Cover-Bild Margaret Stonborough-Wittgenstein
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kremayr & Scheriau
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 02.2018
  • ISBN: 9783218011105
Margret Greiner

Margaret Stonborough-Wittgenstein

Grande Dame der Wiener Moderne
Margaret Stonborough-Wittgenstein (1882–1958), Schwester des Philosophen Ludwig und des einhändigen Pianisten Paul, verkörperte wie kaum eine andere Frau aus dem großbürgerlichen Milieu der Jahrhundertwende den Aufbruch in eine Zeit selbstbestimmter und selbstgewisser Frauen. Der immense Reichtum der Familie Wittgenstein war für sie Verpflichtung, die neue Kunst, wie sie ihr in der Secession und der Wiener Werkstätte entgegentrat, zu fördern. Klimt porträtierte sie. Sie war Bauherrin, Intellektuelle, Salonière: Glanzvolle Feste und Einladungen, an denen bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Kultur teilnahmen, machten ihren Salon zu einem begehrten Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Außergewöhnlich für Frauen dieser Zeit interessierte sie sich auch für Naturwissenschaften, trieb Studien in Mathematik, Physik und Medizin.
Margret Greiner beleuchtet in vielen verschiedenen Facetten, was es bedeutete, sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als autonome weibliche Person zu entwerfen und als solche zu handeln.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2018

Grandioses Biografie

0

Autorin Margret Greiner beschenkt ihre Leser mit dieser Biografie über Margaret Stonborough-Wittgenstein, die sich spannend und lebendig wie ein Roman liest.


Wer ist sie nun, diese Frau, die den selben ...

Autorin Margret Greiner beschenkt ihre Leser mit dieser Biografie über Margaret Stonborough-Wittgenstein, die sich spannend und lebendig wie ein Roman liest.


Wer ist sie nun, diese Frau, die den selben Vornamen wie die Autorin trägt?


Margaret (1882 – 1958) wird als das siebente Kind der reichen Unternehmerfamilie Wittgenstein in Wien geboren. Karl Wittgenstein hat sein Vermögen mit Stahl- und Eisenfabriken gemacht. Er führt seine Familie wie die Unternehmen: Streng und autoritär. Darunter leiden die Ehefrau Leopoldine geborene Kallmus und vor allem die fünf Söhne. Sie sollen in die Fußstapfen des Vaters treten und technische Studien betreiben. Daran zerbrechen drei, die später Selbstmord begehen werden.

Die Töchter dürfen sich den schönen Künsten widmen und Hermine, die älteste, wird von Karl als Kunstkennerin und Beraterin hochgeschätzt.


Margarete, genannt Gretl, entwickelt recht bald einen eigenständigen oft sturen Charakter. Sie ist wissbegierig und eine begnadete Mathematikerin. Rein intellektuell käme für sie ein technisches Studium in Frage. Allein zu dieser Zeit sind Frauen am k.& k. Polytechnikum, wie die Technische Hochschule heißt, nicht zugelassen. So widmet sie sich den Künstlern der Secession wie Josef Hoffmann und Gustav Klimt.

Gretl lernt den Amerikanischen Fabrikanten Jerome Stonborough kennen, der ihre kluge Konversation sehr schätzt und ihrem Wissen auf Augenhöhe begegnet. Man heiratet 1905 und bekommt zwei Söhne Thomas und John. Die ersten Risse in der Ehe zeigen sich bald. Jerome erscheint als unsteter Mensch, weswegen die Familie mehrfach umsiedeln muss. Margaret schafft es immer wieder ihren Söhnen ein gemütliches Zuhause zu bieten. Sie geht in ihren Einrichtungs- und Gestaltungsplänen so richtig auf. Häuser und Wohnungen werden mit viel Liebe zum Detail und stilsicher kostbar eingerichtet.


Zweimal muss Margaret, die durch ihre Heirat mit Jerome amerikanische Staatsbürgerin geworden ist, ins Exil: Einmal während des Ersten Weltkriegs geht sie in die Schweiz, weil sie als Amerikanerin als Staatsfeindin gilt. Das andere Mal 1940 emigriert sie nach Amerika. Die Nürnberger Rassengesetze

machen aus der österreichischen Familie, sogenannte „Geltungsjuden“. Obwohl sie sich ihrer jüdischen Wurzeln gar nicht bewusst ist, zählen für die Nazis allein die jüdische Herkunft der Großväter.


Während der beiden Weltkriege entfaltet sich Gretls Organisationstalent. So lässt sie, angesichts der Berichte über hungernde Kinder in Wien, trotz aller behördlicher Schikanen Kondensmilch im Wert von 100.000 Schweizer Franken nach Wien bringen.

Die Nazizeit bringt sie an ihre emotionalen und körperlichen Grenzen. Sie verbringt wie ihre Schwester Hermine ein paar Tage in „Schutzhaft“, bevor sie es unter hohem finanziellen Einsatz schafft, zumindest einen ihrer jüdischen Großväter zu einem „Arier“ zu machen.


Vor ihrer eigenen Auswanderung gelingt es ihr, gemeinsam mit Marie Bonaparte, Sigmund Freud und seiner Tochter die Ausreise aus Österreich zu ermöglichen.


Bereits 1946 ist es ihr gelungen, ihre Villa in Gmunden und das Stadtpalais in der Kundmanngasse, das sie gemeinsam mit Bruder Ludwig gebaut hat, restituiert zu bekommen.

1950 kehrt sie endgültig nach Österreich zurück.

Im Alter wird sie ihrem Vater immer ähnlicher. Sie schreibt mahnende Briefe an die längst erwachsenen Söhne und versucht die Menschen ihrer Umgebung nach ihrer eigenen Vorstellung zu formen.


Meine Meinung:

Margret Greiner hat ein lebendiges Bild dieser starken Persönlichkeit, der eigenes (Liebes)Glück nicht so recht vergönnt war, dargestellt. Wir erleben die Höhen und Tiefen ihres Lebens mit. Die Selbstmorde dreier Brüder, die Kriegsverletzung von Bruder Paul, der als einarmiger Pianist in die Geschichte eingeht und die depressiven Phasen ihres wohl berühmtesten Bruders, dem Philosophen Ludwig, sowie der Selbstmord ihres Mannes Jerome hinterlassen Spuren in Margrets Persönlichkeit. In späten Jahren wird sie über das Scheitern ihrer Ehe reflektieren und dabei zum Schluss kommen, dass ihr nicht so sehr verhasst war als laue Temperaturen. (S.220).


Zu Beginn bekommen wir Einblick in das Wiener Gesellschaftsleben um 1900. Wir dürfen dabei sein, als Gustav Klimt jenes Porträt von Gretl anfertigt, welches das Buchcover ziert. Die Begegnung der beiden finde ich äußerst gelungen. Gustav Klimt, immer als wortkarg und maulfaul beschrieben, lässt sich während der Sitzungen auf ein knisterndes Ping-Pong-Spiel der Worte mit Gretl ein. Für gewöhnlich sagt man dem Maler ja auch ein Verhältnis mit seinen Modellen nach …


Der Schreibstil der Autorin gefällt mir ausnehmend gut. Ich durfte ihn schon bei „Auf Freiheit zugeschnitten“, der Biografie über Emilie Flöge kennenlernen. Den wunderbaren Text ergänzen Zitate von Geschwistern und Zeitgenossen sowie Ausschnitte aus den vielen Briefen, die von Gretl noch erhalten sind. Herrlich ist auch Gretls Mix aus Wienerisch und Englisch, den sie spricht und schreibt. Eine Reihe von Fotos ergänzt diese penibel recherchierte Biografie.


Schmunzeln musste ich bei der Episode auf den ersten Seiten, bei der ihr Enkel Pierre das Porträt von Klimt als nicht besonders gelungen findet. „Du kannst das Bild natürlich auch verkaufen. Aber viel bringen wird es wohl nicht.“ (S.12) Diese Begegnung wird am Ende des Buches noch einmal aufgegriffen. „Hätt‘ ich mich vor siebzig Jahren nicht so despektierlich über Klimts Bild geäußert, hätte meine Großmutter mir ihr Porträt vermacht“ (Pierre Stonborough, S. 295).


Die Ausfertigung des Buchs ist wieder hochwertig. In violettem Leinen gebunden, der Schutzumschlag mit dem Gretls Porträt von Klimt und der erhabenen Jugendstillettern des Titels machen das Buch zu einem repräsentativen Geschenk für alle jene, die gerne außergewöhnliche Menschen kennenlernen wollen.


Fazit:


Eine großartig gestaltete Biografie, der ich gerne 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung gebe.

Veröffentlicht am 02.03.2018

Starke Frau, spannende Lebensgeschichte, toll geschrieben!

0

Dieses neue, schöne Werk aus der Feder von Margret Greiner habe ich sehr gern gelesen und empfehle es auch gern weiter.
Schon allein der Name der Autorin war mir Grund genug, zu diesem Buch zu greifen, ...

Dieses neue, schöne Werk aus der Feder von Margret Greiner habe ich sehr gern gelesen und empfehle es auch gern weiter.
Schon allein der Name der Autorin war mir Grund genug, zu diesem Buch zu greifen, denn „Auf Freiheit zugeschnitten“, die Lebensgeschichte von Emilie Flöge, der Lebensgefährtin von Gustav Klimt, die ich vor paar Jahren gelesen und genossen habe, ist und bleibt unvergessen. Auch für die Lebensgeschichte von Margaret Stonborough- Wittgenstein das konnte ich mich absolut begeistern. Sie hat mir einige schöne, erfüllte, gespannte Lesestunden geschenkt. Ich fühlte mich sehr wohl dabei und bin insg. mit der Lektüre vollauf zufrieden.
Es lohnt sich, Margaret kennenzulernen: ihre Herzenswärme, ihre Stärke, ihren Wunsch, gute Dinge zu tun, Schönes, Nützliches in die Welt zu setzen, anderen zu helfen, dem unbedingt auch die Taten folgten. Mit ihrem Charme, Menschenkenntnis und der Gabe, mit Menschen umzugehen konnte sie vieles erreichen.
Sie kam aus einer wohlhabenden Familie. Ihr Vater war ein erfolgreicher Unternehmer, auch ihr Mann war vermögend. Geld war kaum ein Problem. So konnte u.a. ein Portrait von der jungen Margaret bei Gustav Klimt in Auftrag gegeben werden, das man auf dem Cover sieht. Es war eine spannende, für beide Seiten bereichernde Begegnung, sehr schön und bildhaft beschrieben.
Margaret hatte ein untrügliches Gefühl für Stil und Harmonie. Sie konnte jede Wohnung gemütlich und geschmackvoll einrichten. Später ließ sie ein Haus im kubistischen Stil nach eigenen und ihres Bruders Ludwig Vorstellungen bauen, das Palais Stonborough, heute Haus Wittgenstein.
Ein glückliches Familienleben war ihr wohl nicht in die Wiege gelegt, weder von ihrem Elternhaus her noch in ihrer eigenen Familie. Zu den zwei Söhnen aus der Ehe mit dem Amerikaner Jerome Stonborough kamen zwei Ziehsöhne dazu. Durch die Ehe wurde sie selbst zu einer Amerikanerin, aber Wien und Gmunden blieben für sie immer ihre Heimat, ein Teil von ihr, die sie im Exil schmerzlich vermisste.
Mit Margarets Leben wurde auch ein Teil der Weltgeschichte erzählt. Nach dem Anschluss Österreichs in 1938 wurde es ungemütlich für die Wittgensteins in ihrer Heimat. Der Krieg hat auch ihre Ziehsöhne gegen einander kämpfen lassen, uvm.
Dieses Werk ist einfach toll geschrieben. Man taucht gleich in das Geschehen ein, es hält einen gefangen bis die letzte Seite umgeblättert ist, was ziemlich schnell geschieht, da man das Buch kaum aus der Hand legen mag, und noch länger darüber hinaus. Oft musste ich denken: so wunderbar schreibt nur Margret Greiner, was an ihrem eigenen Stil, ihre eigenen Art, die Menschen zu beschreiben liegt. Diese Bemerkungen hie und da, die Interpretationen der Ereignisse, die von geschulter Beobachtungsgabe, Lebensweisheit und schriftstellerischem Können zeugen! Ich habe sie in der gesamten Länge genossen.

Das Buch ist schön, passend zum Inhalt gemacht. Festeinband in Violett, Umschlagblatt, auf dem der Namenszug in goldenen Lettern auch haptisch hervorgehoben ist, mehrere s/w Fotos, in den Text integriert, helfen die Ausführungen zu verbildlichen. Zeittafel, Literaturliste runden das Ganze ab.

Fazit: Ein tolles Buch, dem ich viele Leser wünsche. Eine starke Frau, eine spannende Lebensgeschichte, die alles hat, um auch ein anspruchsvolles Leserherz glücklich zu machen. 5 Sterne gibt es von mir und eine klare Leseempfehlung.