Platzhalter für Profilbild

BookAddictes

Lesejury Star
offline

BookAddictes ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BookAddictes über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2022

Covet

Covet
0

Graces Leben ist nach den letzten Enthüllungen vollends aus der Bahn geworfen. Nicht nur, dass sie sich ihrer Gefühle nicht länger sicher ist. Auch schwebt ein Damoklesschwert über ihrem Kopf und schon ...

Graces Leben ist nach den letzten Enthüllungen vollends aus der Bahn geworfen. Nicht nur, dass sie sich ihrer Gefühle nicht länger sicher ist. Auch schwebt ein Damoklesschwert über ihrem Kopf und schon bald muss sie erkennen, dass es mehr Feinde auf der Welt gibt, als sie erahnen kann. Und dass nichts umsonst ist.
Kann es ihr gelingen, sich und ihre Freunde zu retten? Und wie sieht es um ihr Herz aus?



Je weiter diese Reihe voranschreitet, desto schwieriger werden die Inhaltsangaben. Das liegt vor allem daran, dass man keine der unerwarteten Wendungen der ersten beiden Bände vorwegnehmen möchte - falls jemand diese noch nicht gelesen haben sollte. (Solltet ihr dann schleunigst nachholen!)
Anders als im vorigen Band verliert eine Beziehung an Tempo und Charme, was es gerade in der Mitte des Romans eher schleppend macht. Einzelnen Figuren scheint der Witz abhanden gekommen zu sein, was schade ist, da es diese teilweise ausgemacht hat. Und es hat auch die Beziehungen der Figuren untereinander bereichert. Dadurch kommt der Roman einem stellenweise langatmig und sich wiederholend vor.
Grace grübelt sehr viel und oftmals über ein und dasselbe, was es irgendwann nervig macht. Man kann verstehen, warum sie so mit sich hadert und manche Dinge einfach nicht akzeptieren will, aber das macht es nicht leichter zu ertragen. Umso schöner ist es dann, wenn dieser Teil endlich überstanden ist und man gefühlt zur Grace aus dem zweiten Band zurückkehrt. Einer lebensfrohen, entschlossenen und charakterstarken jungen Frau, für die kein Hindernis zu groß zu sein scheint.
Auch diesmal gelingt es Tracy Wolff den Leser immer wieder zu überraschen - und das nicht nur im positiven Sinne. Das Leserherz bricht mindestens einmal im Verlauf dieses Buchs und man wird auf eine emotionale Achterbahnfahrt geschickt. Aber genau dafür - und für die tollen Charaktere - lieben wir die Autorin ja auch.
In Covet nimmt man sich deutlich mehr Zeit für die Welt der Übernatürlichen und ihre Regeln, welche teilweise im vorigen Band angeschnitten wurden. Dadurch taucht man nur noch tiefer in diese Welt hinein und beginnt sich darin zu verlieren. Man genießt die Zeit einfach nur, die man mit dieser Reihe verbringt und möchte gar nicht mehr in die Realität zurückkehren - auch wenn noch so schlimme Dinge passieren. Covet macht auch Lust auf die neu von der Autorin angekündigte Reihe, die sich um andere übernatürliche Wesen drehen wird. Denn die Welt ist viel vielschichtiger als es an der Katmere auf den ersten Blick zu sein scheint.
Der Autorin ist mit dem Ende ein optimaler Abschluss gelungen. Man bekommt genug Antworten, um nicht frustriert zu sein. Gleichzeitig bleiben so viele Fragen, wirklich drängende Fragen, offen, sodass man am liebsten sofort zum nächsten Band greifen würde, der aber erst nächstes Jahr auf deutsch erscheint. Die Bonusszenen, die einzelne Momente des Buchs aus einer anderen Sicht erzählen, stören diesen optimalen Abschluss ein wenig. Gleichzeitig ist es ein netter Bonus, um eine der Figuren noch besser kennen und lieben zu lernen und gleichzeitig die Situationen teilweise ganz anders wahrzunehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2022

Love to Share

Love to share – Liebe ist die halbe Miete
0

Tiffy braucht dringend eine neue Wohnung, nachdem die Beziehung zu ihrem Exfreund in die Brüche ging. Da sie nicht gut verdient, ist das in London gar nicht so einfach. Als sie von Leons Annonce liest, ...

Tiffy braucht dringend eine neue Wohnung, nachdem die Beziehung zu ihrem Exfreund in die Brüche ging. Da sie nicht gut verdient, ist das in London gar nicht so einfach. Als sie von Leons Annonce liest, dass jemand seine Wohnung stundenweise untervermieten will, willigt sie ein. Ihr gehört die Wohnung immer von achtzehn bis sieben Uhr und an den Wochenenden. Da kann doch gar nichts schief gehen - oder?



Die Idee ist sehr originell und man hat gleich das Gefühl, dass es ganz lustig werden könnte. Dass sich zwei Menschen alles teilen, ohne einander zu kennen, ist einerseits aufregend. Andererseits kann ich es mir persönlich nicht vorstellen und fände es auch schwierig, da es keine wirkliche Privatsphäre mehr gibt. Dass es auch zu Problemen führen kann, erlebt man dann auch. Leider sind diese Stellen oftmals ein wenig vorhersehbar, was dem Ganzen aber nicht den Spaß nimmt und die Stimmung liegt irgendwo zwischen belustigt und beschämt.
Tiffy ist eine sehr liebenswerte Figur, die leider auch sehr naiv ist. Einige ihrer Handlungen sind nicht allzu nachvollziehbar und ihre Entwicklung ist an manchen Stellen unglaubwürdig. Es scheint, als wären die Figuren an die Handlung angepasst worden, was sie weniger sympathisch und glaubwürdig macht.
Leon hat ein ähnliches Problem. Er ist stellenweise sehr naiv, was zu seinem netten Charakter passt. Aber alles in allem wirkt er leider unglaubwürdig.
Besonders nervig ist die Handhabung bei Dialogen echt nervig. Es werden immer die Namen genannt, bevor eine Figur spricht. Zuerst ist es irritierend und gewöhnungsbedürftig, aber auf Dauer nervt es einfach. Zuerst denkt man noch, die Person wird mit Namen angesprochen. Es stört den Hörfluss und das Hörbuch wäre deutlich besser, wenn man nicht diese Handhabung gewählt hätte. Positiv hingegen ist, dass die Kapitel aus der Sicht der beiden Protagonisten auch von unterschiedlichen Sprechern vertont wurden. Dadurch weiß man sofort, bei welcher Figur man gerade ist. Auch haben die beiden Sprecher sehr angenehme Stimmen, sodass man ihnen gerne zuhört.
Der Verlauf der Geschichte ist leider recht vorhersehbar und auch gerade die Charakterentwicklung verläuft wie gedacht. Dadurch fehlt es der Geschichte an Überraschungen und sie kann den Leser/Hörer nicht fesseln.
Während der Leser/Hörer längst ahnt, was sich im Hintergrund abspielt, dauert es ewig, bis die Figuren dahinter kommen und man kommt stellenweise nicht aus dem Augenrollen raus. Die Charaktere stellen sich teilweise aber auch dumm an.
Diese negativen Aspekte werden dann aber wieder von heiteren Szenen aufgewertet, die das Hörbuch dann doch hörenswert machen. Dass die Autorin versucht, ernstere Themen einzubinden, ist prinzipiell gut und kann einer Geschichte Tiefe verleihen. Hier wirkt es leider sehr konstruiert, vor allem wenn es dann zur Aufarbeitung kommt. Die vielen Handlungsstränge wirken teilweise wie zusammengewürfelt und manche haben keinen Mehrwert für die Geschichte. Viel mehr scheint sich die Handlung stellenweise im Chaos zu verlieren, was die Geschichte nicht echter wirken lässt. Viel mehr werden darüber genretypische Szenen eingebaut, die das Geschehen unnötig in die Länge ziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Daughter of Smoke and Bone

Daughter of Smoke and Bone
0

Karou führt kein normales Leben und sie ist auch kein normales Mädchen. Wenn sie wieder einmal für Tage verschwindet, dann erledigt sie Aufgaben für Brimstone, der so etwas wie ihr Ziehvater ist, was meistens ...

Karou führt kein normales Leben und sie ist auch kein normales Mädchen. Wenn sie wieder einmal für Tage verschwindet, dann erledigt sie Aufgaben für Brimstone, der so etwas wie ihr Ziehvater ist, was meistens bedeutet, ihm Zähne zu bringen. Menschliche Zähne.
Als einer ihrer Aufträge schief geht und sie einem Engel mit feurigem Blick gegenübersteht, ist nichts mehr, wie es war. Gefangen zwischen Hass, Liebe und einer unbekannten Vergangenheit muss Karou sich neu zurechtfinden. Doch wie viel kann man verlieren, ohne sich selbst zu verlieren?



Gerade zu Beginn dauert es eine ganze Weile, bis man sich in der Geschichte zurechtfindet. Das liegt zum einen daran, dass man Karou im normalen Leben begleitet und mit einigen Charakteren konfrontiert wird, die man sich kaum merken kann. Außerdem passiert noch nicht allzu viel, weswegen man sich nicht gleich in der Geschichte verliert.
Die Spannung und das Erzähltempo nehmen erst durch die Begegnung zwischen Karou und Akiva, dem Engel, zu. Zwar weckt die Geschichte rund um Brimstones Aufträge das Interesse des Lesers, aber es ist nicht allzu fesselnd und man kann auch gerade die Figuren noch nicht wirklich greifen. Und obwohl diese Begegnung nicht allzu gut verläuft, ahnt man bereits, wie sich das Ganze entwickeln wird.
Obwohl diese Vorahnung die Spannung ein wenig sinken lässt, möchte man wissen, ob man richtigliegt. Gleichzeitig beginnt man, Karou und auch Akiva ins Herz zu schließen, wodurch man erst recht nicht genug von der Geschichte bekommt.
Außerdem gelingt es der Autorin auch mehrfach, den Leser zu überraschen. Erst nach und nach realisiert man, dass die Autorin sich sehr viele Gedanken gemacht hat und wie gut alles miteinander zusammenhängt. Es ist erstaunlich, wie nah Freude und Leid liegen können und wie knapp man manchmal an einer Katastrophe vorbei rast. Umso mehr fiebert man dann doch mit den beiden Protagonisten mit, auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Karou ist einzigartig mit ihren blauen Haaren und den Tattoos. Ihre unbekannte Vergangenheit macht sie nur noch mysteriöser. Akiva hingegen ist ein Krieger, ein Soldat von vielen und man hat nicht das Gefühl, als wäre es etwas Positives, als Engel aufzuwachsen.
Vor allem sind es diese Hintergrundgeschichten, die einen faszinieren. Man möchte mehr über die Engel und Chimären erfahren und über deren jeweilige Geschichte. Es bleibt zu hoffen, dass es in den Folgebänden stärker thematisiert wird. Zumal es sehr viele offene Fragen gibt.
Immer wieder taucht die Geschichte in die Vergangenheit ein und man erfährt vieles über die Zeit bevor die eigentliche Story spielt. Es ist sehr aufschlussreich und faszinierend, da sie in einer anderen Welt spielt. Gleichzeitig ist es, zumindest beim Hörbuch, immer wieder verwirrend, da man nicht immer gleich merkt, in welcher Zeit sich die Erzählung gerade befindet. Es stört den Erzählfluss und ist irgendwann auch nervig.
Die Sprecherin hat eine sehr angenehme Stimme, sodass man ihr gerne zuhört. Außerdem gelingt es ihr, die Emotionen der Figuren zu transportieren, was einen noch tiefer in die Geschichte eintauchen lässt.
Das Ende ist sehr gelungen, da es überraschend kommt, einige Enthüllungen parat hält und einen gleichzeitig heiß auf Band 2 macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2022

Eine gute Idee scheitert an der schwachen Umsetzung

All Lovers Lost
0

Sinas Leben ist anstrengend. Als Medizinstudentin verbringt sie die meiste Zeit im Krankenhaus oder mit lernen oder aber bei ihrem Zweitjob, um ihr Leben zu finanzieren. Bis sie Lazar trifft. Lazar, der ...

Sinas Leben ist anstrengend. Als Medizinstudentin verbringt sie die meiste Zeit im Krankenhaus oder mit lernen oder aber bei ihrem Zweitjob, um ihr Leben zu finanzieren. Bis sie Lazar trifft. Lazar, der so anders zu sein scheint, als andere Männer. Lazar, der echtes Interesse an ihr zu haben scheint. Lazar, der ein Vampir ist und sie in tödliche Gefahr bringt. Denn neben den Vampiren gibt es auch die Vampirjäger und schon bald findet sich Sina in einer ihr unbekannten Welt wider und es steht nicht weniger als ihr eigenes Leben auf dem Spiel ...



Der Klappentext des Buches hat mich angesprochen, auch wenn ich mir das Buch im Laden vermutlich nicht gekauft hätte. Da es aber Bestandteil einer Buchbox war, habe ich es nun gelesen und musste feststellen, dass der Klappentext sehr enttäuschend ist. Das liegt vor allem daran, dass er mehr als die Hälfte des Buches erzählt. Man weiß so ziemlich, was alles passieren wird, wodurch die Spannung verloren geht.
Viele Wendungen sind vorhersehbar, was die Geschichte ein wenig langweilig macht. Und dabei handelt es sich nicht bloß um jene Entwicklungen, die bereits vom Klappentext gespoilert wurden. Dadurch verliert man schnell die Lust, weiterzulesen. Das liegt aber auch am Schreibstil der Autorin, der einem oft sehr sachlich und distanziert vorkommt. Dadurch fehlt die Nähe zu den Figuren, was es einem deutlich schwerer macht, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. Hinzu kommen kleinere Fehler, wie doppelter Absatz, was gerade bei einem Buch, das in einem Verlag publiziert wurde, merkwürdig wirkt. Es kann aber auch sein, das dies vor allem deswegen als störend empfunden wird, da der gesamte Roman nicht wirklich zu gefallen vermag.
Die Kapitel sind oftmals kurz gehalten und wechseln mitten auf der Seite, was sehr gewöhnungsbedürftig ist und den Lesefluss stört. Dadurch hat man dann auch das Gefühl, einfach nicht voranzukommen, was aber auch an der teils sehr trägen Handlung liegt. Hinzu kommt, dass es gleich zu Beginn zu viele Perspektiven gibt, die einem zwar eine gute Übersicht über die Ereignisse geben, dafür aber die Bindung zu einzelnen Figuren behindern. Das ist umso schlimmer, da es gerade den Hauptfiguren nicht gelingt, das Herz des Lesers für sich zu gewinnen. Es ist einem das gesamte Buch über egal, was mit den Figuren geschieht und selbst in tragischen Momenten empfindet man nur wenig. Es ist schade, weil man aus der Grundidee so viel mehr hätte machen können.
Vor allem die von der Autorin erschaffene Art der Vampire macht neugierig und man würde gerne mehr über ihre Eigenheiten erfahren. Leider bleibt dafür nicht viel Raum im Laufe des Romans, da sich zu stark auf jene Zeit konzentriert wird, die von Beginn an bekannt ist. Gerade weil man die Welt der Vampire kaum kennenlernt, kann man nicht wirklich in den Roman eintauchen und gibt den Versuch irgendwann auf. Aber gerade diese mythologischen Wesen sind es, die den Reiz ausmachen und daher ist es umso trauriger, das dieses Potenzial nicht genutzt wurde.
Das Ende ist umso enttäuschender und auch wenn der Leser die Möglichkeit hat, die Geschichte weiter zu dichten, wirkt es zu kitschig und vorhersehbar. Man hat nicht das Gefühl, dass es ein realistisches Ende ist und auch wenn es eine Geschichte über Vampire ist, sollte sich die Entwicklung real anfühlen. Gleichzeitig lässt es der Autorin die Möglichkeit, eine Fortsetzung zu schreiben, auch wenn man nicht das Gefühl hat, man bräuchte einen weiteren Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2022

Das Geheimnis der Dunklen Fee

Disney Villains 4: Das Geheimnis der Dunklen Fee
0

Maleficent ist die Dunkle Fee und der Bösewicht aus Dornröschens Geschichte. Doch wie wurde aus einer Fee ein so böses Geschöpf und welche Mächte hatten ihre Finger im Spiel?



Je verworrener die Bücher ...

Maleficent ist die Dunkle Fee und der Bösewicht aus Dornröschens Geschichte. Doch wie wurde aus einer Fee ein so böses Geschöpf und welche Mächte hatten ihre Finger im Spiel?



Je verworrener die Bücher der Reihe werden, desto schwerer fällt es einem, ihnen zu folgen. Das liegt zum einen daran, dass immer wieder Bezug auf die vorigen Bände genommen wird. Zum anderen liegt es an den verschiedenen Erzählzeiten und Erzählern. Das stört regelmäßig den Lese-/Hörfluss und man muss sehr aufmerksam sein, um nicht durcheinander zu kommen. Es fühlt sich sinnvoller an, wenn man die Geschichte in der richtigen Reihenfolge erzählen würde, auch wenn dann weniger Wendungen und Enthüllungen vorhanden wären. Dafür könnte man der gesamten Geschichte besser folgen.
Was der Autorin aber gelingt, ist, dass man Maleficent nicht bloß als Bösewicht erlebt, sondern auch als unschuldiges Kind, dem Unrecht widerfährt. Und es erhärtet sich das Gefühl, das die ein oder andere Figur viel schlimmer ist, als man uns in den Märchen glauben lassen hat.
Die wachsende Abneigung gegen besagte Figuren macht es nicht einfacher, bei der Reihe dran zu bleiben, da es gerade diese Figuren sind, die regelmäßig auftauchen. Leider sind diese aber nicht allzu interessant, sodass man von ihrer Anwesenheit eher genervt ist.
Obwohl es eine Verbindung zwischen all den Bänden gibt und diese als roter Faden die Ereignisse miteinander verknüpft, spielt es sich zeitweise sehr stark im Hintergrund ab, wodurch es sich fast wie eine eigenständige Geschichte anfühlt. Darüber vergisst man leicht die Zusammenhänge, was dazu führt, das man im Verlaufe der Geschichte mehrfach verwirrt wird. Auch weil man das Gefühl hat, das es wichtige Beziehungen zwischen einigen Figuren gibt, die kaum beleuchtet und eher am Rande erwähnt werden. Aber gerade diese Beziehungen ziehen sich durch alle Bände und machen die Bösewichte so viel interessanter, das es wirklich schade ist, dass diese so vernachlässigt werden.
Das Ende kommt dann doch sehr plötzlich und ist schon fast emotionslos, was wirklich schade ist, da gerade die Sympathien es sind, die im Laufe der Geschichte aufgebaut werden. Daher ist das Ende nicht wirklich zufriedenstellend und das eben nicht nur von den Ereignissen her sondern auch aufgrund der Erzählweise.
Der Sprecherin gelingt es sehr gut, die verschiedenen Figuren und ihre Emotionen darzustellen, sodass man selbst in einer Szene mit vielen Figuren den Überblick behält. Ihre Stimme ist sehr angenehm, sodass man ihr gerne zuhört, was definitiv ein Pluspunkt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere