Lektüre ziehen und habe einige Aha-Momente erlebt.
Ein Stärke des Buches liegt darin, dass es die Autorin nicht bei einer Bestandsanalyse und abstrakten Strategien belässt. Sie gibt ihren Leserinnen und Lesern konkrete, alltagstaugliche Tipps und Ideen mit auf den Weg, wie es gelingen kann, Jungen zu Respekt, Fürsorge und Empathie zu erziehen. Dabei gesteht sie eigene Schwächen ein. Wiederkehrende, prägnante „To-Do“-Listen fassen die Kapitel samt der Vorschläge zusammen und machen die Informationen für ein späteres Nachschlagen leicht auffindbar.
Obwohl der Text sehr zahlenlastig ist und immer wieder Fachvokabular enthält, ist er leicht verständlich und nicht zu trocken. Die Formulierungen sind mit Bedacht gewählt.
Auch die Gestaltung des Buches ist ansprechend und durchdacht. Der aussagekräftige Titel und das Coverfoto harmonieren miteinander und passen zum Inhalt.
Mein Fazit:
Mit „Jungs von heute, Männer von morgen“ hat Anne Dittmann ein informatives und hilfreiches Sachbuch geschrieben, das ich nicht nur, aber vor allem Eltern minderjähriger Söhne wärmstens ans Herz legen kann.