Cover-Bild Nach Mitternacht
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Claassen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 27.01.2022
  • ISBN: 9783546100342
Irmgard Keun

Nach Mitternacht

Roman | Neuausgabe im Rahmen von "Frankfurt liest ein Buch 2022"

«Der beste satirische Roman über Nazideutschland» Arthur Koestler

Frankfurt, 1936: Menschenmassen strömen auf den Opernplatz und warten auf den Besuch Hitlers. Mittendrin und doch abseits verfolgt die 19-jährige Susanne das Geschehen. Voller Sehnsucht und Unruhe wartet sie auf ein Lebenszeichen von ihrem Verlobten Franz. Gemeinsam wollten sie einen Zigarettenladen aufmachen. Doch plötzlich taucht Franz aus dem Nichts vor ihr auf. Er wurde an die Gestapo verraten, hat den Denunzianten – den Besitzer eines Zigarettenladens – umgebracht und muss nun fliehen. Kurz vor Mitternacht muss Susanne sich entscheiden: Soll sie ihre Heimat verlassen, um mit Franz zu gehen?

48 Stunden schildert Irmgard Keun durch die Augen ihrer Erzählerin den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Mit genauer Beobachtungsgabe und scharfem Humor beschreibt sie die Erlebnisse, Gespräche und Widersprüchlichkeiten verschiedenster Menschen in dieser Zeit.
Nach Mitternacht ist einer der wichtigsten Romane der deutschen Exilliteratur.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2022

Großartig!

0

Frankfurt liest ein Buch ist mittlerweile hier bei uns in Frankfurt ein fester Bestandteil des Literaturbetriebes und im Kalender vieler Frankfurter mit mindestens einem Veranstaltungsbesuch verbunden. ...

Frankfurt liest ein Buch ist mittlerweile hier bei uns in Frankfurt ein fester Bestandteil des Literaturbetriebes und im Kalender vieler Frankfurter mit mindestens einem Veranstaltungsbesuch verbunden. In diesem Jahr wurde der tolle Roman „Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun gelesen und ich bin, wie immer, dankbar für diese Wiederentdeckung.
“Wenn man ein bißchen nachdenkt, merkt man, daß die Menschen schrecklich viel Quatsch reden.” (S. 154)
Irmgard Keun hat diesen Roman 1937 im Exil publiziert, kurz nachdem sie aus Deutschland floh. Der Roman ist daher so besonders, weil er äußerst detailreich ist was das Leben und Leiden der damaligen Zeit im Nazi-Deutschland ausmacht.
„Zu zweien lacht man über so vieles, über das man allein weinen würde.“ (S. 82)
Dazu kommt dieser so klare Blick auf dieses fatale System mit seinen vielen Verlierern und falschen Ideologien. All das und viel mehr und noch dazu witzig und dramatisch zugleich hat Irmgard Keun hier ein großartiges Werk vorgelegt.
„Und wieder war es dunkel. Eine giftige Ruhe strich über mein Herz und betäubte meine Angst. Und vernichtete meine Trauer.“ (S. 152)
Ich kann nur allen Literaurliebhaber:innen raten: Entdeckt diese wunderbare Schriftstellerin! Sie ist grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2022

Brillanter Roman über den Alltag im Nazi-Deutschland

0

„Wo Vollkommenheit ist, hört die Dichtung auf. Wo keine Kritik mehr möglich ist, hast du zu schweigen.“ 59%

Sanna, gerade einmal 19 Jahre jung, wohnt seit einiger Zeit bei Verwandten in Frankfurt. Die ...

„Wo Vollkommenheit ist, hört die Dichtung auf. Wo keine Kritik mehr möglich ist, hast du zu schweigen.“ 59%

Sanna, gerade einmal 19 Jahre jung, wohnt seit einiger Zeit bei Verwandten in Frankfurt. Die Zeiten sind - sehr milde formuliert - unruhig, denn wir befinden uns im Jahr 1937. Die Nazis haben einen Denunziantentum angeregt, das sich durch den Alltag der Menschen in Deutschland zieht. Sanna selbst ist recht naiv, würde sich eigentlich mehr auf ihr Liebesleben konzentrieren wollen als auf Politik. Doch niemand kann sich der Problematik entziehen. Jeder verrät seinen nächsten. Niemand ist mehr Freund; in jedem muss man den Feind sehen. Und dabei scheint es fast unmöglich, die „richtige“ Position zu beziehen.

Sannas Perspektive erlaubt einen Blick auf den Alltag im Nazi-Deutschland, der unglaublich nah dran und dadurch sehr erschütternd ist. Ich habe schon sehr viel über diese Zeit gelesen (Wir alle haben vermutlich schon viel darüber gelesen, oder?), aber dieser für mich neue Blick auf die Dinge, den Irmgard Keun hier bietet, hat mich absolut ergriffen.

Möchte man sich aufgrund dieses Romans mit der Opferrolle befassen, wird man vor ein moralisches Problem gestellt. Ja, aus heutiger Sicht können wir vieles besser einordnen und auch bewerten. Auch der Roman stellt nicht die abgrundtiefe Bösartigkeit des NS-Regimes in Frage. Aber wurden nicht auch viele zu Mittätern gemacht, die man genauso als Opfer betrachten muss?

In „Nach Mitternacht“ wird deutlich, dass jeder einzelne, der zu dieser Zeit in Deutschland lebte und überleben wollte, in eine prekäre Alltagssituation gebracht wurde. Mit eigenen Werten und Ansichten kam man nicht weit. Sie konnten gefährlich werden. Aber sogar wenn man bereit war, sich der vorgegebenen Meinung anzupassen, bekam man Probleme.
Selbst der jüdische Händler bevorzugt (zu diesem Zeitpunkt) das Nazi-Regime gegenüber dem des Kommunismus. Der Schriftsteller möchte weiterhin seine Werke verkaufen können, der SS-Mann ist eigentlich ein freundlicher Trinkgeselle. Wenn alle gegeneinander ausgespielt werden und gleichzeitig zu Geselligkeit und Miteinander aufgerufen werden, steht man plötzlich mitten unter Menschen sehr allein da.

Man weiß als Leser selbst nicht, was man denken soll. Alles ist so ungewiss und unruhig und vor allem: gefährlich.
Abgesehen von der Thematik, ist Irmgard Keun der Roman nämlich auch stilistisch herausragend gelungen. Besonders zu erwähnen ist die Figur des Heini. „Heini ist vierzig Jahre alt und war ein bekannter Journalist. Jetzt schreibt er kaum noch, und das hat auch wieder politische Gründe.“ (46%) Und Heini ist ein gern gesehener Gast, der allen und allem den Spiegel vorhält. Das führt zu bizarren Gesprächssituationen, bei denen dem Leser kurzzeitig der Atem stocken kann.

„Jedes Wort ist Krieg, ob es Kampf heißt oder Frieden. Solange es Worte gibt auf der Welt, wird es Kriege geben. Und wenn es keine Kriege mehr gibt, ist auch das Wort erlegen dem ewigen Frieden.“ 59%

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2022

Irmgard Keun - Nach Mitternacht

0

Nachdem sie aus ihren Eifeldorf zur Tante nach Köln gezogen war und von selbiger mehr als schlecht behandelt wurde, lebt Sanna im Winter 1937 schließlich bei ihrem älteren Bruder Algin in Frankfurt. Am ...

Nachdem sie aus ihren Eifeldorf zur Tante nach Köln gezogen war und von selbiger mehr als schlecht behandelt wurde, lebt Sanna im Winter 1937 schließlich bei ihrem älteren Bruder Algin in Frankfurt. Am Nachmittag hat sie nach Monaten der Stille einen Brief von Franz erhalten, dem Cousin, den sie in Köln zurückließ und heiraten will. Am Abend werde er kommen, er müsse mit ihr reden. Bis dahin durchstreift Sanna mit ihrer Freundin Gerti Kneipen, wohnt dem Besuch des Führers bei und erlebt eine ausufernde Party bei ihrer Schwägerin. Ihre Gedanken springen zwischen Erinnerung und Gegenwart und dokumentieren das Leben in der Großstadt in der dunkelsten Zeit Deutschlands.

Anlässlich des Lesefests „Frankfurt liest ein Buch“ wurde Irmgard Keuns Exilroman „Nach Mitternacht“ neu aufgelegt. Der Erscheinungstermin fiel sicher nicht zufällig mit dem Holocaust-Gedenktag zusammen, gilt der Roman als eines der wichtigsten Dokumente des Alltags in der Naziherrschaft und gibt wie nur wenige andere literarische Werke Einblick in das bürgerliche Leben der Zeit. Keun verfasste weite Teile der Geschichte noch in Deutschland, veröffentlichen musste sie den Roman jedoch zunächst in den Niederlanden und Frankreich.

Die Handlung um Sanna, die auf die Ankunft von Franz wartet, ist dicht und tritt hinter die viel beeindruckenderen dokumentarischen Aspekte des Romans zurück. Getragen werden diese von den Figuren, die die ganze Bandbreite des Lebens repräsentieren. Sannas Freundin Gerti ist naiv und jung und nutzt das Begehren der Männer ohne etwas zu hinterfragen. Ihr loses Mundwerk ist gefährlich, doch immer wieder kommt sie damit durch. Sannas Bruder Algin spürt die Repressalien deutlich, als Autor kann er nicht mehr schreiben, was er möchte, die Zensur ist streng und von dem einst pompösen Leben nach seinen Erfolgen ist wenig geblieben. Tante Adelheid wiederum hat sich bestens mit den neuen Zeiten arrangiert und wacht in ihrem Haus wie eine Bulldogge über die Einhaltung der Nazi Ideologie.

Durch Augen des 18-jährigen Mädchens erlebt man den offenen Judenhass - man mag ja gar nicht glauben, dass die sogar ganz adrett aussehen und nett sein können - SA und SS Männer erscheinen mehr als trinkfreudige Dummköpfe, die man jedoch nicht unterschätzen sollte, wie sich im Laufe des Romans herausstellt.

Absurd geradezu die Inszenierung des Besuchs Hitlers - und dann offenbart sich, dass es eben nicht nur eine Angelegenheit von einigen wenigen Verblendeten war, die aktiv unterstützten, sondern dass sich die Ideologie mit ihrer Doktrin dessen, was gesagt und gedacht werden durfte, bis in die letzte Ecke des Privatlebens hineingeschlichen hatte. In ihren eigenen Wohnungen können sie nicht vor der Politik flüchten und auch wenn sie sich scheinbar teilen in die, die offen unterstützen, und diejenigen, die sich wegducken und wegschauen und nur ihr Leben in Frieden leben wollen, gemeinsam bleibt ihnen jedoch, dass sie sehen und genau wissen, was geschieht.

Ein beeindruckendes Zeitzeugnis, in dem unsagbare Dinge gesagt werden, die man heute plötzlich auch wieder hören kann. Hinter der Aktion „Frankfurt liest ein Buch“ steht die Idee, Literatur zum Gesprächsthema zu machen. Wenn dem Roman dieses Ansinnen auch nur ansatzweise gelingt, ist im Jahr 2022 schon sehr viel erreicht. Dass er zur Pflichtlektüre werden sollte, steht dabei völlig außer Frage.

Veröffentlicht am 21.07.2022

sehr lesenswert

0

Anlässlich des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ wurde Irmgard Keuns Exilroman „Nach Mitternacht“ neu aufgelegt, welcher 1937 erschienen ist. Die Autorin verbrachte die Jahre 1936-1940 im Exil in Belgien ...

Anlässlich des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ wurde Irmgard Keuns Exilroman „Nach Mitternacht“ neu aufgelegt, welcher 1937 erschienen ist. Die Autorin verbrachte die Jahre 1936-1940 im Exil in Belgien und den Niederlanden. Nach einem bewegten Leben, welches von Alkoholismus, Entmündigung und Psychiatrie geprägt hatte sie nach einem Spiegelporträt noch einmal eine bessere Zeit, bis sie 1982 starb.

Sanne ist 19 und lebt in der Zeit des Nationalsozialismus. Aufgewachsen in einem Dorf an der Mosel, wird sie nach dem Tod der Mutter nach Köln geschickt, um bei ihrer Tante Adelheid zu leben. Diese ist eine glühende Verehrerin des Führers und herrisch. Sie verliebt sich in Franz, ihren Cousin. Dies passt Tante Adelheid nicht und sie denunziert Sanna. Schnell wird sie wieder freigelassen und flüchtet darauf hin zu ihrem Stiefbruder nach Frankfurt am Main. Dieser ist ein Schriftsteller, der ein Leben welches zu dieser Zeit üblich war lebt.
Franz will nach Frankfurt kommen und Sanna wartet gemeinsam mit ihrer Freundon Gerti auf seine Ankunft. In dieser kurzen Zeitspanne erlebe ich als Leserin die naiven, jugendlichen und gleichzeitig bedrückenden Gedanken von Sanna.

Das Buch zeigt die Anfänge der nationalsozialischen Anfangszeit auf und den Umgang der unterschiedlichsten Gruppierungen in Deutschland mit dieser Machtübernahme. Besser kann man diese grausame Zeit wohl nicht in Worte fassen, wie Irmgard Kun dies mit ihrem Buch hier gtan hat. Sehr lesenswert.