Cover-Bild Veganuary
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,95
inkl. MwSt
  • Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 27.12.2023
  • ISBN: 9783831048892

Veganuary

Das offizielle Kochbuch. Mit über 100 kreativen veganen Rezepten für das ganze Jahr
Wiebke Krabbe (Übersetzer)

Veganuary – vegan essen das ganze Jahr
Rein pflanzlich ins Jahr starten und dranbleiben! Das offizielle Kochbuch von Veganuary ist der perfekte Einstieg in die vegane Küche . Mit über 100 Rezepten zeigt die internationale Organisation und Kampagne Veganuary, wie abwechslungsreich und lecker Essen ganz ohne tierische Produkte ist . Köstliche Gerichte wie Thai Curry, gegrillter Ceasar Salat oder Karottenkuchen mit Orangenfrosting machen Lust auf Veganuary und die rein pflanzliche Ernährung – das ganze Jahr. Die besten Tipps von Veganuary helfen dabei, dass die Umstellung auf eine rein pflanzliche Ernährung ganz einfach gelingt . Das ideale Kochbuch für alle, die im Januar oder darüber hinaus rein pflanzlich durchstarten möchten.

Vegan durchs Jahr
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit motiviert, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Das offizielle Veganuary-Kochbuch zeigt, dass die Umstellung auf die vegane Küche ganz einfach ist und sich leicht in den Alltag integrieren lässt . Hilfreiche Tipps und ein Beispiel-Speiseplan für eine Woche unterstützen beim Einstieg in die pflanzliche Ernährung. Ob Frühstück, Hauptgerichte oder Desserts – hier finden wirklich alle köstliche Gerichte, die im Handumdrehen zubereitet sind!

Rezepte für eine bessere Welt
- Vegan + January = Veganuary: Die international tätige Organisation macht Appetit auf vegane Ernährung.
- Einfach und köstlich: Das offizielle Kochbuch von Veganuary.
- Ökologisch und tierfreundlich: 100 geniale vegane Rezepte für alle, die nachhaltig essen und zum Schutz unseres Planeten beitragen wollen.
- Perfekt für den Einstieg in die vegane Ernährung : Mit hilfreichen Tipps, Infos zur veganen Vorratskammer, einem Beispiel-Speiseplan und Inspirationen zur Resteverwertung.

Veganuary das ganze Jahr: Das offizielle Kochbuch zur Veganuary-Bewegung macht Appetit auf ein rein pflanzliches Leben!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2024

vegan

0

Klappentext / Inhalt:

Veganuary – vegan essen das ganze Jahr
Rein pflanzlich ins Jahr starten und dranbleiben! Das offizielle Kochbuch von Veganuary ist der perfekte Einstieg in die vegane Küche. Mit ...

Klappentext / Inhalt:

Veganuary – vegan essen das ganze Jahr
Rein pflanzlich ins Jahr starten und dranbleiben! Das offizielle Kochbuch von Veganuary ist der perfekte Einstieg in die vegane Küche. Mit über 100 Rezepten zeigt die internationale Organisation und Kampagne Veganuary, wie abwechslungsreich und lecker Essen ganz ohne tierische Produkte ist. Köstliche Gerichte wie Thai Curry, gegrillter Ceasar Salat oder Karottenkuchen mit Orangenfrosting machen Lust auf Veganuary und die rein pflanzliche Ernährung – das ganze Jahr. Die besten Tipps von Veganuary helfen dabei, dass die Umstellung auf eine rein pflanzliche Ernährung ganz einfach gelingt. Das ideale Kochbuch für alle, die im Januar oder darüber hinaus rein pflanzlich durchstarten möchten.
Vegan durchs Jahr
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit motiviert, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Das offizielle Veganuary-Kochbuch zeigt, dass die Umstellung auf die vegane Küche ganz einfach ist und sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Hilfreiche Tipps und ein Beispiel-Speiseplan für eine Woche unterstützen beim Einstieg in die pflanzliche Ernährung. Ob Frühstück, Hauptgerichte oder Desserts – hier finden wirklich alle köstliche Gerichte, die im Handumdrehen zubereitet sind!
Rezepte für eine bessere Welt
- Vegan + January = Veganuary: Die international tätige Organisation macht Appetit auf vegane Ernährung.
- Einfach und köstlich: Das offizielle Kochbuch von Veganuary.
- Ökologisch und tierfreundlich: 100 geniale vegane Rezepte für alle, die nachhaltig essen und zum Schutz unseres Planeten beitragen wollen.
- Perfekt für den Einstieg in die vegane Ernährung: Mit hilfreichen Tipps, Infos zur veganen Vorratskammer, einem Beispiel-Speiseplan und Inspirationen zur Resteverwertung.
Veganuary das ganze Jahr: Das offizielle Kochbuch zur Veganuary-Bewegung macht Appetit auf ein rein pflanzliches Leben!

Cover:

Das Cover zeigt einen leckeren Burger, dem man nicht auf dem ersten Blick ansieht, dass dieser vegan ist. Auf jeden Fall erkennt man frische Zutaten und dieser macht Lust und Appetit auf mehr. Das Cover ist toll gestaltet und weckt das Interesse auf das Kochbuch.

Meinung:

Vegane Kost das ganze Jahr über. Viele Interessante und abwechslungsreiche Gerichte. Eine tolle Auswahl und Vielfalt wird hier geboten. Das Kochbuch bietet abwechslungsreiche Rezepte für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zu Beginn wird auf vegane Ernährung eingegangen und auch auf nützliche und Zutaten und Tipps zur Resteverwertung. Der Einstieg ist sehr informativ und hierbei kann man, besonders als Einsteiger noch einiges Lernen und Erfahren.

Anschließend geht es los mit den verschiedenen Rezepten für Frühstück, Hauptmahlzeit, Suppen, Salate, Dips, Desserts und vieles mehr.

Die Zutatenliste ist dabei teils recht umfangreich und auch nicht alles schnell und überall einfach beschaffner, aber die Übersichtlichkeit und die Angaben zu den benötigen Zutaten sind vorhanden und gut dargestellt. Die Anleitung ist in einfachen und verständlichen Schritten verfasst, welche nachvollziehbar beschrieben werden, so dass man diesen leicht folgen und nachkommen kann.

Die Gerichte sind sehr unterschiedlich und so wird hier eine große Vielfalt und Bandbreite geboten. Auch bekommt man kurz eine kleine Information oder Einleitung zum Gericht, wofür sich dieses eignet oder woher es stammt. Diese zusätzlichen Informationen fand ich persönlich sehr interessant.

Nicht zu allen, aber zu den meisten Rezepte, gibt es auch Fotos, die Appetit darauf machen und man so Lust bekommt, die Gerichte nachzukochen. Auch wenn man sich nicht grundsätzlich vegan ernährt, bekommt man hier einen tollen Einblick in die vegane Küche und man bekommt Lust darauf es auch einfach mal auszuprobieren. Hier ist bestimmt für jeden was dabei und vielleicht überdenkt man so auch seine Ansichten und auch Einstellungen, denn dies zeigt, wie bunt vegan ist.

Fazit:

Vielfalt und große Bandbreite von veganen Rezepten wird hier aufgezeigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2024

Tolle Rezepte

0


"Veganuary" ist das offizielle Kochbuch zum jährlich stattfindenden #Veganuary .
Viele Menschen haben Jahresvorsätze, so auch das man seine Ernährung umstellt und in diesem Fall vegan ernährt.

Das Kochbuch ...


"Veganuary" ist das offizielle Kochbuch zum jährlich stattfindenden #Veganuary .
Viele Menschen haben Jahresvorsätze, so auch das man seine Ernährung umstellt und in diesem Fall vegan ernährt.

Das Kochbuch enthält neben einer Vielzahl an Rezepten zu Beginn ein paar Tipps, wie man beginnt, was in den Vorratsschrank gehört, einen Beispiel-Wochenplan, Tipps zur Resteverwertung und eine Erklärung, wieso man sich überhaupt vegan ernähren sollte.

Die Rezepte sind unterteilt in Frühstück, Hauptgerichte, Kleinigkeiten, Salate, Dips, Suppen&Brote, Desserts und süßes Gebäck.

Das Kochbuch ist modern gestaltet und zu fast jedem Rezepten gibt es ein leckeres Bild. Auch wird jedes Rezept mit ein paar Sätzen eingeleitet.
Besonders toll finde ich die Tipps zur Vereinfachung bei den jeweiligen Gerichtenb- so lassen sich Gericht abwandeln bzw. man benötigt nicht so viele verschiedene Zutaten. Ebenso die Tipps zum Abwandeln bei Unverträglichkeiten oder auch allgemeine Tipps zu Nahrungsmittel (zBsp. Chilis)

Insgesamt finde ich die Rezepte einfach erklärt und leicht nachzukochen.

Besonders angesprochen hat mich der Beanut-Burger, rauchige Mac&Cheese, Boa mit Pilzen, Kaiserschmarrn, Mango-Salsa mit Avocado, Schoko-Orangen-Cheesecake. Mein absolutes Highlight ist aber die Donauwelle.

Insgesamt vergebe ich 4,5 von 5 ⭐ Sternen. Ein tolles Kochbuch mit ganz vielen verschiedenen Rezepten für jede Alltagssituation um leicht in die vegane Küche einzutauchen. Ein Lesebändchen wäre das i-Tüpfelchen gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Vegan für Einsteiger und Fortgeschrittene

0

Schon seit 2014 gibt es den Veganuray, der Menschen motivieren soll, sich wenigstens einen Monat vegan zu ernähren. Zur Unterstützung bei der Rezeptfindung gibt es jetzt das offizielle Kochbuch. Dort wird ...

Schon seit 2014 gibt es den Veganuray, der Menschen motivieren soll, sich wenigstens einen Monat vegan zu ernähren. Zur Unterstützung bei der Rezeptfindung gibt es jetzt das offizielle Kochbuch. Dort wird für Neulinge erklärt, was Veganer überhaupt essen und warum sich vegane Ernährung nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf den Planeten positiv auswirkt. Dazu gibt es Tipps für den Einstieg, was auf die Einkaufsliste und in den Vorratsschrank gehört, und wie man Reste verwertet. Praktisch ist auch der Beispiel-Wochenplan.

Die Rezepte sind in Frühstück, Hauptgerichte, Kleinigkeiten, Salate, Dips, Suppen und Brote, Desserts und süßes Gebäck gegliedert. Wir habe aus fast jeder Kategorie etwas probiert und bis auf den Erdbeerteekuchen hat alles sehr gut geschmeckt. Schade fand ich nur, dass es nicht zu allen Rezepten Fotos gibt und das (wiedermal) die Nährwertangaben und Zubereitungszeiten fehlen.

Ich muss zugeben, dass ich mich im Januar nicht komplett vegan, aber doch vegetarisch ernährt habe. Das Kochbuch war dabei eine tolle Unterstützung und Anregung. Mein Mann hat allerdings unterwegs immer mal Fleisch oder Fisch gegessen.
Besonders gut haben uns die Mediterrane One-Pot-Pasta und der gebackene Kürbis mit Perl-Couscous und Kokos-Limetten-Joghurt geschmeckt. Und der gegrillte Cesar Salat ist so lecker, dass wir ihn sogar schon mehrfach gegessen haben. Die leicht gesüßten Brotwürfel und das gut gewürzte Dressing geben ihm den besonderen Pfiff. Ich hab ihn auch schon mal mit Tomaten ergänzt, die ich mit dem Brot im Ofen gegrillt habe. Übrigens muss man den Salat nicht zwingend auf dem Grill machen, in der Pfanne wird er auch super.

Und was ist jetzt mein Fazit? Ich habe in meiner Jugend schon mal 10 Jahre vegetarisch gelebt, damals war die Auswahl an Ersatzproduktauswahl noch deutlich kleiner und auch Obst und Gemüse noch nicht so vielfältig und fast immer verfügbar wie heute. Trotzdem würde es mir dauerhaft schwerfallen, auf alles zu verzichten. Fleisch muss nicht sein, aber ich liebe Fisch.
Fast alle probierten Rezepte waren sehr lecker, gesund und abwechslungsreich und die Portionen genau richtig. Bei uns wird es auf jeden Fall weiter vegane Gerichte aus dem Buch geben, aber ganz umsteigen werden wir wohl nicht.

Das offizielle Veganuary Kochbuch bietet abwechslungsreiche und gesunde Rezepte Einsteiger und Fortgeschrittene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Es geht auch pflanzlich....

0

Das neue Jahr unbelastet und „rein“ beginnen und am Besten auch direkt dabei bleiben... Aber was dahinter steckt wird wirklich genau erklärt, auch um Vorurteile abzubauen. Daher beginnt das Buch auch mit ...

Das neue Jahr unbelastet und „rein“ beginnen und am Besten auch direkt dabei bleiben... Aber was dahinter steckt wird wirklich genau erklärt, auch um Vorurteile abzubauen. Daher beginnt das Buch auch mit einem ganz ausführlichen Basics-Teil, der mir sehr gut gefallen hat:
Wir stellen uns vorenthalten
Was essen Veganer*innen?
Warum vergan?
Aller Anfang ist...
10 Tipps für den Start einige finde ich hilfreich, z.B. dass sich auch Lieblingsgerichte veganisieren lassen, aber dass ich mir jetzt zu allem eine vegane Community suchen soll? Ich mag meine Freunde eigentlich, egal was sie essen...
Für Einkauf und Vorratsschrank
Beispiel-Wochenplan – Sorry, das ist mir teilweise zu Großstadt-Hipstermäßig: freitags süß-würzige Apfelpancakes zum Frühstück und samstags sahnige Kräuterpilze auf Toast.... für mich nicht so optimal in der Morgenhektik noch jeden Tag was anderes zuzubereiten und während des Schulbrotdosenpackens noch am Herd zu stehen....
Nützliche Zutaten und Resteverwertung – Diesen Punkt finde ich sehr wichtig, weil mit Resteverwertung natürlich Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.

Unbedingt ausprobieren möchte ich (und meine Töchter unbedingt auch) die Bao mit Pilzen und asiatischem Salt. Das hätte ich auch schon längst getan, allerdings habe ich keinen Dämpfkorb... und ich müsste auch erst einmal ein einen Asia-Shop um die ganzen Saucen zu kaufen. Wir haben bei uns leider keinen Asia-Shop.... dabei finden meine Töchter die vielen asiatischen Rezepte total spannend und wunderschön fotografiert sind sie auch. Leider gibt es nicht zu jedem Rezept ein wunderbares Foto von Lizzie Mayson. Dal für jeden Tag würde mich total reizen, aber ich wüsste schon gerne, wie mein Endprodukt dann auch aussehen sollte, so als persönliche Korrektur.

Sehr lecker und auch unproblematisch waren die Cheesy Scones mit Spinat und Pinienkernen, die wir als Beilage zu einer veganen Erbsensuppe und als Snack gegessen haben. Da ich nicht immer eine handvoll frischen Spinat zur Hand habe, habe ich diesen gegen frische Gartenkräuter getauscht und war ganz begeistert, wieviel ich auch nach dem Frost noch gefunden habe! Sehr aromatisch, knackig und lecker!

Wirklich dankbar bin ich auch für das Irische Haferbrot, weil es als „Soda-Bread“, also Backpulverbrot so schön schnell geht, weil es nicht lange gehen muss, um bekömmlich zu sein. Sogar kneten muss man es nicht, sondern einfach nur alle Zutaten in der Schüssel schnell vermengen, ab in die Kastenform und in den Backofen. Binnen einer Stunde hat man ein frisches duftendes Brot, das sogar natürlich glutenfrei ist.

Ich hätte mir mehr „natürlich“ vegane Rezepte gewünscht, also ohne künstliche Austauschstoffe. Gerade bei Suppen und Eintöpfen ist dies sehr einfach möglich und in den kältesten Monat des Jahres würden diese auch perfekt passen! 5 Suppengerichte bei 100 Rezepten finde ich etwas wenig, vor allem, weil diese auch nicht unbedingt sehr saisonal sind. Warum nicht einfach eine Kartoffelsuppe statt einer Kürbissuppe gewählt wurde, weiß ich nicht. Auch Linsen- und Erbsensuppe eignen sich ausgezeichnet für eine natürliche, vegane Ernährung, kommen hier allerdings nicht vor. Das ist natürlich Geschmackssache, aber ich bin einfach kein Freund von künstlichen Ersatzprodukten. Lieber ersetze ich Hackfleisch durch geriebene Möhren, als Tofu, allerdings bin ich mir schon bewusst, dass Möhren keine Eiweißlieferanten sind.... Ich glaube, ich eigne mich einfach besser zur Vegetarierin...

Hm, dies ist nicht das erste Mal, dass ich mich bei einem wirklich ansprechenden Kochbuch hoffnungslos provinziell fühle... Ich gehe gerne in den Supermarkt und beschränke mich dabei tatsächlich auf 2, damit ich mich auskenne und es schnell geht, bitte nicht zu viel Auswahl... Dann gibt es noch einen großen Notfall-Supermarkt, der mich aber heillos überfordert und ich mich daher doll und dusselig suche, es überfordert mich und dennoch finde ich nicht alles (gut, es gibt noch größere Geschäfte, woanders, mit noch mehr Aufwand...). Ehrlich, das ist mir zu aufwendig. Ich experimentiere ja gerne, aber ich gehe nicht gerne auf die Jagd und Lebensmittel schaue ich mir gerne an und bestelle sie nicht gerne im Internet. Ich glaube für Großstädter, die nicht sowohl voll berufstätig, als auch Mutter sind, ist dieses Buch besser geeignet...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere