Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2021

Willkommen in der Escape Zone!

Escape Zone
0

Meine Meinung und Inhalt

„Das grelle Licht bewirkte, dass die Frauenleiche, die etwa in der Mitte der Zelle in einer großen Blutlache lag, dadurch etwas weniger surreal wirkte. …..Man hatte der Frau ...

Meine Meinung und Inhalt

„Das grelle Licht bewirkte, dass die Frauenleiche, die etwa in der Mitte der Zelle in einer großen Blutlache lag, dadurch etwas weniger surreal wirkte. …..Man hatte der Frau den Kopf abgetrennt. Er lag einen Meter rechts von ihren Füßen am Boden.“ (ZITAT)

Der Klappentext hat sofort meine Neugier wecken können,da ich Escape Bücher liebe.

Das Buch spielt auf einem alten idyllischen Gut auf dem Lande. Ein Game, das live ins Internet übertragen wird. Acht Kandidaten stellen sich dem Labyrinth und seinen Horrorräumen. Wer sie zuerst bewältigt,
gewinnt 300 000 Euro. Hunderttausende Zuschauer verfolgen das Spiel. Die junge Martha und ihre Mitspieler kann die Escape Zone nicht schrecken. Aber dann wird aus dem Spiel gnadenloser Ernst. Die Kandidaten werden ermordet … einer nach dem anderen … denn die wahre Gefahr der Escape Zone lauert dort, wo du sie nie erwartet hättest!

Die Grundidee von "Escape Zone" ist wirklich super, jedoch hat mir die Umsetzung nicht komplett überzeugen können. Der Klappentext verspricht dem Leser Action, Spannung und Nervenkitzel, dieser blieb bei mir leider aus. Emotionen oder Bezug zu den Protagonisten konnte ich während des Lesens leider nicht aufbauen. Sprachlich konnte mich das Buch auch nicht überzeuen. Das Cover jedoch ist wirklich gut gewählt.

Kurzum, ein solider, dennoch ausbaufähiger Thriller.


Ulf Torreck, geboren 1973 in Leipzig, nahm an der friedlichen Revolution teil, studierte Jura, arbeitete als Zimmermann, Barkeeper und Rausschmeißer. Nach einer Ausbildung zum Drehbuchautor und Arbeit als Filmkritiker und Journalist, folgten längeren Aufenthalten in Südostasien, Frankreich, Irland und Großbritannien. Torreck veröffentlichte unter verschiedenen Pseudonymen Kriminalromane und Shortstorys, bevor er mit "Fest der Finsternis" sein Debüt bei Heyne gab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2021

Die Wahrsagerin

Die Unsterblichen
0

Meine Meinung und Inhalt

"Zu viert stromern sie durch das Viertel: Varya, die Älteste, der elfährige Daniel, die neunjährige Klara und der siebenjährige Simon." (ZITAT)

Sommer 1969: Wie ein Lauffeuer ...

Meine Meinung und Inhalt

"Zu viert stromern sie durch das Viertel: Varya, die Älteste, der elfährige Daniel, die neunjährige Klara und der siebenjährige Simon." (ZITAT)

Sommer 1969: Wie ein Lauffeuer spricht sich in der New Yorker Lower East Side herum, dass eine Wahrsagerin im Viertel eingetroffen ist, die jedem Menschen den Tag seines Todes vorhersagen kann. Neugierig machen sich die vier Geschwister Gold auf den Weg. Nichtsahnend, dass dieses Wissen für jeden von ihnen auf unterschiedliche Weise zum Verhängnis wird. Simon, den Jüngsten, zieht es Anfang der 1980-er Jahre nach San Francisco, wo er nach Liebe sucht und alle Vorsicht über Bord wirft.

»Was genau macht die Frau?«
»Hab ich doch gesagt.« Daniel war aufgeregt, ungeduldig. »Sie hat Kräfte.«
»Was für welche?«, fragte Klara, während sie ihre Spiel gur verschob.
»Ich hab gehört«, sagte Daniel, »dass sie die Zukunft voraussagen kann. Was einem im Leben passiert – ob man ein gutes oder ein schlechtes haben wird. ... »Sie kann einem sagen, wann man stirbt.« (ZITAT)

Dieses Buch hat mich unglaublich fesseln können. Die Leben der vier Geschwister und deren Entwicklung (besonders nach dem Tag bei der Wahrsagerin) war interessant mitverfolgen zu können. Es kam keine Langeweile auf und ich mochte das Buch von Seite zu Seite immer mehr. Der Schreibstil ist flüssig und leicht und die Story einfach zauberhaft und besonders. Außerdem hat es sehr zum Nachdenken angeregt und bekommt eine klare Leseempfehlung meinerseits.

Die Protagonisten sind mir, da jeder seine Besonderheiten hat, sofort ans Herz gewachsen.

Möchtest du die Zukunft wissen?« Sie zeigt mit ihrer freien Hand auf Varya. »Schau in den Spiegel.«
»Und was ist, wenn ich mich ändere?« Es scheint Varya unmöglich, dass ihre Zukunft bereits in ihr ist wie eine Schauspielerin, die jahrzehntelang hinter den Kulissen auf ihren Auftritt wartet.
»Dann wärst du eine Ausnahme. Denn die meisten Menschen ändern sich nicht.« (ZITAT)

Das Cover finde ich, sowohl in der neuen als auch in der alten Version, sehr gelungen gewählt.


Chloe Benjamin stammt ursprünglich aus San Francisco, zog für ihr Studium in literarischem Schreiben jedoch nach Wisconsin, wo sie noch heute lebt. Ihr Debüt als Romanautorin gab sie 2014 mit „The Anatomy of Dreams“, für das sie mit dem Edna Ferber Fiction Book Award ausgezeichnet wurde. Ihr zweites Buch, „The Immortalists“ von 2018, toppte den Erfolg ihres Erstlingswerks noch und schaffte es an die Spitzen der Bestsellerlisten.

Noch im selben Jahr erschien auch eine deutsche Übersetzung, „Die Unsterblichen“.

Chloe Benjamin ist verheiratet, ihr Mann, Nathan Hill, ist ebenfalls Schriftsteller und laut Aussage der Autorin ein wunderbarer Lektor für ihre Bücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2021

Notiertes Nichtwissen

Fürs Leben muss man geboren sein
0

"Someone else to be, leicht gemacht.Ich kenne mich vom Hörensagen, ahne jeden Morgen genau, wie ich mich fühlen müsste. Der erste Blick in den Spiegelwas soll’s, ich bin’s doch gar nicht." (ZITAT)


Dieses ...

"Someone else to be, leicht gemacht.Ich kenne mich vom Hörensagen, ahne jeden Morgen genau, wie ich mich fühlen müsste. Der erste Blick in den Spiegelwas soll’s, ich bin’s doch gar nicht." (ZITAT)


Dieses Buch war unterhaltsam, ist jedoch sicherlich nicht für jeden. Hier empfehle ich für erste Eindrücke eindeutig die Leseprobe zuerst zu lesen.

Es sind kurze Texte, Gedichte, Essays, Zitate über sehr unterschiedliche Themen sind unabhängig voneinander. Das bietet dem Leser die Möglichkeit, hin und wieder ein paar Texte zu lesen.

"Viele Dinge sind traurig genug, manchen reicht das aber scheinbar immer noch nicht." (ZITAT)

Die Kapitel-Titel sind ebenfalls humorvoll gewählt wie z.B. "Ich habe geträumt, ich hätte geschlafen" und "Entfernung beginnt nah".

Piet Klocke ist ein deutschsprachiger Musiker und Komödiant. Mit seinem schriftstellerischem Debüt "Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?!" eroberte er die Herzen der Leser mit seinem trockenem Humor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2021

Sprachgewaltig und facettenreich

Das Licht ist hier viel heller
0

Meine Meinung und Inhalt

"Erinnerst du dich, dass Worte scharf sein können wie Messer? Weißt du noch um ihre Macht, um diese Schlingen, die sich auf dich legen, mit Eisenspitzen, die dir die Haut ...

Meine Meinung und Inhalt

"Erinnerst du dich, dass Worte scharf sein können wie Messer? Weißt du noch um ihre Macht, um diese Schlingen, die sich auf dich legen, mit Eisenspitzen, die dir die Haut aufbrechen und die Knochen? Ich will eine Schlinge sein, ich will ein Messer sein, in Eisen gegossene Unbarmherzigkeit. Ich will dich aufbrechen, ich habe zu lange geschwiegen." (ZITAT)

Sprachlich bietet dieses Buch hier ein ganz großes Kino und auch mit dem Inhalt konnte Autorin Mareike Fallwickl überzeugen. Ich war bereits nach wenigen Seiten wie in einem Sog gefangen.

Ein Buch voller Schlagfertigkeit, Humor und Empathie, welches mir in Erinnerung bleiben wird und zum Nachdenken anregt.

Maximilian Wenger war einer der Großen, ein Bestsellerautor, ein Macher. Jetzt steht er vor einem Scherbenhaufen: Niemand will mehr seine Romane lesen, und seine Frau hat ihn gegen einen Fitnesstrainer eingetauscht. In einer kleinen Wohnung unweit von Salzburg verkriecht er sich vor der Welt.

Seine Tochter Zoey kann mit dem ganzen Ruhm nicht viel anfangen und plant ihre Zukunft nach ganz eigenen Vorstellungen. Schnell merkt sie, dass sie dabei an ihre Grenzen stößt - und das Erwachsenwerden mit Schmerz verbunden ist.

Als Wenger Briefe einer unbekannten Frau erhält, die eigentlich an seinen Vormieter gerichtet sind, beginnen er und Zoey unabhängig voneinander zu lesen.

Es sind Briefe voller Brutalität und Zärtlichkeit, voller Liebe und Hass – und Wenger ahnt nicht, dass Zoey etwas erlebt hat, das sich in diesen Worten spiegelt.

„Was bleibt von einem Menschen, wenn man ihm alles nimmt, seine Sprache, seine Umgebung, seine Gewohnheiten, sein Selbstverständnis, wer ist er dann, zurückgeworfen auf sich selbst? Das Licht ist hier viel heller, obwohl das Meer es gierig verschluckt. Bis zu meinen Zähnen ist mein Mund angefüllt mit Wut.“ (ZITAT)

Mareike Fallwickl wurde 1983 in Hallein bei Salzburg geboren und studierte Allgemeine und Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft in Salzburg. Seit 2008 arbeitet sie als freie Lektorin, Texterin und Konzeptionistin.

Schon als Kind entdeckte sie ihr Faible für Sprache und verschlang Bücher über Bücher, inzwischen sind es 100 pro Jahr. Darüber hinaus bloggt sie seit 2009 in ihrem Literaturblog „Bücherwurmloch“. 2017 war sie zum ersten Mal offizielle Bloggerin des Deutschen Buchpreises und zum zweiten Mal Jurorin für den Blogbuster – einem Preis für literarische Nachwuchstalente ohne Verlagsvertrag.

Irgendwann entschied sie sich, nicht mehr nur rezensieren und lektorieren zu wollen, sondern griff selbst zu Papier und Stift. Dass ihr das Schreiben im Blut liegt, war schon früh klar. Ihre Deutschlehrerin bat sie, kürzere Hausaufgaben zu verfassen, da sie nicht so viel Zeit hätte, dies alles zu korrigieren.

Austoben konnte sich Mareike Fallwickl Jahre später in ihrem Romandebüt „Auf Touren“ (2012), ein erotischer Roman, der durch Salzburgs Straßen führt. Für ihren zweiten Roman „Dunkelgrün fast schwarz“ erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Bundeskanzleramts der Republik Österreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2021

Eine unerwartete Reise

Der erste letzte Tag
0

Meine Meinung und Inhalt

"Ich war versucht, mit beiden Beinen voll in die Klötze zu steigen, um meiner Vorderfrau (oder Vordermann) nicht hinten draufzukacheln." (ZITAT)

Nachdem ich Sebastian Fitzek ...

Meine Meinung und Inhalt

"Ich war versucht, mit beiden Beinen voll in die Klötze zu steigen, um meiner Vorderfrau (oder Vordermann) nicht hinten draufzukacheln." (ZITAT)

Nachdem ich Sebastian Fitzek als Thriller Autor wirklich zu schätzen weiß, hat mich sein neustes Werk wirklich neugier gemacht.

Kein Thriller.

Und ich muss sagen, dieses Buch hat mich wirklich gut unterhalten und zum Schmunzeln gebracht, aufgrund der Protagonisten und der Story.

Ein Roadtrip voller Komik, Dramatik und unvorhersehbarer Abzweigungen von Deutschlands Bestsellerautor Nr. 1 Sebastian Fitzek – mit zwei skurrilen, ans Herz gehenden Hauptfiguren, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Die Sprecherstimme ist mir bereits bekannt und ich absolut angenehm.sehr viel Lebensweisheit im Buch. Geschickt verpackt kommt das Ganze unaufdringlich daher und bekommt eine klare Hörempfehlung von mir !

Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Als sein Flug gestrichen wird, muss er sich den einzig noch verfügbaren Mietwagen mit einer jungen Frau teilen, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte. Zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich – mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea von Armin Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein – und weiß nicht, dass damit nicht nur ihr Roadtrip einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben!


Der Star des deutschen Psychothrillers: Sebastian Fitzek, geboren1971 in Berlin, ist ein deutscher Schriftsteller. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete schließlich als Chefredakteur und Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zum Bestseller wurden. Sein Debüt "Die Therapie", eroberte innerhalb kürzester Zeit die Taschenbuch-Bestsellerliste und wurde als bestes Krimi-Debüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Auch seine darauffolgenden Thriller gingen viral und Fitzek schaffte es so , seinen Ruf als „Star“ des deutschen Psychothrillers zu festigen. Seine Bücher werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt; als einer der wenigen deutschen Thrillerautoren erscheint Sebastian Fitzek auch in den USA und England, der Heimat des Spannungsromans. Auch als Sachbuchautor schafft es Fitzek die Massen zu begeistern. Mit seinem ersten Lebens-Ratgeber "Fische, die auf Bäume klettern" erobert er in kürzester Zeit auch die Spitze der Sachbuch-Bestsellerlisten. Viele seiner Werke wurden erfolgreich verfilmt, unter anderem Die Therapie, Das Joshua-Profil, Amokspiel, Passagier 23 und Das Kind. 2017 wurde der Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Außerdem trägt er den Titel Autor des meistverkauften Buchs in Deutschland (AchtNacht). Inspiriert von Autoren-Giganten wie Stephen King oder Michael Chrichton verfasst Fitzek seine Weltbestseller, die dem Genre des Psychothrillers eine neue Richtung gaben. Der Autor lebt heute mit seiner Frau Sandra und den zwei Kindern in Berlin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere