Cover-Bild Papierkinder
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Blanvalet
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 18.10.2023
  • ISBN: 9783764508364
Julia Kröhn

Papierkinder

Roman - Ein mitreißender Roman mit aktueller Brisanz, der den Kinderrechten ein literarisches Denkmal setzt
Als die Zeit der Kinder kam ... Ein mitreißender Roman mit aktueller Brisanz, den man nie mehr vergisst.

Berlin 1874: Im Armenhaus von Steglitz retten zwei Mädchen einen vernachlässigten Säugling vor dem Hungertod. Obwohl sie in einer harten, mitleidslosen Welt aufwachsen, eint sie die feste Überzeugung, dass jedes Kind wertvoll ist. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft – und zugleich einer Bewegung, die unermüdlich Verständnis und Liebe, Respekt und Schutz für Kinder einfordert. Mutige, tatkräftige Frauen schließen sich ihr an. Und sie alle sind erst am Ziel, als 1924 in der Schweiz ein ganz besonderes Papier unterzeichnet wird: die erste Kinderrechtserklärung.

Der Sozialistin Emma Döltz, der Montessori-Lehrerin Clara Grunwald und der Wohltäterin Eglantyne Jebb ist es zu verdanken, dass 1924 die »Genfer Erklärung« verabschiedet wurde – die Grundlage für die UN-Kinderrechtskonvention von 1989.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2024

Starke und mutige Frauen

0

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn ist mit diesem neuen Buch ein großartiges Werk gelungen, sie setzt damit ein Denkmal jenen Frauen die sich für die Kinderrechte eingesetzt und hart erkämpft ...

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn ist mit diesem neuen Buch ein großartiges Werk gelungen, sie setzt damit ein Denkmal jenen Frauen die sich für die Kinderrechte eingesetzt und hart erkämpft haben. Ich habe schon einige großartige Bücher von ihr gelesen, aber das war für mich das i Tüpfelchen. Sie hat fiktives und reales so gut miteinander verwoben, das man es nicht merkt. Alles ist so Bildhaft und Authentisch wiedergegeben, das man beim lesen selbst ein Teil der Geschichte wurde. Es ist manchmal eine Träne geflossen beim lesen, über all das Elend das damals herrschte. Es waren schlimme und düstere Zeiten für die Arme Bevölkerung. Aber es gab auch stellen, die einem ein Lächeln ins Gesicht zeichneten. Ein mitreißender und spannender Roman. Beachten sollte man auch das Nachwort.

Von Anfang an mochte ich die beiden kleinen Mädchen Emma und Mathilde, die 1847 in Berlin so selbstlos einen kleinen Säugling vor dem sicheren Tod retteten . Es sind harte und Entbehrungsreichen Zeiten in dem Armenviertel von Berlin. Es entsteht eine so tiefe Freundschaft zwischen den beiden Mädchen, die ein Leben lang halten wird. Sie werden einmal gemeinsam , Emma Döltz , Mathilde und die Montessori Lehrerin Clara Grunewald und der „ Save the Children- Gründerin Eglantyne unermüdlich für die Kinderrechtserklärung die 1924 endgültig in der Schweiz verkündet werden. Diese Papier ist die Grundlage für die Un- Kinderrechtskonvention von 1989. Aber bis es soweit ist werden wir Emma und Mathilde begleiten, durch alle Höhen und Tiefen. Man wird in den Strudel einer packenden und tragischen Familiengeschichte gezogen, der man sich beim Lesen nicht entziehen konnte, es passiert viel, viel unvorhersehbares. Es konnte einem schon Eiskalt den Rücken runter laufen, bei all dem vielen Elend und manche Träne musste man weg blinzeln .
„ Danke liebe Julia, du hast diesen Frauen ein großartiges Denkmal gesetzt „

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2023

Der Kampf für die Rechte der Kinder

0

Berlin 1874: Im Armenhaus von Steglitz retten zwei Mädchen einen vernachlässigten Säugling vor dem Hungertod. Obwohl sie in einer harten, mitleidslosen Welt aufwachsen, eint sie die feste Überzeugung, ...

Berlin 1874: Im Armenhaus von Steglitz retten zwei Mädchen einen vernachlässigten Säugling vor dem Hungertod. Obwohl sie in einer harten, mitleidslosen Welt aufwachsen, eint sie die feste Überzeugung, dass jedes Kind wertvoll ist. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft und zugleich einer Bewegung, die unermüdlich Verständnis und Liebe, Respekt und Schutz für Kinder einfordert. Mutige, tatkräftige Frauen schließen sich ihr an. Und sie alle sind erst am Ziel, als 1924 in der Schweiz ein ganz besonderes Papier unterzeichnet wird: die erste Kinderrechtserklärung.

„Papierkinder“ von Julia Kröhn führt die Leser*innen nach Berlin und Genf in die Jahre 1874-1925.
Von Julia Kröhn habe ich schon einige Historische Romane gelesen. Mittlerweile gehört sie zu meinen Lieblingsautorinnen.

Anfang und Ende des Buches ist im Jahre 2023 verankert.
Das Buch ist in 3 Teile aufgeteilt.
Der 1. Teil spielt in den Jahren 1874-1905, der 2. Teil in den Jahren 1910-1920 und der 3. Teil den Jahren 1920-1925.

Emma und Mathilde wachsen in einem Armenhaus auf. Zusammen retten sie einen Säugling vor dem Hungertod. Zwischen den beiden Mädchen entspannt sich eine tiefe Freundschaft.
Schon früh sind die Mädchen der Meinung, dass jedes Kind wertvoll ist und geschützt werden sollte.
Auch als die Kinder zu jungen Mädchen und dann zu erwachsenen Frauen werden haben sie immer das Ziel vor Augen, dass Kinder schützenswerte kleine Menschen sind.
Auch wenn die Zeit nicht für Emma und Mathilde spielt hegen sie den Gedanken immer weiter.
Dabei kreuzten ihre Wege sich mit Clara Grunwald, Eglantyne Jebb und Ottilie Baader.

Julia Kröhn erzählt die Geschichte in einem rasanten Tempo. Sehr schnell wurde ich in die Geschichte hineingebogen.
Die Charaktere sind zum Teil fiktiv und zum Teil historische Persönlichkeiten.
So wird aus der kleinen Emma die Sozialistin Emma Döltz, Clara Grunwald ist eine Lehrerin an der Montessori-Schule und Eglantyne Jebb ist eine Wohltäterin.
Ihnen zusammen ist die Grundlage für die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 zu verdanken.
Die Zeit der Handlung spiegelt die Autorin sehr authentisch wieder. Am Anfang herrscht das Kaiserreich, dann kommt der 1. Weltkrieg und danach die Weimarer Republik.
Nach dem Krieg herrscht Armut. Für Kinder und für Bildung ist kein Geld übrig.
Um so mehr verdienen die Frauen große Hochachtung, dass sie immer für das recht der Kinder gekämpft haben.

Man spürt auf jeder Seite, dass dieses Buch der Autorin ein großes Anliegen war.
Die Recherche muss sehr aufwendig gewesen sein. Die Autorin hat gekonnt Realität und Fiktion verknüpft so, dass es eigentlich nicht mehr zu trennen ist. Es ist ein großartiger Roman entstanden.

Mich hat das Schicksal und der große Wille der Frauen sehr berührt. Ich weiß nicht wie oft ich beim lesen Tränen in den Augen hatte.

„Papierkinder“ von Julia Kröhn ist ein Denkmal für die Frauen denen das Recht der Kinder eine Herzenssache war.

Für mich ist „Papierkinder“ zu einen Herzensbuch geworden und ich möchte es jedem ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2023

ein wichtiges Thema

0

Was wir und unsere Kinder als selbstverständlich erachten, gibt es in der Form erst seit ca. 100 Jahren: die Kinderrechte.
Julia Kröhn verflicht die Handlung mit der fiktiven Familie Albrecht und baut ...

Was wir und unsere Kinder als selbstverständlich erachten, gibt es in der Form erst seit ca. 100 Jahren: die Kinderrechte.
Julia Kröhn verflicht die Handlung mit der fiktiven Familie Albrecht und baut drumherum die geschichtlichen Fakten so geschickt ein, dass man nicht gelangweilt ist. Mir waren die Charaktere schnell sympathisch und ich war geschockt über die Schicksale, die die Kinder damals erleiden mussten. Kinder zählten quasi nicht. Nur als billige Arbeitskräfte, die ihre Familien unterstützen mussten, weil diese sonst die Kinder nicht ernähren konnte.
3 Frauen, die sich für Kinderrechte stark gemacht haben, webt die Autorin in ihren Roman ein: Emma Döltz, Clara Grunwald und Eglantyne Jebb. Ich kannte keine der 3, habe ihr Leben dann aber gegoogelt.
Die Story überspannt fast 30 Jahre und die Protagonisten werden erwachsen und engagieren sich auf unterschiedliche Arten für die Kinder.
Ich war an vielen Stellen gerührt: zum ersten Mal als Emma und Mathilde den kleinen Jungen retten. Solche Stellen gibt es viele im Buch und sie verursachen regelmäßig eine Gänsehaut.
Fazit: zum 100 jährigen Jubiläum der Kinderrechte greift Julia Kröhn ein wichtiges Thema auf und verpackt es authentisch und mitreißend in einen Roman, den ich geradezu verschlungen habe.

Veröffentlicht am 23.01.2024

Kinder sind unsere Zukunft

0

Darum geht es:
Berlin 1874
Zwei kleine Mädchen, Mathilde und Emma retten im Armenhaus von Steglitz vollkommen selbstlos einen vernachlässigten Säugling vor dem Tod. Für Mathilde und Emma ist es eine harte ...

Darum geht es:
Berlin 1874
Zwei kleine Mädchen, Mathilde und Emma retten im Armenhaus von Steglitz vollkommen selbstlos einen vernachlässigten Säugling vor dem Tod. Für Mathilde und Emma ist es eine harte und unerbittliche Zeit im Armenviertel von Berlin.
Trotzdem ist es der Beginn einer tiefen Freundschaft, die ein Leben lang halten wird, auch wenn sich ihr Leben in ganz unterschiedlichen Richtungen entwickeln. Beide Mädchen sind der festen Überzeugung, dass jedes Kind wertvoll ist. Viele Jahre später schließen sich andere, mutige und tatkräftige Frauen an. Als 1924 in der Schweiz die erste Kinderrechtserklärung unterzeichnet wird, sind sie am Ziel.

Mein Leseeindruck:
Der Roman ist in 3 Teile aufgeteilt. Der 1. Teil beginnt in den Jahren 1874 bis 1905, der 2. Teil spielt in den Jahren 1910 bis 1920 und der 3. Teil umfasst die Jahre 1920 bis 1925. Ich durfte Mathilde und Emma bis ins Erwachsenenalter begleiten. Mich hat es sehr berührt, mit welchem Einsatz, mit welcher Liebe, Hingabe und Engagement sie sich auf unterschiedliche Arten für Kinder einsetzen und starkmachen. Diese Geschichte ging sehr zu Herzen. Die Figuren sind sehr überzeugend dargestellt, fesselnd, ehrlich und auch unheimlich berührend. Sie agieren perfekt miteinander.
Der historische Teil wird auf eine hochinteressante Weise beleuchtet. Als Leser konnte ich mir den unersättlichen Kampf um die Rechte der Kinder hervorragend vorstellen.

Fazit:
4/5 ⭐️! Eine berührende und erschütternde Geschichte mit einer wichtigen Botschaft:
Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft und zugleich ihre verletzlichen Mitglieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere