Cover-Bild Jahre mit Martha
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 27.09.2023
  • ISBN: 9783596709366
Martin Kordić

Jahre mit Martha

Roman

Željko, der von allen »Jimmy« genannt wird, ist fünfzehn, als er Martha begegnet. Sie ist Professorin in Heidelberg, er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern zu fünft in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Martha hat, was Željko sich sehnlichst wünscht: Bücher, Bildung und Souveränität. Mit Martha besucht er zum ersten Mal ein Theater, sie spricht mit ihm, wie sonst niemand mit ihm spricht. Mit Marthas Zuwendung wächst Željkos Welt. Doch welche Welt ist es, die er da betritt und wen lässt er dafür zurück? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Begehren und Ausbeutung?

Martic Kordićs »Jahre mit Martha« ist ein zärtlicher und mitreißender Roman über Machtverhältnisse und über die Frage nach dem Gleichgewicht der Welt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2025

Wundervolle Erzählstimme

0

Zeljko alias Jimmy (der Einfachheit halber) wohnt mit seinen Eltern und beiden Geschwistern in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Sein Vater ist Hausmeister, seine Mutter Putzfrau. Seine Mutter feiert ...

Zeljko alias Jimmy (der Einfachheit halber) wohnt mit seinen Eltern und beiden Geschwistern in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Sein Vater ist Hausmeister, seine Mutter Putzfrau. Seine Mutter feiert ihren Geburtstag im Gemeindehaus im Hinterhof. Sie schickt Jimmy noch schnell zum Supermarkt, dort soll er eine tiefgekühlte Schwarzwälder Kirschtorte kaufen. Der Kuchen ist für die Frau Professor Gruber aus Heidelberg, für die seine Mutter putzt. Die ist feiner als seine Mutter, Tanten und Cousinen und seine Mutter möchte, dass die Frau Gruber denkt, sie wären gute Ausländer.

Die Frau Gruber kommt in Jeanshose und lockerem Wollpulli, wahrscheilich, weil sie zeigen will, dass sie eine nette Deutsche ist. Jimmy konnte das Gemeinde-WC nicht reparieren und deswegen kommen alle, die mal müssen, zu ihnen in die Wohnung. Während Frau Gruber reinkommt, sitzt Jimmy auf seinem Bett hinter dem Vorhang und liest einen Zeitungsartikel in der Zeitschrift, die er frisch aus dem Altpapiercontainer gefischt hatte. Die Frau Gruber kann nicht, wenn Jimmy quasi vor der Toilettentür sitzt, deshalb bittet sie ihn zu gehen. Als sie es doch noch geschafft hat, begegnen sie sich im Flur und sie stellt sich als Martha vor.

Jimmy hat auf der Straße eine Geldbörse gefunden. Zuerst wollte er die 438 Mark herausnehmen und den Rest in den Briefkasten der Anwaltskanzlei werfen, die auf den Visitenkarten adressiert war. Doch dann fiel ihm ein, dass er gelesen hatte, dass einem 5 % Finderlohn zustehen und die in einer Anwaltskanzlei sollten das wissen. Er gab den Geldbeutel an der Rezeption einer Frau und wartete. Sie ließ ihn in eine Schale mit Schokolinsen greifen. Er mochte gar keine Schokolinsen. Richtig sauer war er dann, weil er sich nicht behauptet hatte. Er wollte aber jemand sein, der für sich einstand.

Fazit: Martin Kordic hat mich mit wundervoller Erzählstimme in das Leben seines Protagonisten mitgenommen. Ich konnte ihm dabeizusehen, wie er sich als fünfzehnjähriger in die ältere Martha verliebt. Sie weckt seine Neugier auf die Welt der Bücher und Kultur. Während sie sich aus den Augen verlieren, ist er über die Maßen motiviert, das beste Abitur in ganz Ludwigshafen zu machen. Er glaubt, dass er sich als Ausländer besonders bemühen muss, um Anerkennung zu finden. Er studiert in München und trifft Martha wieder. Zwischen den beiden entflammt eine besondere Liaison. Dennoch fühlt Jimmy sich verloren und entwurzelt. Seine Überzeugung, wertlos zu sein, keiner Kultur richtig anzugehören, treibt ihn in die Depression. Sinnlosigkeit macht sich breit. Ich erfahre viel über den Bürgerkrieg im Balkan und die kroatische Mentalität. Die Stimmfarbe des Autors ist absolut authentisch. Während Jimmys Jugend plätschert sie mit humorvoller Leichtigkeit dahin. Später in der Beziehung zu Martha schreibt er getrieben und begehrend. In der Depression fließen die Worte hoffnungslos dahin. Es liest sich, wie die vier Jahreszeiten Vivaldis klingen. Jede Seite hat mich feinfühlig unterhalten. Ein wirklich schönes Buch mit ergreifender Thematik über Migration und Chancengleichheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2024

Stark und berührend

0

Gleich vorweg: ich habe geweint… ich weine so gut wie nie bei Büchern… aber ja: ich habe geweint.
Ist es eine Liebesgeschichte, eine schnulzige sogar? Nein zu letzterem, jain zu ersterem.
Es ist vor allem ...

Gleich vorweg: ich habe geweint… ich weine so gut wie nie bei Büchern… aber ja: ich habe geweint.
Ist es eine Liebesgeschichte, eine schnulzige sogar? Nein zu letzterem, jain zu ersterem.
Es ist vor allem eine Geschichte über Identität, über das sich Fremdfühlen, über eine Suche nach sich selbst.
Es ist die Entwicklungsgeschichte Jimmys, dem jüngsten Sohn kroatischer Gastarbeiter, die uns Martin Kordic erzählt. Sein Schreibstil ist stark und herausragend, aber auch zärtlich und mitreißend.
Jimmy ist ein umwerfend liebenswerter Protagonist, dem man gerne beim Reifen zusieht, auch wenn es manchmal schmerzlich ist. Seine ganze Familie hatte ich bildlich vor Augen. Und Martha ist speziell… aber nicht weniger liebenswert.
Ich habe an vielen Stellen des Buches viel dazu gelernt, gerade gegen Ende, wenn es darum geht, wie es ist als Kind von Einwanderern in Deutschland geboren zu sein.
Ich verstehe jetzt Vieles besser als zuvor.
Ein ganz wundervolles und wertvolles Buch, das ich unbedingt weiterempfehlen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2023

Interessant

0


Martin Kordic (@martinkordic) erzählt in "Jahre mit Martha" eine Geschichte von Jugend, Identitätsfindung, Liebe in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, Abhängigkeiten, Zugehörigkeit und Anpassung.

Als ...


Martin Kordic (@martinkordic) erzählt in "Jahre mit Martha" eine Geschichte von Jugend, Identitätsfindung, Liebe in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, Abhängigkeiten, Zugehörigkeit und Anpassung.

Als Zeljko auf Martha trifft könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Sie Professorin in Heidelberg, er 15 jähriges Einwandererkind das mit seiner Familie in einer winzigen Wohnung lebt. Doch Martha hat alles was Zeljko sich immer gewünscht hat. Sie ist Gebildet, Kultiviert und scheint fest im Leben zu stehen. Martha eröffnet Zeljko, der von allen Jimmy gerufen wird eine neue Welt. Doch ist es wirklich einfach und gut eine Welt gegen eine andere einzutauschen oder verliert man sich dadurch zwangsläufig selbst und welchen Preis zahlt man dafür? Wie rettet man sich selbst und geht das überhaupt? Das und noch einiges mehr versucht Martin Kordic mit seinem Roman zu beantworten.

Besonders interessant fand ich Zeljko der immer irgendwie dazugehören möchte und sich dadurch immer wieder in Abhängigkeitsverhältnisse begibt, sein Gegenüber auf ein Podest stellt und sich seiner toxischen Beziehungen nicht bewusst zu sein scheint sondern über lange Zeit hinweg vielmehr in seiner Rolle als unterlegener aufgeht. Auch Martha ist eine komplexe Figur die mir nicht gerade sympathisch war. Sie wirkt irgendwie immer etwas unnahbar und scheint es zu genießen das Zeljko für sie alles aufzugeben bereit ist, sogar seine eigene Identität. Doch Martha ist nicht die einzige Toxische Beziehung in die sich Zeljko, der sich irgendwann Jimmy nennt,  auf der Suche nach Zugehörigkeit und Liebe begibt

Trotz des doch ernsten Inhalts hatte dieses Buch immer einen leicht zu lesenden Ton und wirkte fast nie bedrückend. Vielmehr war es ein tolles vielschichtiges  Buch das mit Tiefgang und psychologischer Genauigkeit machtmechanismen aufzeigt und verschiedene Erscheinungsformen von Liebe, Verzweiflung und Identität sehr feinfühlig und berührend beleuchtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Eine ungewöhnliche Liebe

0

Darum geht es:
Zeljko, genannt Jimmy verliebt sich unsterblich, im Alter von fünfzehn Jahren, in die sehr viel ältere, gebildete Professorin Martha Gruber. Jimmys Mutter putzt bei der Professorin und der ...

Darum geht es:
Zeljko, genannt Jimmy verliebt sich unsterblich, im Alter von fünfzehn Jahren, in die sehr viel ältere, gebildete Professorin Martha Gruber. Jimmys Mutter putzt bei der Professorin und der Heranwachsende hilft währenddessen bei Gartenarbeiten und Reparaturen. Eine zarte Verliebtheit nimmt seinen Lauf, denn Martha erwidert die Gefühle von Jimmy. Die reife, gebildete Frau verkörpert alles, wovon Jimmy träumt – kultiviert, klug und gute Einkünfte. Mit ihr kann er unbeschwert lachen. Jimmys Familie hat es dagegen nicht einfach, sie stammt aus Bosnien-Herzegowina. Sein Vater hat zwei Jobs, er ist Bauarbeiter und Hausmeister, seine Mutter hat mehrere Putzstellen. Zu fünft leben sie in einer kleinen 2-Zimmer-Wohnung.

Mein Leseeindruck:
Mich hat die Geschichte vom Einwandererkind gefesselt, tief berührt, teilweise wütend gemacht und nicht mehr losgelassen. Jimmy ringt mit seinen Wurzeln und sucht nach seinem Platz in der Gesellschaft. Diese Identitätssuche ist dem Autor Martin Kordic großartig gelungen. Der Autor skizziert seine Protagonisten realistisch, authentisch, ehrlich und vor allem menschlich. Sehr eindrücklich und scharfsinnig erfahren wir, was es bedeuten kann, ein Einwandererkind in Deutschland zu sein, Benachteiligungen in der Schule, in der Arbeitswelt und auch in der Freizeitgestaltung. Ich habe diesen klugen und anmutigen Roman sehr gerne gelesen. Man spürt zwischen Jimmy und Martha, dieses Band von Abhängigkeit, Bewunderung, Zuneigung und Vorbildfunktion.

Fazit:
5/5 Ein herausragender Roman voller Empathie über Abhängigkeit, Hierarchie und Migration.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere