Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2021

Opa un

Malvina Moorwood (Bd. 2)
0

Malvina könnte es so gut haben. Erst vor kurzem haben Tom und sie das Schloss der Familie Moorwood gerettet, doch jetzt fallen ihr gleich zwei bedenkliche Sachen auf: Sowohl Tom als auch ihr Papa ... gehen ...

Malvina könnte es so gut haben. Erst vor kurzem haben Tom und sie das Schloss der Familie Moorwood gerettet, doch jetzt fallen ihr gleich zwei bedenkliche Sachen auf: Sowohl Tom als auch ihr Papa ... gehen fremd. Tom trifft sich einfach mit Agatha, der blöden Ziege und Papa - wer zum Teufel ist das überhaupt? Und dann wird bei den Ausgrabungen zum Pool eine Leiche ... okay, ein Skelett gefunden. Und Opa steht plötzlich unter Mordverdacht, war er doch der Einzige, der vor über 40 Jahren hier gelebt hat. Opa haut ab. Malvina bekommt mal wieder Nachrichten aus dem Jenseits. Tom ist skeptisch. Und Mama will wegziehen? Da muss sie natürlich etwas unternehmen, um den guten Ruf der Familie wieder herzustellen ...

Wie schon Teil 1 ist auch dieses Buch wieder ein amüsantes Kinderabenteuer mit Malvina, der manchmal zickigen kleinen Schlossbewohnerin und Tom, dem Sohn des tomatenwitzeerzählenden Polizeichefs. Hier ist Malvina um einiges weniger manipulativ und daher liebenswerter und Tom ist einfach ... Tom. Der beste Freund, den sich nicht nur Schlossbewohner wünschen können, ist er doch clever und loyal. Bei diesem Abenteuer gab es wieder viele Rätsel zu lösen, wobei man oft hinter den Schlussfolgerungen der Kinder hinterherstolperte. Nichtsdestotrotz war es spannend, unterhaltsam und mit jeder Menge Eastereggs versehen, über die sich wahrscheinlich nur Erwachsene amüsieren, aber sei's drum. Irgendwann gehört die Zielgruppe auch zu der bedauernswerten Spezies der Erwachsenen. Der Schluss weist bereits auf das dritte Abenteuer der beiden hin, das mein Vorlesekind und ich ebenfalls auf keinen Fall verpassen möchten.

Veröffentlicht am 18.09.2021

Pandora's Antiques

Die Geister der Pandora Pickwick
0

Fanny ist glücklich: Sie darf die ganzen Sommerferien im Antiquitätengeschäft ihrer Tante Harriet verbringen. Doch so sehr sie sowohl ihre Tante als auch den Laden liebt, merkt sie schnell, dass irgendwas ...

Fanny ist glücklich: Sie darf die ganzen Sommerferien im Antiquitätengeschäft ihrer Tante Harriet verbringen. Doch so sehr sie sowohl ihre Tante als auch den Laden liebt, merkt sie schnell, dass irgendwas dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Immer wieder verschwindet etwas, Staub erscheint auf eben geputzten Flächen und sie meint Stimmen zu hören. Bald schon findet sie heraus, dass es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als sich selbst Horatio vorstellen kann - und dann ist da natürlich noch die Frage, wer eigentlich Fannys leibliche Eltern sind. Sie wurde nämlich adoptiert, aber niemand redet mit ihr darüber.

Ich gehe ja nicht oft auf Cover ein, aber dieses hier ist mir sofort aufgefallen, so schön finde ich es. Auch im Inneren des Buches finden sich sowohl auf den Cover/Rückseiten die Zeichnungen vorkommender Charaktere als auch ganzseitige Illustrationen, wunderschön gestaltet. Ich mochte die Idee der Geschichte, allerdings muss ich zugeben, dass sie eher einen gewissen altbackenen Charme besitzt als wirklich fesselnd oder hinreißend zu sein. Auch mit der Auflösung der ganzen Geschichte war ich nicht ganz glücklich. Im Übrigen eine nette Idee der Autorin, für sich selbst unauffällig Werbung zu machen, indem sie Fanny ihr Buch lesen lässt ....

Veröffentlicht am 17.09.2021

Nachkriegsfrost

Der schwarze Winter
0

1947. Kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Die Welt ist zerstört und am Boden; Deutschland, das "tausendjährige Reich" bildet da keine Ausnahme. Die Menschen sind hungrig und hohlwangig und was Menschlichkeit ...

1947. Kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Die Welt ist zerstört und am Boden; Deutschland, das "tausendjährige Reich" bildet da keine Ausnahme. Die Menschen sind hungrig und hohlwangig und was Menschlichkeit bedeutet, haben viele vergessen. Es gibt so viele, die nichts mehr haben und einige wenige, die diese Notlagen auch noch ausnutzen. Wir lernen Rosemarie und Silke kennen, zwei Schwestern, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Die beiden haben mit nichts weiter als dem, was sie am Körper tragen, überlebt und kommen nach unangenehmen Erlebnissen auf dem Land nach Hamburg. Durch besondere Umstände erhält Silke die Möglichkeit, eine Bar zu führen und zieht sich somit die Feindschaft von vielen Männern zu. Eine Frau als Geschäftsführerin? Unmöglich! Dann noch für die Tommys, die Feinde? Silke und Rosemarie müssen auch nach dem Krieg noch ums blanke Überleben kämpfen, aber sie sind stark und sie finden Freunde ...

Ich lese nicht viele solcher Kriegs/Nachkriegsromane, aber dieser hier hatte mich schon in der Leseprobe gepackt. Und man muss der Autorin zugute halten, dass sie es schafft, diese schrecklichen Verhältnisse mega zu beschreiben, in diese Zeit mitzunehmen, das Grauen greifbar zu machen, das noch immer allerorten herrscht. Was mich beinahe noch wütender gemacht hat als das allgemeine Elend war, wie mies noch immer Frauen behandelt wurden. Entweder waren sie Freiwild oder wurden so oft als Dummchen abgestempelt, die nicht fähig sind, selbständig zu arbeiten und zu tun, was Männer können. Dabei waren eh so viele Männer im Krieg geblieben, sodass oft Frauen gar nichts weiter übrig blieb. Ich fand jedenfalls, dass die Zeitreise in die jüngere deutsche Geschichte gut gelungen ist. Das Einzige, was mich ein bisschen sehr gestört hat, war das extrem happy end. Ja, es sollte wohl Hoffnung vermitteln, aber es hat eigentlich überhaupt nicht zu der Geschichte gepasst, wie sie noch 20, 30 Seiten vorher war. Da hätte man länger ausholen sollen oder nicht ganz so rosarot enden. Trotzdem war es ein beeindruckender Roman, empfehlenswert.

Veröffentlicht am 29.08.2021

Wolf und Tiger

Das Schwarze Lied
0

Vaelin al Sorna befindet sich noch immer in den fremden Westreichen. Die Dunkelklinge hat mittlerweile mit seiner Horde fast alle Länder erobert und befindet sich immer weiter auf dem Vormarsch, während ...

Vaelin al Sorna befindet sich noch immer in den fremden Westreichen. Die Dunkelklinge hat mittlerweile mit seiner Horde fast alle Länder erobert und befindet sich immer weiter auf dem Vormarsch, während Vaelin irgendwie versucht, seine Truppen zurückzuziehen, den Mythos eines jungen, neuen Kaisers aufzubauen, seine Freunde am Leben und das Lied in seinem Inneren, das ihm früher so viel genutzt hatte, in Schach zu halten. Immer bösartiger wird der Ruf des schwarzen Liedes und bald weiß er nicht mehr, ob er wirklich besser ist als Kehlbrand Reyerick, der über Leichen geht, um sein Ziel zu erreichen.

Noch immer liebe ich den Schreibstil von Anthony Ryan sehr. Er ist mitreißend, bildlich, episch und fesselnd und dennoch ... Irgendetwas hat mir in diesem Buch gefehlt. Ich konnte nicht mehr ganz so abtauchen, wie ich es aus den Vorgängern mit Vaelin al Sorna oder auch den Drachen gewöhnt war. Vielleicht, weil es sich eigentlich nicht viel vom ersten Teil unterschied. Vielleicht auch, weil Kehlbrand irgendwie immer verrückter wurde und nicht mehr der geniale Stratege und Widersacher war. Ich kann den Finger nicht endgültig auf einen Punkt legen und sagen "Das ist es". Was die Bücher des Autors aber trotz allem immer sind: Ganz großes Kino mit Schlachtengetümmel, Freundschaft, Intrigen, hervorragend gezeichneten Charakteren und einer besonderen Art von Magie.

Veröffentlicht am 24.08.2021

Glamorgan Castle

Point Whitmark - 3-CD Hörspielbox Vol. 3
0

Da Toms Vorfahren einst aus Wales kamen, machen die Jungs vom Radiosender Point Whitmark eine Reportage über walisische Gebäude an der Küste von New Hampshire. Durch ein heftiges Unwetter werden sie gezwungen, ...

Da Toms Vorfahren einst aus Wales kamen, machen die Jungs vom Radiosender Point Whitmark eine Reportage über walisische Gebäude an der Küste von New Hampshire. Durch ein heftiges Unwetter werden sie gezwungen, die Nacht in den halb verfallenen Hallen von Glamorgan Castle zu verbringen. Dabei erfahren sie, dass es ursprünglich einem Burgherrn gehört hat, der die Bilder in den Gängen selbst gemalt hat: angeblich mit Blut. Aber wie kann es sein, dass eines der Gemälde NACH seinem Tod datiert ist? Geht wirklich ein untoter Waliser um, der auf Rache sinnt? In dieser Nacht bekommen die Jungs und die anderen drei Gäste des Schlosses nicht viel Schlaf ...

Was für eine schöne, gruselige Folge! Man konnte regelrecht das Krachen des Donners, das Prasseln des Regens und die unheimlichen Geräusche hören, die das Schloss so von sich gegeben hat. Dazu die tiefe, ruhige Stimme des allwissenden Erzählers, der immer wieder wunderbar die Spannung aufbaute, sowie die absolut gelungene Leistung der Sprecher - auf die lasse ich absolut nichts kommen. Ich habe diese Folge ernsthaft gefeiert.