Cover-Bild Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)
Teil 1 der Serie "Art Mayer-Serie"
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Ersterscheinung: 30.03.2023
  • ISBN: 9783957132918
Marc Raabe

Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)

2 CDs
Peter Lontzek (Sprecher)

Das THRILLER-Ereignis des Jahres!

Im morgendlichen Schneegestöber an der Berliner Siegessäule steht ein verlassener Kleinlaster. Auf der Ladefläche findet die Polizei eine halbnackte tote Frau. Jemand hat ihr mit roter Farbe etwas auf den Körper geschrieben – die Adresse des Bundeskanzlers.
Am Tatort trifft die unerfahrene und ehrgeizige Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski auf den berüchtigten Ermittler Artur Mayer. Was sie nicht wissen: Das ist kein Zufall.
Kurz darauf tauchen auf einer Enthüllungsplattform im Netz Videos von der Toten auf, und der Fall nimmt eine dramatische Wende.

Der spannende Auftakt zur neuen Krimi-Serie von Bestsellerautor Marc Raabe – fesselnd gelesen von Peter Lontzek.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2023

Dunkle Geheimnisse der Vergangenheit

0

Der Morgen (Art Mayer-Serie Band 1) von Marc Raabe, gelesen von Peter Lontzek. Erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag als gekürzte Hörbuchfassung am 30.03.2023.

Im morgentlichen Berufsverkehr geschieht ...

Der Morgen (Art Mayer-Serie Band 1) von Marc Raabe, gelesen von Peter Lontzek. Erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag als gekürzte Hörbuchfassung am 30.03.2023.

Im morgentlichen Berufsverkehr geschieht an der Berliner Siegessäule ein Unfall. Einer der Beteiligten gibt sein Fahrzeug auf und verschwindet. Auf der Ladefläche des Kleinlasters liegt die Frau eines bekannten Politikers. Auf ihrem Körper steht mit Blut geschrieben die Adresse des Bundeskanzlers. Artur Mayer, ein bekannter Ermittler mit aktuellen gesundheitlichen Problemen, soll mit der Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski den Fall möglichst geräuscharm lösen, was schnell unmöglich wird, da auf einer Enthüllungsplattform Bilder der Toten erscheinen.

Erst war ich etwas verwirrt, ob es sich tatsächlich um den ersten Band einer Reihe handelte, bald aber merkte ich, dass der Autor uns erst nach und nach in die Umstände des Ermittlers einweihen will. Erzählt wird die Geschichte in zwei Zeitlinien. Wir lernen erst den erwachsenen Art Mayer kennen, um dann zurück in seinem Leben als 13-Jähriger zu gehen, wo er mehr durch Zufall Verbindungen zu Leuten bekommt, die in der aktuellen Zeitlinie an mächtigen Positionen gelandet sind.

Dies führte bei mir zu einigen Verwirrungen, da er die Namen der Beteiligten Personen in der Jugendgeschichte nicht wusste und durch Eigenschaften ersetzte. Das macht es nicht einfach der Geschichte mit so vielen völlig neuen Personen zu folgen. Im Laufe des Buches wird es einfacher da Marc Raabe die Protagonisten mit einem ausgebauten Charakter ausstattet, der zeigt, dass wir die Welt nicht in Gut und Böse einteilen können und oft in Handlungen auch etwas völlig falsches reininterpretieren.

Ein sehr gelungener Auftakt zu einer neuen Krimireihe, die verspricht spannend zu werden bzw. zu bleiben. Peter Lontzek hat das Buch sehr gut vorgelesen und ich empfand seine Stimme als angenehm. Klare Hörbuchempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Neue Reihe, neues Ermittlerteam.

0

Ermittler Artur Mayer & Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski bilden für diese neue Reihe ein neues Ermittlerteam, und was soll ich sagen? Ich mag sie, einzeln, aber vor allem auch zusammenarbeitend. ...

Ermittler Artur Mayer & Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski bilden für diese neue Reihe ein neues Ermittlerteam, und was soll ich sagen? Ich mag sie, einzeln, aber vor allem auch zusammenarbeitend. Sie haben Ecken und Kanten, teilweise unterschiedliche Ansichten und Vorangehensweisen, was sie mir sympathisch macht. Authentisch. Ich habe mich sehr auf das neue Werk von Marc Raabe gefreut, da ich seine Reihe um Tom Babylon sehr mochte. Für mich gibt es auch entfernt ein paar Parallelen, z.B. die scheinbare Vorliebe von Herrn Raabe die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen. Die Vergangenheit in diesem Reihenauftakt empfand ich spannender, als die eigentliche Geschichte. ;) Mich störten zudem die öfters etwas unnötigen da nur eingestreuten aktuellen Themen wie Corona, Gendern, Klimaschutz etc., entweder wäre es schöner gewesen sie richtig einzuarbeiten oder sie außen vor zu lassen, oder nur 1, 2 Themen zu nennen. Wobei das Gendern von Nele Tschaikowski zum Glück ein paar Mal unterschiedlich aufgegriffen wurde. Das Buch hat auch einige Längen, wurde für mich immer mal wieder kurzzeitig spannend, wobei es erst zum Ende hin wirklich packend wurde. Der Synchronsprecher Peter Lontzek hat diesem Werk eine passende Stimme verliehen, so das man der Geschichte gut folgen konnte und auch dran blieb. Die Akzentuierungen empfand ich als angenehm, genauso wie seine Stimme, sie ist harmonisch, warm und dynamisch. Bin auf die nächsten Bände gespannt. Band 2 "Dämmerung" erscheint bereits im Frühjahr 2024.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2023

Vielversprechender Serienauftakt

0

Marc Raabes beim Ullstein Verlag erschienener Thriller "Der Morgen" hat mich gut unterhalten.
Das Cover hingegen gefällt mir weniger, auch die schwarze Färbung des Buchschnittes könnte ich leicht entbehren.
Die ...

Marc Raabes beim Ullstein Verlag erschienener Thriller "Der Morgen" hat mich gut unterhalten.
Das Cover hingegen gefällt mir weniger, auch die schwarze Färbung des Buchschnittes könnte ich leicht entbehren.
Die flüssig erzählte und im Berlin der Gegenwart angesiedelte spannende Handlung beginnt nach einem nicht betitelten "Vorspann" mit einem Prolog, worin ein Schüler an eine Gruppe Gleichaltriger gerät und von diesen beleidigt, misshandelt und beraubt wird.
Jahre danach treffen wir im ersten Kapitel zunächst auf den Ermittler Artur Mayer vom Typ einsamer Wolf, raue Schale, aber beispielsweise im Umgang mit einem ängstlichen kleinen Mädchen seinen weichen Kern vorweisend, sowie später auf Nele Tschaikowski, eine engagierte aber noch nicht sonderlich erfahrene Kommissar-Anwärterin. Diese beiden stehen im Mittelpunkt des Geschehens, da es einige Verbrechen aufzuklären gilt. Offensichtlich sind unter Opfern und Verdächtigen Personen aus dem Prolog. Inzwischen werden zwei Handlungsstränge bedient, der eine als Fortführung der im Prolog geschilderten Ereignisse, der zweite mit Nele und Art. Wer sich hinter wem verbirgt zu erraten zu versuchen, war nicht einfach, denn der Autor legte viele falsche Fährten. Auch schuf er viele interessante Personen wie beispielsweise Roman, Neles Partner, Frida, Boxer und Ellie. Ferner werden Aspekte wie Corona, Ukraine, Fake News oder Energieversorgung thematisiert.
Die Auflösung erscheint mir nachvollziehbar, einige offene Fragen werden vermutlich in den Folgebänden der Reihe aufgegriffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere