Profilbild von Buecheroma

Buecheroma

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Buecheroma ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecheroma über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2024

Sommerferien mit Pferden und Freunden verbringen - Pferdewissen - erste Schmetterlinge im Bauch - gewürzt mit einem Hauch Übersinnlichem

Islandhof Hohensonne 2
0

Endlich haben die Sommerferien für Frieda und ihren Freund Max begonnen. Natürlich gibt es für die beiden nichts Schöneres, als diese mit ihren Pferden zu verbringen. Gemeinsam mit ihren Freunden, Geschwistern ...

Endlich haben die Sommerferien für Frieda und ihren Freund Max begonnen. Natürlich gibt es für die beiden nichts Schöneres, als diese mit ihren Pferden zu verbringen. Gemeinsam mit ihren Freunden, Geschwistern und Cousins und Cousinen nimmt Frieda an einem Reittraining teil. Dabei gilt es außer den schwierigen Prüfungen diverse Probleme unter den teilnehmenden Jugendlichen zu lösen sowie Familiengeheimnisse aufzudecken.

In diesem Buch konnte ich eine neue, moderne und richtig gute Pferdegeschichte entdecken, in der ganz nebenbei einiges an Pferdewissen vermittelt wird. Es hat mir großen Spaß gemacht den Text zu lesen. Er ist gut und sehr realistisch geschrieben. Besonders ans Herz gewachsen sind mir die beiden Hauptcharaktere Frieda und Max. Beide sind sehr ausführlich beschrieben, ihre Handlungen nachvollziehbar und ihre Gefühlswelten sehr interessant. Ihre aufkeimende erste Liebe wird treffend formuliert. Dabei „knistert“ es richtig und es kommen Erinnerungen an eigene „erste Schmetterlinge im Bauch“ hoch. Die Gefühle und Gedanken der Menschen, aber auch der Pferde, werden gut vermittelt. Durch ein übersinnliches Element, das Gedankenaustauschen mit den Pferden, werden die Emotionen noch stärker hervorgehoben und in den Mittelpunkt gerückt. Das ist ein sehr kluger Schachzug der Autorin und macht den Reiz der Geschichte aus.
Leider habe ich Teil 1 der Reihe nicht gelesen, aber im ersten Kapitel dieses Buches werden alle Personen nochmals vorgestellt und die Handlung von Band 2 ist ohne Vorwissen verständlich. In der Geschichte wird viel durch wörtliche Rede erzählt, was den Text sehr lebendig macht. Außerdem ist er flüssig und einfach zu lesen, weil selten lange, verschachtelte Sätze benutzt werden. Allerdings wird an einigen Stellen Reitexperten-Sprache verwendet, sodass ich mir eine Erklärung der Begriffe an irgendeiner Stelle (z.B. als Glossar ganz hinten) im Buch gewünscht hätte.

Diese Geschichte ist für alle pferdebegeisterten Mädchen oder solche, die es werden wollen ab 10 oder 12 Jahren zu empfehlen. Junge Reiterinnen können viel über Pferde, insbesondere Isländer, und den Reitsport erfahren. Familienzusammenhalt, Konfliktbewältigung, Freundschaft und die erste Liebe sind die emotionalen Highlights des Inhalts und werden durch etwas Übernatürlichkeit super ergänzt und unterstrichen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Spannung pur - Emotionen hautnah - Detektiv spielen und mitraten

ONE OF US IS LYING
0

Fünf Jugendliche, die unterschiedlicher nicht sein könnten, müssen gemeinsam in einer amerikanischen Highschool nachsitzen. Einer von ihnen bricht plötzlich zusammen und stirbt wenig später im Krankenhaus. ...

Fünf Jugendliche, die unterschiedlicher nicht sein könnten, müssen gemeinsam in einer amerikanischen Highschool nachsitzen. Einer von ihnen bricht plötzlich zusammen und stirbt wenig später im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen Mordes und verdächtigt die verbliebenen vier Schülerinnen und Schüler. Wer hat es getan? Alle haben sie ihre „Leichen“ im Keller. Der Tote war der Urheber der App „About That“. Dort wurden die neuesten skandalösen Meldungen zu Jugendlichen der Schule von ihm veröffentlicht.

Der Titel und das Cover haben mich angesprochen, deshalb war ich sehr gespannt auf das Buch. In den einzelnen Kapiteln kommt immer ein anderer der vier Verdächtigen als Ich-Erzähler zu Wort. Das hat mich anfangs sehr irritiert und mir den Einstieg in die Geschichte erschwert. Als ich nach einigen Kapiteln alle Charaktere ihren Erzählweisen zuordnen konnte, war ich begeistert von der Geschichte und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht und wer es war. Ein großer Suchtfaktor waren die nach und nach eingestreuten Informationen, die dem Leser das Detektivspielen ermöglichen. Das Buch ist sehr spannend, voller raffinierter Wendungen und man taucht tief in alle Gefühlswelten der männlichen und weiblichen Erzähler ein. Dabei geht es um Familie, Freundschaft, erste Liebe, Sexualität und Alltagsprobleme, aber auch um Mobbing, Drogen, Gewalt, Selbstfindung und Erwachsenwerden.

Diesen Krimi sollten alle ab 16 lesen, die gerne rätseln, wer es gewesen sein könnte, und dabei gleichzeitig viel vom Drumherum und Seelenleben der Akteure erfahren möchten. Dabei sollten die Leser Spaß an Jugendsprache mitbringen und keine Scheu vor drastischen Schilderungen haben. Gewalt- und Liebesszenen werden unverblümt und emotional beschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Zwillings-Internatsgeschichte - zum Mitfiebern und MItfühlen - spannend

Das Geheimnis von Rookwood
0

Nach den aufregenden Ereignissen des ersten Bandes sind Scarlet und Ivy gemeinsam zurück in der Internatsschule Rookwood. Der alte Direktor hat wieder die Leitung übernommen. Wie seine Vorgängerin beginnt ...

Nach den aufregenden Ereignissen des ersten Bandes sind Scarlet und Ivy gemeinsam zurück in der Internatsschule Rookwood. Der alte Direktor hat wieder die Leitung übernommen. Wie seine Vorgängerin beginnt er das neue Schuljahr mit Lügen, da er behauptet, dass Ivy die „Neue“ ist und Scarlet nie weg war. Alle Lehrerinnen und Schülerinnen haben Angst vor ihm und, obwohl sie es vielleicht besser wissen, machen sie bei dem Schauspiel mit. Aber Rookwood wäre nicht Rookwood, wenn nicht Geheimnisse und Rätsel auftauchen würden.

Die Autorin lässt die Schwestern als Ich-Erzählerinnen zu Wort kommen, abwechselnd trägt ein Kapitel die Überschrift Ivy oder Scarlet. Der Leser muss sich am Anfang eines jeden Kapitels von neuem in eine der Schwestern hineindenken. Dieses Mittel wurde von der Verfasserin klug gewählt, macht es doch die Verwirrung der Schwestern für den Leser spürbar. Wie für den Leser ist es auch für Scarlet und Ivy schwierig sich in die Denkweise der Schwester hineinzuversetzen. Beide haben sich durch die Vorfälle im ersten Band verändert. Ivy ist selbstbestimmter geworden und sagt ihre Meinung. Scarlet muss entdecken, dass sie nicht mehr so furchtlos ist und sogar eifersüchtig wird. Im ganzen Buch schwelt der Konflikt zwischen den Schwestern. Er nimmt einen Großteil der Geschichte ein. Das Geheimnis rückt in den Hintergrund und die Lösung des Rätsels fällt für meinen Geschmack einfach so vom Himmel. Aber das ändert nichts daran, dass die Geschichte sehr spannend geschrieben ist und ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Dummerweise muss ich die Spannung aushalten, denn die Klärung der vielen Andeutungen in den letzten Kapiteln wird von der Autorin auf die nächsten Bände verschoben. Die Teile 3 bis 6 sind im Englischen schon erschienen.

Ich empfehle den zweiten Teil dieser Zwillings-Internatsgeschichte allen Mädchen ab 12 Jahren, die Teil 1 gelesen haben. Spannung und Mitfiebern, aber auch Mitfühlen ist wieder garantiert. Genauso gut wie das erste Buch – unbedingt lesen. Falls ihr es nicht aushalten könnt, weil so Vieles am Ende offen bleibt, wartet mit dem Lesen bis die nächsten Bände erschienen sind oder lest die Geschichte im Original auf Englisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

geheimnisvolle Internatsgeschichte im England der 1930er Jahre - sehr spannend

Das Geheimnis von Rookwood
0

Überraschend wird Ivy an der Eliteschule Rookwood aufgenommen, weil der Platz ihrer Zwillingsschwester frei geworden ist. Sonderbarerweise verlangt aber die leitende Lehrerin dort, dass sie sich als ihre ...

Überraschend wird Ivy an der Eliteschule Rookwood aufgenommen, weil der Platz ihrer Zwillingsschwester frei geworden ist. Sonderbarerweise verlangt aber die leitende Lehrerin dort, dass sie sich als ihre Schwester Scarlet ausgeben soll. Dies birgt einige Risiken, denn die Charaktere der Schwestern sind sehr unterschiedlich. Niemand darf etwas erfahren.

Besonders gut an dem Buch hat mir gefallen, dass es so vielschichtig ist. Einerseits geht es um das Seelenleben der Hauptdarstellerin, ihre Gefühle, ihre Ängste. Ivy analysiert das Verhältnis zu ihrem Zwilling und welche Auswirkungen dies auf ihr Leben hat. Das ist sehr interessant und emotional beschrieben, weil sich Ivy gleichzeitig in Scarlet hineinversetzen muss, um ganz wie sie zu handeln. Andererseits begibt Ivy sich auf eine Schnitzeljagd, um Rätsel ihrer Schwester in der Schule zu finden. Mit diesen Papierschnipseln und den darauf notierten Worten gelingt es der Autorin den Leser einzubeziehen und miträtseln zu lassen. Das macht die Geschichte spannend und überraschend. Zusätzlich muss Ivy sich im Schulleben zurechtfinden. Sie wird gemobbt, findet Freunde und kämpft für Dinge, die ihr wichtig sind. Diese Teile der Geschichte sind turbulent und abenteuerlich, aber auch geheimnisvoll und finster erzählt. Der Leser leidet mit, lacht mit, liebt mit. Im Verlauf des Buchs entwickelt sich Ivy zu einer starken Persönlichkeit, die sehr mutig sein muss. Nebenbei vermittelt die Erzählerin viel Historisches über ein Mädcheninternat in England. Das damalige Leben wird ungeschönt und sehr realistisch beschrieben.

Eine geheimnisvolle Internatsgeschichte für alle Mädchen ab 12 Jahren. Besonders für diejenigen, die „Hanni und Nanni“ oder „Ein Fall für Wells & Wong“ mögen, sich in das England der 1930er Jahre reindenken möchten und die Hochspannung bis zum überraschenden Ende aushalten können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

viel Action und Spannung - überraschende Wendungen - temporeich erzählt

Die Chroniken von Mistle End 2: Die Jagd beginnt
0

An einem neuen Tag in Mistle End, dem magischen Dorf in den schottischen Highlands, warten einige Überraschungen auf Cedrik und seine Freunde Emily und Elliot. Nach einer Verfolgungsjagd stürzen sich der ...

An einem neuen Tag in Mistle End, dem magischen Dorf in den schottischen Highlands, warten einige Überraschungen auf Cedrik und seine Freunde Emily und Elliot. Nach einer Verfolgungsjagd stürzen sich der junge Druide, die Gestaltwandlerin und ihr Bruder, der Hexer, nach dem Durchschreiten einer verzauberten Tür in einem geheimnisvollen London in ein weiteres Abenteuer mit neuen Feinden, aber auch neuen Verbündeten.

Sofort mit den ersten Worten ist der Leser mitten im Geschehen, nach den ersten Sätzen ganz und gar zurück in „Mistle End“ zwischen all den fantastischen magischen Bewohnern. Schon die ersten Seiten enthalten jede Menge Überraschungen, Informationen sowie neue Ideen und nach dem ersten Kapitel gibt es kein zurück, die Geschichte lässt einen nicht mehr los. Geschickt baut der Autor Spannung auf, die in dem letzten Satz des ersten Kapitels „Panisch kniff Cedrik die Augen zusammen“ gipfelt. Meine einzige Chance an dieser Stelle war Umblättern und Weiterlesen. Genauso rasant wie dieses erste Kapitel entwickelt sich das Abenteuer der drei Freunde im weiteren Verlauf des Buches. Der Leser hat kaum Zeit zum Luft schnappen und begleitet Cedrik auf einer Achterbahnfahrt der Gefühle mit Spannung, Angst, Freude, Spaß, Trauer und überraschenden Wendungen. Er schwebt die ganze Zeit zwischen Hoffen und Bangen, wie es weitergeht. Mit viel Tempo und actionreich erzählt der Autor über den Kampf zwischen Gut und Böse, was unterstrichen wird durch die Tatsache, dass sich die Handlung innerhalb weniger Tage abspielt. Die Hauptdarsteller handeln draufgängerisch und wagemutig, aber auch unbesonnen. Dabei geraten sie, im Gegensatz zu Teil eins der Reihe, in unangenehme Situationen, müssen mit Verlusten und Ängsten umgehen lernen. Cedrik bleibt sich aber treu und sieht weiterhin das Gute in allen Lebewesen. Außerdem schöpft er, anders als sein „dunkler Zwilling“ Corvus Crutcher, seine Energie aus positiven Gedanken und freundschaftlichen Beziehungen. Druiden haben die Macht, Pflanzen und Tiere zu kontrollieren. Aber Cedrik spricht davon, dass er sie „um einen Gefallen bittet“. Allerdings bleibt bei dem sehr schnellen Erzähltempo keine Zeit, näher auf die Veränderungen im Verhältnis der beiden Druiden einzugehen. In diesem Band werden die Gedanken des Gegenspielers nur selten näher beschrieben. Leider bleibt die Gestalt verschwommen. Ebenso bleiben alle neu eingeführten Charaktere eindimensional und haben wenig Tiefe. Ich hätte mir mehr Erklärungen zu den Personen, Beziehungen untereinander sowie ihren Gefühlen und Beweggründen gewünscht. Aber vielleicht wollte der Autor in diesem Band sein Augenmerk auf die Action legen und das ist ihm wirklich sehr gut gelungen. Da er im letzten Kapitel einen Ausblick auf die weiteren Geschehnisse in Mistle End gibt, gehe ich davon aus, dass wir bald wieder etwas über Cedrik und seine Abenteuer lesen werden. Vielleicht wird im nächsten Band meine Neugier auf Hintergrundwissen gestillt.

Ich empfehle dieses Buch allen Fantasy-Fans, die Band 1 gelesen haben. Denn ohne Vorwissen, kann das erste Kapitel seine Wirkung nicht richtig entfalten. Die Geschichte ist temporeich erzählt, bietet viel Action und Spannung sowie überraschende Wendungen. Aber auch die negative Seite eines Kampfes wird beschrieben, tote Mitstreiter müssen betrauert werden. Also stellt euch vielleicht etwas zu trinken und knabbern bereit und bringt genug Zeit zum Lesen mit, denn an ein „aus der Hand legen“ des Buches während des Lesens ist nicht zu denken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere