Profilbild von Ameland

Ameland

Lesejury Star
offline

Ameland ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ameland über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.11.2022

Die Zauber der Weihnacht

Weihnachtsfest mit einem Engel
0

Maria landet nach einem Schwächeanfall im Krankenhaus und wird dort mit dem Engel Georg konfrontiert, der sie „abholen“ soll. Maria möchte noch ein letztes Weihnachtsfest mit ihren Enkeln verbringen und ...

Maria landet nach einem Schwächeanfall im Krankenhaus und wird dort mit dem Engel Georg konfrontiert, der sie „abholen“ soll. Maria möchte noch ein letztes Weihnachtsfest mit ihren Enkeln verbringen und entwischt dem Engel für kurze Zeit. Doch dann beginnt die ganz spezielle Reise der beiden so unterschiedlichen Charaktere von Hamburg nach München. Sie treffen die unterschiedlichsten Menschen und Georg fällt von einer Krise in die nächste, weil Maria sich überall einmischt.

Maria war mir von Beginn an sympathisch. Sie ist eine sehr einfühlsame und mitfühlende Person, die sich selbst zurücknimmt und den anderen Menschen zuhört und nach Lösungen für ihre Probleme sucht. Der Engel Georg ist zu Beginn schon sehr speziell und gewöhnungsbedürftig. Es ist interessant, seine Entwicklung während der gemeinsamen Reise zu beobachten.

In einem lockeren und flüssigen Schreibstil erzählt Anja Marschall uns eine zauberhafte, emotionale, aber auch eine amüsante Weihnachtsgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Humorvoller Landkrimi aus dem Münsterland

Die Kommissarin und der Metzger - Schrot und Korn
0


Dies ist bereits der zweite Band mit der Kommissarin Tanja Terholte, aber da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann er auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Die sympathische Ermittlerin, die nebenberuflichen ...


Dies ist bereits der zweite Band mit der Kommissarin Tanja Terholte, aber da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann er auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Die sympathische Ermittlerin, die nebenberuflichen mit ihrem Bruder eine Rinderzucht betreibt, hat es in ihrem Städtchen Horstmar mit einigen skurrilen Personen und seltsamen Vorkommnissen zu tun. Mit ihrer herzerfrischenden und freundlichen Art weiß sie aber nicht nur ihren Vorgesetzten, sondern auch die übrigen Mitmenschen zu nehmen. Witzig fand ich, dass ihr Bruder Rudi, seines Zeichens Metzger, bei den Ermittlungen dem nicht sehr versierten Rechtsmediziner zur Seite steht.

Bent Ohle hat einen besonderen Schreibstil, der mit Wortwitz und Situationskomik für beste Unterhaltung sorgt. Getreu dem Motto Übertreibung macht anschaulich, werden Situationen hin und wieder überzogen dargestellt. Durch unerwartete Wendungen wird Spannung aufgebaut bzw. gehalten.

Insgesamt ein sehr unterhaltsamer und humorvoller Krimi mit viel Lokalkolorit, der mir amüsante Lesestunden beschert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2022

Das Zeitgeschehen gut eingefangen

Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts (Die Kinderärztin 3)
0

Im dritten Teil dieser Reihe haben sich die Protagonisten weiterentwickelt. Und sowohl Marlene als auch Emma scheinen am Ziel ihrer Träume zu sein. Emma wurde gerade zur Oberschwester ernannt und Marlene ...

Im dritten Teil dieser Reihe haben sich die Protagonisten weiterentwickelt. Und sowohl Marlene als auch Emma scheinen am Ziel ihrer Träume zu sein. Emma wurde gerade zur Oberschwester ernannt und Marlene ist inzwischen eine angesehene Ärztin an der Kinderklinik. Zudem forscht sie mit ihrem ehemaligen Professor an dem Wirkstoff Penicillin. Leider währen die glücklichen Tage bei beiden Frauen nur kurz. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld brauen sich dunkle Wolken zusammen.

Aber auch auf die gesamte Bevölkerung kommen harte Zeiten zu. Nach dem überstandenen Ersten Weltkrieg und der Hyperinflation, steuert das Land ungebremst in die Weltwirtschaftskrise. Den Beginn des aufkeimenden Nationalsozialismus unter Hitler hat Antonia Blum sehr realistisch am Beispiel von Emmas Sohn in die Geschichte integriert.

Auch im dritten Band ist der Autorin eine unterhaltsame, aber auch informative Mischung aus Fiktion und sozialem wie politischem Zeitgeschehen gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2022

Abwechslungsreich

Mit Wintergemüse kochen – fit durch die kalte Jahreszeit
0

Über dieses Kochbuch habe ich mich sehr gefreut, denn ich mag die meisten Wintergemüse sehr und brauchte dringend neue Inspiration.

Eingeteilt ist das Buch in folgende fünf Abschnitte: Vorspeisen, Suppen/Eintöpfe/Salate, ...

Über dieses Kochbuch habe ich mich sehr gefreut, denn ich mag die meisten Wintergemüse sehr und brauchte dringend neue Inspiration.

Eingeteilt ist das Buch in folgende fünf Abschnitte: Vorspeisen, Suppen/Eintöpfe/Salate, Aufläufe und Gratins, Vegetarische Hauptgerichte und Herzhafte Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch. Aber bevor es mit den Rezepten beginnt, gibt es erst einen allgemeinen Teil.

Für jedes Rezept ist eine Doppelseite vorgesehen. Auf der einen Seite steht die Zutatenliste incl. Zubereitungszeit, die Anleitung und oft noch eine Alternative oder eine zusätzliche Information. Die gegenüberliegende Seite schmückt jeweils ein farbiges und großformatiges Bild des fertigen Gerichts.

Die Rezepte sind ziemlich abwechslungsreich, teils einfach und bekannt wie z. B. Kartoffelpüree mit Wirsing und Bratwurst, teils raffinierter mit selteneren Zutaten wie Zitronenhuhn mit Topinambur oder Sellerie-Hummus mit Minze.

Die Anleitungen sind verständlich geschrieben und gut umzusetzen. Bei den von mir ausprobierten Rezepten hatte ich jedenfalls keinerlei Probleme. Was mich ein wenig gestört hat, ist dass oft nur kleine Mengen einer Zutat benötigt werden, so dass ich oft Resteverwertung betreiben musste. Außerdem hätte ich mir noch die Angabe von Nährwerten und Kalorien gewünscht.

Insgesamt viele Rezepte mit denen ich nun in den Wintermonaten unseren Speiseplan bereichern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 04.09.2022

Was wäre wenn ...?

Sonnenblumentage
0

Das farbenfrohe Cover versprach mir einen locker-leichten Sommerroman und ich wurde nicht enttäuscht. Frieda Bergmann hat sich für einen nicht alltäglichen Aufbau dieses Romans entschieden.

Marie ist ...

Das farbenfrohe Cover versprach mir einen locker-leichten Sommerroman und ich wurde nicht enttäuscht. Frieda Bergmann hat sich für einen nicht alltäglichen Aufbau dieses Romans entschieden.

Marie ist eine sympathische junge Frau, der durch einen furchtbaren Unfall der Boden unter den Füßen weggerissen wurde. Trost bot ihr in dieser Zeit der junge Fabian, der meine Sympathie aber nicht erwerben konnte. In einem Erzählstrang wird nun das Leben von Marie in der Beziehung mit Fabian wiedergegeben.

In einem anderen Erzählstrang erfahren wir wie Maries Leben aussehen könnte, wenn sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt anders entschieden hätte. Ehrlicherweise gefiel mir diese Version wesentlich besser.

In einem flüssigen und sehr bildhaften Schreibstil erzählt die Autorin sehr farbenfroh abwechselnd in mehr oder minder kurzen Kapiteln wie Maries Leben sich entwickeln könnte je nachdem wie ihre Entscheidung am Scheideweg ausgefallen wäre. Leider verwischten sich für mich, trotz unterschiedlicher Schriftarten, die Grenzen zwischen den beiden Lebenswegen hin und wieder, so dass ich nicht sicher war in welchem Strang ich mich gerade befand.

Sehr gut gefallen haben mir die Sprichworte incl. Elenas Version davon zu Beginn jedes Kapitels. Sie regen teilweise zum Nachdenken an und den einen oder anderen Spruch sollte man sich (werde ich mir) zu Herzen nehmen.

Insgesamt ein netter Wohlfühlroman, der zwei unterschiedliche, aber mögliche Lebenswege je nach Entscheidung aufzeigt. Und hat nicht fast jeder sich schon mal die Frage gestellt: Was wäre wenn …?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere