Platzhalter für Profilbild

Alphafrau

Lesejury Star
offline

Alphafrau ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Alphafrau über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2021

Stürmische Zeiten

Palais Heiligendamm - Stürmische Zeiten
3

Selten habe ich einer Fortsetzung so entgegengefiebert wie dem zweiten Band der Reihe "Palais Heiligendamm". Nach den dramatischen Ereignissen im Deutschen Kaiserreich entführt Michaela Grünig ihre LeserInnen ...

Selten habe ich einer Fortsetzung so entgegengefiebert wie dem zweiten Band der Reihe "Palais Heiligendamm". Nach den dramatischen Ereignissen im Deutschen Kaiserreich entführt Michaela Grünig ihre LeserInnen in die von vielen Krisen geschüttelte Weimarer Republik, der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das Überleben des frisch renovierten Palais. Erst als ein berühmter Regisseur in der schönen Kulisse des Hotels einen Film dreht, gibt es neue Hoffnung. Während der berufliche Erfolg zum Greifen nah ist, steht Elisabeths Liebe zu Julius unter keinem guten Stern. Auch ihr Bruder Paul muss Abschied von seinen Träumen nehmen. Er ist zutiefst unglücklich. Als er in den Dunstkreis der NSDAP gerät, trifft er eine Entscheidung, die die ganze Familie in Gefahr bringt ...

Das hübsche Cover zeigt eine schmale Frauengestalt, die - tief in ihre Gedanken versunken - den wolkenverhangenen Himmel betrachtet. Für die wilden Zwanziger Jahre ist sie sehr konservativ gekleidet, sie erfüllt alle Erwartungen, die an eine junge Frau aus einer guten Familie gestellt werden. Man darf mutmaßen, dass hier Elisabeth portraitiert werden sollte, eine kluge, starke Frauengestalt, die im Zentrum dieser Reihe steht.

Der historische Roman "Palais Heiligendamm" pendelt zwischen zwei zentralen Schauplätzen, nämlich Berlin und Bad Doberan, an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Hier ist der Sitz des Palais Heiligendamm, des Luxushotels, das von der Familie betrieben wird.

Das Wiedersehen mit den vertrauten Protagonisten macht großen Spaß. Im Laufe der Zeit haben alle Charaktere eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich gebracht, die man ihnen im ersten Band der Familiensaga gar nicht zugetraut hätte. Wer hätte gedacht, dass Elisabeth sich zu einer selbstbewussten Geschäftsfrau und liebevollen Mutter mausern würde? Sie passt sich den modernen Zeiten an und trennt sich von alten Zöpfen (im wahrsten Sinne des Wortes). Sie pflegt eine freundschaftliche Beziehung zu Julius, dem Vater ihrer einzigen Tochter, dem sie sich nach wie vor eng verbunden fühlt, und hat ihr Leben im Griff, ganz im Gegensatz zu ihrem homosexuell veranlagten Bruder Paul. Nach der "Vernunftehe" mit seiner konservativen Ehefrau Helene stürzt er sich in eine verhängnisvolle Affäre mit einem rechtsradikalen Politiker, der um jeden Preis Karriere bei der NSDAP machen will. Sein Freund ist auf ein "makelloses" Privatleben angewiesen; eine Schein-Ehe mit Luise, der jüngsten Schwester von Paul, die nach einer gescheiterten ersten Ehe als geschiedene Frau gesellschaftlich "unten durch" ist und eine künstlerische Laufbahn als Schauspielerin anstrebt, ist für ihn die perfekte Lösung. Paul ist kein schlechter Mensch, er ringt mit seinem Gewissen, doch er lässt sich ausnutzen - von Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen.
Was die politische Gesinnung angeht, hält sein Bruder, ein renommierter Arzt an der Charité in Berlin, sich weitgehend bedeckt, während seine Frau Margot sich auf dem Gebiet der Rassenhygiene engagiert, was ihre gefährliche Nähe zur NSDAP andeutet.
Von diesen folgenschweren antidemokratischen Entwicklungen betroffen ist Johanna, die älteste Schwester von Paul, die nicht nur mit Samuel, einem tüchtigen Kinderarzt, verheiratet ist, sondern auch seinen jüdischen Glauben angenommen hat. Aufgrund der rechtsradikalen Strömungen in Berlin schwebt ihre Familie in Lebensgefahr - ihr bleibt nur die Flucht ins rettende Ausland.

Michaela Grünig erzählt nicht nur von den Reichen und Schönen, sondern gewährt auch einen klaren Einblick in das Leben von Menschen, die am unteren Ende der sozialen Hierarchie stehen. Die tüchtige Köchin Minna, welche nach ihrem Einsatz als Kindermädchen wieder das Zepter in der Küche des Palais Heiligendamm schwingen darf, träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit Albert, einem überzeugten Kommunisten. Doch ihre Wünsche werden sich kaum erfüllen. Für ein ruhiges bürgerliches Leben kann Albert sich nicht erwärmen, der politische Klassenkampf steht für ihn an erster Stelle. Eine klare Entscheidung, für die er einen hohen Preis zahlen wird.

Was für eine packende Lektüre! Michaela Grünig hat eine brillant geschriebene, faszinierende Fortsetzung vorgelegt, die mich (fast) noch mehr mitgerissen hat als der erste Band. Ihr neues Buch hat mich tief beeindruckt; ich mochte gar nicht mehr mit der Lektüre aufhören. Michaela Grünig hat die politischen Strömungen der Zeit anschaulich vermittelt; man erlebt die ständigen Wirtschaftskrisen, die hohe Arbeitslosigkeit, den politischen Terror und das mangelnde Vertrauen in die junge Demokratie hautnah mit. Während meiner Lektüre sind Fiktion und Realität miteinander verschwommen; ich habe mit allen Protagonisten gehofft, gelacht, gelitten und geweint - und fiebere dem letzten dritten Band entgegen. Kann man sich mehr von einem historischen Roman wünschen?

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 31.05.2021

Geheimnisse in den Cotswolds

Muschelspiel
0

England ist immer eine Reise wert. Mein letzter Aufenthalt liegt schon mehrere Jahre zurück. Deshalb fühlte ich mich von dem zauberhaften neuen Roman "Muschelspiel" der Bestsellerautorin Margot S. Baumann ...

England ist immer eine Reise wert. Mein letzter Aufenthalt liegt schon mehrere Jahre zurück. Deshalb fühlte ich mich von dem zauberhaften neuen Roman "Muschelspiel" der Bestsellerautorin Margot S. Baumann gleich angesprochen, der sich um ein malerisches Cottage, ein altes Geheimnis und eine verbotene Liebe dreht.

Drei Monate Auszeit in den englischen Cotswolds, weg von dem stressigen Anwaltsjob in New York und ihrem Verlobten, der auf Heirat drängt: Kira will die Zeit nutzen, um sich endlich über ihre Zukunft klar zu werden. Sie hätte allerdings nicht damit gerechnet, dass ihr die Ruhe und Abgeschiedenheit so zu schaffen machen würden … Jedes kleinste Geräusch im Cottage lässt sie aufschrecken. Als sie glaubt, einen Einbrecher zu hören, sucht sie bei ihrem Nachbarn Matt Vellacott Unterschlupf. Matt ist Schriftsteller und hilft ihr, mehr über die Vergangenheit des Hauses und dessen Vorbesitzerin herauszufinden, die 1944 plötzlich im Dorf auftauchte. Ihre gemeinsame Suche lässt in Kira unerwartete Gefühle für Matt aufkommen. Während ihr Verlobter in New York auf sie wartet …

Schon das hübsche Cover ist in feine Pastelltöne gehaucht und lädt zum Träumen ein. Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren schaut sinnend auf eine traumhafte Landschaft in der Abenddämmerung. Auch der interessante Titel regt die Phantasie des Lesers an.

Für ihr neues Buch hat Margot S. Baumann ein wunderschönes Setting gewählt. Die Cotswolds sind eine Region Englands, die mitunter auch als das Herz Englands bezeichnet wird. Es handelt sich um eine hügelige Landschaft, die von Südwesten nach Nordosten durch sechs Grafschaften verläuft. Hier steht das malerische Cottage, das die unter einem drohenden Burnout leidende selbstbewusste amerikanische Anwältin Kira für ihre geplante Auszeit angemietet hat.

Das Geschehen wird aus zwei verschiedenen Perspektiven geschildert, nämlich aus der Sicht von Kira und Matt, einem britischen Schriftsteller, der seine gefühlvollen historischen Liebesromane unter einem geschlossenen weiblichen Pseudonym veröffentlicht. Es lebt von dem starken Kontrast der zwei liebenswerten Protagonisten, die eine starke Neigung zueinander entwickeln, über einige Ungereimtheiten in der Vergangenheit einer in hohem Alter verstorbenen Nachbarin stolpern und sich auf die Suche nach der Wahrheit machen.

Was für eine charmante, humorvolle, schöne Liebesgeschichte! Ich habe meine literarische Reise nach England sehr genossen. Mir hat der Roman "Muschelspiel" ausgezeichnet gefallen und viele angenehme Lesestunden beschert. An welchem Sehnsuchtsort wird wohl das nächste Werk von Margot S. Baumann spielen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2021

Eine Herzensangelegenheit

Dein böses Herz
0

Mit seinem brillanten Debüt "Der Künstler" hat Paul Buderath für großes Aufsehen gesorgt. Nun präsentiert er den packenden Psychothrilller "Dein böses Herz", der im wahrsten Sinne des Wortes unter die ...

Mit seinem brillanten Debüt "Der Künstler" hat Paul Buderath für großes Aufsehen gesorgt. Nun präsentiert er den packenden Psychothrilller "Dein böses Herz", der im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht.

Eigentlich hatte sich Kommissarin Sandra Rehbein auf ein freies Wochenende mit ihrem Sohn gefreut. Doch dann wird sie zu einem Tatort gerufen: Auf einem verlassenen Parkplatz liegt ein toter Mann - ihm wurde das Herz herausgeschnitten. Als Sandra und ihr Team die Ehefrau des Opfers verständigen, finden sie heraus, dass diese ein Video erhalten hat, auf dem ihr Ehemann beim Sex mit einer auffällig tätowierten Frau zu sehen ist. Gibt es da einen Zusammenhang? Kurz darauf wird eine weitere Leiche gefunden - ebenfalls ohne Herz. Bei ihren Ermittlungen deckt Sandra ein dunkles Geheimnis auf, das die Opfer miteinander verbindet. Und das Morden ist noch nicht vorbei ..

Das schlichte Cover erlaubt keine Rückschlüsse auf den Inhalt dieses Psychothrillers. Es wirkt modern und passt gut in die heutige Zeit. Dagegen regt der einprägsame Titel klar die Phantasie des Lesers an, die durch den spektakulären Klappentext weiter geschürt wird.

Das Geschehen wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Auf diese Weise kann man sich gut in die handelnden Protagonisten einfühlen, die aus allen gesellschaftlichen Schichten stammen, und man hat sogar die Chance, in die verworrene Gedankenwelt eines psychisch kranken Menschen einzutauchen, der von extremen Rachegedanken getrieben wird.

Meine Lektüre hat mir ausgezeichnet gefallen. Paul Buderath liefert mörderisch gute Unterhaltung, die wegen der vielen schockierenden blutigen Taten garantiert nichts für schwache Nerven ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2021

Mamma mia Mimi!

Sommerlese
0

"Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt..."

Wahrscheinlich leide ich unter einem schweren Schlagertrauma. Auf jeden Fall ist mir das bekannte Lied von Rudi Schuricke nicht mehr aus dem Kopf gegangen, ...

"Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt..."

Wahrscheinlich leide ich unter einem schweren Schlagertrauma. Auf jeden Fall ist mir das bekannte Lied von Rudi Schuricke nicht mehr aus dem Kopf gegangen, als ich mich mit einer neuen Lektüre in unseren gemütlichen Wintergarten zurückgezogen habe. Die freien Tage über Pfingsten standen im Zeichen von "Sommerlese", des neuen FeelGood-Romans von Marie Matisek,welcher bereits den dritten Band der Reihe "Capri" bildet. Ein Hund, ein Buch und ein Sommer auf Capri - für mich klingt diese Mischung stimmig, und meine Wohlfühllektüre hat mich nicht enttäuscht.

Hanna könnte glücklich sein, denn sie hat das geschafft, wovon viele Autorinnen nur träumen können: Sie hat einen Bestseller gelandet. Das Problem: Keiner weiß, dass sie die Autorin ist, denn sie hat ihn unter Pseudonym geschrieben. Und das noch größere Problem: Sie soll nach dem Willen ihres Verlags so schnell wie möglich einen weiteren schreiben. Doch das ist leichter gesagt als getan, und so schickt ihr Agent Hannah auf die Insel Capri, auf der sie ihre Schreibhemmung überwinden soll. Wo sonst als auf dieser Trauminsel sollte dies möglich sein?
Eine wunderbare Idee, und bereits auf dem Weg in den Süden wächst Hannahs Zuversicht. Dann aber erobert ein kleiner Hund am Straßenrand ihr Herz, und der Capri-Sommer wird ganz anders, als ihn sich Hannah in ihren kühnsten Träumen vorgestellt hat und der auch in Sachen Liebe ein paar Überraschungen parat hält …


Schon das hübsche Cover hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Es ist in warmen Farben gehalten und zeigt wichtige Motive (Hund, Blüten, Palmen), die mich von einem Urlaub in bella italia träumen lassen, während der Regen an die Fensterscheiben des Wintergartens trommelt.

"Sommerlese" spielt auf Capri, der berühmten Insel in der Bucht von Neapel in Italien. An diesem Sehnsuchtsort soll Hannah ihre Schreibblockade überwinden und die geplante Fortsetzung ihres Bestsellers schreiben, der unter einem geschlossenen Pseudonym erschienen ist. Genau dieser Punkt bereitet ihr Magenschmerzen; sie ist keine strahlende junge Schönheit, wie ihr durchgestylter Auftritt auf Social Media suggeriert, sondern eine alleinerziehende, berufstätige Frau mittleren Alters, die in ihrem Leben viele Schwierigkeiten meistern muss. Sie kann sich in ihr Alter Ego einfühlen, gewiss: aber sie ist sich der gewaltigen Kluft zwischen Fakten und Fiktion schmerzlich bewusst und möchte ihre treuen Fans nicht mehr für dumm verkaufen.

Marie Matisek hat eine warmherzige, sympathische Protagonistin in den Mittelpunkt des Geschehens gestellt, die durch ihren Einsatz für einen ausgesetzten verstörten Mischlingswelpen die Herzen aller Leserinnen im Sturm erobert. Mimi ist eine echte Herausforderung; sie wirbelt alles durcheinander und stürzt Hannah ins (Gefühls-) Chaos. Es macht so viel Spaß, Hannahs Entwicklung von einer gestressten, fremdbestimmten Bestseller-Autorin zu einer fröhlichen, selbstbewussten Frau zu verfolgen. Im Laufe der Zeit findet sie nicht nur eine perfekte Lösung für ihre Probleme, sondern auch einen neuen Lebensgefährten, der sie auf ihrem Weg ins Glück begleiten wird.

Für mich war diese leicht und locker geschriebene Lektüre eine wohltuende Auszeit für die Seele. Dank Marie Matisek konnte ich in bella italia, das Land meiner Träume eintauchen. Mein Urlaub auf Capri wird mir in guter Erinnerung bleiben. "Sommerlese" ist ein zauberhafter Roman mit Herz, Humor und Hund, der nicht nur alle Tierfreunde, sondern auch alle Italien-Fans begeistern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2021

Sommerträume

Sehnsucht in Aquamarin
0

Lies dich in die Ferne - ist das erklärte Motto von Miriam Covi, die sich mit ihren romantischen Wohlfühl-Roman in die Herzen ihrer Leserinnen geschrieben hat. In ihrem aktuellen Buch "Sehnsucht in Aquamarin" ...

Lies dich in die Ferne - ist das erklärte Motto von Miriam Covi, die sich mit ihren romantischen Wohlfühl-Roman in die Herzen ihrer Leserinnen geschrieben hat. In ihrem aktuellen Buch "Sehnsucht in Aquamarin" dürfen wir sie an die wilde Küste von Maine begleiten.

Polly Reinhardt kann es kaum fassen: Ihre Schwester Jette hat ihre lange verschollene Mutter auf einem Foto entdeckt. Um endlich Antworten zu bekommen, folgen sie der Spur ins malerische Bar Harbor an der Küste Maines. Da das Geld nicht für ein Hotelzimmer reicht, schlagen sie ihr Zelt kurzerhand im nahegelegenen Acadia National Park auf, wo ihre Mutter als Rangerin arbeitet. Während Jette sich Hals über Kopf in einen Hummerfischer verliebt, sorgt der attraktive Ranger und alleinerziehende Vater Liam bei Polly für knisternde Lagerfeuerromantik. Könnte hier in der Ferne tatsächlich die große Liebe auf sie warten? Und wird es Polly gelingen, ihrer Mutter eine zweite Chance zu geben?

Das hübsche Cover verbreitet heiteres Urlaubsfeeling; der eingängige Titel fügt sich harmonisch in die Reihe der bereits erschienenen Werke von Miriam Covi.

Was das Setting angeht, hat Miriam Covi alles richtig gemacht. Bar Harbor auf Mount Desert Island ist zum Verlieben; und der gut 19.000 ha große Acadia -Nationalpark bildet die perfekte Kulisse für einen romantischen Roman. Auch wenn man diese beeindruckende Landschaft noch nicht mit eigenen Augen gesehen hat, kann man sich alle Schauplätze dank der wunderschönen, atmosphärisch dichten Beschreibungen von Miriam Covi deutlich vorstellen.

Im Mittelpunkt stehen die Schwestern Jette und Polly, die sich in den USA auf die Suche nach ihrer spurlos verschwundenen Mutter. Dieses frühkindliche Trauma hat deutliche Spuren in ihrem Leben hinterlassen; sie sind zu zwei psychisch kranken, beziehungsunfähigen Frauen herangereift, die zwei unterschiedliche (Über-) Lebensstrategien entwickelt haben. Jette ist eine flatterhafte Weltenbummlerin, die stets an die große Liebe glaubt, aber es nie lange an einem Ort (und mit einem Mann) aushält, während Polly in Stuttgart lebt und sich als (schlecht bezahlte) Übersetzerin von erotischen Romanen durchschlägt. Für Liebe ist in ihrem Leben kein Platz; sie geht verbindlichen Beziehungen aus dem Weg und setzt auf One Night Stands. In den USA treffen sie auf weitere Protagonisten, die von Miriam Covi liebevoll ausgearbeitet worden sind. Ausnahmslos alle Charaktere weisen Ecken und Kanten auf; sie haben schwere Schicksalsschläge in ihrem Leben ertragen müssen und sind durch ihre traumatischen Erlebnisse zu geerdeten Menschen herangereift. Hierbei sind der zuverlässige Fischer Owen und der hilfsbereite Ranger Liam als klare Sympathieträger konzipiert, die man ebenso in sein Herz schließt, wie die aufgeweckte achtjährige Izzy, die einzige Tochter von Liam.

Alles in allem hat mir "Sehnsucht in Aquamarinblaut" sehr gefallen. Miriam Covi hat einen emotional aufwühlenden, komplexen Wohlfühl-Roman vorgelegt, der von schwierigen Mutter-Tochter-Beziehungen und dysfunktionalen Familien, aber auch von großen Gefühlen und wahrer Liebe erzählt. Genau der richtige Lesestoff für kühle Tage!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere