Cover-Bild Verrückt nach Karten
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
38,00
inkl. MwSt
  • Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
  • Themenbereich: Belletristik - Dystopische und utopische Literatur
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 06.2019
  • ISBN: 9783806239317

Verrückt nach Karten

Geniale Geschichten von fantastischen Ländern
Huw Lewis-Jones (Herausgeber), Hanne Henninger (Übersetzer)

Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten

Wer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.

Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.

Mit dem Finger auf der Landkarte können Leser dann die Reise der Helden verfolgen. Huw Lewis-Jones hat für seinen Bildband nicht nur die Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt, sondern erzählt auch, wie die Karten entstanden sind und was Autoren und Leser mit diesen Karten erlebt haben:

  • Robert Louis Stevenson, J.K. Rowling, Robert McFarlane und Tolkien: berühmte Autoren und ihre Welten
  • Die Karte des Rumtreibers und Mercators Weltprojektionen: Wie entstehen Karten?
  • Nimmerland, Narnia und Mittelerde: Karten für Fantasy-Romane
  • Atlantis und Utopia, London und Konstantinopel: historische Karten von realen und utopischen Orten
  • Google Maps, Stadtpläne und das Liniennetz der U-Bahn: Kartographie, die Autoren zu neuen Welten inspiriert
  • Üppig illustrierter Bildband mit Essays und 167 Reproduktionen von alten Landkarten, Stadtplänen und literarischen Karten

Ein Atlas voller Abenteuer: Warum Autoren Karten lieben

Was haben Karten und Bücher gemeinsam? Für den, der sie lesen kann, stecken sie voller Abenteuer und Möglichkeiten. Karten vermessen Welten - reale wie imaginäre.Die Karten, die Huw Lewis-Jones für seinen literarischen Atlas gesammelt hat, laden Sie zu einer Entdeckungsreise ein - vom Lesesessel hinaus in die reale Welt und zu den Orten der Fantasie!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2019

Weniger, als ich erwartet hätte

0

Ich muss sagen, dass ich etwas mehr von dem Buch erwartet habe. An diesen zu hohen - oder falschen - Erwartungen, je nachdem, wie man es nennen möchte, liegt es wohl auch, dass mich dieses Buch nicht begeistern ...

Ich muss sagen, dass ich etwas mehr von dem Buch erwartet habe. An diesen zu hohen - oder falschen - Erwartungen, je nachdem, wie man es nennen möchte, liegt es wohl auch, dass mich dieses Buch nicht begeistern konnte. Mir waren die Texte über die Karten viel zu sachlich und emotionslos geschrieben, und außerdem hatte ich gehofft, ein paar bisher verborgene Geschichten zu der ein oder anderen Fantasywelt zu hören. Was dies angeht, wurde ich bitter enttäuscht.
Oftmals waren es auch gar nicht die Autoren selbst, die etwas zu den Karten zu ihren Büchern geschrieben haben - wie sie entstanden sind zum Beispiel oder was zuerst da war, die Karte oder die Geschichte - sondern engagierte Kartenzeichner. Auch gefiel es mir nicht, dass die Karten nur mit englischen Begriffen versehen waren, sodass ich ständig meinen Lesefluss unterbrechen und nach Übersetzungen googeln musste. Über eine deutsche Variante der Karten, die bestimmt zu bewerkstelligen gewesen wäre, hätte ich mich gefreut.
Zwei Sterne gebe ich dem Buch, weil ich die Mühe anerkenne, die sich der Herausgeber beim Zusammenstellen dieses Buches gegeben haben muss.