Profilbild von Anett

Anett

Lesejury Star
online

Anett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2023

Tolles Buch

Mord im Kollektiv
0

„Mord im Kollektiv – Wer ist schuld?“ von Luc Winger habe ich als ebook mit 158 Seiten gelesen, die in 13 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 18. Saint-Tropez-Krimi. Die Bücher können unabhängig voneinander ...

„Mord im Kollektiv – Wer ist schuld?“ von Luc Winger habe ich als ebook mit 158 Seiten gelesen, die in 13 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 18. Saint-Tropez-Krimi. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden.
Es ist 1978, in Saint Tropez beginnen die Frauen um ihr Recht auf gleichgeschlechtliche Liebe zu kämpfen. Die junge Polizistin Louisa Benin organisiert ein Fotoshooting und eine Ausstellung mit einigen mutigen Frauen. Das ruft die Gegner, vor allem Männer, auf den Plan und es kommt zu gewalttätigen Angriffen gegen diese Frauen, in die auch Louisa involviert ist und mit ihren Freundinnen fliehen muss.
Auch das Leben von Commissaire Lucie Girard läuft gerade aus dem Ruder. Sie hat sich in ihre Assistentin Louisa verliebt, mit der sie jeden Tag zusammenarbeitet, und die beiden beginnen ein Verhältnis. Das bleibt natürlich nicht unentdeckt. Sie werden von der Presse belagert. Und ihrem Mann Patrice muss Lucie es nun auch beichten. Dienstlich gerät sie auch in Bedrängnis, sie wird aufgefordert, ihre Beziehung zu beenden und Louisa zu beurlauben.
Dass Lucie sehr angetan von Louise ist, hat sich ja im letzten Buch schon bemerkbar gemacht, aber dass sie so weit geht, hätte ich nicht gedacht. Sie liebt eben die Herausforderung in jeder Hinsicht und ist auch neugierig auf diese neue Erfahrung. In diesem Fall ist sie eigentlich befangen. Trotzdem muss sie ermitteln, als am Abend in den Ausstellungsräumen zwei erschossene Männer gefunden werden. Zum Glück gibt es Gendarm Hugo, der zu Lucie hält und auf den immer Verlass ist.
Louisa mochte ich von Beginn an nicht besonders. Auch hier ist sie wieder sehr anmaßend und bestimmend, sie hat kein Verständnis für Lucies Situation und reagiert egoistisch. Immerhin ist diese verheiratet und hat zwei Kinder. Trotzdem bewundere ich Louisa und die anderen Frauen für den Mut und ihr Engagement, die Welt zu verändern.
Das ist wieder ein tolles Buch, sehr mitreißend und rasant geschrieben. Das Thema ist natürlich heftig. Und leider hat die Menschheit nicht viel dazu gelernt. Was vor fast 50 Jahren seinen Anfang nahm, ist bis heute leider immer noch nicht abgeschlossen. Immer och gibt es Anfeindungen und oft keine Akzeptanz.
Das Cover könnte ich unterschiedlich kommentieren. Es könnte eine aufgehende Sonne sein, die für Veränderungen steht oder eine untergehende für Gewalt und Tod.
Von mir gibt es auch für dieses Buch wieder eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2022

Sehr spannend

Wenn Märchen sterben
0

„Wenn Märchen sterben“ von Frank Esser habe ich als Taschenbuch mit 356 Seiten gelesen. Diese sind in 56 Kapitel eingeteilt und mit Datum, Uhrzeit und Ort überschrieben. Es ist der 2. Fall für Jana Brinkhorst.
Im ...

„Wenn Märchen sterben“ von Frank Esser habe ich als Taschenbuch mit 356 Seiten gelesen. Diese sind in 56 Kapitel eingeteilt und mit Datum, Uhrzeit und Ort überschrieben. Es ist der 2. Fall für Jana Brinkhorst.
Im Hamburger Stadtpark wird eine tote Frau gefunden, verkleidet als Rotkäppchen und im Korb eine Botschaft. Das ruft Jana Brinkhorst und ihr Team auf den Plan. Doch kurz darauf wird eine weitere Leiche gefunden. Dieses Mal als Hexe verkleidet und wiederum mit einer Botshaft. Es gibt viel Arbeit für die Ermittler. Und ausgerechnet jetzt fällt Steffen Hempel aus. Er hat mit einer persönlichen Sache zu kämpfen, wird zur Fahndung ausgeschrieben und ermittelt in eigener Sache.
Zur Verstärkung kommen Ramona Graf von der Sitte und Sebastian Reinhardt vom KDD zum Team, die sehr engagiert und effektiv arbeiten und eine Bereicherung für das Team sind.
Ein Zusammenhang zwischen den Toten ist bald gefunden und nach und nach gibt es mehrere Verdächtige. Aber die Motive bleiben unklar. Als die Ermittler tiefer graben bis hin in die Vergangenheit, kommen sie schlimmen Dingen auf die Spur und müssen davon ausgehe, dass es noch weitere Opfer geben könnte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war von Beginn bis Ende spannend, wobei sich die Spannung immer weiter aufbaute. Durch die in den Kapitelüberschriften genannten Angaben war man zeitnah am Geschehen und wurde beim Lesen regelrecht mitgerissen von der Rasanz der Handlung. Es gibt immer wieder neue Wendungen und neue Verdächtige, sodass ich am Ende überrascht war vom Täter.
Die Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Man lernt die einzelnen Personen recht gut kennen, ihre Vergangenheit, ihr Leben und auch ihr Leiden. Die Ermittler sind mir sehr sympathisch. Jana ist eine sehr gute Vorgesetzte, hat ein gutes Verhältnis zu ihren Kollegen, nicht nur dienstlich, sondern auch freundschaftlich. Auch hier hält sie zu Steffen Hempel und hilft ihm, so gut es ihr möglich ist.
Im Gegensatz zur Handlung wirkt das Cover eher harmlos, gefällt mir aber gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2022

Sehr unterhaltsam

Aus der Puste
0

„Aus der Puste“ von Manuela Sanne, Verlag Piper, habe ich als ebbok mit 192 Seiten gelesen, die in 19 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 2. Fall für Rosa Fink.
Nach dem Desaster bei der ersten Eheschließung ...

„Aus der Puste“ von Manuela Sanne, Verlag Piper, habe ich als ebbok mit 192 Seiten gelesen, die in 19 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 2. Fall für Rosa Fink.
Nach dem Desaster bei der ersten Eheschließung und der Scheidung vor einigen Jahren wollen Rosa und Sebi jetzt noch einmal heiraten, dieses Mal ohne Familie, ganz allein an ihrem Lieblingsort an der Nordsee. Blöd nur, dass Rosa nicht in ihr Kleid passt. Deshalb bemerkt sie auch, dass die ihr bekannten Menschen um sie herum alle abgenommen haben und sportlich unterwegs sind. Beim missglückten Candle-Light-Dinner in ihrer Pension treffen sie auf die Mitglieder der Friesenfüße, einer Laufgruppe. Nach einigen Gläschen zuviel beschließt Rosa, auch einen Marathon zu laufen. Oli Dauer, einer der Ultraläufer, soll sie dafür fit machen und gibt sich redlich Mühe.
Dann ist Oli tot, einfach umgefallen beim 24-Stunden-Lauf. Ausgerechnet der Ex-Freund von Olis Frau Nele unternimmt Wiederbelebungsversuche und hat den Verdacht, dass etwas nicht stimmt. Da er bei der Polizei als Stalker seiner Ex-Freundin bekannt ist, bittet er Sebi als Privatdetektiv um Hilfe. Der phlegmatische Sebi hat aber überhaupt keine Lust darauf und will einfach nur heiraten. Da hat er den Plan aber ohne Rosa gemacht. Die ist im Gegensatz zum Laufen hierbei sehr engagiert.
Es ist ein wunderbarer und amüsanter Cosy Crime, bei dem eine Exhumierung schon mal zum Popcorn-Kino wird. Sebi ist für mich ein großer, gemütlicher Teddybär, der Hawaii-Hemden liebt und am liebsten seine Ruhe haben möchte. Auch seine Detektei in Wuppertal betreibt er wahrscheinlich nur aus Steuergründen und eher halbherzig. Durch eine Erbschaft muss er nicht wirklich arbeiten. Aber seine Rosa ist eine sehr resolute Person, die auch sehr überzeugend ist und nicht eher Ruhe gibt, bis er sich bewegt. Die beiden passen perfekt zusammen. Rosa ist zudem noch ein Katzenfan und freut sich auf zu Hause. Dort können sie endlich ihre beiden Jungkätzchen zu sich holen.
Auch die anderen Personen sind sehr gut dargestellt. Die Friesenfüße sind schon eine skurrile Truppe, aber harmlos. Wiebke, die altbekannte Pensionswirtin, ist in diesem Fall ganz schön gefordert. Sie muss einiges für die Hochzeit vorbereiten und auch noch geheimhalten. Nebenbei hat sie das Worken für sich entdeckt und eine Bekanntschaft geschlossen.
Am Ende gibt es noch Rezepte zum Nachbacken. Und die Kapitelüberschriften sind sehr schön mit den Schäfchen gestaltet. Ebenso passen sie zum friesisch gestalteten Cover.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist kein blutiger Thriller, eher gemütlich, aber sehr amüsant und lehrreich, was bestimmte Kräuter betrifft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

Wunderbar unterhaltsam und amüsant

Ein Duo für alle Felle
0

„Ein Duo für alle Felle“ von Patricia Grob, Piper-Verlag, habe ich als ebook mit 239 Seiten gelesen, die in 52 Kapitel eingeteilt sind.
Mit seinem ruhigen Rentnerleben ist es vorbei, als Paul von seinen ...

„Ein Duo für alle Felle“ von Patricia Grob, Piper-Verlag, habe ich als ebook mit 239 Seiten gelesen, die in 52 Kapitel eingeteilt sind.
Mit seinem ruhigen Rentnerleben ist es vorbei, als Paul von seinen Enkeln einen kleinen unerzogenen und nicht stubenreinen Hund geschenkt bekommt und es im Seniorenheim seiner Freundin Louisa gleich drei Todesfälle in einer Nacht gibt. Dann verschwindet Louisa und er arbeitet plötzlich vertretungsweise wieder als Postbote. Und das zusammen mit Klothilde Regenass, deren aufdringliche Avancen er nicht immer abwehren kann. Kommissar Felbers befragt ihn mehrmals zu Louisa und seine Familie behandelt ihn wie einen senilen Deppen. Dazu stochert die Polizei nun auch noch in seiner Vergangenheit herum. Was es da wohl zu finden gibt?
Das Buch hat mir ganz wunderbar gefallen. Es ist von Anfang bis Ende sehr rasant. Paul kommt nicht zur Ruhe, er ist immer unterwegs zu verschiedenen Missionen. Er geht mit „Hund“ zur Hundeschule, er sucht Louisa, geht seiner Tochter auf die Nerven, muss seinen Vertretungsjob loswerden und sich um einige andere Dinge kümmern.
Dass Paul erst 65 Jahre alt ist, hat mich überrascht, da er zuerst älter rüberkommt und auch von seiner Familie so behandelt wird. Dabei ist er doch recht fit und mobil, was er auch unter Beweis stellt. Ich mochte ihn von Anfang an. Das Verhältnis zu seiner Tochter ist schwierig, sie kifft sich durch ihr Leben und ist auf der spirituellen Suche, wonach auch immer. Notgedrungen braucht Paul sie aber nun für seine Pläne. Klothilde hat mich ja zur Weißglut gebracht, erstaunlich, dass Paul größtenteils ruhig geblieben ist. Zum Glück ist er doch recht erfinderisch bei seinen Ausreden. Einfach herrlich. Auch die anderen Personen waren sehr gut beschrieben.
Das Lesen hat mir großen Spaß gemacht, ich habe mich köstlich amüsiert und mich großartig unterhalten. Auch das total schöne Cover regt schon zum Lesen an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2022

Super spannend

Schwarzer Schmerz
0

„Schwarzer Schmerz“ von Leo Born habe ich als ebook mit 390 Seiten gelesen. Das Buch ist in 4 Teile eingeteilt mit insgesamt 93 Kapiteln. Es ist der 7. Fall für Mara-Billinsky.
Nach einigen ruhigen Wochen ...

„Schwarzer Schmerz“ von Leo Born habe ich als ebook mit 390 Seiten gelesen. Das Buch ist in 4 Teile eingeteilt mit insgesamt 93 Kapiteln. Es ist der 7. Fall für Mara-Billinsky.
Nach einigen ruhigen Wochen in der Mordkommission gibt es nun mehrere grausam ermordete Immobilienmakler. Sie arbeiteten in derselben Firma an einem großen Projekt. Man könnte denken, dass die Fälle recht schnell aufgeklärt werden können. Doch so einfach ist es dann doch nicht. Mara ist erst einmal auf sich allein gestellt. Ihr Kollege Jan Rosen hat nach den letzten Ereignissen, in die er auch selbst involviert war, beschlossen, seinen Dienst bei der Polizei zu quittieren. Doch auch hier ist er persönlich betroffen und kann nicht einfach loslassen. Er agiert jetzt eher im Hintergrund und ist nicht so präsent wie in den anderen Fällen, trotzdem ist er eine große Hilfe.
Trotz des hohen Arbeitsaufkommens lässt Mara sich auf das Angebot ihres Chefs ein und wird zusammen mit einer französischen Ermittlerin und dem Schweden Erik Nordin Mitglied eines Aufklärungsteams, welches einen Geschäftsmann jagt, der in ganz Europa seine Opfer hinterlässt.
Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Hauptsächlich aus Mara’s und Nordin’s Sicht. Die beiden ermitteln erst getrennt in ihren jeweiligen Fällen, bis sie zueinander finden.
Mara kennt man ja schon aus den Vorgängerbüchern. Zum Glück hat sie sich auch hier nicht geändert. Sie ist die typische Einzelgängerin, unkonventionell, ruppig, hartnäckig und lässt sich auch von hochdekorierten Geschäftsleuten nicht einschüchtern. Das macht sie nicht beliebt. In ihrem Chef Klimmt hat sie nach so vielen Jahren fast einen Verbündeten und Freund gefunden, wonach es zu Beginn ihrer Karriere so gar nicht aussah.
Erik Nordin nimmt noch einen gewissen Teil der Handlung ein. Er hat mit seinen eigenen Dämonen aus Schweden zu kämpfen. Er ist nicht unbedingt sympathisch, schweigsam, und eigentlich nicht teamfähig. Dieser Handlungsstrang mit ihm, der Französin und Mara ist noch nicht auserzählt und lässt auf eine Fortsetzung hoffen.
Jan Rosen mochte ich von Beginn an. Er ist ein eher zurückhaltender Mensch, mag keinen Außendienst, recherchiert lieber und ist das absolute Gegenteil von Mara. Trotzdem sind sie nach anfänglichen Schwierigkeiten ein tolles Team geworden und Mara vermisst ihn jetzt schon ein bisschen.
Der Schreibstil ist gewohnt locker, Spannung ist von der ersten Seite an vorhanden und wird bis zum Schluss immer weiter aufgebaut. Die einzelnen Taten sind in ihrer Grausamkeit ziemlich detailliert und anschaulich beschrieben.
Es ist ein absoluter Lesegenuss. Auch das Cover ist natürlich typisch Krähe, passt zur Handlung und zu den Vorgängern. Ich bin wieder restlos begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung