Profilbild von AnnaMagareta

AnnaMagareta

Lesejury Star
offline

AnnaMagareta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AnnaMagareta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2022

Ein Stück deutsche Geschichte

Kinder des Aufbruchs
1

„Kinder des Aufbruchs“ ist ein hervorragend recherchierter historischer Roman mit dem die in Berlin lebende Autorin Claire Winter an ihr vorheriges Buch „Kinder ihrer Zeit“ anknüpft. Die Bücher lassen ...

„Kinder des Aufbruchs“ ist ein hervorragend recherchierter historischer Roman mit dem die in Berlin lebende Autorin Claire Winter an ihr vorheriges Buch „Kinder ihrer Zeit“ anknüpft. Die Bücher lassen sich problemlos unabhängig voneinander lesen.

Die Handlung spielt in den 1960er Jahren in Berlin. Die beiden Zwillingsschwestern Emma und Alice werden unfreiwillig in die Aktivitäten der deutschen Geheimdienste hineingezogen. Gemeinsam mit ihren Partnern Julius und Max geraten sie zwischen die Fronten und es wird gefährlich.

Der Schreibstil der Autorin liest sich angenehm. Sie schildert die Ereignisse eindringlich und bildhaft. Dabei wechselt sie in kurzen Kapiteln immer wieder die Perspektive. Im Wesentlichen wird die Handlung aus der Sicht von Emma, Alice, Julius und Max geschildert, aber auch aus der einiger anderer für die Handlung wichtiger Charaktere. Dadurch stellt sich alles sehr abwechslungsreich dar und es kommt Spannung auf, da jede Perspektive interessant ist und ein umfassendes Bild der Gesamtsituation deutlich wird.

Die Unterschiede zwischen den Schwestern, dass sie unter vollkommen verschiedenen Bedingungen aufgewachsen sind und jede sich ihren Weg gesucht hat, wird gelungen dargestellt. Zwischen ihnen und den anderen fiktiven Charakteren tauchen immer wieder reale historische Persönlichkeiten und Gegebenheiten auf. Ihr Schicksal ist hervorragend mit den geschichtlichen Ereignissen verwoben, wodurch ein unterhaltsamer Roman entstanden ist. Dabei ist es Claire Winter gut gelungen die Atmosphäre und das Lebensgefühl der 1960er Jahre einzufangen.

In ihrem Nachwort erläutert die Autorin was in ihrem Roman an Wahrheit steckt und was Fiktion ist. Für mich ist diese Kombination rundum gelungen, da auf jeder Seite zu spüren ist, wie wichtig ihr es war, möglichst nah an der Realität zu bleiben.

Mit diesem Roman hat Claire Winter anhand ihrer Protagonisten wieder ein Stück Deutsche Geschichte lebendig werden lassen. Sehr geschickt hat sie historische Fakten und Personen mit fiktiven Begebenheiten und Charakteren verknüpft und einen unterhaltsamen, spannenden und emotionalen historischen Roman geschrieben, den ich nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2022

Beklemmend & erschreckend realistisch

Der Zirkel. Sie wollen dich. Sie finden dich.
1

„Der Zirkel. Sie wollen dich. Sie finden dich“ ist der erste Band mit den Protagonisten Johanna Böhm und Rasmus Falk des Autors Leon Sachs.

Mit Johanna Böhm und Rasmus Falk hat der Autor zwei interessante ...

„Der Zirkel. Sie wollen dich. Sie finden dich“ ist der erste Band mit den Protagonisten Johanna Böhm und Rasmus Falk des Autors Leon Sachs.

Mit Johanna Böhm und Rasmus Falk hat der Autor zwei interessante Charaktere geschaffen. Die 29-jährige Johanna hat gerade mit der Polizeiakademie begonnen. Als sich innerhalb kurzer Zeit drei Morde in drei verschiedenen Ländern ereignen, erkennt Johanna einen Zusammenhang, der sie zu ihrer Familie führt, mit der sie bereits vor 13 Jahren abschlossen hat.
Auch der Ex-Geheimdienstler und IT-Experte Rasmus erkennt die Verbindung und bringt Johanna in eine unangenehme Situation, da er die Morde aufzuklären will, ihre Hilfe benötigt und sie damit zwingt, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Diese ist wirklich schockierend und berührend, so dass es leicht nachzuvollziehen ist, dass Johann mit dieser abschließen wollte.

In 56 kurzen Kapiteln, die lediglich den Zeitraum vom 6. September bis zum 31. Dezember umfassen, bin ich durch die Handlung regelrecht hindurchgeflogen. Der Schreibstil des Autos ist sehr detailliert und liest sich leicht, die Handlung ist rasant, die Emotionen der Charaktere greifbar und die Themen aktuell. Sie umfassen Politik, Demokratie, Wahlen, Rache, Manipulation und Rechtsextremismus. Dabei wirken die Ereignisse so authentisch, dass mich beim Lesen eine unangenehme Beklemmung beschlich.

„Der Zirkel“ war für mich einer der spannendsten Politthriller, den ich gelesen habe, da er aufgrund seiner Aktualität und seinem Bezug zur Gegenwart für Gänsehaut sorgt. Auf weitere Fälle mit Johanna Böhm und Rasmus Falk bin ich nun mehr als gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2022

Eine stimmungsvolle, weihnachtliche Geschichte mit einem tollem Setting

Love Songs in London – All I (don’t) want for Christmas
1

„Love Songs in London - All I (don’t) want for Christmas“ ist der ersten Band der Love Songs in London-Reihe der Autorin Tonia Krüger.

Die Literaturstudentin Febe Baines kommt aus Oxford und lebt im Westen ...

„Love Songs in London - All I (don’t) want for Christmas“ ist der ersten Band der Love Songs in London-Reihe der Autorin Tonia Krüger.

Die Literaturstudentin Febe Baines kommt aus Oxford und lebt im Westen London. Normalerweise würde sie die Weihnachtsfeiertage alleine mit ihrem Hund verbringen. Da der Spieleentwickler Liam Harrison für das Weihnachtsfest mit seiner Familie eine Fake-Freundin benötigt und Fabe gut Geld für ihren Silvestertrip gebrauchen kann, gehen die beiden einen Deal ein. Liams Ziel ist es seine Ex-Freundin Charlotte, die inzwischen mit seinem Bruder zusammen ist, eifersüchtig zu machen.

Febe und Liam könnten kaum unterschiedlicher sein, harmonieren aber zusammen trotzdem ganz wunderbar. Ich mochte beide und es ist richtig schön. Ihre Dialoge über über Shakespeare und Gaming sind einfach klasse, auch wie sich die beiden gegenseitig unterstützen und sich langsam näher kommen, hat mir gut gefallen. Auch die übrigen Charaktere wirken authentisch und Liams Bruder Matt, seine Mutter Joan und seine Großmutter Flora sind mir richtig ans Herz gewachsen. Lediglich mit Charlotte habe ich mich schwer getan.

Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen, so dass ich durch diesen weihnachtliche Wohlfühlroman nur so durchgerutscht bin. Die Autorin hat für mich genau die richtige Mischung an Humor und Romantik getroffen, aber auch ernste Themen angesprochen. Die Familienszenen waren toll dargestellt, voller Emotionen und so wie man sich das in der Vorweihnachtszeit vorstellt.

Das Ende kam leider ein wenig plötzlich, aber da es der erste Band ist, hoffe ich im nächsten noch mehr darüber zu erfahren, wie es für Febe und Liam weitergeht.

Es ist einfach ein ganz zauberhaftes, emotionales und rührendes Buch, das mich schon jetzt ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2022

Ein großartiger historischer Roman über Bücher und Liebe

Die Bücher, der Junge und die Nacht
1

„Die Bücher, der Junge und die Nacht“ ist ein fesselnder, zeitgeschichtlicher Roman des Autors und Journalisten Kai Meyer.

Die Handlung beginnt 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg in Leipzig. Es wird direkt ...

„Die Bücher, der Junge und die Nacht“ ist ein fesselnder, zeitgeschichtlicher Roman des Autors und Journalisten Kai Meyer.

Die Handlung beginnt 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg in Leipzig. Es wird direkt spannend und dramatisch. Ein zehnjähriger Junge schafft es in letzter Minute mit der Hilfe eines unbekannten Mannes, für den er ein Buch retten soll, ein bombardiertes, brennendes Haus zu verlassen. Anschließend folgt ein Zeitsprung in das Jahr 1971 nach München. Das Buch bleibt durchgehend im Mittelpunkt der Handlung.

Die Story erstreckt sich über insgesamt drei – 1933, 1943 und 1971 - Zeitebenen, die nach und nach miteinander verwoben werden. Hier wurden reale historische Ereignisse geschickt in die Handlung eingebaut. Die Charaktere wirken authentisch, ihre Dialoge sind lebendig und machen sie nahbar.

Mich hat das Buch berührt, erschüttert und erfreut. Es steckt voller Rätsel und hat eigentlich alles, was ich mir von fesselnder Unterhaltung wünsche. Der Schreibstil von Kai Meyer ist einer, der mich immer wieder bannt und mit Büchern, Geschichte, den Städten Leipzig und München hat er mich mit thematisch und mit dem Setting direkt abgeholt.

Ich habe schon einige Bücher von Kai Meyer gelesen, meine Erwartungen waren hoch und der Autor hat es tatsächlich geschafft diese nochmals zu übertreffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2022

Komplex - düster - ungewöhnlich

Todesspiel. Die Nordseite des Herzens
1

„Todesspiel. Die Nordseite des Herzens“ ist ein ungewöhnlicher und komplexer Thriller der spanischen Autorin Dolores Redondo.

Der Komponist ist ein gnadenloser Serienmörder, der Naturkatastrophen nutzt, ...

„Todesspiel. Die Nordseite des Herzens“ ist ein ungewöhnlicher und komplexer Thriller der spanischen Autorin Dolores Redondo.

Der Komponist ist ein gnadenloser Serienmörder, der Naturkatastrophen nutzt, um - in dem vom Wetter verursachten Chaos - Familien zu ermorden und diese nach seinem Schema zu drapieren. Als sich der Hurrikan Kathrina ankündigt, rechnet das FBI damit, dass der Komponist erneut zuschlägt. Special Agent Dupree zieht die spanische Kommissarin Amaia Salazar - die sich sich gerade zu einer Weiterbildung beim FBI befindet - zu diesem Fall hinzu.

Amaia ist eine etwas eigenwillige Protagonistin, die mit ihren feinen Antennen Dinge wahrnimmt, die anderen entgehen. Durch Rückblicke auf ihre Vergangenheit in Spanien erfährt man nach und nach mehr über ihre Kindheit und ihre Familie.

Special Agent Dupree ist ebenfalls ein interessanter Charakter, der mit seiner Vergangenheit zu kämpfen hat.

Mit ihrem rasanten Schreibstil und den kurzen, wechselnden Kapiteln hatte mich Dolores Redondo schnell gefesselt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, gegen das Wetter und gegen den Komponisten. Durch verschiedene parallel verlaufende Handlungsstränge und durch die Rückblicke in die Vergangenheit ist dieser Thriller komplex und fordernd. Die Spannung ist hoch und bleibt durchgehend erhalten.

Auch wenn ich bisher noch keinen Hurrikan erlebt habe, so hatte ich alles durch die detaillierten Beschreibungen der Autorin direkt vor Augen. Die Verwüstungen und das Chaos durch Wind und Wasser wurden lebendig.
Auch die Atmosphäre davor und danach wurde gut eingefangen. Dies alles wirkte – zusätzlich zu dem Serienkiller – sehr beängstigend und bedrückend. Geschickt wurden hier die Verwüstungen, das Leid, die Verbrechen und Plünderungen, die der Hurrikan Katrina im Jahr 2005 mit sich brachte, in die Handlung integriert. Allein das sorgt schon für Gänsehaut und Entsetzen.

Von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend Spannung, das habe ich noch nicht oft erlebt und musste nach diesem fesselnden Leseerlebnis erst einmal tief Luft holen. Aber wer gute Nerven hat, diese gerne austestet, Entsetzen und Gänsehautfeeling liebt und ein wenig Mystik mag, für den ist dieser Thriller genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere