Cover-Bild Gezeitenkinder
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 29.03.2023
  • ISBN: 9783453273535
Luise Diekhoff

Gezeitenkinder

Roman
Eine junge Frau wächst über sich hinaus – für das Wohl der Kinder

Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. Sie ist voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand: Oberschwester Margot leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf immer mehr erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden: wie gewohnt den Kopf einziehen oder für ihre Überzeugungen kämpfen. Und dafür alles riskieren.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2024

Die Kinderkuren in Deutschland -eine fiktive Beispielgeschichte

0

Wer hat nicht schon davon gehört - den Kinderkuren, die nach den kriegsbedingten Kinderlandverschickungen nun in der BRD fortgeführt wurden, natürlich nur zum Wohl der Kinder. Der Roman spielt zu Beginn ...

Wer hat nicht schon davon gehört - den Kinderkuren, die nach den kriegsbedingten Kinderlandverschickungen nun in der BRD fortgeführt wurden, natürlich nur zum Wohl der Kinder. Der Roman spielt zu Beginn der 60er Jahre, die Kinderkuren wurden aber bis weit in die 80er Jahre durchgeführt. Kinder, die nicht für sich sorgen können, zum Teil werde lesen noch schreiben können (im Roman werden Vierjährige erwähnt) werden für Wochen ohne Elternteil in ein Kindekurheim verschickt. Und sind auf die dortigen Erwachsenen auf Grdeih und Verderben ausgeliefert. Im Roman ist dieses Kinserkurheim das Strandhafer in Norderney, einer Insel in der Nordsee. Dort arbeiten Frauen, die großteils in der Nazizeit groß wurden oder aber diesen Teil der deutschen Geschichte mitgetragen haben. Und das spiegelt sich auch im Alltag der Kinderkurheime wieder. Drastische Strafen und Entwürdigungen werden als notwendige Erziehungsmaßnahmen deklariert. Hanna und ihre Cousine Evi haben erst kürzlich ihre Ausbildung als Pflegerinnen abgeschlossen und beginnen nun weit weg von daheim dort ihr Arbeitsleben. Während Evi sich anpasst, beginnt in Hanna schon bald der moralische Kompass zu navigieren.
Dieser Hauptstrang wird zunehmend ergänzt durch eine weitere Erzählung: Hanna begegnet Jan, einem Niederländer, der versucht mehr über den Verbleib seiner Tante zu erfahren, die in der Zeit des Kriegsendes plötzlich verschwand. Ihr letzter Aufenthalt: Norderney
Beide Erzählstränge beginnen miteinander zu verschmelzen und enden gemeinsam bei den Personen von Strandhafer.

Die Erzählung lässt sich flüssig lesen, die Personen werden gut dargestellt, wenn auch manchmal etwas überspitzt.

Ich bin begeistert, dass sich eine Autorin an das schwierige Thema " Kinderkuren" getraut hat und es so gut umgesetzt hat.
Tausende von Erwachsene, die selbst an so einer Kinderkur teilnehmen mussten, werden sich in den Kindern wiedererkennen können. Es ist ein Teil der deutschen Geschichte, den viele lieber verschweigen oder abtun mit dem Satz "so war das halt damals, das war so üblich man hat gedacht, man tut den Kindern was Gutes....!" Wie man denken kann, dass es Kindern gut geht, die wochenlang keinen Kontakt zu den Eltern haben, ist mir ein Räseln. Aber doch bittere Realität.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2023

Ein richtig gutes und wichtiges Buch

0

Die 24-jährige Hanna kommt mit ihrer Cousine Rita nach Norderney. Beide sind Kinderpflegerinnen. Während Rita sich gerne auslebt und dabei etwas über die Stränge schlägt, ist Hanna gesetzter und folgt ...

Die 24-jährige Hanna kommt mit ihrer Cousine Rita nach Norderney. Beide sind Kinderpflegerinnen. Während Rita sich gerne auslebt und dabei etwas über die Stränge schlägt, ist Hanna gesetzter und folgt ihren moralischen Vorstellungen. Schon am ersten Arbeitstag kommen die beiden zu spät und werden über Gebühr abgestraft.

Hanna findet einige Maßnahmen befremdlich und hat Schwierigkeiten, sich einer Hierarchie älterer Frauen unterzuordnen, deren Gefühlskälte sie ungerechtfertigt findet. Alle haben Angst, die Kinder vor den nächsten Strafen und Demütigungen, die jüngeren Schwestern, ihren Job zu verlieren, wenn sie sich auflehnen und die älteren, dass sie danach keine andere Arbeit mehr finden werden. Alle fürchten sich vor dem harten Regiment der Heimleiterin.

Während die abstrusen Zwischenfälle sich häufen lernt Hanna gezwungenermaßen, den unhöflichen Holländer Jan kennen. Bei einer Rettungsaktion am Strand jedoch rettet Jan einen kleinen Jungen, der ohne seine Maßnahme sicher erstickt wäre. Hanna und Jan freunden sich an und sie erfährt, was ihn auf die Insel verschlagen hat.

Hanna wehrt sich zunehmend gegen den Machtmissbrauch der anderen Pflegerinnen im Umgang mit den Kindern und bekommt deutliche Konsequenzen zu spüren. Sie versucht Menschen außerhalb des Erholungsheims um Unterstützung zu bitten und das Spiel aus beharrlichem Widerstand und Vertuschung, versus Sorge um die Kinder und Gerechtigkeitssinn beginnt.

Fazit: Ich mochte die Geschichte sehr. Die Autorin hat ganze Arbeit geleistet, sowohl bei der Recherche, als auch mit ihrem flüssigen Erzählstil und der Handlung, die zunehmend an Spannung gewinnt. Es wird völlig klar, wie sehr der Erziehungsstil der Pflegerinnen geprägt wurde durch eine Naziherrschaft und wie die Heimleiterin, bis in die sechziger Jahre darin verstrickt war.

Eine aufwühlende Reportage im letzten Jahr zeigt, dass diese Geschichte auf Norderney keine Ausnahme ist. Obwohl sie fiktiv ist, spricht sie stellvertretend auch für die Erlebnisse vieler anderer Kinder, während ihrer Kuraufenthalte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2023

Eine Kinderpflegerin die für ihre Schützlinge kämpft

0

Gezeitenkinder
Inhaltsangabe: Quelle Heyne

Eine junge Frau wächst über sich hinaus – für das Wohl der Kinder
Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. ...

Gezeitenkinder
Inhaltsangabe: Quelle Heyne

Eine junge Frau wächst über sich hinaus – für das Wohl der Kinder
Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. Sie ist voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand: Oberschwester Margot leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf immer mehr erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden: wie gewohnt den Kopf einziehen oder für ihre Überzeugungen kämpfen. Und dafür alles riskieren.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Autorin, Luise Diekhoff, und ich war sehr gespannt was mich erwartet. War nur begeistert, als ich es las. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, bildlich und spannend. Ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Sie hat sich sehr gut in die einzelnen Protagonisten hinein versetzet .Eine Geschichte die mir unter die Haut ging beim Lesen.

Hanna und ihre Cousine Evi, haben sich ihren Dienst in dem Erholungsheim auf Norderney ganz anders vorgestellt. Besonders Hanna die voller Leidenschaft als Pflegerin mit den Kindern dort zu arbeiten. Sie hat sich ein tolles Programm ausgedacht was sie mit den Kindern alles unternehmen will. Aber die Ankunft dort im Heim ist ernüchternd, die Schwestern und fast all das übrige Personal, sind kalt und Gefühlslos.
Für mich ging es da zu schlimmer als im Gefängnis, wenn ich nur an die drakonischen Strafen für Nichtigkeiten bestraft werden. Es war mehr als brutal, ans Bett gefesselte Kinder, wehe man aß den Teller nicht leer, lutschte am Daumen und so weiter. Ich möchte nicht näher darauf eingehen, Hanna bricht es das Herz, soviel Ungerechtigkeit, dabei sollen sich ihre Schützlinge doch erholen und gesund werden. Besonders Oberschwester Margot, die Assistentin Rebecca sind eiskalt und Gefühlslos. Rita ein Kind in dem Heim, das mir ans Herz wuchs, aber schikaniert und bestraft wird. Alles was Rita widerfahren ist, stehen mir immer noch die Haare zu berge. Hanna geht das ganze zu weit, sie fängt an zu recherchieren, sie entdeckt dabei viele Ungereimtheiten, ein dunkles Loch tut sich dabei für sie auf. Wird sie sich weiterhin ducken und den Kopf einziehen, oder wird sie kämpfen für mehr Gerechtigkeit für die Kinder. Es wird hart und tiefe Abgründe tun sich auf. Hanna war für mich eine enorme starke Frau, ihre Cousine Evi fand ich oberflächlich, kalt und Gefühllos. Ein Buch das einem aufrüttelt !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2023

Wer nicht hören will, muss fühlen …

0

Ich darf den Roman „Gezeitenkinder“ von Luise Diekhoff lesen und freue mich sehr darüber. Meine Lese-Zeitreise beginnt mit einem spannenden Prolog 1945, dann befinde ich mich auf der Norderney-Fähre, Ende ...

Ich darf den Roman „Gezeitenkinder“ von Luise Diekhoff lesen und freue mich sehr darüber. Meine Lese-Zeitreise beginnt mit einem spannenden Prolog 1945, dann befinde ich mich auf der Norderney-Fähre, Ende April 1962 und merke bei den ersten Zeilen, dassss mir dieses Buch unter die Haut geht und mich packt. Vorsichtshalber packe ich mir schon mal ein paar Taschentücher in Griffnähe …. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Als Betrachter sieht man betreute Jugendliche, im Stil der 60ziger Jahre, in einem Ruderboot. Die Szene ist in schwarzweiß und teil entsättigt. Das Wasser/ die Wellen sind stilisiert und abstrahiert, aber die wesentlichen Grundstrukturen kann man auf den ersten Blick erkennen. Der Plot ist spannend und die Charaktere der Romanfiguren sind gut wiedergegeben. Luise Diekhoff erzählt die Geschichte ihres historischen Romans aus drei Perspektiven. Zum einen lernt man als Leser die jungen Kinderpflegerinnen Hanna und Evi kennen, die ihre erste Stelle im Kindererholungsheim Strandhafer auf Norderney antreten. Dann folgt die Sichtweise von Rita, einem trotzigen, hartnäckigen und einsamen Mädchen, dass sich im Heim erholen soll. Und den nächsten Einblick gewährt uns dann Hausmeister Wilko, der als Kalfaktor gewissenhaft Hilfsdienste vor Ort verrichtet. Als Leser taucht man Seite um Seite in die fantastisch recherchierte Geschichte ein. Luise Diekhoff schildert packend und unter die Haut gehend, die damaligen Geschehnisse und Methoden. Der Begriff „Schwarze Pädagogik“ sagte mir erst so gar nichts. Allerdings bin ich mit Jahrgang 1967 in dieser Zeit aufgewachsen und auch Sprüche wie „Wer nicht hören will, muss fühlen“ sind mir aus dieser Zeit bekannt. Nun habe ich für diese Erziehungsmethoden auch den passenden Begriff. Die Autorin schafft es vortrefflich, die bitteren Erfahrungen die die Kinder und Jugendlichen im Kindererholungsheim Strandhafer mit Strafen, Kontrolle, Gewalt oder Demütigungen erdulden mussten, packend und eindringlich wiederzugeben. Aber auch die fiesen Einschüchterungen, die mit der Absicht verbunden waren, Kinder und Jugendliche völlig unterzuordnen, werden eindringlich und anschaulich zum Leser transportiert. Ich bin schockiert und die Darstellungen gehen mir unter die Haut und mitten ins Herz. Auch das Schicksal der verschleppten und ausgebeuteten Zwangsarbeiter greift Diekhoff gekonnt auf. Der Roman hat so eine ungeheure Spannungskurve, einschließlich der hässlichen Fratze Nationalsozialismus und man mag das Buch kaum aus der Hand legen, um zu erfahren, was dort alles Tragisches und Schreckliches geschehen ist.

…. „Nicht die Wahrheit zu sagen, ohne direkt zu lügen – das hatte Evi Hanna in ihrer Kindheit beigebracht. Ganz einfach sei das, hatte sie erklärt, man müsse nur sorgfältig die Worte wählen und seinem Gegenüber, ohne zu blinzeln, in die Augen blicken.“ (S.329) ….

Und ich muss ehrlich gestehen, dass ich lange kein so tolles Buch mehr gelesen habe, was mich so gepackt und beeindruckt hat. Das Zeitzeugnis und die Zeitreise in die 60ziger Jahre ist so packend und realistisch geschrieben, dass ich zeitweise das Gefühl hatte das alles selbst gesehen und erlebt zu haben inklusiv dem „Angsttraum Kindererholungsheim“ mit seinen rigiden Erziehungsmaßnahmen!



Inhalt:
Eine junge Frau wächst über sich hinaus – für das Wohl der Kinder

Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. Sie ist voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand: Oberschwester Margot leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf immer mehr erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden: wie gewohnt den Kopf einziehen oder für ihre Überzeugungen kämpfen. Und dafür alles riskieren.

Die Autorin:

Luise Diekhoff studierte Literatur, Film und Geschichte, bevor es sie als Journalistin und freie Autorin nach Berlin zog. Neben dem Schreiben sind ihre Leidenschaften das Reisen und die Recherche. Norderney und seine bewegte Vergangenheit liegen ihr dabei besonders am Herzen, denn zum Thema von »Gezeitenkinder« hat sie einen ganz persönlichen Bezug: Ihre Mutter war dort in den Sechzigerjahren Kinderpflegerin in einem Kindererholungsheim. Ihre Berichte und Eindrücke haben Luise Diekhoff bei der Recherche sehr geholfen.

Fazit: ***** Der Roman „Gezeitenkinder“ von Luise Diekhoff ist im Heyne Verlag erschienen. Das gebundene Buch hat 400 Seiten, die mein absolutes Lese-Highlight für 2023 sind und wärmstens von mir empfohlen werden, vielleicht sogar als eindringliche Schullektüre oder als packenden TV-Film




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Beeindruckender Roman

0

Ein beeindruckender Roman über Machtmissbrauch, Erwachsene mit Kriegstraumata, Ärzte mit eigenartigen Heilmethoden und den Nachwehen der Naziherrschaft.
Es ist erschreckend, zu lesen, welche brutalen ...

Ein beeindruckender Roman über Machtmissbrauch, Erwachsene mit Kriegstraumata, Ärzte mit eigenartigen Heilmethoden und den Nachwehen der Naziherrschaft.
Es ist erschreckend, zu lesen, welche brutalen erzieherischen Methoden in den 60er Jahren bei Kindern angewendet wurden, die zur Erholung in den Erholungsheimen waren.

Durch den flüssigen Schreibstil kann sich der Leser gut in die Zeit hineinversetzen.
Ein aufrüttelndes Buch und ein packendes Zeitzeugnis, das man gelesen haben muss.

Danke an den Heyne-Verlag und das Bloggerportal für die Bereitstellung des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere