Profilbild von Aer1th

Aer1th

Lesejury Star
offline

Aer1th ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Aer1th über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2018

Klischees? Na klar! - doch ich liebe es :)

Save Me
0

“Save me” war mein erstes Buch von Mona Kasten, daher war ich umso gespannter, was mich erwarten würde. Die Again-Reihe kenne ich (wie fast alle anderen) natürlich auch, aber eben nur vom Sehen und den ...

“Save me” war mein erstes Buch von Mona Kasten, daher war ich umso gespannter, was mich erwarten würde. Die Again-Reihe kenne ich (wie fast alle anderen) natürlich auch, aber eben nur vom Sehen und den begeisterten Stimmen zu den Büchern.
Mein erster Mona Kasten und dann auch noch ein Buch aus dem New Adult Genre. Kann gut gehen – muss es aber nicht.

Ab und an lese ich tatsächlich sehr gerne New Adult Bücher, aber ich muss dafür in Stimmung sein. Bin ich es nicht, fangen die Klischees mich häufig an zu nerven und man findet mich fast nur noch augenrollend vor dem Buch sitzen.

Bei “Save me” war ich in Stimmung und ich habe tatsächlich nur ein Mal am Schluss mit den Augen gerollt. Aber fangen wir von vorne an.

Ich mag Ruby Bell – die Protagonistin. Sie ist ein Charakter ganz nach meinem Geschmack. Weder schüchtern noch ängstlich, sondern sehr zielstrebig und tough.
In meiner Schulzeit war ich zwar nicht ganz so ambitioniert und perfektionistisch wie Ruby, doch ich konnte mich in ihrem Verhalten dennoch wiedererkennen, was sie für mich noch greifbarer und sympathischer gemacht hat.

Ruby ist “der Normalo” an einer Schule voller privilegierter Jugendlicher. Sie muss sich ihr Stipendium mit harter Arbeit und Fleiß erkämpfen und bekommt den heißbegehrten Studienplatz in Oxford nicht durch ihren Namen oder die Beziehungen, die Papa zu pflegen scheint. Und genau dieser Umstand sorgt dafür, dass Ruby so wenig wie möglich auffallen möchte. Wer sie nicht kennt, kann sie auch nicht auf dem Kieker haben.
Durch einen sehr unglücklichen Zufall gerät Ruby in eine Position, in der sie die reichste und bekannteste Familie von ganz Maxton Hall zerstören könnte. Die Familie Beaufort hat das Sagen und so benehmen sich James und Lydia – die Kinder der Beauforts – auch.
Während Ruby dafür lebt einen Platz an einem College in Oxford zu bekommen, scheint James nur für die nächste Party zu begeistern zu sein – unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein. Aus dem Nicht-mehr-Auffallen wird daher nichts mehr, nachdem ausgerechnet James Beaufort ein Auge auf Ruby geworfen hat – er muss um jeden Preis den Ruf seiner Familie schützen. Doch was anfänglich wie ein Kampf beginnt, wandelt sich zur Überraschung aller und Ruby wird Teil der Welt der Reichen und Schönen.

Ich muss sagen, Mona Kastens Schreibstil gefällt mir. Er ist schön locker, leicht und flüssig und selbst nach sehr stressigen Tagen konnte ich mich abends noch gut auf das Buch konzentrieren. Was unter anderem auch ein Grund dafür ist, warum ich es für meine Verhältnisse recht schnell beendet hatte.
Anspruchsvolle Literatur zum Nachdenken ist es natürlich nicht, aber ich denke auch nicht, dass das erwartet wird. Ganz klar liegt der Fokus hier auf dem Unterhaltungswert und der ist definitiv gegeben.

Weiter oben erwähnte ich ja bereits, dass mir Ruby, als Protagonistin sehr gut gefällt. James, als Protagonist gefällt mir auch sehr gut und das, obwohl ich ansonsten mit reichen, verwöhnten Schnöseln nichts anfangen kann. James hat irgendwas an sich, dass dafür sorgt, dass ich ihm sogar recht grobe Fehler verzeihe. Da hat die Autorin ihn wirklich ganz wunderbar geschrieben.
Außerdem habe ich auch nicht damit gerechnet, dass mich ein New Adult Buch unbedingt zum Weinen bringt, es gab aber tatsächlich eine Stelle, da konnte ich die Tränen nicht zurückhalten.

Bisher klingt diese Rezension ja äußerst positiv und man könnte meinen, ich würde die voll Sternenzahl vergeben. Doch leider muss ich sagen, dass ich das Ende etwas verbesserungswürdig finde.
Was an Klischees in den ersten 80% des Buches vielleicht gefehlt hat, wird in die letzten 20% gequetscht und dadurch wirkt das Ende für mich leider überladen, konstruiert und nicht mehr so authentisch wie der Rest des Buches. Sehr schade, aber nichtsdestotrotz möchte ich unbedingt wissen wie es mit Ruby und James weitergeht und kann daher die Veröffentlichung des zweiten Bandes kaum erwarten.

Fazit

Mein erstes Buch von Mona Kasten hat mir erstaunlich gut gefallen. Ich lese zwar sehr gerne ab und an etwas aus dem New Adult Genre, doch leider bin ich häufig auch recht schnell genervt davon. Von “Save me” war ich allerdings nicht genervt, sondern habe es regelrecht verschlungen. Einzig das Ende hätte für mich nicht ganz so dramatisch und daher überzogen sein müssen.
Dennoch bin ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil und vergebe gerne sehr gute vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 26.04.2018

Ungewöhnliches Worldbuilding, wunderbare Charaktere und eine interessante Thematik

Palace of Glass - Die Wächterin
0

Meine Meinung zum Buch

Hier muss ich ehrlich zugeben, dass ich vermutlich gar nicht auf das Buch aufmerksam geworden wäre, hätte der Verlag mich nicht durch eine Bloggeraktion persönlich darauf aufmerksam ...

Meine Meinung zum Buch

Hier muss ich ehrlich zugeben, dass ich vermutlich gar nicht auf das Buch aufmerksam geworden wäre, hätte der Verlag mich nicht durch eine Bloggeraktion persönlich darauf aufmerksam gemacht. Also erst einmal danke dafür, denn ich bin wirklich froh, das Buch gelesen zu haben.



Der Klappentext klingt meiner Meinung nach zwar interessant, aber wahrscheinlich hätte ich mir das Buch nicht sofort geholt, um es zu lesen. Ich habe vor einigen Jahren damit aufgehört historische Romane bzw. historisch angehauchte Romane zu lesen, daher hätten mich vermutlich erst einige Rezensionen auf den Geschmack gebracht.
Doch soll ich euch eine Kleinigkeit verraten? Das Buch spielt gar nicht in der Vergangenheit, wie ich zunächst angenommen hatte, sondern in der Zukunft! Der Moment, in dem ich herausgefunden hatte, dass “Palace of Glass” eigentlich gar kein historischer Roman ist, war der Zeitpunkt, bei dem zwei Dinge in meinem Kopf passierten. Zum Einen wurde die ganze Geschichte für mich schlagartig sehr viel interessanter. Zum Anderen brauchte mein Kopf eine ganze Weile, um Smartphones und E-Mail in dieser viktorianischen Welt zu akzeptieren.
Ein Wagnis, das die Autorin ganz bewusst eingegangen ist und womit sie mich zu einem Fan ihres Werks gemacht hat.

Rea Emris führt ein Doppelleben. Tagsüber ist sie die äußerst fromme, stets perfekt eingehüllte Schneiderin, die versucht möglichst unsichtbar zu sein und auf keinen Fall aufzufallen. Nacht jedoch schleicht sie sich in die zwielichtigsten Ecken Londons, um an illegalen Faustkämpfen teilzunehmen.
Doch was bringt die junge, zierlich Frau dazu, sich im Ring mit zwei Meter großen und sehr muskulösen Männern zu duellieren?
Rea hat ein Geheimnis und dieses Geheimnis zu waren ist nicht gerade einfach, wenn die Hautgier einen schier zur Verzweiflung treibt – in einem Land, in dem es per Gesetz verboten ist die Haut eines anderen Menschen anzufassen.
Rea ist eine Magdalena und damit der größte Feind der königlichen Familie. Berührt sie die Haut eines Menschen, kann sie in seine Gedanken blicken und sie sogar manipulieren. Eine Gabe vor der die Königsfamilie furchtbare Angst hat.
Als Rea plötzlich per königlichem Befehl von zu Hause abgeholt wird, sieht sie ihr Geheimnis und damit ihr Leben in Gefahr. Doch Rea soll nicht als Magdalena hingerichtet werden, sie soll als persönliche Leibwächterin das Leben des Kronprinzen beschützen. Doch wie soll sie das tun, ohne seine Haut jemals berühren zu dürfen?

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich etwa das erste Drittel des Buches gebraucht habe, um in der Geschichte anzukommen. Aber ich kann euch sagen, dass das “Durchhalten” sich auf jeden Fall gelohnt hat! Danach konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen.
”Palace of Glass” ist spannend, emotional und hält einige Überraschungen parat. Der Schreibstil der Autorin hat mir richtig gut gefallen. Das Buch ist weder zu seicht noch zu schwierig geschrieben, so dass ich mich auch abends, nach einem langen und anstrengenden Tag noch gut auf die Geschichte konzentrieren konnte.

Außerdem sind C.E. Bernard die Charaktere äußerst gut gelungen. Für mich ist dieser Punkt ein ausschlaggebendes Kriterium. Werde ich mit den Charakteren nicht warm bzw. ihr Schicksal tangiert mich nicht, dann kann ich das Buch auch fast gleich schon weglegen, weil es mich nicht zum Weiterlesen reizt.
Zum Glück hat die Autorin ein Händchen für Charaktere. Rea ist eine ganz wundervolle Protagonistin und auch ihre Sidekicks sind wirklich toll gezeichnet. Ich kann mich gar nicht entscheiden, wen ich am liebsten mag.
Bernard kann aber auch Charaktere schreiben, die man am liebsten aus dem Fenster schupsen möchte. Aber wie im realen Leben ist nichts nur schwarz oder weiß – daher hat auch ein Charakter, der nicht unbedingt zu den Sympathieträgern zählt, auch seine guten Seiten und umgekehrt.

Fazit

Ich habe ein klein wenig gebraucht, um richtig in die Geschichte zu finden, doch dann gab es kein Halten mehr. Ich habe beim Lesen geschmunzelt, mich aufgeregt, gebangt und sogar ein paar Tränen vergossen. Glücklicherweise kommt der zweite Band bereits im Mai in den Handel, so dass ich nicht so lange darauf warten muss, wie es mit Rea und ihren neuen Freunden weitergeht.
”Palace of Glass” ist ein wirklich gelungener Auftakt, den ich euch sehr gerne empfehlen möchte. Solltet ihr zu Beginn ähnliche Schwierigkeiten haben wie ich, dann rate ich euch dazu einfach “durchzuhalten” – es lohnt sich.

Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternen und damit eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 26.04.2018

Ein sehr spannender und lesenswerter Jugendthriller mit aktueller Thematik

Fanatisch
0

Ein neues Buch von Patricia Schröder? Natürlich musste ich dieses Buch lesen. Die Autorin hat mich bisher noch nie enttäuscht und auch mit “Fanatisch” ist ihr erneut ein ganz wunderbares Buch gelungen.

Sechs ...

Ein neues Buch von Patricia Schröder? Natürlich musste ich dieses Buch lesen. Die Autorin hat mich bisher noch nie enttäuscht und auch mit “Fanatisch” ist ihr erneut ein ganz wunderbares Buch gelungen.

Sechs Mädchen verschwinden ganz plötzlich spurlos und kehren nach genau sechs Tagen wieder nach Hause zurück. Keines der Mädchen spricht auch nur ein Wort, sie haben alle die gleiche Kleidung an und eine genähte Wunde an der Hand. Was haben diese sechs Mädchen gemeinsam und warum schweigen sie alle so beharrlich?
Die 17-jährige Nara ist eines dieser Mädchen und die Protagonistin des Buches. Nara ist eigentlich ein ganz normales Mädchen, das ein eher langweiliges Leben führt – Freunde, Schule und der Familienalltag. Auf den ersten Blick gibt es nichts, was sie besonders macht. Wieso wurde also ausgerechnet sie entführt? Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um religiöse Fanatiker handelt. Nara ist eine Muslimin, die anderen sechs Mädchen allerdings Christen. Was für einen Intention steckt also hinter der Entführung der Mädchen?

Diese Frage bleibt tatsächlich bis kurz vor Schluss des Buches ungeklärt und hält damit den Spannungsbogen konstant aufrecht. Normalerweise bin ich immer recht gut darin den Täter bzw. die Intention des Täters relativ früh aufzudecken – daher Hut ab an Patricia Schröder, die es tatsächlich bis zum Schluss geschafft hat, dass ich nur eine Ahnung hatte und nichts zu 100% vorher aufdecken konnte. Das schaffen wirklich nur ganz wenige Autoren.
Mit gekonnten Wendungen und falschen Fährten führt die Autorin den Leser durch das Buch. Spannt viele kleine und größere Fäden und schafft es, diese losen Fäden, am Ende zu einem stimmigen Großen und Ganzen zusammenzufügen. Es wirkt nichts konstruiert oder gekünstelt, sondern rundum echt und authentisch.

Authentisch sind vor allem auch die Charaktere, die Patricia Schröder hier geschaffen hat. Ich habe jedem Charakter sozusagen seine Rolle abgekauft. Ich habe mit Personen sympathisiert und andere einfach nur gehasst.
Besonders schön fand ich die Freundschaft zwischen Nara und ihrer besten Freundin Charlie. Die Autorin hat die beiden und ihre Beziehung zueinander ganz wundervoll gezeichnet und ich hatte wirklich Tränen in den Augen beim Lesen. Einfach nur wunderschön.

Das Buch beginnt mit einem abgedruckten Zeitungsartikel, der mich gleich so richtig neugierig gemacht hat. Ich liebe diese Stilmittel in Büchern ja – genau so wie abgedruckte Chats oder WhatsApp Nachrichten. Ich finde, die lockern das Ganze nochmal so richtig auf und bringen Schwung in die Geschichte. In “Fanatisch” wurden nicht nur Zeitungsartikel mit eingebunden, sondern auch besagte Chats. Richtig klasse.
Außerdem gibt es zwischendrin Kapitel, die nicht aus der Sicht von Nara geschrieben wurden, sondern von ER und DU. Ich habe immer wieder meine Meinung geändert, wer denn ER und wer DU sein könnte. Patricia Schröder hat es da geschafft mich immer wieder zu verwirren.
Generell mag ich es sehr, wenn ich – gerade bei einem (Jugend-)Thriller – auch Abschnitte aus Sicht des Täters lesen kann. Das macht das Ganze nochmal eine ganze Ecke spannender.

Fazit

Auch wenn das erste Drittel des Buches für mich noch ein kleines Bisschen spannender und rasanter hätte sein können, hat Patricia Schröder es mal wieder geschafft mich in ihren Bann zu ziehen und mich begeistert das Buch zuklappen zu lassen. Zum Ende hin habe ich beim Lesen regelrecht gezittert, so spannend war es.
Das Buch ist zwar ein Jugendthriller, aber dennoch nicht ganz ohne, daher würde ich die Altersempfehlung von ab 14 Jahren unbedingt einhalten

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 21.03.2018

Eine gelungene Fortsetzung, die aber noch ein kleines Bisschen besser hätte sein können

Marthas Mission
0

“Eine grandiose Grundidee, doch leider hat es etwas an der Umsetzung gehapert.” – so lautete mein Fazit zum ersten Band um Martha Honeydew.

Ich habe das Buch damals sehr gern gelesen und konnte es kaum ...

“Eine grandiose Grundidee, doch leider hat es etwas an der Umsetzung gehapert.” – so lautete mein Fazit zum ersten Band um Martha Honeydew.

Ich habe das Buch damals sehr gern gelesen und konnte es kaum aus der Hand legen, leider konnte es mich jedoch nicht völlig überzeugen. Nichtsdestotrotz wollte ich unbedingt den zweiten Band lesen. Wissen wie es weitergeht, was geschehen wird und ob es der Autorin nun gelungen ist, etwas mehr Tiefe in die Story zu bringen.

Als Band 2 erschienen ist, konnte ich also nicht umhin ihn fast sofort nach dem Erscheinungstermin zu lesen. Auch dieses Mal konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und habe mich jedes Mal gefreut, wenn ich etwas Lesezeit übrig hatte. Das Buch war recht schnell gelesen und nun erwarte ich freudig und mit Spannung den letzten Band dieser Trilogie.
Doch leider konnte mich auch der zweite Band nicht komplett überzeugen. Ich hatte ähnliche Probleme wie im ersten Band. Für mich war die Geschichte in einigen Teilen vorhersehbar – was sie aber nicht unbedingt für die Zielgruppe sein muss, die doch ein paar Jährchen jünger ist als ich. Und in Anbetracht des doch eher brisanten Themas, bin ich erstaunlich emotionsarm geblieben. Ich hätte mir gewünscht, dass mich das Geschehene noch mehr mitnimmt.

“Marthas Mission” knüpft nahtlos an den ersten Band an und beginnt ohne großartiges Geplänkel. Lag der Fokus im ersten Band noch auf Martha, die im Todestrakt um ihr Leben bangte, befindet er sich in Band 2 eher außerhalb dieses Traktes. Natürlich bekommt der Leser auch hier einen Einblick in die Zellen, in denen sich Isaac befindet und ebenso in sein Innenleben, doch der Kampf um Gerechtigkeit – die Rebellion – steht hier weitestgehend im Vordergrund. Meiner Meinung nach eine logische Fortführung der Geschichte.

Im zweiten Band kommen neue Charaktere ins Spiel und einige offene Fragen werden geklärt. Es ist weiterhin echt erschreckend zu lesen wie macht- und sensationsgeil viele Menschen sind und wie sie diese “Macht” nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Noch erschreckender finde ich aber die ganzen Lemminge, die diesen Menschen blind folgen, ohne Dinge zu hinterfragen.

Für einen zweiten Band passiert sehr viel und es bleibt spannend, was ich sehr gut finde. Häufig langweilen die sogenannten Mittelbände mich leider, doch bei “Marthas Mission” hatte ich nicht das Gefühl, dass das Buch nur ein Lückenfüller bis zum Finale ist.

Fazit

Vollständig überzeugen konnte mich leider auch der zweite Band um Martha Honeydew nicht, dafür fehlte es mir erneut an Tiefe. Dennoch hatte ich spannende und unterhaltsame Lesestunden und wollte das Buch nur ungern aus der Hand legen.
Kerry Drewery ist ein guter zweiter Band gelungen, der mich auf ein fulminantes Finale hoffen lässt.

Veröffentlicht am 06.03.2018

Leise, aber trotzdem spannend - mich hat es zum Nachdenken gebracht und begeistert

Constellation - Gegen alle Sterne
0

Fragt mich nicht wieso, aber ich bin seit einiger Zeit großer Fan von Büchern, in denen künstliche Intelligenzen oder Ähnliches drin vorkommen. Da lag es nur nahe, dass ich irgendwann auch “Constellation” ...

Fragt mich nicht wieso, aber ich bin seit einiger Zeit großer Fan von Büchern, in denen künstliche Intelligenzen oder Ähnliches drin vorkommen. Da lag es nur nahe, dass ich irgendwann auch “Constellation” von Claudia Gray lesen werde. Ich habe es gelesen und ich bin hin und weg.

Die Menschen der Erde haben ihren Planeten kaputt gewirtschaftet. Das Eis der Pole ist geschmolzen, ganze Länder liegen komplett unter Wasser und die Luftverschmutzung ist schlimmer als je zuvor. Der Planet Erde wird bald keine Menschen mehr beherbergen können.
Schon vor hunderten von Jahren hat die Erdbevölkerung es geschafft diverse andere Planeten zu bevölkern, um auf ihnen zu leben oder lediglich um Rohstoffe von ihnen zu gewinnen.
Auf all diesen Planeten werden die Menschen von sogenannten Mechs unterstützt. Künstliche Intelligenzen, die dem Menschen nachempfunden wurden – zumindest optisch. Es gibt primitive Mechs und höher entwickelte, komplexere Mechs, die sich beispielsweise um die medizinische Versorgung und die Erziehung der Kinder kümmern, außerdem Soldaten und Mechs, die nur für das persönliche Vergnügen gebaut wurden. Sie alle tun, was von ihnen verlangt wird und keiner hat ein eigenes Bewusstsein.

Auf der Suche nach einem neuen Planeten, der die Erdbevölkerung aufnehmen soll, entbricht ein Jahrzehnte dauernder Krieg zwischen der Erde und dem Planeten Genesis. Genesis ist das, was die Erde früher einmal war. Der Planet ist gesund, die Menschen sind friedvoll und leben ein schönes Leben, was unter anderem daran liegt, dass sie der Technologisierung abgeschworen haben. Mechs sind auf Genesis beispielsweise gar nicht erlaubt.

Eines Tages brechen die Soldaten Genesis zu einer Kampfübung ins Weltall auf, als sie plötzlich einem Überraschungsangriff der Erde gegenüber stehen. In einem erbitterten Kampf wird Noemis beste Freundin verletzt. Noemi versucht auf einem vor 30 Jahren verlassenen Schiff der Erde, das im All gestrandet ist, Hilfe für ihre schwer verletzte Freundin zu finden und stößt dort auf Abel. Abel ist darauf programmiert sie zu töten, gleichzeitig muss er aber dem ranghöchsten Mitglied des Schiffes gehorchen.
Abel ist ein Mech, der einzige seiner Art. Abel ist anders – er besitzt ein Bewusstsein.

Wow, das war eine lange Inhaltangabe, aber alles davon ist meiner Meinung nach wichtig. Das Thema “künstliche Intelligenz”, wie sie sich entwickelt und ob sie in der Lage ist ein eigenes Bewusstsein herauszubilden, finde ich unheimlich spannend. Immerhin sind wir nicht mehr weit davon entfernt, dass auch auf unseren Straßen Mechs herumlaufen. Aber was passiert, wenn diese Mechs anfangen wie ein Mensch zu denken und zu fühlen?

Claudia Gray hat sich dieser Thematik in einem leisen, aber dennoch sehr spannenden Setting angenommen. “Constellation” ist spannend, tiefgründig, leicht verständlich und nicht überladen. Meiner Meinung nach perfekt für ein Jugendbuch ab 14 Jahren.
Es folgt keine Actionszene nach der anderen, ab und an geht es – wie gesagt – auch sehr leise von statten und der Leser wird zum Nachdenken animiert.

In der angenehm flüssigen Schreibweise der Autorin tauchen wir abwechselnd in die Gedanken- und Gefühlswelt von Abel und Noemi ein. Wir erleben wie sich ihre Beziehung zueinander wandelt und wächst. Ich finde, dass Claudia Gray das ganz hervorragend gemacht hat.
Sie hat ein gutes Händchen für Charaktere und ich konnte mir jede einzelne Person bildlich vorstellen.

“Constelletion” ist der Auftakt einer Reihe, der glücklicherweise mit keinen fiesen Cliffhanger endet, aber dennoch Lust auf mehr macht. Ich werde den zweiten Teil definitiv lesen.

Fazit

Science-Fiction, geschrieben für Jugendliche, die mich auch als Erwachsenen völlig überzeugt hat. Mal spannend, mal rasant, dann wieder leise, bedächtig und nachdenklich. All das vereint dieses Buch. Ich habe es sehr gerne gelesen und freue mich jetzt schon auf den zweiten Band.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!