Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2020

Lebendig begraben

Ein Wispern unter Baker Street
0

Als ein junger Amerikaner, der in London Kunst studiert hat, ausgerechnet innerhalb der Londoner U-Bahntunnel ermordet wird, ruft man Peter Grant, denn etwas an dem Tod des Mannes ist seltsam. Peter findet ...

Als ein junger Amerikaner, der in London Kunst studiert hat, ausgerechnet innerhalb der Londoner U-Bahntunnel ermordet wird, ruft man Peter Grant, denn etwas an dem Tod des Mannes ist seltsam. Peter findet auch schnell heraus, was. Die Scherbe, mit der er erstochen wurde, enthält Vestigia, Spuren vergangener Magie. Mit einem Mal müssen sich Peter, sein neuer Freund Sergeant Kumar und eine FBI-Agentin unter dem Londoner Metronetz mit schießwütigen Verrückten, einem geheimen Raveclub, einer noch geheimeren Gesellschaft und der stinkenden Kanalisation auseinandersetzen.

Die Vertonung als Hörspiel war wieder mega gut und konnte auch einiges am Fall rausreißen. Dieser selbst mit dem Aufhänger des amerikanischen Kunststudenten kam ziemlich schwachbrüstig daher. Viel gerettet haben wieder einmal die vielen skurrilen Typen, die auftauchten, allen voran Zac, der Halbgoblin (oder was auch immer). Aaronovitch verliert sich wieder gern vom Hundertsten ins Tausendste, manches ist relevant, manches eher nicht. Alles in allem konnte mich dieser Fall nicht so überzeugen wie die ersten beiden, aber als Hörspiel (ja nicht die gekürzte Hörbuch-Version hören!) ist es immer noch eine sehr angenehme Unterhaltung.

Veröffentlicht am 13.01.2020

Das Biest im Labyrinth

1794
0

Am Ende des 18. Jahrhunderts gefällt sich der Mensch darin, des anderen Menschen Teufel zu sein. Ob die Adligen untereinander Intrigen spinnen oder ihre Untertanen versklaven, alles ist ein einziger Reigen ...

Am Ende des 18. Jahrhunderts gefällt sich der Mensch darin, des anderen Menschen Teufel zu sein. Ob die Adligen untereinander Intrigen spinnen oder ihre Untertanen versklaven, alles ist ein einziger Reigen aus Gewalt und Macht. 1794 wird der junge Adlige Erik auf die Karibikinsel Saint-Barthélemy geschickt, weil sein Vater verhindern möchte, dass er eine Bauerntochter ehelicht. Dort gerät er der Junge in die Fänge eines Monsters, was er lange nicht durchschaut. Und dann ist da in Stockholm noch Jean Michael Cardell, der seit dem Tod von Cecil Winge mehr denn je verkommt. Als Kriegsveteran hat er eigene Dämonen, die es zu jagen gilt, genauso wie der junge Mann, der ihm zu Hilfe kommt und aussieht, als wäre jemand aus dem Grab auferstanden ...

Wie schon im Vorgänger ist das Buch in die Jahreszeiten aufgeteilt, Frühling, Sommer, Herbst, Winter, außerdem erzählt wieder jemand seine eigene Geschichte in schriftlicher Form. Man mixe dazu einen relativ schwachbrüstigen Kriminalfall und jede Menge historischem Kolorit und voilá ist der neue Roman von Natt Och Dag fertig. Ich habe das Buch gern gelesen, hätte aber gern auch etwas mehr Veränderung gehabt, so kam es mir vor, als läse ich 1793 in der zweiten Auflage. Dazu kamen dann ab und zu Szenen, die mir wirklich Übelkeit bereitet haben, und ich halte mich nicht für zartbesaitet. Manchmal ist weniger mehr und so wird mir das Buch eher wegen meiner Abneigung gegen gewisse Ereignisse und die Art, sie darzustellen, in Erinnerung bleiben als aus wirklicher Faszination.

Veröffentlicht am 10.01.2020

Free to fall

Eden Academy. Du kannst dich nicht verstecken
0

Die hochintelligente, aber aus nicht sehr wohlhabenden Verhältnissen stammende Rory hat Riesenglück: Die Eden Academy hat sie angenommen! Wer dort seinen Abschluss macht, hat es eigentlich geschafft, er ...

Die hochintelligente, aber aus nicht sehr wohlhabenden Verhältnissen stammende Rory hat Riesenglück: Die Eden Academy hat sie angenommen! Wer dort seinen Abschluss macht, hat es eigentlich geschafft, er gehört in die Spitze von Wirtschaft und Politik. Anfangs ist es perfekt auf Eden. Zwar muss sie viel lernen, aber sie hat auch viele Freiheiten. Immer wieder heimliche Sorgen macht ihr "der Zweifel", eine innere Stimme, die sie zu gewissen Entscheidungen drängen will, und deren Vorhandensein auf Verrücktheit deutet. Käme das raus, würde sie von der Academy fliegen. Doch schlimmer ist noch, dass Rory hinter ein paar Geheimnisse kommt, auch ihre Familie betreffend. Dann ist da noch das neu releaste Handy, von dem sich die Besitzer gar nicht mehr trennen können und die Sache mit North, der so ganz anders ist als andere Jungs.

Es gibt ein paar Dinge, die die Autorin so richtig, richtig gemacht hat. Rory ist zwar eine Sechzehnjährige mit entsprechenden Hormonen, aber sie dreht nicht gleich durch beim Anblick von North. Sie ist wirklich intelligent und ziemlich tough. Natürlich sind ein paar Dinge arg vorhersehbar, sobald das Love-Interest auftaucht, aber wenigstens ist North kein Arschloch, der sie wie Dreck behandelt. Auch dass hier die Abhängigkeit von Handys und Apps aufgegriffen wurde, gefiel mir gut. Oder dass es natürlich dunkle Mächte gab, die diese Abhängigkeit ins Extreme treiben wollten, viel anders ist es heute auch nicht. Unangenehm aufgefallen ist mir eher diese komische Stimme á la der Zweifel. Warum kann man das nicht einfach als gutes Bauchgefühl beschreiben, warum muss es diesen göttlichen Touch abbekommen? Alles in allem hat mich jedoch das Buch gut unterhalten. 3,5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 07.01.2020

Der Lemming zappelt im Netz

Im Netz des Lemming
0

Der Lemming war früher bei der Polizei, bevor er aus nicht bekannten Gründen entlassen wurde. Jetzt ist er ein mittelalterlicher Mann, für den das Internet Neuland ist und der ein bisschen mit dem Chatspeak ...

Der Lemming war früher bei der Polizei, bevor er aus nicht bekannten Gründen entlassen wurde. Jetzt ist er ein mittelalterlicher Mann, für den das Internet Neuland ist und der ein bisschen mit dem Chatspeak seines elfjährigen Sohnes überfordert ist. Als dieser eines Tages einen Schulkameraden mit nach Hause bringt, passiert etwas Unfassbares: Als sich der Lemming auf den Weg zur Arbeit macht, sitzt er in derselben Tram wie der Junge. Er bekommt mit, dass eine Handynachricht ihn völlig aus der Bahn wirft - sowohl im übertragenen als auch wörtlichen Sinne. Als der Junge kopflos davonstürmt, rennt der Lemming hinterher, kann aber nicht verhindern, wie sich der Junge selbst umbringt. Und damit geht es erst los: Auf den Lemming prasselt ein Shitstorm ohnegleichen ein und er verliert sogar seinen Job. Zusammen mit seinem Freund, einem ebenfalls suspendierten Inspektor, geht er der Sache auf den Grund.

Die große Stärke dieses Buches ist nicht, dass es einen megakomplizierten Plot entwickelt, sondern dass hier die Gefahren, die das Internet auch und gerade für Jugendliche birgt, aufzeigt, ohne den Zeigefinger zu erheben. Man erlebt hautnah mit, wie einfach es ist, mit ein paar gezielten Provokationen den Zorn der Masse überkochen zu lassen, und jeder, der schon mal Kommentare unter Zeitungsartikeln betreffend Flüchtlingen gelesen hat, weiß, wovon ich spreche. Dieser ungefilterte Hass, diese Boshaftigkeit, diese scheinbare Anonymität im Netz, sie bergen Gefahren, die gerade Kinder überhaupt nicht überreißen können. Dass hier auch sehr fein verwoben politische Entscheidungen und Meinungen transportiert werden, die ich genauso empfinde, ist ein Zusatzbonus. Anfangs fand ich es ein wenig übertrieben, wie dumm sich der Lemming in Bezug aufs Internet anstellt, aber die Geschichte reißt es im Verlauf wieder raus. Und ich finde wirklich, man sollte es als Schullektüre verwenden, da hier unglaublich gut die zweifelhaften Motive der Regierungen gerade unserer beiden Staaten - Deutschland und Österreich - aufs Korn genommen werden.

Veröffentlicht am 06.01.2020

Kristallklar

Falling Skye (Bd. 1)
0

Amerika ist gläsern. Vor fünf Jahren, nach einigen katastrophalen Regierungsentscheidungen, wurde das durchgesetzt. Die Menschen werden in zwei Gruppen eingeteilt - die Rationalen und die Emotionalen. ...

Amerika ist gläsern. Vor fünf Jahren, nach einigen katastrophalen Regierungsentscheidungen, wurde das durchgesetzt. Die Menschen werden in zwei Gruppen eingeteilt - die Rationalen und die Emotionalen. Es heißt, dann gibt es nur noch diese beiden Klassen, kein Grund mehr, sich wegen Religion, Rasse oder Geschlecht zu bekämpfen. Die knapp sechzehnjährige Skye ist davon überzeugt, eine Rationale zu sein. Doch selbst sie ist nicht auf die psychologisch bösartigen Tests gefasst, die schließlich durchgeführt werden. Wenn ihr nicht einer der Testleiter helfen würde, sähe sie bald ziemlich schlecht aus. Doch was führt er im Schilde? Und was passiert mit all den Leuten, die es auf der Rangliste nicht nach oben schaffen? Als Skye dahinterkommt, muss sie sich entscheiden - für den einfachen oder den richtigen Weg.

Mir gefällt die Ausgangsbasis, denn die ist gar nicht mal so unrealistisch. Doch mit der Umsetzung bin ich nicht ganz glücklich. Ich finde, für das "große Geheimnis", das zum Schluss gelüftet wurde, hat man viel zu viel und vor allem finanziell übertriebenen Aufwand betrieben. Wenn man so eine Manipulation durchführen möchte, wäre das einfacher zu erreichen. Davon abgesehen gab es mir zu viel Teeniedrama, alles schon tausendmal gesehen und gelesen. Für so eine junge Autorin war der Schreibstil sehr gut, aber sie darf ruhig ein wenig mutiger werden und auf die gängigen Klischees verzichten.