Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

Wer ist der Gute, wer ist der Böse?

Bevor die Welt sich weiterdreht
0

Beim Lesen dieses Buches musste ich anfangs an Thomas Mann denken. Die Assoziation fällt nicht schwer. Der Zauberberg von Thomas Mann spielt auch mit diesen Themen: Schweiz, Davos, Lungensanatorium, Tuberkulose, ...

Beim Lesen dieses Buches musste ich anfangs an Thomas Mann denken. Die Assoziation fällt nicht schwer. Der Zauberberg von Thomas Mann spielt auch mit diesen Themen: Schweiz, Davos, Lungensanatorium, Tuberkulose, Patienten die sterben, nur um durch andere ersetzt zu werden, Menschen aus ganz Europa kommen da zusammen. Damit aber hören die Gemeinsamkeiten auf. Der Stil ist ein ganz anderer, als bei Thomas Mann (OK, der ist unerreichbar), der Satzbau ist knapp, der Stil direkt.
Die Handlung nimmt einen sofort gefangen. Schon bald fragt man sich, wer ist krank, wer simuliert? Wer spioniert für wen und gegen wen? In Davos scheinen sich legale und geheime Vertreter aller Krieg führenden Nationen die Klinke in die Hand zu drücken. Neid, Missgunst, Hass, Ressentiments gegen andere Völker sind an der Tagesordnung. Wir erfahren auch über die Gewaltherrschaft der Belgier über den Kongo oder wie die Armee des deutschen Kaisers Belgien überrannt hat, um schneller in Frankreich einzufallen und was für ein brutales Blutbad das war, sowohl im Kongo als auch in Belgien. Das sind Nebenschauplätze der Geschichte, die leider zu schnell Gefahr laufen, in Vergessenheit zu geraten. Luca Brosch macht uns diese Taten gegenwärtig, holt sie ans Tageslicht. Auch die Rolle Deutschlands im Ausbruch der großen Oktoberrevolution in Russland findet Eingang ins Buch. Die Hölle von Verdun ist äußerst präsent im Roman. Eine Krankenschwester, ein Arzt und Deserteur, ein Soldat, sie haben sich dort zwar nicht getroffen, aber das gleiche erlebt und sind davon für ihr Leben gezeichnet. Diese Erfahrungen fließen in die Romanhandlung ein. helfen uns die Beweggründe der handelnden Personen zu verstehen. Die Schweizer, als neutrale Personen, wollen kräftig mit dabei verdienen. Der Krieg ist ja für alle da. Für manche zum Sterben, für andere, um noch reicher zu werden, auch wenn das eigene Land dadurch in Gefahr gerät, von einer der kriegführenden Parteien überrannt zu werden.
Der Schluss des Buches ist noch nicht das Ende des Romans. Dafür sind zu viele Enden lose oder gar offen. Es sind zu viele Fragen unbeantwortet.Die Handlung erstreckt sich über ein paar Monate, zwischen November 1916 und das erste Drittel von 1917. Was geschieht mit den Spionen und Personen, die das erste Buch überlebt haben? Es ist so passend und praktisch, dass alle, die Johanna und Elli gefährlich werden könnten, einen gewaltsamen Tod sterben auf den letzten Seiten und dadurch Johanna den Weg ebnen als Ehefrau eines schweizer Magnaten und Spionin des deutschen Kaiserreichs. Was geschieht mit Johanna nach Kriegsende Wird sie für die Räterepublik spionieren müssen und wird irgendwann die Gestapo an sie herantreten und sie zur unfreiwilligen Mitarbeit zwingen? Luca Brosch, lassen Sie uns bitte nicht zu lange warten auf die Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2023

Ein Vogelbuch mit Herz, Sinn und Verstand

Das NABU-Vogelbuch
0

Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar, sie sind alle hier in diesem Nachschlagewerk vertreten. Von der 11 cm großen Tannenmeise zum eineinhalb m großen Höckerschwan, von Tag- und Nachtaktiven ...

Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar, sie sind alle hier in diesem Nachschlagewerk vertreten. Von der 11 cm großen Tannenmeise zum eineinhalb m großen Höckerschwan, von Tag- und Nachtaktiven Vögeln, von Wald und Flur und Garten und Städte bewohnenden und nistenden Vögeln, sie sind alle hier drin, in diesem wunderbaren Buch. Hervorragend aufgesetzt, mit sehr detaillierten Bildern und Beschreibungen. Die vielen Informationen rund um die heimische Vogelwelt erweitern unseren Horizont. Die Tipps und Ratschläge für Katzenhalter, Gartenbesitzer, Spaziergänger und Vogelbeobachter fand ich sehr nützlich. Leider kenne ich sehr viele Besitzer freilaufender Katzen, die nicht einsehen wollen, ihre Katzen den Zugang ins Freie während der Brutzeit der Vögel zu begrenzen. Diesen Menschen müsste man dieses Buch in die Hand drücken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2023

Denis Scheck hat Recht

60 Kilo Kinnhaken
0

Denis Scheck hat wieder einmal Recht. Hallgumur Helgason und sein Übersetzer Karl-Ludwig Wotzig haben ein großartiges Buch geschrieben, respektive meisterhaft ins Deutsche übersetzt. Die Sprachbilder haben ...

Denis Scheck hat wieder einmal Recht. Hallgumur Helgason und sein Übersetzer Karl-Ludwig Wotzig haben ein großartiges Buch geschrieben, respektive meisterhaft ins Deutsche übersetzt. Die Sprachbilder haben es in sich. Allein den Autor mit einer allwissenden Eule gleichzusetzen ist einmalig. Oder einen Hund Papa zu nennen, damit der Waisenjunge wenigstens jemanden hat, zu dem er Papa sagen kann, ist umwerfend. Diese fast schon surrealen Sprachbilder ziehen sich durch das ganze Buch fort, irgendwann sind sie dermaßen in das Gesamtkunstwerk eingefügt, das sie einem kaum noch auffallen. Obwohl, Gesturs Aussage, er würde nur zwei Mal im Jahr baden und das bei seinem sehr aktiven Liebesleben hat mich tief einatmen lassen. Aber erst nachdem ich die Nase aus dem Buch draußen hatte. Das olfaktive Kopfkino startete durch in meinem Kopf.
Das Buch wirkt wie eine Momentaufnahme der isländischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit seinen Isländern, Dänen und Norwegern, mit seiner Bescheidenheit und Exzessen, mit seinem Reichtum für einige wenige und mit der bitteren Armut der meisten Isländer. Das pralle Leben schlägt einem auf jeder Seite entgegen. Die Katastrophe die sich am Ende des Buches ereignet gehört auch zu Island, als Teil der großartigen Natur dieser einzigartigen Insel.
Ja, Dennis Scheck hatte Recht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2023

Teenager mal anders

Deep Sleep, Band 3: Mission: Good Mother
0

Sehr spannender Einstieg in die Geschichte. Wer ist der Gute, wer ist der Böse? Wird sich noch herausstellen! Lebhaft geschrieben, ausdrucksstark und anziehend. Und vor allem: pädagogisch überhaupt nicht ...

Sehr spannender Einstieg in die Geschichte. Wer ist der Gute, wer ist der Böse? Wird sich noch herausstellen! Lebhaft geschrieben, ausdrucksstark und anziehend. Und vor allem: pädagogisch überhaupt nicht wertvoll! Titelbild, Titel und Klappentext sind gut aufeinander eingestellt.
Und doch, und doch hat mir das Buch einen bitteren Geschmack hinterlassen. Man hört und liest immer wieder über Soldatenkinder in Afrika und man ist entsetzt darüber, weil den Kindern die Kindheit in Afrika brutalst geraubt wird und sie zu Mördern werden, ohne sich Gedanken über Gut und Böse zu machen. Und nun heißen wir ein Buch gut, das genau das gleiche aber mit Kindern aus den USA oder Europa macht. Wir sagen, was für ein Tausendsassa dieser Junge ist, wie er sich mit allen Kampftechniken, Waffenarten, oder Sicherheitssystemen auskennt, wie er Erwachsene und Jugendliche um sich herum beschützt und sich für sie aufopfert. Praktisch ein minderjähriger Jason Bourne. Wow! Wirklich? In diesem Alter sollte der Bub lieber Ego-Shooter am PC spielen, nicht die “reale” Welt im Alleingang retten.

Positiv am Buch ist, Chris Morton will die Jugendlichen weg von den Ego-Shooter Spielen am PC locken und hin zum Buch wenden. Mit diesem Thema aber bekämpft er den Teufel mit dem Beelzebub.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2023

Gaetano Lamprecht ermittelt wieder

Die Geister von Triest
0

Christian Klinger hat erneut einen Krimi mit zwei Hauptgestalten geschrieben: Gaetano Lamprecht und die Stadt Triest. Ein Wiedersehen mit Gaetano Lamprecht, Inspektor der Polizei von Triest und leidenschaftlicher ...

Christian Klinger hat erneut einen Krimi mit zwei Hauptgestalten geschrieben: Gaetano Lamprecht und die Stadt Triest. Ein Wiedersehen mit Gaetano Lamprecht, Inspektor der Polizei von Triest und leidenschaftlicher Radfahrer ist mir eine besondere Freude. Es ist das für Europa schicksalhafte Jahr 1914. Der Erste Weltkrieg ist gerade ausgebrochen, Oberitalien gehört (noch) zur Donaumonarchie, der Hurrapatriotismus in Triest ist noch groß, sowohl auf österreichischer Seite als auch auf italienischer Seite, die eine Vereinigung mit dem Königreich Italien anstrebt.
Klinger erhöht anfangs die Spannung (er ködert die Leserschaft, wenn Sie so wollen) mit wechselnden Szenen zwischen den Mördern einerseits und Gaetano andererseits. Gaetano muss auf mehreren Ebenen kämpfen, einmal privat, da entwickelt er sich zum "Womanizer", er steht zwischen drei Frauen und kann sich nicht entscheiden. Beruflich muss er einen, dann zwei Morde aufklären, gleichzeitig Provokateure und Agitateure für die italienische Seite herausfinden. Und zu allem Überfluss bekommt er den Einberufungsbefehl, weil er sich freiwillig zum Dienst an der Waffe gemeldet hätte. ER hat das aber nicht getan. zuerst argwöhnt er, neidische Kollegen hätten ihm das eingebrockt, doch dann stellt sich heraus, dass der eigene Vater in einem Anfall patriotischer Raserei sich selbst und den Sohn freiwillig gemeldet hat. Während aber der Antrag des Vaters abgelehnt wird, weil zu alt, kann Gaetano nur mit Mühe und Intervention seines Vorgesetzten die Einberufung noch verschieben, bis die Morde, an denen er arbeitet, aufgeklärt sind. Interessant ist, diese Morde fußen auf einen Mord der fast 150 Jahre zurück liegt. Johann Joachim Winckelmann, der Begründer der modernen Archäologie, wurde in Triest getötet und eine wertvolle etruskische Statuette gestohlen. Um diese Statuette und den damit verbundenen Fluch drehen sich die Morde, die Gaetano aufklären muss. Dabei muss Gaetano all sein Können unter Beweis stellen und wilde Verfolgungsjagden bestehen.
Das Buch liest sich leicht und in einem Rutsch. Gaetano Lamprecht, der sich zwischen den Frauen nicht entscheiden kann, ist,wie auch im ersten Roman, sehr sympathisch und aufrichtig. Als ihn Freifrau von Sacher fast befiehlt, ihre Tochter aus dem Polizeidienst zu entlassen, weigert er sich strikt und formvollendet und verlässt sehr abrupt ihr Haus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere