Profilbild von Biene101

Biene101

Lesejury Star
offline

Biene101 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Biene101 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2021

Ein friedliches Dorf?

Die Kommissarin und der Metzger - Auf Messers Schneide
0

Der Krimi von Bent Ohle spielt in einem beschaulichen, kleinen Dorf im Münsterland, bis eine zerstückelte Leiche die dörfliche Idylle jäh stört.

Tanja, Kommissarin und Landwirtin im Nebenerwerb ermittelt ...

Der Krimi von Bent Ohle spielt in einem beschaulichen, kleinen Dorf im Münsterland, bis eine zerstückelte Leiche die dörfliche Idylle jäh stört.

Tanja, Kommissarin und Landwirtin im Nebenerwerb ermittelt in ihrem Heimatdorf. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Bruder Rudi, Schlachter und Hobby Forensiker, da der polizeieigene Rechtsmediziner nicht mit überragenden Fähigkeiten glänzt.

Die Charaktere sind sehr schön beschrieben. Tanja, die Kommissarin mit viel Humor und Schlagfertigkeit, die exzentrische Mutter, Bruder Rudi auf Freiersfüßen. Dazu das Abbild einer Dorfgemeinschaft, die sich durch Sturheit, Vorurteilen und Schweigen auszeichnet.

Kleine Sahnehäubchen sind die Zwischenepisoden mit Zuchtbulle Gunnar und die Einstellung von Tanjas Chef zu ihrem Auto.

Der Schreibstil ist flüssig und humorvoll.

Die Ermittlungen reichen von zerstückelten Leichen, einem merkwürdigen Tierarzt bis zu dunklen Geheimnissen, die durch Zufall ans Licht kommen.

Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und vergebe gerne eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2021

Miss Marple lässt grüßen

Komm gut heim
0

Wie schön war das denn ! Ein Eifelkrimi mit einer wunderbaren Protagonistin á la Miss Marple.

Frederike Kriminalkommissarin i.R. macht beim Tod einer Nachbarin von Freundin Grete eine Entdeckung und damit ...

Wie schön war das denn ! Ein Eifelkrimi mit einer wunderbaren Protagonistin á la Miss Marple.

Frederike Kriminalkommissarin i.R. macht beim Tod einer Nachbarin von Freundin Grete eine Entdeckung und damit ist ihr kriminalistischer Spürsinn erwacht.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und man bekommt ausgiebig Gelegenheit zum knobeln und vermuten. Vor allem, weil man als Leser immer einen klitzekleinen Vorsprung durch die Gedankensequenzen des Mörders hatte.

Die Charaktere sind allesamt wunderbar gezeichnet und sehr sympathisch.

Das Ende, nun das habe ich so nicht erwartet und es war wirklich toll erdacht und geschrieben.

Ich freue mich auf ein Wiederlesen mit Frederike und natürlich Kater Hannelore.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2021

Nur ein harmloser Wunsch?

Bittersüßer Nachtschatten
0

In den Gewölben unter Prag äußert die Kellnerin Rita einen harmlosen Wunsch. Geht sie dafür einen Pakt mit dem Teufel ein?

Im Laufe des Buches kristallisiert sich das Thema "Was ist Gerechtigkeit" heraus ...

In den Gewölben unter Prag äußert die Kellnerin Rita einen harmlosen Wunsch. Geht sie dafür einen Pakt mit dem Teufel ein?

Im Laufe des Buches kristallisiert sich das Thema "Was ist Gerechtigkeit" heraus und Rita muss entscheiden, was für ein Mensch sie sein möchte.

Die Atmosphäre der Welt unter Prag ist ganz toll dargestellt, man kann es sich wirklich gut vorstellen.

Die Charaktere sind gut beschrieben und der Schreibstil ist bildhaft und flüssig.

Es war mein erster Ausflug in den Bereich Urban Fantasy und ich bin der Geschichte um Rita gerne gefolgt.

Am Ende bleiben ein paar Fragen offen, die Lust auf eine Fortsetzung machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2021

Facettenreich und unerwartet

Die Kampagne
7

Sam Bourne's 3. Band rund um die Anwältin Maggie Costello spielt im politischen Amerika mitten in den Kandidaturen zur Präsidentschaftswahl. Die Staranwältin Natasha Whintrop gilt inoffiziell als heiße ...

Sam Bourne's 3. Band rund um die Anwältin Maggie Costello spielt im politischen Amerika mitten in den Kandidaturen zur Präsidentschaftswahl. Die Staranwältin Natasha Whintrop gilt inoffiziell als heiße Anwärterin, bis sie eines Nachts in ihrem Haus überfallen wird und dabei ihren Angreifer tötet.
Schnell verdichtet sich die Annahme, dass an der Schilderung des Tatherganges irgendetwas unstimmig ist. Obwohl sie zunächst als # me-Too Heldin gefeiert wird, stellt sich die Frage, ist sie es wirklich? Natasha ruft Maggie Costello zur Hilfe, die als Troubleshooterin bekannt ist.
Sam Bourne gewährt tiefe Einblicke in den amerikanischen Wahlkampf und die Macht der sozialen Medien, die einen stellenweise schaudern lassen.
Das zweite Thema ist sexuelle Nötigung und deren dramatisch niedrigen Verurteilungsraten. Das Buch bietet bei allen Themen viel Potential zum Nachdenken, Diskutieren und Recherchieren.
Die Charaktere sind mit viel Tiefgang gezeichnet und bilden ein nicht unkompliziertes Geflecht, dass man mit viel Aufmerksamkeit verfolgen muss, um nicht den Überblick zu verlieren.
Fast alle losen Fäden werden am Ende stimmig zusammengeführt, eventuelle offene Fragen bleiben der Phantasie des Lesers überlassen.
Ich war mir zeitweise nicht sicher, ob man es hier tatsächlich mit einem Thriller zu tun hat. Aber ja, es ist ein gut geschriebener Politthriller, der durch die Komplexität der Themen bis zum Schluss undurchsichtig bleibt.
Von mir eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 23.10.2021

Kino, Berlin und die „Goldenen 20er“

Der Traumpalast
0

Peter Prange nimmt uns in seinem neuen Buch mit in das Berlin der 20er Jahre. Eine Zeit in der die Gegensätze nicht größer sein könnten. Die Menschen spüren die Nachwehen des 1. Weltkrieges, die Nationalsozialisten ...

Peter Prange nimmt uns in seinem neuen Buch mit in das Berlin der 20er Jahre. Eine Zeit in der die Gegensätze nicht größer sein könnten. Die Menschen spüren die Nachwehen des 1. Weltkrieges, die Nationalsozialisten gewinnen zunehmend an Einfluss, der Kampf um die politische Macht hat begonnen, die Inflation ist in schwindelnden Höhen und die Menschen haben finanzielle Schwierigkeiten und können sich zum Teil keine Lebensmittel mehr kaufen. Dem gegenüber steht der Hunger nach Unterhaltung und Ablenkung von den Problemen.
In dieser Zeit begleiten wir die Liebesgeschichte von Tino Reichenbach, Bankierssohn und Rahel Rosenberg, Tochter eines Schneiders und jüdischen Glaubens. Es ist eine Geschichte mit Höhen und Tiefen in Zeiten des Umbruchs.
Dazu erleben wir die Anfänge des Kinos. Der Boden für die weitere Entwicklung des Kinos ist jedoch bereitet, da die Menschen Ablenkung brauchen. Wir erfahren vieles über die Schwierigkeiten der Finanzierung, die Art der Filme und die Macht der Beeinflussung, die in diesem Medium steckt. Außerdem begegnen wir vielen bekannten Namen von Schauspielern*innen und Regisseuren.
Die Charaktere in dem Buch sind alle sehr authentisch beschrieben. Peter Prange arbeitet mit historischen und fiktionalen Personen und verknüpft dabei Geschichte und Fiktion auf wunderbare Art und Weise.
Man merkt diesem Buch sofort an, dass die historischen Fakten penibel recherchiert wurden, aber eine gewisse Vorkenntnis über die Ereignisse dieser Zeit sind empfehlenswert.
Peter Prange achtet sehr darauf, wie er auch in seinem Nachwort beschreibt, dass er die Sprache der Zeit übernimmt und sie nicht dem politisch korrekten Stil von heute anpasst.
Der mittlere Teil des Romans hätte ein wenig mehr gestrafft sein können, hier tuen sich doch einige Längen auf. Für das Lesevergnügen fällt das aber nicht so sehr ins Gewicht, daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere