Cover-Bild Ferdinand Sauerbruch und die Charité
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Europa Verlage
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 248
  • Ersterscheinung: 08.02.2019
  • ISBN: 9783958902367
Christian Hardinghaus

Ferdinand Sauerbruch und die Charité

Operationen gegen Hitler
Ungeachtet seiner medizinischen Verdienste zählt Ferdinand Sauerbruch zu den umstrittensten Ärzten der Zeitgeschichte. In den Jahrzehnten nach dem Krieg dominierte in den Medien ein positives, fast heroisches Bild des Menschen und Mediziners, der ab 1928 als Professor für Chirurgie an der Berliner Charité arbeitete. Dafür gesorgt hat er selbst durch seine mit fiktionalen Inhalten angereicherte Biografie "Das war mein Leben", in der er sich überwiegend als »Halbgott in Weiß« darstellen lässt. Erst seit Beginn dieses Jahrhunderts wird dieses Bild erschüttert, wirft man ihm Sympathie, ja sogar Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten vor.

Christian Hardinghaus hat für "Ferdinand Sauerbruch und die Charité" neue unveröffentlichte Quellen erschlossen – darunter das bisher geheime Tagebuch von Sauerbruchs Assistenten Adolphe Jung – und zahlreiche Berichte, Briefe, Interviews und persönliche Erinnerungen von Mitarbeitern und Freunden studiert. Herausgekommen ist dabei nicht nur die erste umfassende Biografie des bedeutenden Chirurgen, sondern auch seine Rehabilitation: Ferdinand Sauerbruch unterstützte eine Widerstandsgruppe um den Spion Fritz Kolbe, die sich an der Charité gebildet hatte, und war auch in die Attentatspläne Stauffenbergs eingeweiht. Bis Kriegsende behandelte er nicht nur »verbotenerweise« Juden, sondern versteckte sie und andere Verfolgte des Naziregimes in der Charité vor der Gestapo. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse muss die bisherige Beurteilung von Sauerbruchs Haltung gegenüber dem NS-Regime neu bewertet werden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2021

ein mit sehr viel Fleiß und Akribie erstellte Biografie

0

Als begeisterter Zuschauer aller Staffeln der Charitè wollte ich unbedingt wissen, ob der Autor bei Sauerbruch Sympathien gegenüber den Nazis herausarbeitet oder die in der Öffentlichkeit kursierenden ...

Als begeisterter Zuschauer aller Staffeln der Charitè wollte ich unbedingt wissen, ob der Autor bei Sauerbruch Sympathien gegenüber den Nazis herausarbeitet oder die in der Öffentlichkeit kursierenden Gerüchte entkräftet. Man lernt im Buch Ferdinand Sauerbruch als Mensch, Wissenschaftler und Arzt kennen. Als Mensch ist er unerbittlich gegenüber Fehlern im OP, verlangt von allen immer 100% und lässt seiner Wut freien Lauf wenn dem nicht so ist. Auf der anderen Seite ist er aber außerhalb des OP sehr gesellig, duzt jeden und hat auch ein offenes Ohr für den „kleinen Mann“. Erzählt gerne Anekdoten und Geschichten und Freundschaft hat bei ihm einen hohen Stellenwert.
Mich hat wieder einmal der Schreibstil des Autors beeindruckt. Er hat hier ein Buch geschrieben, in dem wahre Episoden aus Sauerbruchs Leben oder seinem Umfeld, die geschickt eingeflochten werden, das Leben dieses Mannes lebendig erscheinen lassen.
Es ist nicht nur einfach eine Biografie, sondern eine unterhaltsame Geschichte. Es hat mich beeindruckt, wie umfangreich seine Recherchen gewesen sein müssen, um so ein realistisches Bild dieses berühmten deutschen Arztes in diesem Buch festzuhalten. Vor allen die immer wieder angeführten Quellen, weisen auf den Wahrheitsgehalt seiner Ausführungen und Schlussfolgerungen hin, zeigen aber auch, welche Hochachtung er gegenüber diesem Arzt und Wissenschaftler empfindet. Für mich ist das ein wunderbares Buch, das 5 Lese-Sterne absolut verdient hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2019

Eine erstklassige Biografie

0

Wer kennt seinen Namen nicht? Ferdinand Sauerbruch ist der wohl bekannteste Arzt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Verehrt und geachtet zu seiner Zeit, für seine Verdienst in der Medizin beinhae ...

Wer kennt seinen Namen nicht? Ferdinand Sauerbruch ist der wohl bekannteste Arzt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Verehrt und geachtet zu seiner Zeit, für seine Verdienst in der Medizin beinhae glorifiziert, kommen nach der Jahrtausendwende Zweifel an seiner Integrität auf. So empfiehlt eine Historikerkommission 2018 alle jene Straßen, Plätze und Institutionen, die seinen Namen tragen, umbenannt werden. Zu Recht? Hat er mit den Nazis gemeinsame Sache gemacht? Was wusste er von den Menschenversuchen eines Josef Mengele? Immerhin genehmigt er als Fachspartenleiter für Medizin mindestens drei Forschungsaufträge bei denen sich später herausstellt, dass sie abscheuliche Versuche an KZ-Insassen beinhalteten.

War er wirklich ein Mitverschwörer rund um Stauffenberg? Oder ist es vielmehr eine Legende um sich in ein besseres Licht zu rücken?

Genau diesen Fragen geht Historiker Christian Hardinghaus in diesem Buch nach. Akribisch sichtet er alles Material, das ihm zur Verfügung steht. Er wertet Briefe und bislang unbekannte Tagebücher aus, befragt die Nachkommen von Mitarbeitern und Freunden des Chirurgen und zeichnet ein umfassendes Bild Sauerbruchs.

Sauerbruch ist sich seines Charismas bewusst. Er liebt große Auftritte. Im Operationssaal ist er ein Despot, der niemals auch nur den kleinsten Fehler durchgehen lässt und die Mitarbeiter anbrüllt, während der private Ferdinand musisch interessiert, hilfsbereit ist und seine Untergebenen „bemuttert“ und fördert. Sauerbruch ist Arzt aus Leidenschaft und Berufung. Er sieht nur den Kranken vor sich, nicht die politische Einstellung oder die Herkunft.

Dass er, wenn hochrangige Nazis bei der Vordertür in die Klinik kommen, er selbst diese durch die Hintertür verlässt, um ja nicht mit den Bonzen zusammentreffen zu müssen, lässt tief blicken.
Während der Jahre des Nazi-Regimes behandelt und versteckt er Regimegegner und Juden. Er gerät in das Visier der Gestapo, wird damit erpresst, dass sein Sohn Peter ein Mitarbeiter von Stauffenberg ist, und muss das Regime öffentlich gutheißen. Ehrlich, würde nicht jede Mutter, jeder Vater so etwas tun, um sein Kind zu schützen?

Christian Hardinghaus lässt mit seinem unnachahmlichen Schreibstil diese dramatischen Jahre wieder auferstehen. Er beleuchtet nicht nur Sauerbruch selbst, sondern stellt auch das Umfeld akribisch dar. So lernen wir Mitglieder des „Mittwochsclubs“ kennen, von dem einige Mitglieder im Widerstand gegen Hitler engagiert sind und nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichtet werden.
Sauerbruch scheint ein phänomenales Gedächtnis gehabt zu haben. Außerdem dürfte er mehr von den anti-nationalsozialistischen Umtrieben seiner Mitarbeiter gewusst oder geahnt zu haben, als er zugibt. Denn einige hochrangige Nazis sterben zufällig bei scheinbar einfachen Operationen an „unvorhersehbaren Komplikationen“. Die Charité ist ein Mikrokosmos, in dem sich alles um Sauerbruch dreht. Er sucht sich seine Mitarbeiter zum überwiegenden Teil selbst aus. Doch nicht immer kann er es vermeiden, Regimetreue Ärzte anzustellen. Der Psychiater de Crinis ist so ein Unvermeidlicher, mit dem er seine Schwierigkeiten hat.

Mit dieser Biografie können wir dem, an Facetten reichen, Charakter des Ausnahmemediziners näherkommen.

Christian Hardinghaus beschäftigt sich auch intensiv mit den letzten Lebensjahren von Ferdinand Sauerbruch. In seinem Entnazifizierungsprozess wirkt er gesundheitlich angeschlagen. Dutzende Menschen sagen für ihn aus, bezeugen, dass bis im Mai 1945 Juden geholfen hat, sich zu verstecken. Trotzdem scheint man ihm ans Zeug flicken zu wollen. Sauerbruch verlässt wütend den Gerichtssaal. Das ist er, der Sauerbruch, wie ihn seine Mitarbeiter kennen und lieben : aufbrausend, wenn er Unrecht wittert.

Zum Schluss gibt es noch ausführliche Bemerkungen zur Autobiografie des großen Arztes.

Fazit:

Nach der Lektüre dieser exzellenten Biografie muss so mancher Zweifler, sein Bild von Ferdinand Sauerbruch revidieren. Eine Umbenennung von Straßen scheint vom Tisch. Gerne gebe ich dieser außergewöhnlichen Biografie 5 Sterne und eine ausdrückliche Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 09.04.2019

DER Mann der Charité

0

Ferdinand Sauerbruch war einer der Ärzte der 20. Jahrhunderts. Aber es gibt Wissen über ihn, die seinen Glanz und Ruhm matt werden lassen. Sauerbruch wurde selbst Jahrzehnte nach dem Krieg als „Wunder“ ...

Ferdinand Sauerbruch war einer der Ärzte der 20. Jahrhunderts. Aber es gibt Wissen über ihn, die seinen Glanz und Ruhm matt werden lassen. Sauerbruch wurde selbst Jahrzehnte nach dem Krieg als „Wunder“ dargestellt. Aber die Dinge die dieses Licht abdunkeln sind heftig und fragwürdig zugleich. Will er wirklich nichts von den Senfgasversuchen gewusst haben? Von den systematischen Morden der Versuchsprobanten? Hat er denn mit den Nazis gemeinsame Sache gemacht? Schreckliche Vermutungen wurden gegen diesen „Supermann“ der Arztwelt laut, nur ob sie stimmen?
Christian Hardinghaus hat sich dieser Thematik gewidmet und diesen Mann noch näher beleuchtet als es bisher bekannt ist/war. Er hat geheime Tagebücher gelesen und Sauerbruchs näheres Umfeld genau analysiert. In seinem Buch „Ferdinand Sauerbruch und die Chartié“ geht Hardinghaus extrem in die Tiefe - steigt in das Seelenleben Sauerbruchs ein. Er zeigt einen Mann der wirklich ein ganz besonderer Arzt war, ein „Supermann in weißem Kittel“ sozusagen. Er zeigt einen Arzt der dem „Donnerstagsclub“ von Fritz Kolbe und Co. bedingungslos beigetreten ist. Diese Wiederstandsgruppe wusste bereits von Stauffenbergs Plänen und dessen Attentat auf Hitler. Er behandelt kranke Juden und gewährte ihnen Schutz. Wenn man die Texte so liest, die Hardinghaus niedergeschrieben hat, taucht man völlig in eine andere Zeit ab. Als Leser hat man oft das Gefühl man spricht mit Sauerbruch persönlich. Kann seine schnodderige Art und sein „Geduze“ spüren. Sein Schreibstil ist dabei sehr klar und sachlich. Nichts wirkt verquer oder zu viel. Alles passt und Sauerbruch steht in einem völlig anderen Licht dar.
Ob dies nun alles wirklich so wahr, werden wir nie ganz erfahren. Fakt ist, er war ein Meister der Chirurgie und hatte eine ganz besondere Art am Leib. Das er dann, zum Ende seinen Lebens hin, an Demenz erkrankte kann man fast nicht glauben....

Eine sehr interessante und bedeutende Biografie! Sehr lesenswert und deshalb erhält sie von mir auch eine Leseempfehlung!