Profilbild von Areti

Areti

Lesejury Star
offline

Areti ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Areti über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2019

Ein grandioser Abschluss der Enyador-Saga

Das Vermächtnis von Enyador
0

Inhalt:
Zwei Steine.
Zwei Todfeinde.
Ein letzter Kampf.

***

Die Gemeinschaft der Wächter ist zerbrochen. Im Norden erhält Tristan vom Hexenmeister Beltain den Auftrag, die Feenkönigin Weyona zu töten. ...

Inhalt:
Zwei Steine.
Zwei Todfeinde.
Ein letzter Kampf.

***

Die Gemeinschaft der Wächter ist zerbrochen. Im Norden erhält Tristan vom Hexenmeister Beltain den Auftrag, die Feenkönigin Weyona zu töten. Zur gleichen Zeit sendet Weyona Istariel aus, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Schon bald treffen die ehemaligen Gefährten aufeinander, beide angetrieben von einem letzten verzweifelten Wunsch. So ziehen Enyadors Völker gegeneinander in den Krieg ... und entfachen ein Inferno, das selbst Berge und Götter zum Erschaudern bringt.

Meine Meinung:
"Das Vermächtnis von Enyador" von Mira Valentin ist ein grandioser Abschluss der Enyador-Saga. Band 1 hat mich damals schon von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und war absolut atemberaubend. Band 2 stand dem in Nichts nach und hat das Ganze sogar noch übertroffen. Und auch wenn man denkt, besser geht es nicht mehr - da kam der dritte Band daher: Es war noch spannender, noch düsterer, noch faszinierender - es war einfach nur magisch! Dieser vierte und somit letzte Band der Tetralogie hat mich einfach nur umgehauen und meine hohen Erwartungen mehr als nur erfüllt.

Das Cover, das von Alexander Kopainski entworfen wurde, passt sehr gut zu den ersten drei Bänden und hat somit einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Diesmal zeigt es im Mittelpunkt ein gehörntes Wesen von hinten, bei dem es sich wohl um Dökk Valdur handelt, der im Laufe der Reihe eine immer größere Rolle spielt. Er geht auf ein Schloss zu, das sich im Hintergrund erhebt, während Krähen über seinem Kopf kreisen. Über diesem blauen Mittelpunkt befinden sich zwei Drachen auf dem düsteren, schwarzen Hintergrund. Das ist sehr gut gelungen und passt perfekt zum Buch.

Der Schreibstil ist wie schon in den ersten drei Bänden wieder unglaublich flüssig und sehr angenehm zu lesen und die Geschichte ist so spannend, dass ich das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen habe. Die Seiten flogen nur so dahin.

Nach der Karte von Enyador am Anfang und einem Personenverzeichnis, geht es mit der Geschichte los. Das erste Kapitel spielt 225 Jahre zuvor und gibt völlig neue Einblicke in die Geschehnisse. Einige Fragen, die in den vorherigen Bänden aufgekommen sind, werden hier nun geklärt und machen Vieles verständlich.
Im Folgenden richten die Kapitel ihr Augenmerk jeweils auf einen der folgenden Protagonisten: Tristan, Kay, Saphira, Agnes, Istariel, Thul, Marron und Isora. Die Kapitel aus Saphiras Sicht haben mir besonders gut gefallen, da sie mir im Laufe der Reihe immer mehr ans Herz gewachsen ist, es nicht immer leicht hatte und eine besondere Entwicklung durchgemacht hat. Es war beeindruckend, Saphiras Sicht der Dinge und ihre innersten Gedanken und Gefühle besser kennenzulernen.
In diesem Band kamen auch wieder neue Figuren, die sehr gut in die Entwicklungen rund um Enyador eingebaut wurden und die Enyador-Saga perfekt ergänzen.
In verschiedenen Handlungssträngen, jeweils mit einem dieser Charaktere in der dritten Person, erlebt man die Geschichte und bekommt so mit, was an den verschiedenen Orten alles gerade passiert. Das macht es besonders aufregend, da man natürlich mehr weiß als die einzelnen Protagonisten selbst.
Diese sind wieder so gut dargestellt, dass man sie sich nicht nur äußerlich, sondern auch charakterlich sehr gut vorstellen kann. Sie sind auch so unterschiedlich, dass sicherlich jeder Leser einen Charakter finden kann, mit dem er besonders sympathisiert.
Sehr überraschend fand ich auch, dass hier wieder einmal nichts sicher ist. Der eine Protagonist kann im ersten Band noch der Liebling gewesen und der andere gehasst worden sein, im zweiten Band kann das alles schon wieder ganz anders aussehen. Und im dritten oder vierten Band kann es sich erneut wieder ändern. Alle machen große Entwicklungen durch und werden auch nicht verschont. Wer die Bücher von Mira Valentin kennt, weiß, dass sie ihren Charakteren viel zumutet und dass es auch nicht alle bis zum Ende schaffen werden.
Des Öfteren dachte ich hier wirklich: NEIN, das kann jetzt nicht wahr sein! Das macht die Autorin jetzt nicht ernsthaft! Nichts ist sicher, nichts ist vorhersehbar, niemand bleibt absolut verschont. Es bleibt erbarmungslos spannend.

Auch die Welt von Enyador, die hier geschildert wird, ist mit Worten wieder so gut ausgemalt, dass man alles ganz genau vor Augen hat und richtig in diese fantastische Welt abtauchen kann. Man lernt die einzelnen Schauplätze wie das Elbenschloss oder den Schattenwald noch besser kennen als zuvor.

Noch hilfreicher machen dies auch die Illustrationen von Lucy-Mae Tatzel, die einzelne Szenen des Buches darstellen. Man sieht auch deutlich, dass die Illustrationen der Künstlerin sich enorm gesteigert haben im Vergleich zum ersten Band. Sie sind viel detaillierter und stellen die Stimmungen der einzelnen Situationen noch besser dar als schon im ersten Band. Das ist ein ganz besonderes Highlight, das den Lesegenuss noch weiter steigert. Anhand dieser Illustrationen merkt man auch schon direkt, dass der letzte Enyador-Band sehr düster ist.

Die Drachen in Mira Valentins Saga sind etwas ganz Besonderes, denn sie sind nicht so wie die üblichen Drachen, die man aus anderen Büchern kennt. Nein, sie sind nicht gewöhnlich, sondern Gestaltwandler, die in ihrer menschlichen Erscheinungsweise recht freizügig sind - und das nicht nur, was ihr Aussehen betrifft: Auch ihr Mundwerk ist sehr offen und frei. Das sorgt für einige witzige und erheiternde Momente in dem sonst oft kriegerischem und düsteren Umfeld. Aber gerade diese Offenheit birgt auch große Gefahr in sich.

Nach und nach verweben sich die Handlungsstränge immer mehr und die einzelnen Protagonisten finden auf ihren Wegen zum Teil zusammen oder trennen sich wieder. Ihre jeweiligen Reisen zu verfolgen, ist unheimlich spannend.
Auch das Ende der Saga hat meine Erwartungen übertroffen. Ich habe viel gehofft, sehr gebangt und einiges befürchtet, doch am Ende wurde ich positiv überrascht.

Mein Fazit:
"Das Vermächtnis von Enyador" war für mich ein grandioser Abschluss der Enyador-Saga, die mich vom Anfang bis zum Ende begeistern konnte. Ich bin immer noch total überrascht, wie sehr mich diese Reihe fesseln konnte, da ich normalerweise nicht unbedingt die "klassische Drachengeschichten-Leserin" bin. Doch die Vielfalt und die Besonderheit der Drachen haben mich absolut überzeugen können. Seit der Enyador-Saga bin ich absolut hingerissen von dieser Welt.
Für mich war es ein faszinierendes Highlight, das sicherlich noch lange nachklingen wird!

Veröffentlicht am 06.06.2019

Genauso gut wie der Vorgänger

Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen (Das Originaldrehbuch)
0

Inhalt:
In »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« wurde der mächtige schwarze Magier Gellert Grindelwald mit Unterstützung des Magizoologen Newt Scamander gefasst. Doch jetzt gelingt Grindelwald ...

Inhalt:
In »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« wurde der mächtige schwarze Magier Gellert Grindelwald mit Unterstützung des Magizoologen Newt Scamander gefasst. Doch jetzt gelingt Grindelwald die Flucht und er beginnt Anhänger um sich zu scharen. Sein wahres Ziel – die Herrschaft von reinblütigen Hexen und Zauberern über alle nichtmagischen Wesen – ist nur den wenigsten von ihnen bekannt.

Um diesen Plan zu durchkreuzen, wird Newt von Grindelwalds größtem Widersacher um Hilfe gebeten: Albus Dumbledore. Als Newt einwilligt, ahnt er noch nicht, welche Gefahren vor ihm liegen, denn die Kluft, die sich durch die magische Welt – selbst durch Familien und Freunde – zieht, wird immer tiefer.

Meine Meinung:
Eines muss ich vorab sagen: Den Film zum Buch habe ich noch nicht gesehen und hatte daher bis auf die Trailer keine Vorstellung, was mich hier erwartet. Doch da ich mit den Büchern von J.K. Rowling aufgewachsen bin und mich auch das Drehbuch zu "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" absolut begeistert hat, war dies natürlich ein absolutes Muss.

Im Gegensatz zum ersten Drehbuch habe ich hier überhaupt keinen Moment gebraucht, erst einmal hineinzufinden und mich an den Stil zu gewöhnen. Ich war sofort mittendrin und habe den Drehbuchstil gar nicht mehr als solchen wahrgenommen. Im Nachhinein hat es mir so sogar sehr gut gefallen, da man ganz genau weiß, was passiert und wie es dort aussieht - bis ins kleinste Detail.

Ich bin in diese magische Welt eingetaucht und mochte gar nicht mehr wieder daraus hervor kommen. Auch wenn ich versucht habe, das Buch nicht in einem Rutsch durchzulesen - und ja, das habe ich wirklich - ist es mir kaum gelungen. Kaum habe ich angefangen, war es auch schon vorbei. So kam es mir jedenfalls vor.

Die Geschichte, die hier beschrieben wird, ist unheimlich spannend. Während es am Anfang noch sehr geheimnisvoll und verworren ist, löst es sich nach und nach auf. Alles findet seinen Platz und wird von Seite zu Seite klarer, auch wenn einiges natürlich noch für die folgenden Bände zurück bleibt.

Newt ist immer noch ein sehr sympathischer Protagonist, dessen Erlebnisse man gerne mitverfolgt. Dumbledores Leben vor seiner Zeit während der Harry Potter Bücher zu erleben ist unheimlich spannend. Und auch Grindelwalds Figur sorgt dafür, dass man nicht mehr aus dem Buch auftauchen möchte. Nun kann ich nur sagen: Ich will mehr!

Und da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt: Was mir am allermeisten an dem Buch gefallen hat, war die Aufmachung. Nicht nur das Cover ist wunderschön gestaltet und sieht mit der goldenen Farbe auf dem türkisen Hintergrund sehr edel aus. Auch das Innenleben ist sehr aufwendig, liebevoll und besonders schön ausgeschmückt. Denn hier sind neben Fußabdrücken der Tierwesen auch Illustrationen der bezaubernden magischen Wesen sowie anderer Gegenstände, die in dem Buch eine Rolle spielen, zu finden. Jede Seite wird so zu einem wunderbaren Schmuckstück. Ich konnte mich gar nicht daran sattsehen.

Fazit:
Das Buch stand seinem Vorgänger in nichts nach und konnte mich genauso sehr überzeugen. Trotz des Drehbuchstils ist es sehr spannend und mit all seinen Illustrationen ein wahres Schmuckstück. Ich kann es absolut weiterempfehlen

Veröffentlicht am 31.05.2019

Unglaublich spannender Auftakt einer Fantasyreihe

Wächter der Runen (Band 1)
0

Inhalt:
Finn ist Kopfgeldjäger und sein nächster Auftrag lautet: Finde die Abtrünnige Ravanea und liefere sie dem Imperium lebend aus.
Für Finn eigentlich keine große Herausforderung, doch dann stößt er ...

Inhalt:
Finn ist Kopfgeldjäger und sein nächster Auftrag lautet: Finde die Abtrünnige Ravanea und liefere sie dem Imperium lebend aus.
Für Finn eigentlich keine große Herausforderung, doch dann stößt er auf immer mehr Ungereimtheiten. Warum sucht das Imperium seit Jahren erfolglos nach ihr? Welches dunkle Geheimnis umgibt sie, dass der Herrscher alles daransetzt, sie lebend zu fangen?
Je mehr er über Ravanea in Erfahrung bringt, desto stärker regt sich in Finn etwas, das für jeden Kopfgeldjäger das Todesurteil bedeuten kann: Zweifel, ob er tatsächlich das Richtige tut.

Meine Meinung:
"Wächter der Runen" ist der erste Band einer neuen Fantasysaga von J. K. Bloom.
Für mich war es das erste Buch der Autorin und ich bin gnadenlos begeistert, denn es konnte mich vom Anfang bis zum Ende fesseln und die Spannung ließ absolut nicht nach.

Das Cover ist ein richtiger Eyecatcher und ich muss gestehen, dass ich auf dieses Buch vor allem durch das Cover aufmerksam geworden bin. Die Runen darauf leuchten im Dunkeln und ziehen einen magisch an. Als mir dann auch noch der Klappentext zugesagt hat, war mir klar, dass ich das Buch haben musste.
Umso erfreulicher ist es für mich, dass ich absolut nicht enttäuscht wurde. Das Cover passt einfach perfekt zum Inhalt, der einen genauso sehr in den Bann zieht.

Der Schreibstil der Autorin ist fließend und sehr angenehm zu lesen. Man kann richtig in die Geschichte abtauchen und fühlt sich absolut in die Welt, die hier gesponnen wird, hineinversetzt. Ich konnte mir alles ganz genau vorstellen. Positiv anzumerken ist auch, dass sich zu Beginn des Buches eine Karte befindet, auf der man immer nachschauen kann, wo genau die Protagonisten sich gerade befinden.

Die Geschichte wird abwechselnd aus Sicht von Finnigan und Ravanea jeweils in Ich-Erzählung geschildert. Das Schöne ist hierbei, dass man als Leser nicht nur eine Seite mitbekommt, sondern sich in beide Charaktere hineinversetzen und mit beiden mitfühlen und mitfiebern kann. Man weiß dadurch natürlich mehr als Finn und Rave und kann Mutmaßungen anstellen, wie sich die Geschichte entwickeln wird.
Hierbei fand ich es besonders spannend, dass sich einige Dinge genauso entwickelt haben, wie ich es mir erhofft habe, anderes dafür jedoch einen ganz anderen Lauf nahm, als ich es geahnt habe. Diese Mischung macht das Ganze besonders fesselnd und man kann das Buch kaum aus den Händen legen.
Besonders schön fand ich auch, dass die Idee hinter dem Buch für mich etwas völlig Neues war. Etwas auch nur annähernd Ähnliches habe ich bisher absolut nicht gelesen.

Am Ende dachte ich nur: Oh mein Gott! Das kann die Autorin doch jetzt nicht machen und es so enden lassen, denn ich hätte mir am liebsten sofort den zweiten Band gegriffen und weitergelesen. Da muss ich mich nur leider noch etwas gedulden.

Fazit:
Dieser Auftakt der Fantasy-Saga "Wächter der Runen" von J. K. Bloom hat mich absolut in seinen Bann gezogen, mich vom Anfang bis zum Ende gefesselt und dafür gesorgt, dass ich die Seiten in mich aufgesogen und absolut mitgefiebert habe. Das Buch macht sehr neugierig auf die Folgebände und ist absolut empfehlenswert.

Veröffentlicht am 21.05.2019

Ein weiteres gutes Erstlesebuch der Meermädchen-Saga um Alea Aquarius

Alea Aquarius. Ein Lied für die Gilfen
0

Inhalt:
Ein neues Meermädchen-Abenteuer für Leseanfänger.
Die Alpha Cru schreibt ein Lied für die Wasserwelt! Alea möchte damit den Gilfen eine Freude machen, denn ohne Musik ist das magische Meervolk ...

Inhalt:
Ein neues Meermädchen-Abenteuer für Leseanfänger.
Die Alpha Cru schreibt ein Lied für die Wasserwelt! Alea möchte damit den Gilfen eine Freude machen, denn ohne Musik ist das magische Meervolk furchtbar traurig. Doch wie soll die Cru das Lied zur Gilfen-Stadt unter dem Meeresgrund bringen? Ob die Lauscher-Schnecke La-Uschi eine Idee hat?

„Alea Aquarius“ vermittelt Mut, steht für Freundschaft und setzt sich für die Umwelt und ihre Mitmenschen ein: Beste Voraussetzungen für ausgiebige Schmökerstunden mit ihr und der Alpha Cru. Mit Leserätseln und Lesespielen.

Meine Meinung:
"Alea Aquarius. Ein Lied für die Gilfen" von Tanya Stewner & Simone Hennig ist ein weiteres gutes Erstlesebuch der Meermädchen-Saga um Alea Aquarius.

Das Buch ist sehr schön und aufwendig gestaltet. Ein bisschen schade ist allerdings, dass es sich etwas von der Aufmachung des ersten Bandes unterscheidet (zumindest von der ersten Auflage dort). Somit ist dieses Cover in Hochglanz gehalten und hat keinen spürbaren Glitzer auf dem Cover wie Band 1.
Aber wie schon beim ersten Band befinden sich auch hier wieder fantasievolle schöne Illustrationen auf jeder Doppelseite. Zudem ist es in einer großen Schrift geschrieben, sodass es auch gerade für Erstleser sehr ansprechend ist.

Besonders schön ist, dass hier zu Beginn des Buches wieder die Welt von Alea Aquarius vorgestellt wird - dies umfasst die Alpha Cru im Ganzen, das Segelschiff die Crucis sowie die einzelnen Charaktere Alea, Lennox, Benjamin, Samuel und Tess jeweils mit Bild. Das Schöne ist, dass hier bei den Charakteren jeweils andere Illustrationen gewählt wurden als beim ersten Band, auf denen sie nun schon etwas älter erscheinen.
Desweiteren werden auch verschiedene Wesen aus dem Meer wie die Meermenschen, die magischen Meervölker, die Gilfen, die Finde-Finjas sowie auch die Wassermusik zunächst vorgestellt. Man bekommt also eine komplette Einführung in die Unterwasserwelt und muss nicht die Alea Aquarius Reihe für die "größeren Kinder" zuvor gelesen haben. Auch wenn dies der zweite Band der Erstlesebücher ist, kann man ihn wegen dieser erneuten Vorstellung eigentlich unabhängig vom ersten Band lesen.

Die acht Kapitel sind immer zwischen 5 und 7 Seiten lang, mal mit Bildern, die nur eine halbe Seite einnehmen, mal Illustrationen, die sich über eine ganz Seite erstrecken. Dies ist besonders für die jüngeren Leser sehr ansprechend und anschaulich.

Die einzelnen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und in gewisser Weise so unterschiedlich, dass sicher jeder Leser hier einen Protagonisten finden kann, mit dem er besonders sympathisiert.
Man kann sich die einzelnen Figuren sowohl bildlich (und das nicht nur durch die Illustrationen) als auch charakterlich sehr gut vorstellen. Wer schon den ersten Band der Alea-Erstlesereihe gelesen hat, lernt die Protagonisten hier noch besser kennen und fühlt sich noch mehr mit ihnen verbunden.

Der Schreibstil ist wie auch schon im ersten Band wieder flüssig, leicht und angenehm zu lesen und die Geschichte ist voll von Spannung und reich an Abenteuern.
Wir lernen hier magische Wesen und die Welt des Ozeans immer besser kennen. Man kann wirklich in diese fantasievolle Welt des Meeres abtauchen und träumen.

Am Ende des Buches befindet sich noch auf einer Doppelseite das "Musik-Schnecken-Spiel", bei dem die Kinder spielerisch lernen können, wie gefährlich Plastik und Müll für das Meer sein können.
In der Geschichte selbst tritt dieses Thema diesmal eher in den Hintergrund. Umso schöner ist es, dass es durch das Spiel am Ende noch einmal aufgegriffen wird.

Fazit:
"Alea Aquarius. Ein Lied für die Gilfen" ist ein sehr schön illustriertes Erstlesebuch, das den Lesern die Welt der Ozeane näher bringt und am Ende spielerisch zeigt, wie wichtig es ist, Plastikmüll zu vermeiden.
Durch die große Schrift und die zahlreichen Illustrationen ist es besonders ansprechend und angenehm für Kinderaugen, die gerade das Lesen lernen.
Ich kann das Buch auf alle Fälle weiterempfehlen und bin gespannt auf die nächsten Erstlesebücher der Alea-Saga.

Veröffentlicht am 21.05.2019

Ein gutes Erstlesebuch der Meermädchen-Saga um Alea Aquarius

Alea Aquarius
0

Inhalt:
Sammy wird vermisst! Ben, Alea und Lennox machen sich in der magischen Unterwasserwelt sofort auf die Suche nach ihm. Als sie seine Kamera zwischen umhertreibendem Plastikmüll finden, machen sie ...

Inhalt:
Sammy wird vermisst! Ben, Alea und Lennox machen sich in der magischen Unterwasserwelt sofort auf die Suche nach ihm. Als sie seine Kamera zwischen umhertreibendem Plastikmüll finden, machen sie sich große Sorgen. Wo steckt Sammy nur, und was ist passiert?

Mit „Alea Aquarius. Die Magie der Nixen“ von Tanya Stewner und Simone Hennig gibt es die spannenden Meermädchen-Abenteuer rund um Alea, Sammy und Lennox nun auch für Leseanfänger ab acht Jahren.

Meine Meinung:
"Alea Aquarius. Die Magie der Nixen" von Tanya Stewner & Simone Hennig ist ein gutes Erstlesebuch der Meermädchen-Saga um Alea Aquarius.

Das Buch ist sehr schön und aufwendig gestaltet (mit Glitzer auf dem Cover und fantasievollen schönen Illustrationen auf jeder Doppelseite). Zudem ist es in einer großen Schrift geschrieben, sodass es auch gerade für Erstleser sehr ansprechend ist.

Besonders schön ist, dass hier zu Beginn des Buches die Welt von Alea Aquarius vorgestellt wird - dies umfasst die Alpha Cru im Ganzen, das Segelschiff die Crucis sowie die einzelnen Charaktere Alea, Lennox, Benjamin, Samuel und Tess. Desweiteren werden auch verschiedene Wesen aus dem Meer wie die Meermenschen, die magischen Meervölker, die Nixen, die Finde-Finjas und die Seh-Saffiere zunächst vorgestellt. Man bekommt also eine komplette Einführung in die Unterwasserwelt und muss nicht die Alea Aquarius Reihe für die "größeren Kinder" zuvor gelesen haben.

Die acht Kapitel sind überwiegend zwischen 5 und 7 Seiten lang, mal mit Bildern, die nur eine halbe Seite einnehmen, mal Illustrationen, die sich über eine ganz Seite erstrecken. Dies ist besonders für die jüngeren Leser sehr ansprechend und anschaulich.

Die einzelnen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und in gewisser Weise so unterschiedlich, dass sicher jeder Leser hier einen Protagonisten finden kann, mit dem er besonders sympathisiert.
Man kann sich die einzelnen Figuren sowohl bildlich (und das nicht nur durch die Illustrationen) als auch charakterlich sehr gut vorstellen.

Der Schreibstil ist flüssig, leicht und angenehm zu lesen und die Geschichte ist voll von Spannung und reich an Abenteuern.
Wir lernen hier magische Wesen und die Welt des Ozeans kennen. Man kann wirklich in diese fantasievolle Welt des Meeres abtauchen und träumen.

In diesem Buch ist eine wichtige Message nebenbei enthalten: Nämlich wie wichtig es für die Wesen im Meer ist, dass die Meere sauber gehalten werden.

Am Ende des Buches befindet sich noch auf einer Doppelseite das "Meeresretter-Spiel", bei dem die Kinder spielerisch lernen können, was gut für das Meer ist und was nicht.

Fazit:
"Alea Aquarius. Die Magie der Nixen" ist ein sehr schön illustriertes Erstlesebuch, das den Lesern die Welt der Ozeane näher bringt und spielerisch zeigt, wie wichtig es ist, Plastikmüll zu vermeiden.
Durch die große Schrift und die zahlreichen Illustrationen ist es besonders ansprechend und angenehm für Kinderaugen, die gerade das Lesen lernen.
Ich kann das Buch auf alle Fälle weiterempfehlen.