Cover-Bild Totmannalarm
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Psychologie
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Ersterscheinung: 16.03.2023
  • ISBN: 9783423441759
Karoline Klemke

Totmannalarm

Begegnungen mit Straftätern | Intensive Geschichten aus der geschlossenen Welt der Forensischen Psychiatrie
Kranke Psyche, schwere Schuld
Herr Matzke vergewaltigt fünf Frauen, sitzt seit 30 Jahren in Haft, fühlt sich aber unschuldig. Herr Knieriemen missbraucht seine 10-jährige Nichte. Er genoss ihn, diesen Moment, in dem er endlich selbst ohne Angst sein konnte. Frau Krüger, die ihr Baby, den kleinen "Murkel", totgeschlagen hat, will nie wieder Opfer sein – während des Therapiegesprächs zückt sie ein Messer und sticht zu.
Die Psychotherapeutin Karoline Klemke erzählt erschütternde Fälle aus Therapiesitzungen im Maßregelvollzug. Diese führen die Abgründe des Menschen und die Beweggründe der Täter vor Augen, sie spiegeln aber auch, wie die Therapeutin um Kontrolle kämpft und um Fassung ringt – im festen Willen zu helfen. Intensive Einblicke in eine geschlossene Welt.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Sanne in einem Regal.
  • Sanne hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2023

Aufarbeitung

0

Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll ...

Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll sie Straftäter zu besseren Menschen machen. Wie, wenn diese ihre Taten abstreiten? Oder nicht verstehen, was falsch an der vermeintlichen Fürsorge war oder sich einfach einen Platz ertrickst haben? Der Maßregelvollzug ist für psychisch kranke Straftäter gedacht, sie haben einige Privilegien gegenüber regulären Haftanstalten. Nicht alle sind hier am passenden Ort.
Das Buch gibt Einblicke in fremdartige, verstörende, nicht nachvollziehbare Gedankenwelten. Das auszuhalten verändert. Wie, davon berichtet die Autorin in deutlichen Worten. Zusätzlich zum normalen, anstrengenden Alltag muss eine Menge verarbeitet werden. Sehr ehrlich und glaubhaft ist dieser emotionale Bericht, der auf tatsächlichen Begebenheiten beruht. Man fragt sich: könnte ich mit diesenStraftätern reden, arbeiten, nach frustrierenden Sitzungen weitermachen? Nein, könnte ich nicht. Aber über diese Menschen nachdenken, das kann ich.
Interessante Ansichten, Durchhaltewillen und Hoffnung auf Veränderung sind dargelegt. Beeindruckend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere