Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2019

LSD-Experiment

Das Licht
0

Meine Meinung und Inhalt
Das Cover von "Das Licht" sticht sofort ins Auge. Es ist schrill, leuchtend und absolut passend zur Handlung.

Dies ist nach "Die Terranauten" mein zweites Buch von T.C. Boyle.

In ...

Meine Meinung und Inhalt
Das Cover von "Das Licht" sticht sofort ins Auge. Es ist schrill, leuchtend und absolut passend zur Handlung.

Dies ist nach "Die Terranauten" mein zweites Buch von T.C. Boyle.

In "Das Licht" geht es um den Harvard-Professor, Psychologen und LSD-Guru Timothy Leary, welcher Anfang der 60er einen Kreis von Jüngern um sich schart, um neuartige Experimente mit psychedelischen Drogen zu testen. Bei dem Buch handelt es sich nicht um eine Biografie, sondern um einen auf die Jahre 1962 bis 1964 konzentrierten Roman aus der Sicht des fiktiven Doktoranden Fitzhugh Loney.

"War es ein Gift? War es verboten? Ein unverantwortliches Risiko? Sie wusste es nicht, doch sie war den ganzen Tag nervös und angespannt, ob - wohl sie sich sagte, das sei töricht: Wenn irgendjemand in diesem ganzen Gebäude wusste, was er tat, dann ihr Chef. Seit sie vor etwas mehr als einem Jahr angefangen hatte, für ihn zu arbeiten, war ihm kein einziger Fehler unterlaufen – er war präzise, vorsichtig, durch und durch verlässlich und setzte weder seine eigene Sicherheit noch die seiner Laborantin aufs Spiel. " (ZITAT)

Unter dem Deckmantel seriöser Wissenschaft steuert das Ganze auf den totalen Kontrollverlust zu. Ein greller Trip an die Grenzen des Bewusstseins und darüber hinaus. Endlich wird der aufstrebende wissenschaftliche Assistent Fitz auf eine der LSD-Partys seines Professors, des Psychologen und LSD-Gurus Timothy Leary eingeladen. Er erhofft sich davon einen wichtigen Karriereschritt, merkt aber bald, dass Learys Ziele weniger medizinischer Natur sind; es geht dem Psychologen um eine Revolution des Bewusstseins und eine von sozialen Zwängen losgelöste Lebensform.

Fitz wird mitgerissen von dieser Vision, mit Frau und Sohn schließt er sich der Leary-Truppe an: Sie leben in Mexiko, später in der berühmten Kommune in Millbrook, mit Drogen und sexuellen Ausschweifungen ohne Ende.

Obwohl sich „Das Licht“ um Drogentrips und sexuelle Freizügigkeit dreht, erzählt T. C. Boyle die Geschichte chronologisch und trocken. Die konventionelle Form kontrastiert mit dem Inhalt. Tom Coraghessan Boyle bleibt ernst; er verzichtet auf Ironie, Witz, Humor und jede Effekthascherei. dennoch sind die Gefühle spürbar und Boyle hat einen unglaublich tollen Schreibstil, der auch mittels des Hörbuches fantastisch vermittelt werden konnte.

Es ist wirklich ein rauschhaftes Hörerlebnis und mir hat es von Beginn an Spaß gemacht, Florian Lukas mit seiner sehr angenehmen Stimme zuzuhören, denn bei einem Hörbuch ist dies natürlich meiner Meinung nach ein wichtiges Kriterium. Florian Lukas hat unter anderem auch "Neujahr" von Juli Zeh und von Blake Crouch "Dark Matter. Der Zeitenläufer" gelesen.

Veröffentlicht am 16.06.2019

Der Wald

Der Wald
0

Meine Meinung und Inhalt
Dies ist nach "Die Farbe von Milch" ( absolut Leseempfehlung ) mein zweites Buch der Autorin Nell Leyshon.

Das Buch spielt in Warschau und England und ist in zwei Zeiten aufgeteilt.
Zum ...

Meine Meinung und Inhalt
Dies ist nach "Die Farbe von Milch" ( absolut Leseempfehlung ) mein zweites Buch der Autorin Nell Leyshon.

Das Buch spielt in Warschau und England und ist in zwei Zeiten aufgeteilt.
Zum einen geht es um den kleinen Pawel. Die Geschichte um ihn spielt in Warschau im Zweiten Weltkrieg.
Pawel wächst wohlbehütet in einem bürgerlichen Haushalt auf. Doch als der Krieg kommt und sein Vater sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagiert, ändert sich alles. Die Familie lebt in ständiger Gefahr. Eines Nachts bringt der Vater einen schwer verwundeten englischen Kampfpiloten mit nach Hause, um ihn in Würde sterben zu lassen. Doch entgegen jeder Wahrscheinlichkeit überlebt der Pilot und löst damit eine Kette folgenschwerer Ereignisse aus. Packend und fesselnd beschreibt die Autorin Nell Leyshon mit einer seltsamen sprachlicher Schönheit die Geschehnisse. Sie tut dies jedoch auf eine völlig andere Art und Weise als in "Die Farbe von Milch".
Die Stimmung ist teilweise bedrückend und berührend zugleich.

"Manchmal denk ich mir, was passiert wäre, wenn sie dich auch mitgenommen hätten. Dann wäre ich ganz allein im Haus. Nur ich und der ganze Staub, und ich würde überhaupt nicht wissen, was ich tun soll, und es gäbe nichts zu essen, und die Kälte würde ins Haus kommen." (ZITAT)

Der andere Part dreht sich nun um Pawel, Jahre später, in England, wo er ein Leben als freier Künstler führt. Tief in sich trägt er die Erinnerung an die Erlebnisse seiner Kindheit – daran, wie er mit seiner Mutter in den Wald fliehen musste und dort Monate verbrachte, jenseits von allem, was er kannte, allein inmitten der Natur. Die Geschehnisse dieser Zeit haben beide ganz unterschiedlich geprägt und für immer aneinander gebunden; doch in der Gegenwart stellen sich Mutter und Sohn Hindernisse in den Weg, die es ihnen schwer machen, wieder zueinander zu finden.
Meiner Meinung nach hat die Autorin alle Zusammenhänge und Gefühle sehr authentisch dem Leser vermitteln und vor allem emotional erreichen können.

"Bitte. Gedanken. Hört auf. Hör auf nachzudenken, hör auf, alles wieder nach oben zu holen, zu denken, zu denken.
Denkt eigentlich jeder so viel? Ein Strom aus Wörtern, die im Innern des menschlichen Schädels losgelassen werden. Haben sich alle menschlichen Wesen zu so etwas entwickelt - zu denkenden, alles hinterfragenden Fleischklumpen?" (ZITAT)

Die Kapitel sind sehr übersichtlich und mit wiederkehrenden Kapitelnamen zu unterschiedlichen Zeiten versehen. Pluspunkt!

Dieser Roman war wirklich ein Jahreshighlight für mich, denn die Geschichte wird mir sicherlich in Erinnerung bleiben.

Das Cover finde ich wunderschön und sehr passend!

Veröffentlicht am 07.06.2019

Einseitige bedingungslose Liebe

The Couple
0

Meine Meinung und Inhalt
Hall schreibt in diesem Buch über einen Mann, der vollkommen beherrscht wird von der Vorstellung, die er sich von einer perfekten Frau macht. In diesem Fall war es Verity.
Und ...

Meine Meinung und Inhalt
Hall schreibt in diesem Buch über einen Mann, der vollkommen beherrscht wird von der Vorstellung, die er sich von einer perfekten Frau macht. In diesem Fall war es Verity.
Und Hall macht das gut - wirklich gut. Sie schreibt eine packende, nahzu fesslende Story, die zeitgleich auch sehr realistisch dargestellt wird. Als Leser möchte man wissen, wie viel die weibliche Protagonistin mit in die Sache verwickelt ist.

Die Autorin hat einen flüssigen Schreibstil, welcher es dem Leser ermöglichst, gut in die Geschichte zu finden und die Lust am Lesen nicht zu verlieren.

Mike und Verity sind das perfekte Paar. Und um seine Traumfrau glücklich zu machen, hat Mike nicht nur einen gut bezahlten Job angenommen, sondern auch ein wunderschönes Haus gekauft. Er würde alles für sie tun. Auch wenn das bedeutet, dass sie manchmal grausame Spiele spielen.

"Aber wissen Sie, Mike, manchmal ist das, was man glaubt, unbedingt haben zu wollen, gar nicht das, was man tatsächlich haben will.
Manchmal macht einen gerade das am glücklichsten, bei dem man es am wenigsten erwartet hätte." (ZITAT)

Doch plötzlich trennt Verity sich von ihm und verliebt sich in einen anderen Mann. Mike wird der Boden unter den Füßen weggerissen. Sie antwortet nicht auf seine Anrufe und auch nicht auf seine Nachrichten. Aber dann wird ihm etwas klar: Ein neues Spiel hat begonnen und er muss Verity nun beweisen, wie weit er wirklich gehen kann ...
"Und während ich noch dastand mit der Liebe meines Lebens im Arm, wurde mir klar, dass es wirklich keine eindrucksvollere
Geste gab als die, aus Liebe zu töten." (ZITAT)

Das Cover stellt Mike und Verity dar und ist meiner Meinung sehr passend gewählt und gefällt mir ausgesprochen gut.

"Wir müssen die Wahrheit so zurechtbiegen, wie wir sie brauchen. Außenstehende mögen dem widersprechen, aber unsere Form der Grausamkeit, V, ist blß ein anderer Name für Liebe." (ZITAT)

Leseempfehlung meinerseits!

Veröffentlicht am 27.05.2019

Toxische Freundschaft

So schöne Lügen
0

Meine Meinung und Inhalt
Das wunderschöne Cover hat einen extra Pluspunkt verdient. Ein absoluter Eye-Catcher, der mich sofort auf "So schöne Lügen" aufmerksam gemacht hat.

In dem Buch geht es unter ...

Meine Meinung und Inhalt
Das wunderschöne Cover hat einen extra Pluspunkt verdient. Ein absoluter Eye-Catcher, der mich sofort auf "So schöne Lügen" aufmerksam gemacht hat.

In dem Buch geht es unter anderem um Lousie. Diese ist Ende zwanzig und versucht, sich in New York durchzuschlagen. Eigentlich wollte sie Schriftstellerin werden - jetzt lebt sie in Brooklyn, hat mehrere miserabel bezahlte Jobs und wird von Selbstzweifeln geplagt.

"Louise beobachtet gern Leute; sie findet das so beruhigend; wenn du dich lange genug auf das konzentrierst, was mit anderen nicht stimmt, fragst du dich dann nicht mehr ganz so oft, was mit dir nicht stimmt." (ZITAT)

Als sie Lavinia kennenlernt, scheint ihr die Welt offen zu stehen, denn Lavinia hat wirklich alles: Sie wohnt auf der Upper East Side, ist wild, frei und wunderschön und vor allem reich!

Ihr glamouröses Leben teilt sie gern - auf sämtlichen sozialen Netzwerken, aber auch mit Louise.
Die beiden ungleichen Frauen werden Freundinnen. Louise wird auf Partys herumgereicht, lässt sich von Lavinia einkleiden, zieht bei ihr ein - sie verfällt Lavinia und ihrer Welt.

Doch die Schattenseiten des Reichtums werden schnell sichtbar. Louise verändert sich und wird unberechenbar - schreckt vor nichts zurück. Sie möchte dieses Leben nicht mehr verlieren.

"Louise erlaubt sich Dummheiten. Sie achtet nicht mehr so darauf, ihr Geld zusammenzuhalten. ... Sie beginnt Menschen zu vertrauen, so wie Lavinia den Menschen vertraut, fängt an zu glauben, dass die Welt ein wohlgeordneter Ort ist, an dem nie ewas unrettbar schief geht. Louise wartet nicht mehr auf das Ende der Welt. Bis zu der Nacht, in der es beinahe eintritt." (ZITAT)

Die Freundschaft gestaltet sich wirklich mehr als toxisch. Burton zeigt einen spannenden Roman über eine Welt der Eitelkeiten und Oberflächlichkeiten und dies schildert sie auf eine wirklich besondere Art und Weise.
Ihr Schreibstil war zu Beginn sehr ungewöhnlich und es hat etwas gedauert, sich daran zu gewöhnen. Dieser hat mir aber dann durchaus gut gefallen!

Die Persönlichkeitsentwicklung von der Protagonistin Louise war wirklich faszinierend und erschreckend zu beobachten.

Fazit:
Ein wirklich tolles Buch, das in Erinnerung bleibt und wirklich außergewöhnlich ist.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Wenn es besser ist zu gehen...

Schluss jetzt
0

Meine Meinung und Inhalt
"Das Durchstehen einer Trennung gleicht nicht selten einem emotionalen Bootcamp, es treibt einen an die eigenen Grenzen. Die vielsagenden Worte >>Wir müsen reden>Es geht nicht ...

Meine Meinung und Inhalt
"Das Durchstehen einer Trennung gleicht nicht selten einem emotionalen Bootcamp, es treibt einen an die eigenen Grenzen. Die vielsagenden Worte >>Wir müsen reden<< oder >>Es geht nicht mehr<< müssen rausgewürgt werden. Warum eigentlich? Weil die Angst vor den Folgen zu groß war. Zu groß die Sorge, jemand könnte verletzt werden.Und nun haben sich die Folgen blöderweise verselbstständigt. Derjenige, der diese Worte zuerst ausspricht, befindet sich in einer merkwürden Position. Einerseits so nah bei sich, und gleichzeitig ist es, als hätte er oder sie den Raum verlassen und schaute sich bei allem nur noch zu. Ein bizarrer Moment, in dem der vertrauteste Mensch schlagartig auf Distanz gebracht wird." (ZITAT)

Wenn die Frage "Gehen oder bleiben?" mehr Zeit beansprucht als die Planung des nächsten Urlaubs, dann raten Heike Blümner und Laura Ewert: Natürlich gehen! Ich vermute, viele, die dieses Buch lesen, entdecken sich in manchen Situationen oder Gedanken selbst und möglicherweise hilft dieses auch eine Entscheidung zu treffen.

Schlüssig erklären die Autorinnen, wie wir uns aus toxischen Beziehungen lösen können, warum Untreue nicht unbedingt, kein Sex jedoch fast immer zur Trennung führt, welche finanziellen Hürden Trennungswillige nehmen müssen. Und was uns danach erwartet.

Blümner und Ewert wollen mit dem Buch auch unter anderem daraufhinweisen, dass wo Trennung stattfindet, vorher Bindung vorhanden war und wo Bindung vorhanden ist auch oftmals dieselbenTypen herumlungern.

"Zu viele Menschen harren immer noch dauerhaft zu zweit in ihrem selbst gezimmerten Leid aus. Von außen scheint es oft unbegreiflich. Meistens ist es wohl die Angst vor der Bewegung, die dazu führt, dass Unglückliche einfach bleiben, komme, was wolle. Die Angst vor Verlust wird mit Liebe verwechselt." (ZITAT)

Desweiteren geht es auch darum, dass Menschen am Anfang - innerhalb einer Beziehung - das Gefühl haben, einzigartig zu sein, aber wenn es auf das Ende zugeht, werden diese Bindungen
gerne der Einfacheit halber nach ein-oder mehrmals erfolgreich durchexerzierten Abläufen beendet - nach sogenannten Mustern.

"...Und schon zweifelt man wieder an der eigenen Bindungsfähigkeit oder fantasiert gleich von einer ganzen Gesellschaft, die zur wahren Liebe nicht mehr fähig ist." (ZITAT)

Die Autorinnen greifen viele - auch bekannte - Quellen auf wie z.B. Eva Illouz, Cornelia Koppetsch, Paul Sullivan und Michael Nast, sowie natürlich viele Interviews und Statistiken.

Ein wirklich sehr aufschlussreiches Buch das mir gut gefallen hat.