Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.12.2023

Ein schönes Buch für die Weihnachtszeit!

Kolfinnas Traum
0

"Kolfinnas Traum – Ein Pony vor dem Weihnachtsschlitten" ist mir durch das zauberhafte Cover auf der Frankfurter Buchmesse ins Auge fallen. Eigentlich wollte ich es schon etwas früher empfehlen, damit ...

"Kolfinnas Traum – Ein Pony vor dem Weihnachtsschlitten" ist mir durch das zauberhafte Cover auf der Frankfurter Buchmesse ins Auge fallen. Eigentlich wollte ich es schon etwas früher empfehlen, damit ihr es euch gleich zu Beginn der Weihnachtszeit zulegen könnt, aber das Leben läuft eben nicht immer so, wie man es plant. Aber heute – zum 1. Advent – ist ja auch ein schöner Zeitpunkt, dieses Buch näher vorzustellen und euch ans Herz zu legen. Es beinhaltet eine wunderschöne Geschichte mit viel Tiefgang und das beeindruckende daran, die Autorin ist noch ein recht junges Mädchen von 13 Jahren. Die Geschichte ist dennoch so gut geschrieben und ausgefeilt konzipiert, dass man meinen könnte, die Schriftstellerin hätte schon jahrelange Erfahrung mit dem Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Hut ab!

Die Autorin und die Illustratorin:

Lilja Hindahl, geboren 2010, liebt Bücher und Tiere, ganz besonders Pferde, über alles. Als sie im Corona-Lockdown die Hausaufgabe bekam, eine Weihnachts- geschichte zu schreiben, hörte sie nicht mehr damit auf, bis ein hundertseitiges Manuskript entstand. Mit der Veröffentlichung ihres Romans geht für Lilja – wie für ihre Protagonistin Kolfinna – ein großer Traum in Erfüllung.
Sanna Wandtke, geboren 1989 in Berlin, studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und arbeitet heute als freie Illus- tratorin. Ihre fantasievollen, detailverliebten Illustrationen entführen in ferne Welten. Wenn sie nicht malt, zieht es sie in die Natur. Ihre Reisen führten Sanna bereits mehrfach in Kolfinnas Heimat Island.

Inhalt:

Die junge Islandponystute Kolfinna träumt vom Fliegen, seit sie denken kann. Als sie von den fliegenden Rentieren des Weihnachtsmannes erfährt, begibt sie sich kurzentschlossen ins Weihnachtsreich. Dort darf sie tatsächlich Flugstunden nehmen! Doch die Rentiere sind alles andere als begeistert von Kolfinnas Plänen. Die Plätze vor dem Weihnachtsschlitten sind hart umkämpft und sie versuchen mit allen Mitteln, Kolfinna aufzuhalten. Bald ist ihr Traum in großer Gefahr. Nur Rentier Schneeflocke und Trollfrau Yuma stehen Kolfinna zur Seite. Gemeinsam fassen sie einen hochgeheimen und gefährlichen Plan. Wird ihr fester Glaube an das Unvorstellbare dafür sorgen, dass Kolfinnas Herzenswunsch in Erfüllung geht?

Kritik und Fazit:

Das Cover hat mich, wie bereits oben erwähnt, gleich angesprochen. Man erkennt sofort, dass dort ein Weihnachtsschlitten durch die Lüfte gezogen wird und fragt sich, wie es dazu kam, dass neben drei Rentieren ein Pferd diesen ziehen. Im Hintergrund lassen die Nordlichter außerdem erahnen, wo es uns in dieser Geschichte hinverschlagen wird. Nämlich nach Island und noch weiter in den Norden ins Weihnachtsreich.

Auch die Zeichnungen im Innern des Buches sind liebevoll und detailreich. Sie sind in Schwarz und Weiß gehalten und sehr plastisch umgesetzt. Die Kapitelüberschriften sind wunderhübsch in Szene gesetzt, um die Seitenzahlen finden sich weihnachtliche Süßigkeiten für Mensch und Tier und auch innerhalb der 22 Kapitel werden Abschnitte durch kleine Illustrationen abgetrennt und erleichtern es dem Leser, festzustellen, wann eine neue Szene beginnt.

Die noch ziemlich junge Autorin hat ein tolles Gespür dafür, wie man spannende Geschichten erzählt, leichte und dabei flüssige Texte entwickelt und den Leser sofort in eine Geschichte hineinzieht. Das Vorlesen hat meinen Kindern und mir deshalb auch super viel Spaß gemacht. Sicherlich wird hier auch eine Lektorin noch mit im Spiel gewesen sein, um dem Text den letzten Schliff zu verpassen, aber es ist wirklich erstaunlich, in solch jungen Jahren ein 160-seitiges Buch zu schreiben. Das beeindruckt mich schon sehr.

Die Hauptprotagonistin Kolfinna – in diesem Fall ein Islandpony – hält an ihrem Traum, fliegen zu lernen, fest und macht sich deshalb auf den Weg gen Norden, wo sie glücklicherweise auf den Weihnachtsmann trifft, der noch dazu ihre Hilfe braucht. So gelangt Kolfinna ins Weihnachtsreich und darf beim Training der Rentiere mitmachen. Doch diese Rentiere fühlen sich bedroht und so findet Kolfinna nur wenige Freunde. Wichtige Themen, die es auch in unserer Welt gibt, kommen hier zum Tragen und zeigen, dass auch eine friedliche Gesellschaft, wie die im Weihnachtsreich, ihre Tücken hat. Neid, Missgunst, die Angst vor Fremden, all das wird in der Geschichte mit Leichtigkeit transportiert ohne dabei zu belehren. Diese Gefühle sind einfach da, haben ihre Berechtigung und es wird sich sensibel damit auseinandergesetzt.

Zitat: "Ich wollte sie davon überzeugen, dass Wünsche zu erfüllen und Liebe zu verbreiten doch der eigentliche Sinn von Weihnachten ist. Aber sie haben zu viel Angst davor, ihre Traditionen aufgeben zu müssen." Lilja Hindahl: Kolfinnas Traum – Ein Pony vor dem Weihnachtsschlitten, Seite 75

Die einzigen Fragen, die sich uns stellten, waren die, wieso die Rentiere den gesamten Tag über in Boxen stehen und warten, bis es zum Flugunterricht geht. Wieso bekommen sie nur wenig genießbares Trockenfutter. Weshalb stehen die Tiere nur in der Nacht auf der Weide? Sollte der Weihnachtsmann nicht empathischer bzw. naturgetreuer mit seinen Rentieren umgehen? Aber vielleicht hat in dieser Welt, die wir Menschen uns sehr verklärt vorstellen, der gleiche Alltag Einzug gehalten, wie es das bei uns der Fall ist. Auch im Dorf des Weihnachtsmannes gibt es also Neid und Missgunst und somit auch kleinere Verbrechen.

Während ihrer Zeit im Weihnachtsreich beginnt Kolfinna, ihre Herde in Island zu vermissen. Plötzlich erkennt sie auch, wie schön ihr Leben mit ihrer Familie und ihren Freunden war. Und das selbst ihr vermeintlich größter Traum sie nicht auf ewig von ihrer Herde trennen sollte. Gleichzeitig hat sie durch ihre Erfahrungen mit den Rentieren auch eine ganz tolle Idee, die sie mit Hilfe ihrer Freundin Yuma in die Tat umsetzen will. Welche das ist, wird an dieser Stelle aber nicht verraten.

Die Namen der Pferde kommen übrigens alle aus dem Isländischen und haben jeder eine einzigartige Bedeutung. Diese sind im Anhang des Buches nochmals in Form einer Liste zu finden und ein sehr schönes Detail, welches zeigt, wie viel Liebe in diesem Werk steckt.

"Kolfinnas Traum – Ein Pony vor dem Weihnachtsschlitten" ist eine zauberhafte Weihnachtsgeschichte. Ich kann sie euch nur wärmstens ans Herz legen. Mit ihren 22 Kapitel lässt sie sich sogar fast wie ein Adventskalenderbuch lesen und beschert eine wunderschöne Weihnachtszeit. Schnappt euch das Buch, lernt Kolfinnas Welt kennen und erlebt mit ihr ein außergewöhnliches Abenteuer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2023

Eine kleine Hexe entdeckt alles was das Herz begehrt!

Die kleine Hexe Gunda Burgunder
0

Ein Herbst ohne Hexen, gruslige Kürbisse und Halloween? Unvorstellbar! Deshalb habe ich nicht gezögert, als mir die Möglichkeit geboten wurde, die kleine Hexe Gunda Burgunder und ihre aufregende Geschichte ...

Ein Herbst ohne Hexen, gruslige Kürbisse und Halloween? Unvorstellbar! Deshalb habe ich nicht gezögert, als mir die Möglichkeit geboten wurde, die kleine Hexe Gunda Burgunder und ihre aufregende Geschichte kennenlernen zu dürfen. Denn schließlich darf sie zum ersten Mal ihre Mutter in das berühmte Hexenkaufhaus LAHEX begleiten und damit nimmt ihr Abenteuer auch schon seinen Lauf. Aber wer hier denkt, dass es nur ums „schnöde“ Einkaufen geht, der sollte sich überraschen lassen. Denn so ein Hexenkaufhaus hat einiges mehr zu bieten als Hexenhüte, fliegende Besen und Zaubertrankzubehör.

Die Autorin und Illustratorin:

Kallie George arbeitet als Redakteurin und Autorin in Vancouver, Kanada. Von der „University of British Columbia“ besitzt sie einen Masterabschluss in Kinderliteratur. Neben ihrer Arbeit leitet sie Schreibworkshops für angehende Autoren. Bei Schneiderbuch sind bereits ihre Reihe "Das kleine Waldhotel" und das Bilderbuch "Das Geschenk der Tiere" erschienen.
Birgitta Sif wurde in Reykjavik, Island geboren und wuchs an verschiedenen Orten in Skandinavien und in den USA auf. Sie studierte Kunst in New York und machte ihren Master in Kinderbuch-Illustration an der Cambridge School of Art in Großbritannien. Mittlerweile hat Birgitta Sif zahlreiche Kinderbücher geschrieben und illustriert – und hat dafür viele Preise und Auszeichnungen erhalten.

Inhalt:

„Wie aufregend: Heute fliegt die kleine Hexe Gunda Burgunder mit ihrer Mutter ins Hexenkaufhaus LAHEX in der großen Stadt, um sich etwas Tolles für ihr erhextes Taschengeld zu kaufen. Während die Mutter mit ihrer Einkaufsliste durch die Etagen läuft, entdeckt Gunda in der Hexenkatzen-Abteilung einen kleinen Hund, bekommt einen Hexenbesen geschenkt, den niemand haben will, und sie findet schließlich noch einen schönen Hut, den sie aber großzügig einem anderen Hexenmädchen überlässt. Was Gunda am Ende ihres hexisch-wusligen Ausflugs wohl mit nach Hause nimmt?“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:

Auf dem Cover bekommen wir einen ersten Eindruck von der fröhlichen Hexe Gunda Burgunder. Im Hintergrund sieht man eine Stadt in eine abendliche Atmosphäre gehüllt, die einen kleinen Hinweis darauf gibt, wohin es die kleine Hexe Gunda in diesem Buch bei ihrem hextastischen Ausflug führen wird. Auch ihr herziges Outfit, der fleißige Besen und der kleine Hund werden dabei eine Rolle spielen.

Die Illustrationen in dem Buch sind in schwarz-weiß gehalten und liebevoll sowie sehr detailreich gestaltet. Sie geben uns einen bildhaften Eindruck über den Ausflug der kleinen Gunda in das Kaufhaus als auch das jeweilige Geschehen in den einzelnen Abteilungen, die sie besucht. Mir hat es Spaß gemacht durch die Seiten zu blättern und die gedankenvollen Zeichnungen zu betrachten. Wobei ich ehrlich gesagt bei der Illustratorin, von der ich schon einige Bücher gelesen habe, auch nichts anderes erwartet habe. Ihre Zeichnungen sind immer etwas Besonderes und ich schaue sie mir jedes Mal wieder gerne aufs Neue an.

Endlich ist es soweit, die kleine Hexe Gunda Burgunder darf ihre Mutter zum ersten Mal in das berühmte Hexenkaufhaus La Hex in New Warz begleiten. Es ist das größte Hexenkaufhaus der gesamten Hexenwelt und die Hexen kommen aus allen Ecken des Landes geflogen, um dort einzukaufen. Gunda hat sogar fleißig dafür gespart, um sich etwas Tolles zu kaufen. Nur was weiß sie noch nicht – vielleicht einen neuen Zauberstab oder ein neues Kleid mit spinnenförmigen Knöpfen? Oder ein paar neue hextastische Gummistiefel? Oh, das ist alles so aufregend für die kleine Hexe. Im Kaufhaus angekommen beginnt die Entdeckungsreise von Gunda, die sie zuerst in die Katzenabteilung führt, wo sie unerwartet an einen Hund kommt (nanu?!). Danach, in der Besenabteilung, zähmt sie einen wilden Besen und in der Hutabteilung macht sie ein Mädchen mit einem schaurig schönen Hut mehr als glücklich. Und wenn das noch nicht genug ist, fällt sie unerwartet bei einer Modenschau mit ihrem fürchterlich feschen Outfit auf. Wie man sieht – es läuft alles anders als gedacht – aber viel besser als erwartet. Obwohl eine Sache läuft am Ende doch nach Plan. Gunda darf eine besondere Leckerei genießen, auf die sie sich schon seit dem Betreten des Kaufhauses gefreut hat.

Mir hat an dem Buch gefallen, dass die typischen Hexenthemen wie z.B. Zauberei nicht in den Vordergrund gestellt werden und dass wir in eine ganz andere eher unübliche Hexenwelt entführt werden. Auch der Wortwitz, der hier häufig benutzt wird und die in „Hexensprache“ abwandelten Begriffe haben mich sehr oft zum Schmunzeln gebracht. Das Buch ist kindgerecht und sehr gut verständlich geschrieben und dabei nicht zu lang, so dass man es gut in kurzer Zeit durchlesen kann.

"Die kleine Hexe Gunda Burgunder" ist ein liebevoll geschriebenes und gestaltetes Buch mit vielen tollen, teils auch humorvollen Details in Bild und Sprache. Gleichzeitig werden wertvolle Botschaften vermittelt wie Rücksichtnahme und Fürsorge. Die Geschichte der kleinen Hexe zeigt uns, dass man in einem Kaufhaus so viel mehr finden kann als käufliche Gegenstände. Etwas das es für kein Gold der Welt zu kaufen gibt – und was das ist, müsst ihr selbst herausfinden.

Veröffentlicht am 27.11.2023

Endlich mal wieder ein richtiges Highlight im Bereich Jugendbuch!

Skandar und der Zorn der Einhörner
0

Ich gebe es zu, der Klappentext zu "Skandar und der Zorn der Einhörner" von A. F. Steadman hat mich nicht so recht überzeugt. Als meine Tochter und ich aber auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse (ca. 600km ...

Ich gebe es zu, der Klappentext zu "Skandar und der Zorn der Einhörner" von A. F. Steadman hat mich nicht so recht überzeugt. Als meine Tochter und ich aber auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse (ca. 600km Strecke) nach einem Hörbuch für die Autofahrt gesucht haben, ließ ich mich von ihr überreden, genau dieses Buch zu hören. Was soll ich sagen, wir wurden regelrecht mitgerissen und haben hier ein neues Highlight und vermutlich auch eine neue Lieblingsbuchreihe entdeckt, die wir nicht mehr missen wollen. Fans der Reihe "Die geheime Drachenschule" werden hier definitiv auf ihre Kosten kommen. Lasst euch die Story um die zwar blutrünstigen dabei aber auch sehr liebenswerten Einhörner nicht entgehen!

Die Autorin, die Übersetzerin und der Sprecher:

A. F. Steadman (geboren 1994) machte ihren Abschluss in Creative Writing an der Cambridge Universität. Zunächst arbeitete sie im Rechtswesen, orientierte sich aber ganz schnell um in Richtung des Schreibens, um der Magie in ihrem Leben Einzug zu gewähren. Sie mag Bücher, Singen, Katzen sowie Magie. "Skandar und der Zorn der Einhörner" ist ihr Debüt.
Maren Illinger hat Literaturwissenschaften studiert und lebte bereits in den USA sowie in Frankreich und jetzt in Deutschland. Sie arbeitete bereits in verschiedenen Verlagen und übersetzt seit über 15 Jahren Kinder- und Jugendliteratur aus dem Englischen und Französischen, dem Amerikanischen und dem Québécois. Sie ist gerne in der Natur unterwegs, werkelt im Garten oder fährt mit dem Bulli durch Südfrankreich.
Julian Horeyseck (geboren 1981) ist Schauspieler und Sprecher. Er machte eine Ausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese und spielte währenddessen bereits an verschiedenen Hamburger Bühnen sowie am Deutschen Schauspielhaus. Seine Stimme verleiht den Hörbüchern Vielschichtigkeit und Spannung.

Inhalt:

„Wie jedes Jahr verfolgen alle das große Einhornrennen im Fernsehen und sind fasziniert von den monströsen und blutrünstigen Wesen, die gebändigt von ihren Reiterinnen und Reitern durch die Lüfte jagen und sich mit elementarer Magie aus Wasser, Luft, Erde und Feuer bekämpfen. Skandars Favorit siegt, wird aber kurz nach dem Rennen von einem mysteriösen Reiter auf einem wilden Einhorn entführt. Skandar nimmt kurz darauf selbst an der Aufnahmeprüfung auf der Einhorn-Insel teil und wird als Reiter ausgewählt. Doch sein Einhorn trägt die Markierung des verbotenen fünften Elements. Was, wenn Skandar gar nicht der Held in seiner Geschichte ist, sondern der Bösewicht?“ (Produktinformation)

Kritik und Fazit:

Das Cover strahlt mit seiner feuerroten Farbe, den blauen Blitzen und den goldenen Rissen am Bildrand regelrecht Gefahr aus. Im Zentrum sehen wir zwei geflügelte Einhörner mit je einem Reiter bzw. einer Reiterin auf dem Rücken. Der Titel glänzt darüber in goldenen Lettern und im K des Wortes Skandar ist sogar ein gedrehtes Horn eines Einhorns zu finden. Optisch ein wahrer Hingucker.

Die Übersetzerin Maren Illinger hat alle Arbeit geleistet. Die deutsche Version ist äußerst flüssig verfasst und selbst beim Vorlesen kommt man im Grunde nicht ins Stolpern. Man gleitet nur so von Zeile zu Zeile, von Seite zu Seite und taucht extrem schnell und tief in die Geschichte ein. Es machte außerdem großen Spaß, dem Sprecher Julian Horeyseck zu lauschen, denn er riss uns in die Story hinein und ließ uns nicht mehr los.

Die Autorin erschafft eine ganz eigene kleine Welt auf einer Insel zwischen England und Irland. Auf dieser Insel gibt es tatsächlich fliegende Einhörner. Die sind aber gar nicht so friedlich und süß, wie es die Geschichten unserer Kindheit erzählen. Im Gegenteil, sie sind gefährlich und blutrünstig. Nur mit ihrem Einhornreiter können sie eine Verbindung eingehen und die wahre Kraft ihrer Elementarmagie (Feuer, Wasser, Luft und Erde) entfalten.

Ein paar kleine Ungereimtheiten sind uns aufgefallen. Wer hier keine Spoiler haben möchte, der liest bitte im nächsten Absatz weiter.
Zunächst einmal weiß Skadar nichts von einem fünften Element, da er ein Festländer ist und damit nicht in alle Geheimnisse der Inselbewohner eingeweiht wurde. Kurze Zeit später allerdings weiß er, dass die Wildeinhörner über fünf Elemente herrschen können. Das ist ein Widerspruch.
Des Weiteren kannte Skandar bis zu seinem Umzug auf die Insel keine Silbereinhörner, dabei sollen diese die mächtigsten unter ihnen sein. Müssten sie dann nicht bereits durch die jährlich stattfindenden Chaos Pokale, welche auch auf dem Festland ausgestrahlt werden, zu sehen gewesen sein?
Das sind aber nur kleine Unstimmigkeiten im Plot, die der Erzählung keinen Abbruch tun, sie bleibt dennoch spannend und mitreißend.

Besonders gut hat mir gefallen, dass Skandar stets Fragen stellt und nicht so leicht locker lässt. Erst wenn er merkt, dass die Zeit zu knapp ist und es nichts an seiner Situation ändert, gibt er sich mit seinem Schicksal geschlagen. Außerdem werden sowohl innere als auch soziale Konflikte thematisiert. Genau wie Erwartungen oder Wünsche von der Familie im Kontrast zu den eigenen.

Fans der Reihe "Die geheime Drachenschule" werden in der "Skandar"-Reihe sicherlich einige Parallelen entdecken. Der Hauptprotagonist hat außergewöhnliche Fähigkeiten, die geheim gehalten werden müssen. Er hat zwei bis drei Freunde, die ihm zur Seite stehen. Es besteht ein Band zwischen Tier und Reiter, wobei die Herstellung dieser Bindung hier um einiges schmerzhafter und mystischer ist, als in der geheimen Drachenschule.

Mit "Skandar und der Zorn der Einhörner" ist der Autorin ein grandioses Debüt gelungen. Die Story ist spannend, fesseln, voller Wendungen und mit vielen Emotionen gespickt. Mit dem rosa Klischee von Einhörnern wird aufgeräumt. Ein wahrer Schatz ist uns da mehr oder weniger zufällig in die Hände gefallen und den werden wir so schnell nicht mehr hergeben. Eine neue Lieblingsbuchreihe ist geboren und wir freuen uns schon, den Reitern in weiteren Bänden folgen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Hilfreiche Tipps für den Alltag mit unseren Kindern!

Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn
0

"Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" von Danielle Graf & Katja Seide ist der dritte Ratgeber, den ich von den beiden Autorinnen gelesen ...

"Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" von Danielle Graf & Katja Seide ist der dritte Ratgeber, den ich von den beiden Autorinnen gelesen habe. Mit "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Der entspannte Weg durch Trotzphasen" hatte ich überaus gute Erfahrungen gemacht und mein Kind um einiges besser verstehen und selbst mehr Geduld entwickeln können. Beim "Geschwisterbuch" hingegen fehlte mir der Aha-Effekt, weshalb ich erstmal ein wenig ernüchtert war. Nun habe ich mir aber endlich die Zeit nehmen können "Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" zu lesen und war wieder schwer begeistert. Ich kann auch uneingeschränkt das äußerst gut gelesene Hörbuch dazu empfehlen.

Die Autorinnen:

Danielle Graf und Katja Seide schreiben auf ihrem Blog Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn, über ihre Erfahrungen mit den eigenen (insgesamt 5) Kindern. Die Autorinnen schreiben seit langem dort Beiträge und ihre Leserinnen wünschten sich irgendwann ein Buch. Dem sind die beiden nachgekommen und so entstand "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Der entspannte Weg durch Trotzphasen" (2016). Außerdem erschien in der Reihe noch der Ratgeber "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Das Geschwisterbuch" (2020) und "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" (2019).
Danielle Graf ist Mutter zweier Kinder und arbeitet als Rechts-Ökonomin in Berlin.
Katja Seide ist Mutter dreier Kinder und arbeitet als Sonderpädagogin ebenfalls in Berlin.

Inhalt:

„Will das Kind JETZT schon ausziehen – mit 6? Zu Hause hat es eine große Klappe, aber in der Schule ist es schüchtern und still? Keine Frage: Die Jahre 5 bis 10 stellen Eltern vor vielfältige Herausforderungen. Die Autorinnen des größten Elternblogs Deutschlands helfen, liebevoll und nervenstark zu erziehen statt Stress und Strafen den Alltag zu überlassen. Sie geben Tipps für ein gelassenes Hinführen zur Eigenverantwortung der Kinder, z. B. beim Essen, sowie zu Empathie, Respekt und Durchhaltevermögen. Persönliche Berichte und überraschende Einblicke in das kindliche Denken und Fühlen sorgen für ein entspanntes Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitglieder erfüllt werden.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:

Ich finde die Cover der gesamten Buchreihe äußerst gelungen. Wir sehen hier einen im Grünen fotografierten Jungen, dem eine gelbe Krone auf das Haupt gemalt wurde, sowie ein Schwert in die Hände. Dies und der zwar lange, aber auch recht witzige Titel (der ja von dem Blog des Autorinnen-Duos stammt) zeigen, dass gerne auch mal mit einem Augenzwinkern über Probleme gesprochen wird und man hier nicht mit einem drögen Ratgeber rechnen muss.

Auf den 360 Seiten schlagen die Autorinnen einen sehr freundlichen Ton an, geben eigene begangene Fehler zu und zeigen damit, dass auch sie nicht perfekt sind. Den einzelnen Kapiteln werden immer verschiedenen Beispiele von typischen Problemen mit den lieben Kleinen und inzwischen auch schon rechtgroßen geschildert und dann mit Erklärungen für das Verhalten und Möglichkeiten zur Lösung des Konfliktes unterfüttert.

Danielle Graf und Katja Seide machen außerdem ganz deutlich, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, da Familien ganz verschieden sind und so unterschiedlich sind auch die Lösungen. Außerdem müssen wir Eltern heutzutage viel mehr leisten, als unsere Eltern und Großeltern damals. Da ist es manchmal gar nicht so verkehrt, Verantwortung abzugeben und die Kinder eigene Erfahrungen machen zu lassen. Ihnen zu vertrauen, denn sie haben ein Gespür dafür, was sich am Besten für sie anfühlt. Wenn es mal nicht so ist, dann lernen sie eben aus ihren Erlebnissen.

Ein ganz wichtiger Aspekt ist auch der wertschätzende Umgang untereinander und die gewaltfreie Kommunikation miteinander. Die Kinder nicht zu verurteilen, nach dem Motto: Hab ich es nicht gesagt? Sondern sie einfach ihre eigenen Erfahrungen machen lassen, es geschehen lassen und dann gegebenenfalls für sie da zu dein. Kinder im Alter zwischen 5 und 10 müssen selbst austesten können, um voran zu kommen und man kann ihnen auch schon viel mehr zutrauen, als im Kleinkindalter.

Wut und Trotz gehören natürlich auch zu den Problemen, mit denen man sich häufig herumschlagen muss. Oftmals sind sie aber auch einfach eine Form des Stressabbaus. Denn gerade in der Zeit nach der Einschulung verändert sich so vieles im Leben unserer Kinder. Sie haben einen anstrengenden Alltag zu meistern. Man sollte nichts davon persönlich nehmen oder als Rache des Kindes wahrnehmen. Im Grunde haben unsere Kinder uns doch alle lieb.

"Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" bietet gute und vielfältige Beispiele etwaiger Probleme mit unseren Kindern und reichen Erklärungen für das oft anstrengende Verhalten unserer Kinder sowie mögliche Vorgehensweisen, um das Problem zu lösen. Der Schwerpunkt liegt bei gewaltfreier Kommunikation, Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder wie auch der Eltern, die Anregung zum Dialog und damit zur Selbstreflexion auf beiden Seien. Ich konnte aus diesem Buch wieder einige hilfreiche Aspekte in Bezug auf den Umgang mit dem eigenen Kind mitnehmen und kann es nur wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 22.11.2023

Ein Comic mit vielen Persönlichkeiten!

Elle(s). Band 2
0

Auf die Comicbuchreihe "Elle(s)" bin ich durch positive Rezensionen auf Social Media aufmerksam geworden. Hier geht es um ein ca. 15-jähriges Mädchen, welches multiple Persönlichkeiten hat. Diese werden ...

Auf die Comicbuchreihe "Elle(s)" bin ich durch positive Rezensionen auf Social Media aufmerksam geworden. Hier geht es um ein ca. 15-jähriges Mädchen, welches multiple Persönlichkeiten hat. Diese werden in der Geschichte durch verschiedene Haarfarben dargestellt, was ich als eine sehr pfiffige Idee empfunden habe. Die durchgehend farbigen Illustrationen sind äußerst aussagekräftig und haben mich in Windeseile durch die Seiten geführt. Eine spannende Thematik in Kombination mit einer fast schon mystischen Welt im Innern des Kopfes von Elle(s).

Der Autor und die Illustratorin:

Aveline Stokart ist eine belgische Künstlerin für visuelle Entwicklung sowie Comiczeichnerin. Bereits als Kind zeigte sie ein besonderes Interesse am Zeichnen. Charakterdesign und die Schaffung von Universen sowie einzigartige Dimension zeichnen ihre Arbeiten aus. Nach ihrem Studium bildete sie sich autodidaktisch weiter und arbeitet inzwischen als freie Mitarbeiterin für verschiedene Kunden im Verlags- und Animationsbereich.
Kid Toussaint ist Schriftsteller und (Co)Creator von Elles, Magic 7, Télémaque, Animal Jack, Holly Ann, 40 Elephants und weiteren Werken.

Inhalt:

Band 1: Elle(s) 1. Die Neue(n)
„Elle ist eine normale Teenagerin wie alle anderen. Nur, dass sie eben doch nicht ist wie alle anderen. Der Start an ihrer neuen Schule läuft eigentlich richtig gut: Elle findet schnell neue Freunde, kommt mit den Lehrern gut klar und bändelt vielleicht sogar mit einem Jungen an (es ist kompliziert). Irgendwann merken ihre Freunde allerdings, dass Elle nicht allein ist. Sie ist eher fünf Personen… Fünf Persönlichkeiten in ganz verschiedenen Farben, und nicht alle sind besonders freundlich. Fragt sich bloß, wer von ihnen eigentlich Elle ist?“ (Produktbescheibung)

Band 2: Elle(s) 2. Universelle(e)
„Infolge der schockierenden Ereignisse, die über Elle hereingebrochen sind, konnte eine ihrer Persönlichkeiten die volle Kontrolle übernehmen und Elle selbst in ihr eigenes Unterbewusstsein einsperren. Die neue Chefin ist kontaktfreudig, humorvoll, strebsam und kreativ – scheinbar die perfekte Mischung! Aber wenn sie wirklich so genial ist, warum hat Elle dann so lange versucht, sie in ihrem innersten Ich zu verbergen?“ (Produktbeschreibung)

Kritik und Fazit:

Die Cover der beiden ersten Bände sind unheimlich aussagekräftig. Während Band eins eher hell und freundlich erscheint: hier sehen wir die vorwiegend agierende Elle mit rosa Haaren, über ihre Schultern schauen die vier weiteren Elles mal neugierig, mal ängstlich und mal mürrisch entgegen. Die verschiedenen Charaktere werden auch durch die Mimik sehr deutlich. Der zweite Band hat dem gegenüber eine viel düsterere Aura. Hier sehen wir eine „neue“ Elle mit blauen Haaren, die fast schon über allem thront, unter ihr in einem düster wirkenden Wald scheint die rosa Elle leicht verängstigt einen Weg zurück zu suchen.

Die Comics sind komplett farbig illustriert und die verschiedene Welten und Szenarien sind äußerst fantasievoll und effektvoll umgesetzt. Die reale Welt wird hier zumeist freundlich, hell und farbenfroh dargestellt, während die Welt in Elles Kopf zumeist düster und verworren wirkt. Das Element des Wassers wird immer wieder genutzt, um die Wege an die Oberfläche des Bewusstseins zu symbolisieren.

Manchmal hatte ich ein paar Probleme, die richtige Reihenfolge der Sprechblasen zu erkennen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu ungeübt, was Comics anbelangt. Dies tat dem Lesefluss allerdings keinen Abbruch. Das sehr schlanke Buch schmökert sich unheimlich schnell und ich war froh, gleich den zweiten Teil da zu haben und freue mich auch schon auf den dritten Band, der im Januar 2024 erscheinen wird.

Das Thema der Schizophrenie oder bipolaren Störung habe ich bisher in noch keinem Jugendbuch gefunden und ich finde die Umsetzung in diesem Comic äußerst gelungen. Die verschiedenen Persönlichkeiten der Hauptprotagonistin Elle können durch die verschiedenen Haarfarben gut voneinander unterschieden werden, sodass man schnell erkennt, in welcher Gemütslage sie gerade schwebt: ausgeglichen (rosa), verstummt (grün), verängstigt (braun), kreativ überschwänglich (pink) oder knallhart (blond). Am Ende des ersten Bandes gibt es eine Übersicht in Form von Steckbriefen der fünf verschiedenen Persönlichkeiten.

Nachdem Elle sich ihrer neuen Freundin Maëlys anvertraut hat und auch die übrigen drei Freunde eingeweiht sind, hat sie ein verlässliches Rettungsnetz und kann einer weiteren Frage nachgehen. Nämlich warum es keine Bilder aus ihren ersten Lebensmonaten gibt und wieso ihre Eltern all ihre Fragen dazu abblocken. Hier ist also noch ein gesonderter Spannungsbogen in der Geschichte zu finden. Elles Freunde sind alle ein wenig Stereotyp dargestellt, ihre Steckbriefe finden sich in Anhang des zweiten Bandes. Besonders Line wurde mir leider viel zu verplant und schusselig dargestellt. Das hat mich ein wenig gestört. Was ich von dem Geheimnis um Elles Geburt halten soll, welches im zweiten Band gelüftet wird, weiß ich noch nicht so ganz. Hier kommt ein weiterer mystischer Aspekt ins Spiel, mit dem ich so nie gerechnet hätte. Ich bin gespannt, wie sich das im Fortgang der Reihe entwickeln wird.

Was im ersten Buch schon angedeutet wird, findet im zweiten nun seinen Höhepunkt. Denn eigentlich sind es sogar sechs Persönlichkeiten, die um die Oberhand des Körpers ringen. In Teil zwei gelangt die blaue Elle, genannt Blue, an die Oberfläche. Da sie die Schlimmste von allen ist, hatte rosa-Elle sie in ihrem Innern in Ketten gelegt, doch sie konnte sich befreien und hat nun die Macht über den Körper. Verbannt in die meist düstere Innenwelt versucht rosa-Elle nun wieder an die Oberfläche zu gelangen und durchstreift dabei die imaginären Welten der anderen Persönlichkeiten. Auch hier werden die unterschiedlichen Charakterzüge ganz deutlich.

"Elle(s) 1. Die Neue(n)" & "Elle(s) 2. Universelle(e)" gehören zu einer spannend und sehr kreativ umgesetzte Comic-Reihe mit einer ungewöhnlichen Thematik. Dem Zusammenspiel der verschiedenen Persönlichkeiten der Hauptprotagonistin Elle zu folgen, machte mir großen Spaß und ich habe auch schon eine Idee, wie die Geschichte weiter verlaufen wird, denn am Ende von Band zwei werden aufmerksame Leser bzw. Betrachter einen Hinweis dazu erkennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere