Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2024

Ein Klassiker als Graphic Novel

Stolz und Vorurteil
0

Stolz und Vorurteil ist wohl der Klassiker schlechthin und einer, den ich bis heute weder gelesen noch gesehen habe. Mit dieser Graphic Novel von Claudia Kühn wollte ich den ersten Schritt in die von Jane ...

Stolz und Vorurteil ist wohl der Klassiker schlechthin und einer, den ich bis heute weder gelesen noch gesehen habe. Mit dieser Graphic Novel von Claudia Kühn wollte ich den ersten Schritt in die von Jane Austen erschaffene Welt gehen.

Die Zeichnungen von Tara Spruit sind größtenteils ausdrucksstark, wunderschön und würden sich auch als Wandbild eignen. Auf einigen (wenigen) Bildern wirken die Köpfe der Frauen jedoch ungewöhnlich groß und unproportional, was ungewöhnlich wirkte. Ohne Vorwissen über diese Klassiker hatte ich phasenweise auch meine Probleme die fünf Schwestern auseinanderzuhalten, gerade im Bezug auf Mary, Kitty und Lydia. Zwar hatte ich nicht das Gefühl, dass Verwechslungen hier tragisch wären, aber dennoch hätte ich mir zu Beginn der Geschichte eine Einführung der Charaktere gewünscht, sodass man Details ausmachen kann, die zur Unterscheidung dienen können.

Nach Beenden der Graphic Novel habe ich das Gefühl, dass ich die Quintessenz der Geschichte wahrnehmen konnte - die Differenzen in den Eigenschaften von Lizzy und Jane, das Aufbrechen des Charakters Darcy. Dennoch bleibt am Ende auch das Gefühl, dass mir einige Sprünge in den Handlungen zu groß und wenig differenziert waren, sodass ich mir deutlich mehr Tiefe gewünscht hätte, um auch emotional mitgenommen zu werden.

Wer den Klassiker gelesen hat, der mag von der Umsetzung enttäuscht werden. Wichtig ist sich vorab bewusst zu machen, dass eine Graphic Novel eine Interpretation des Originals darstellt und andere Zugänge zum Werk eröffnet, die den eigenen Vorstellungen möglicherweise nicht entsprechen. Die Leseprobe kann zeigen, ob man einen Zugang zu dieser Darstellung findet und einen vor möglichen Enttäuschungen schützen.

Dem Werk hätten sicherlich ein paar Seiten mehr nicht geschadet, dennoch bin ich positiv überrascht und das Interesse auf die Originalausgabe konnte die Graphic Novel deutlich steigern, auch weil ich unbedingt mehr über die Figuren wissen und meine Lücken, bezüglich der vermissten Tiefe, stopfen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Die Gefangene von Nostraza

Trial of the Sun Queen
0

Seit zwölf Jahren wird Lor vom Aurorakönig im Gefängnis von Nostraza gefangen gehalten. Der einzige Lichtblick in diesem Elend sind ihre Schwester Willow und ihr Bruder Tristan. Lors größter Antrieb ist ...

Seit zwölf Jahren wird Lor vom Aurorakönig im Gefängnis von Nostraza gefangen gehalten. Der einzige Lichtblick in diesem Elend sind ihre Schwester Willow und ihr Bruder Tristan. Lors größter Antrieb ist der Wunsch nach Rache am Aurorakönig und plötzlich findet sie sich im Hof des rivalisierenden Sonnenkönig Atlas wieder. Zusammen mit neun anderen Tributen soll sie sich den Prüfungen zur Sonnenkönigin stellen und auf einmal scheint Lor ihrem Wunsch nach Rache ganz nah. Doch kann die gefangene aus Nostraza gegen neun trainierte Fae gewinnen, um zukünftig an Atlas Seite zu stehen?



Trial of the Sun Queen ist der erste Teil des Die Artefakte von Ouranos Vierteilers von Nisha J. Tuli. Der Schreibstil der Autorin ist unglaublich lebhaft, zu Beginn jedoch sehr derb, was mich langfristig gestört hätte, aus der Retroperspektive aber fantastisch den anfänglichen Umständen im Gefängnis entsprochen hat. Am Hof des Sonnenkönigs hat sich der Klang der Worte dann angepasst, dennoch hat man weiterhin die Differenz zwischen Lor und den anderen Tributen gemerkt, sodass es weiterhin absolut stimmig blieb. Die zweite Perspektive, des Auroraprinzen Nadir, ist ebenso gut umgesetzt worden und durch die „Er-Erzählform“ sind wir ihm gegenüber deutlich distanzierter.

Die Charaktere sind toll ausgearbeitet oder jeder für sich mit einem spannendem Background. Auch wenn sich erahnen lässt, welche Richtung die Geschichte nehmen wird, ist man sich teilweise doch nicht sicher, ob die Figuren nicht doch anders handeln würden. Dieser Wissensdurst hat das Buch für mich spannend gemacht, sodass ich es kaum aus der Hand legen konnte und es innerhalb kürzester Zeit durchgelesen hatte. Die kurzen Kapitel sind dafür natürlich auch vorteilhaft.

Das Ende ist keine große Überraschung, lässt einen aber gespannt auf den nächsten Teil warten.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist für mich, dass ich nach diesem Band noch relativ wenig über die Welt und ihre Verhältnisse weiß.

Ärgerlich finde ich, dafür kann aber die Autorin nichts, dass der Klappentext eine große Sache vorwegnimmt. Ich hatte das Buch zum Glück erstmal einige Zeit auf den SUB liegen, sodass mir der Klappentext während des Lesens nicht mehr im Kopf war und ich weiterhin Miträtseln konnte, ansonsten hätte mir das wohl einiges an Lesefreude genommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Wer spukt in der Villa Einsiedel?

In unserer Schule spukt's – Das Geheimnis der Villa Einsiedel
0

Ein Tornado hat die Grundschule von Marode zerstört, schnell siedelt die Grundschule um und findet in der verlassenen Villa Einsiedel ihren Platz. Dort lebte bis vor kurzem noch die unheimliche Edith von ...

Ein Tornado hat die Grundschule von Marode zerstört, schnell siedelt die Grundschule um und findet in der verlassenen Villa Einsiedel ihren Platz. Dort lebte bis vor kurzem noch die unheimliche Edith von Einsiedel, doch seit ihrem Umzug ins Seniorenheim steht die Villa leer. Nur zwei Katzen sollen fortan vom Hausmeister gefüttert werden, doch der kriegt die beiden nie zu Gesicht und auf die Kinder wirken die beiden Katzen gruselig. Und dann passieren täglich unheimliche Dinge, spielt ihnen jemand einen Streich oder spukt es in der Villa? Johanna, Lukas, Ravi und Sylvie gehen dem Geheimnis auf die Spur!

Das Geheimnis der Villa Einsiedel von Susan Niessen ist der erste Band der In unserer Schule spukt’s Reihe und bietet ein gespenstisches Abenteuer für Kinder ab acht Jahren.

Der Schreibstil und die Kapitellängen sind altersgerecht und werden durch wunderschöne schwarz-weiß Illustrationen von Tessa Rath unterstützt.

Die Geschichte bietet viel zum Schmunzeln und nimmt die vier Freunde - Johanna, Lukas, Ravi und Sylvie - gleichermaßen in den Fokus. Gut gefallen hat mir, dass Freundschaft hier nicht nur über gemeinsame Interessen funktioniert. Auch wenn es nicht sehr tiefgründig beschrieben wurde, wird dennoch deutlich, dass ‚Beste Freunde‘ nicht zwingend auch das gleiche Hobby haben müssen.

Toll ist auch der Aufbau der Geschichte, das Rätsel um die unheimlichen Ereignisse in der Villa und letztendlich die Auflösung. Auch wenn Das Geheimnis der Villa Einsiedel der erste Band einer Reihe ist, hätten wir gerne noch mehr von Otto gehört und ihn besser kennengelernt. Er kommt hier noch etwas zu kurz, dafür ist die Vorfreude auf den zweiten Band aber umso größer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Willkommen an der Urban Promise Prep School

Promise Boys - Drei Schüler. Drei Motive. Ein Mord.
0

Die Urban Promise Prep School hat ein hohes Ansehen und das persönliche Ziel, aus auffälligen Jungs anständige Erwachsene zu machen. Dafür müssen die Schüler nicht nur gute Leistungen bringen, sondern ...

Die Urban Promise Prep School hat ein hohes Ansehen und das persönliche Ziel, aus auffälligen Jungs anständige Erwachsene zu machen. Dafür müssen die Schüler nicht nur gute Leistungen bringen, sondern sich auch strengen Regeln unterordnen. Als Direktor Moore tot aufgefunden wird, wird das Programm in Frage gestellt und drei Schüler stehen unter Mordverdacht. J.B., Ramón und Trey tun sich zusammen, um den Mord zu klären und ihre Unschuld zu beweisen. Doch wer könnte ähnliche Motive wie die Drei haben?

Promise Boys - Drei Schüler. Drei Motive. Ein Mord von Nick Brooks ist ein packender Jugendthriller(/-krimi). Die Geschichte wird vom Autor durchdacht aufgebaut und durch Perspektivwechsel direkt zu Beginn interessant. Der Schreibstil ist angenehm und erschafft ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Besonders gefallen hat mir das Einarbeiten von Selbst- und Fremdbild, sowie die Meinungsbildung aufgrund vom eigenen Fremdbild gegenüber einer Person. Dabei werden sowohl die einhergehenden Gefahren dieser Meinungsbildung aufgezeigt (falsche Beurteilungen/Vorurteile), aber ebenso, dass es menschlich ist, sich eine Meinung zu bilden. Dies sollte nur kein starres Konstrukt sein, sondern ständig reflektiert werden. Letzteres hat man über die Protagonisten wunderbar eingearbeitet.

Was direkt zum zweiten positiven Aspekt führt, der Zusammenhalt der sich daraus ergibt. Gerade im Bereich der Jugendbücher, finde ich solche Themen wichtig und hier wurden sie wunderbar eingearbeitet. Liebe, Gangs und Freundschaft fließen in die Geschichte ein.

Auch Rassismus ist ein großes Thema und eines, dass ein erdrückendes Gefühl hinterlässt. Nick Brooks schafft es, das Gefühl, wie sich die Jungs aufgrund ihrer Identität fühlen, zu übermitteln und erzeugt dadurch eine beklemmende Atmosphäre und es ist bitter, dass Jungs wie J.B., Ramón und Trey sich im wirklichen Leben so fühlen müssen.

Die Auflösung selbst kommt nicht überraschend, liefert (daher) jedoch einen roten Faden und lässt keine Fragen offen. Lediglich der Lösugnsprozess ist an manchen Stellen etwas zu überzogen und unglaubwürdig. Dennoch konnte Promise Boys mich überzeugen und ich bin mir sicher, dass die Zielgruppe (Jugendliche) auf jeden Fall ihre Freude mit dem Buch haben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

Düsteres Kejari Turnier

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
0

Als Kleinkind wurde Oraya vom Vampirkönig adoptiert und galt fortan als ihr menschliches Schoßhündin, die um ihr Überleben kämpfen muss. Denn Vampire bedeuten Gefahr für Menschen, um auszubrechen und in ...

Als Kleinkind wurde Oraya vom Vampirkönig adoptiert und galt fortan als ihr menschliches Schoßhündin, die um ihr Überleben kämpfen muss. Denn Vampire bedeuten Gefahr für Menschen, um auszubrechen und in Zukunft nicht mehr als Beute der Vampire zu gelten, möchte Oraya am Kejari teilnehmen. Ein Sieg des legendären Turniers würde Oraya einen Wunsch gegenüber der Veranstalterin des Turniers ermöglichen und das ist Nyaxia, die Göttin des Todes.

Doch das Turnier gilt als eines der tödlichsten und Oraya kann es nur gewinnen, wenn sie ein Bündnis eingeht. Ausgerechnet mit Raihn, einem Rishan-Vampir, soll Oraya die Prüfungen meistern. Als Orayas Misstrauen gegenüber Raihn zu bröckeln beginnt und ungewohnte Gefühle in ihr zu schlummern beginnen, wird eine Gefahr frei, der Oraya sich noch nie bewusst war.

The Serpent and the Wings of Night von Carissa Broadbent ist der erste Band der Crowns-of-Nyaxia-Reihe und ein fulminanter Auftakt.

Der Inhalt ist von Beginn an sehr düster und melancholisch, was eine tolle Lesestimmung erzeugen konnte und die Geschichte um Oraya sehr spannend gemacht hat. Sämtliche, größere Charaktere sind toll ausgearbeitet. Mein absolutes Highlight stellt Mische dar, die dem Inhalt ein wenig Farbe verliehen hat und für einen ganz eigenen Charme sorgte.

Besonders gut gefallen hat mir die Beschreibung der Anziehung zwischen den beiden Protagonisten. Die Gefühle füreinander wurden nicht auf das optische Erscheinungsbild herunter gebrochen, sondern auf die charakterlichen Eigenschaften. Raihn und Oraya wurden aufgrund dieser zu etwas besonderen für den anderen, dadurch konnte ich die Entwicklung des Love-Interest sehr gut nachvollziehen.

Allerdings resultiert hier auch mein größter Kritikpunkt. Die wenigen intimen Szenen waren mir deutlich zu detailliert umschrieben und passten nicht zum restlichen Erscheinungsbild des Buches.

Aufgrund des Aufbaus sind gewisse Handlungsstränge vorhersehbar und wenig überraschend, dennoch konnte das Ende an einigen Stellen Spannung erzeugen. Leider warf es mir aber auch ein paar Fragen zu viel auf, obwohl es von Anfang an als Reihe vermarktet wurde, hätte ich ein paar Aspekte gerne im ersten Band erfahren, um diesen ‚runder‘ wirken zu lassen.

Nun lassen mich diese offenen Fragen, aber natürlich gespannt auf den zweiten Teil warten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere