Cover-Bild Das Ikarus-Projekt
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Dr. Martin Wagner
  • Themenbereich: Belletristik
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 361
  • Ersterscheinung: 05.07.2023
  • ISBN: 9783000756801
Martin Wagner

Das Ikarus-Projekt

Thriller
Kai Herzog, Topmanager des Münchner Technologiekonzerns Munisol, gerät unverschuldet zwischen die Fronten ausländischer Geheimdienste. Diese scheinen hinter der innovativen Schlüsseltechnologie zur Energiegewinnung her zu sein, die in Herzogs neuer Abteilung entwickelt wurde. Kämpft er am Anfang noch um seine Karriere und das geistige Eigentum des Unternehmens, geht es bald nur noch um sein Überleben. Er ist auf sich gestellt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2023

Packender Thriller um den Manager eines fiktiven Technologiekonzerns, der in große Nöte gerät

0

Bei seinem Debüt legt der Autor Martin Wagner gleich einen spannenden Thriller vor, der im Umfeld eines fiktiven Technologiekonzerns angesiedelt ist. Dabei konnte er mich zwar nicht komplett überzeugen, ...

Bei seinem Debüt legt der Autor Martin Wagner gleich einen spannenden Thriller vor, der im Umfeld eines fiktiven Technologiekonzerns angesiedelt ist. Dabei konnte er mich zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten.

Gerade eben hat sich Kai Herzog noch ganz oben auf der Karriereleiter gesehen, da verpasst ihm sein Arbeitgeber, der Münchener Technologiekonzern Munsiol, einen herben Dämpfer und versetzt ihn auf den ungeliebten Posten des Leiters der Forschungsabteilung. Kaum hat er seinen neuen Job angetreten, kommt der Leiter des Ikarus-Projektes, bei dem es um die umweltfreundliche Umwandlung von Kohlendioxid zu Methanol geht, bei einer folgenschweren Explosion ums Leben, zudem scheinen wichtige Unterlagen des Projektes spurlos verschwunden zu sein. Während Herzog versucht, den Schaden für den Konzern zu begrenzen, gerät er ins Visier geheimnisvoller Kräfte, die sehr an dem Projekt interessiert sind und dafür förmlich über Leichen gehen. Und plötzlich geht es für Kai Herzog nicht mehr um seine Karriere, sondern nur noch ums Überleben.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie fast ausschließlich aus der Perspektive von Kai Herzog, der hier auch als Ich-Erzähler fungiert. Zusätzlich streut er aber auch immer wieder kurze Passagen aus der Perspektive der Ermittler von der Münchener Kriminalpolizei ein, die Kai Herzog eher als Verdächtigen denn als wichtigen Zeugen betrachten. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dass es mir Kai Herzog mit seiner Attitüde aus Arroganz, übertriebenem Ehrgeiz und fataler Selbstüberschätzung nicht unbedingt leicht gemacht hat, ihn zu mögen, schmälert den hohen Unterhaltungswert des Buches in keinster Weise. Zudem ist im Laufe der Geschichte durchaus eine gewisse Wandlung zu erkennen, der ihn in einem etwas besseren Licht erscheinen lässt. Auch der Umstand, dass der Autor an der einen oder anderen Stelle vielleicht doch etwas zu dick aufträgt und Kai Herzog zwischendurch als so eine Art James-Bond-Verschnitt auftritt, konnte meinen Lesegenuss nur unwesentlich trüben. Unter dem Strich überwiegen dann doch die positiven Leseeindrücke.

Wer auf spannende und actionreiche Thriller aus den Bereichen Wirt- und Wissenschaft steht, wird hier gut bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2023

Gerne mehr Öko und weniger Action

0

An seinem ersten Arbeitstag auf der neuen Stelle kommt es zu einer Explosion bei der ein Mitarbeiter tödlich verunglückt. Kai Herzog gerät dabei in den Mittelpunkt der Ermittlungen und gleichzeitig zwischen ...

An seinem ersten Arbeitstag auf der neuen Stelle kommt es zu einer Explosion bei der ein Mitarbeiter tödlich verunglückt. Kai Herzog gerät dabei in den Mittelpunkt der Ermittlungen und gleichzeitig zwischen die Fronten zweier Geheimdienste. Doch was steckt wirklich hinter der Technologie, an der in Herzog neuer Abteilung geforscht wurde? Eigentlich will er nur seine Karriere retten, aber schnell merkt Kai Herzog, dass es eigentlich nur noch ums Überleben geht.

Allein das Thema des Buches hat mich direkt angesprochen. Ich mag Öko-/Polit-Thriller, weil dort relevante Themen in eine spannende Geschichte verpackt werden. Auch in diesem Fall fand ich die wissenschaftlichen Hintergründe äußerst interessant. Dazu kommt ein mindestens genauso interessanter Protagonist. Kai Herzog ist keineswegs sympathisch und ich glaube das soll er auch gar nicht sein. Als eiskalter, profitgieriger Mensch passt er für mich perfekt in seine Rolle als skrupelloser Topmanager. Generell bevorzuge ich aber Geschichten mit einem nicht nur authentischen sondern auch sympathischen Protagonisten. Während die Handlung zu Beginn spannend und gleichzeitig auch realistisch war, wurde es mir gegen Ende doch etwas zu unglaubwürdig. Ich möchte jetzt gar nicht Spoilern, aber die Geschehnisse in Amsterdam waren für mich einfach eine Spur zu viel des Guten. Dazu war es für mich eher ein Politthriller und weniger ein Öko-Thriller, denn außer der Erfindung selbst gab es zur Umwelt eigentlich keinen Bezug. Wenn man sich nicht an den leicht übertriebenen Handlungen stört, ist es eine interessante und unterhaltsame Geschichte, die ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2023

Ökothriller

0

Für mich hat diese Buch ein Thema behandelt über welches ich bisher noch nicht so viele Bücher gelesen hatte. Demnach war ich wirklich gespannt und ich kann sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde. Die ...

Für mich hat diese Buch ein Thema behandelt über welches ich bisher noch nicht so viele Bücher gelesen hatte. Demnach war ich wirklich gespannt und ich kann sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde. Die wissenschaftlichen Bezüge sind wirklich spannend und auch aktuell und behandelt Themen die für jeden von uns interessant sind. Die Vermischung von wissenschaftlichen Fakten und der Geheimdienstthematik war sehr erfrischend und leider bin ich mir unsicher, ob es wirklich in die Richtung von Öko ging die ich hier erwartet hatte. Demnach für mich ein kleiner Abzugspunkt. Trotzdem kann ich dieses Buch nur weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2023

Im Fokus der Geheimdienste

0

„...Schon beim Aufstehen spürte ich Euphorie. Dieser Mittwoch würde mein Tag werden. Ich war früh ins Büro gefahren, da ich um acht Uhr mit meinem Chef zum Gespräch verabredet war...“

Noch nie hatte sich ...

„...Schon beim Aufstehen spürte ich Euphorie. Dieser Mittwoch würde mein Tag werden. Ich war früh ins Büro gefahren, da ich um acht Uhr mit meinem Chef zum Gespräch verabredet war...“

Noch nie hatte sich Kai Herzog so sehr geirrt. Statt den erwarteten Aufstieg wird er in die Abteilung Grundlagenforschung versetzt. Und damit beginnen die stressigsten Tage seines Lebens.
Der Autor hat einen fesselnden Thriller geschrieben. Der Schriftstil sorgt für den rasanten Handlungsablauf, lässt aber auch Luft für notwendige wissenschaftliche Erklärungen. Kai erzählt die Geschichte selbst. Ab und an blitzt ein feiner Humor auf.
Kai Herzog hat sich emporgearbeitet und gehört nun zu den Topmanagern. Er ist ehrgeizig und von sich überzeugt. Normalerweise ist er darüber informiert, was im Untergrund es Unternehmens läuft. Wie formuliert er es selbst?

„...Es half immer zu wissen, was am Kochen war, bevor der Rest davon Wind bekam...“

Doch dieses Mal hat er Pech. Seine neue Abteilung wusste schon, dass er erscheint, als er noch nichts von seiner Versetzung ahnte. Und dann gibt es im Labor eine Explosion. Dr. Felix Jordan, der Entdecker des prestigeträchtigstem Projekts namens Ikarus, stirbt dabei. Wenig später stellt sich heraus, dass er ermordet wurde. Seine Projektunterlagen sind nicht mehr auffindbar.

„...Offensichtlich war es Jordan gelungen […] die wesentlichen Prozesse aus der Photosynthese um das Zehntausendfache zu beschleunigen. […] Damit sollte dann aus Kohlenstoff höchst effizient Methanol hergestellt werden...“

Kai Herzog will dafür sorgen, dass die Projektunterlagen wieder hergestellt werden. Nebenbei kann ich die polizeilichen Ermittlungen verfolgen, die in kursiver Schrift wiedergegeben werden.
Dann wird Herzog selbst überfallen. Plötzlich sieht er sich im Fokus unterschiedlicher Gruppen. Es beginnt eine spannende Jagd. Dabei entpuppt sich Herzog stellenweise fast als Superheld, der sich aus jeder noch so schwierigen Lage befreien kann. Gleichzeitig weiß er jede Situation zu seinen Gunsten zu nutzen.

„...Am meisten irritierte mich die brutale Offenheit, mit der versucht wurde, in den Besitz unserer Technologie zu kommen. Wie sollte das denn zu Geld gemacht werden, wenn die ganze Welt wusste, dass die Erfindung mit höchst krimineller Energie Mord und Entführung von Muniso geraubt worden war?...“

Auch wenn mir Kai Herzog nicht sympathisch ist, eines kann man ihm nicht absprechen. Er kann logisch und strukturiert denken. Das hilft ihm, einen klaren Kopf zu behalten. Ab und an kommt sein Zynismus durch.

„...War das eine Falle? Schnitzeljagd hatte ich schon als Kind nicht gemocht...“

Kurzerhand entscheidet er sich, seinen Vorgänger in Amsterdam persönlich zu kontaktieren, um weitere Informationen zum Projekt zu bekommen. Die aber zeigen die Geschichte in einem völlig neuen Licht. Herzog ändert seine Strategie.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Der wissenschaftliche Hintergrund ist aktuell und spannend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2023

Katz- und Maus-Spiel

0

Kai Herzog ist ein engagierter und erfolgreicher Manager in einem Chemiekonzern. Überraschend wird er vin einem Tag auf den anderen Leiter der Forschungsabteilung. Hier soll eine Lösung für das Energieproblem ...

Kai Herzog ist ein engagierter und erfolgreicher Manager in einem Chemiekonzern. Überraschend wird er vin einem Tag auf den anderen Leiter der Forschungsabteilung. Hier soll eine Lösung für das Energieproblem innerhalb der Klimakrise gefunden werden. Im Ikarus-Projekt geht es darum Methan als Ersatzbrennstoff aus Kohlendioxid herzustellen.

Am Tag der Verantwortungsübernahme aber kommt es zu einem Unglück, wobei der leitende Forscher stirbt und die Forschungsakten spurlos verschwinden. Schnell wird klar, dass verschiedene Player diesen auf der Spur sind und dafür auch nicht vor Gewalt und Mord zurück schrecken.

Kai Herzog gerät zwischen die Fronten und muss bald kaltblütig jedes Risiko eingehen, um seinen Ruf zu retten. Immerhin war der Vorstandsposten schon zum Greifen nah.

Industriespionage, Entführungen, Anschläge, Verfolgungsjagden und vieles mehr warten auf Herzog. Kai Herzog, der Spion wider Willen zieht in dem Kampf. Manchmal im Höhenflug, oft am seidenen Faden und meist mit viel Glück windet er sich durch den Pool der giftigen Nattern, die alle sein Projekt an sich reißen wollen.

Mit dem Protagonisten bin ich nicht so richtig warm geworden. Das eine oder andere Szenario habe ich ihm such nicht abgekauft. Aber das Buch ist abwechslungsreich, hat viele Wendungen, kreative Einfälle und eine interessante Grundidee.

Ich kann das Buch allen James Bond - und Jason Bourne - LeserInnen empfehlen, die auch gerne mal die Realität ausklammern, um ein spannendes Buch zu lesen. Dann sind sie gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere