Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2021

Wohlfühlschmöker

Die andere Schwester
0

„Die andere Schwester“ ist die Neuveröffentlichung des bereits 2003 unter dem Titel „Wer zu lieben wagt“ erschienenen Romans von Kristin Hannah. Was den Plot anbelangt, sind Parallelen zu „Die Mädchen ...

„Die andere Schwester“ ist die Neuveröffentlichung des bereits 2003 unter dem Titel „Wer zu lieben wagt“ erschienenen Romans von Kristin Hannah. Was den Plot anbelangt, sind Parallelen zu „Die Mädchen aus der Firefly Lane“ durchaus erkennbar. Auch dieses Mal stehen zwei Frauen im Zentrum, die aus ärmlichen Verhältnissen stammen. Während eine Karriere macht, ist die andere eher der Typ Heimchen am Herd. Nach jahrelanger Entfremdung bringt ein Schicksalsschlag die beiden Schwestern wieder näher.
Trotz dem kurzen Déjà-vu Moment lohnt es sich auf jeden Fall, auch diesen Roman zu lesen. Sehr sogar, denn während ich bei „Firefly Lane“ große Schwierigkeiten mit den Charakteren hatte, ist dies bei „Die andere Schwester“ komplett anders.
Mir waren beide Protagonistinnen sehr sympathisch und ich habe 500 Seiten lang mitgefiebert.
Meghann wirkt nach außen wie das typische Bild einer knallharten Anwältin. Je länger man liest, desto mehr stellt man fest, wie unsicher sie ist und wie sehr sie unter der angespannten Situation zu ihrer Schwester leidet. Nach dem sie von ihrer großen Liebe verlassen wurde, traut sie sich nicht, eine neue Liebesbeziehung einzugehen.
Auch Claire leidet stark unter der Trennung von ihrer Schwester. Trotzdem ist sie vom Charaktere her ein ganz anderer Typ und hat ihre Träume nie aufgegeben.
Mir hat die Reise der beiden Frauen wirklich gut gefallen. Was ich mir vielleicht gewünscht hätte wäre, dass die Geschichte noch ein wenig romantischer gewesen wäre. Sowohl Claire als auch Megann lernen tolle Männer kennen, der Fokus liegt allerdings auf den familiären Themen.
Ich habe in letzter Zeit einige Bücher von Kristin Hannah gelesen und „Die andere Schwester“ gehört zu denen, die mir besonders gefallen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2021

Einblick in die Geschichte Amerikas

Die Glasperlenmädchen
0

Im Mittelpunkt von Lisa Wingates neuem Roman „Die Glasperlenmädchen“ stehen zwei Frauen.
Im Jahr 1875 ist Hannie ein junges Mädchen, welches auch nach Ende der Sklaverei bei ihren ehemaligen Besitzern ...

Im Mittelpunkt von Lisa Wingates neuem Roman „Die Glasperlenmädchen“ stehen zwei Frauen.
Im Jahr 1875 ist Hannie ein junges Mädchen, welches auch nach Ende der Sklaverei bei ihren ehemaligen Besitzern geblieben ist. Ihr Ziel ist es, ein eigenes Stück Land zu besitzen, wovon sie nur noch ein Jahr entfernt ist. Doch dann verschwindet William Gossett, der Eigentümer der Farm und sie hat Angst, dass seine Frau sich nicht an die Abmachung halten wird. Durch Zufall erfährt sie, dass sich seine Töchter auf die Suche nach ihrem Vater machen und sie schließt sich heimlich den beiden an. Es beginnt eine Odyssee, in der sich die drei jungen Frauen mehr als einmal in Lebensgefahr befinden.
Der zweite Erzählstrang spielt 100 Jahre später. Benedetta Silva, genannt Benny, ist eine junge Lehrerin, die ihre erste Stelle antritt. Sie ist voller Motivation und Hoffnungen, doch die Schüler entpuppen sich als wilde Rasselbande, die ihre Bemühungen boykottieren. Erst, als sie ein Projekt ins Leben ruft, bei dem es darum geht, mehr über die Vergangenheit des Ortes und die damaligen Bewohner zu erfahren, sind die Kinder plötzlich Feuer und Flamme. Sehr zum Ärger mancher Einwohner, denn nicht jeder möchte, dass dunkle Familiengeheimnisse ans Tageslicht gezerrt werden.

Nach dem ich vor zwei Jahren „Die Libellenschwestern“ förmlich verschlungen hatte, habe ich mich wahnsinnig gefreut, als ich gesehen habe, dass Lisa Wingate einen neuen Roman veröffentlicht hat. Mit großer Vorfreude griff ich zu diesem Buch um leider festzustellen, dass
dies keine zweiten „Libellenschwestern“ sind. Bis zum Ende ist es mir nie richtig gelungen, in die Geschichte einzutauchen. Wenn ich erst einmal mit dem Lesen begonnen hatte, dann fand ich ich die Handlung interessant genug, um dabeizubleiben, aber ich hatte nie das Gefühl, unbedingt weiterlesen zu müssen. Die Charaktere waren für mich nicht wirklich greifbar. Am ehesten spürte ich noch eine Verbindung zu Benny, die mit ihrer großen Liebe für Bücher und ihrem Engagement für ihre Schüler ein Mensch ist, den man einfach mögen muss.
Mit Hannie hatte ich großes Mitgefühl. Sie steht stellvertretend für so viele Schicksale und es ist einfach schrecklich, dass Menschen versklavt wurden, dass sie kein Geld verdient haben, geschlagen und missbraucht wurden und dies alles als völlig akzeptabel galt. In dem Buch sind immer wieder Anzeigen abgedruckt von ehemaligen Sklaven, die ihre Familienangehörigen suchen. Diese Annoncen beruhen auf wahren Gegebenheiten. Jedes Mal, wenn ich Formulierungen wie „mein Besitzer“, „wir wurden gehalten“ oder ähnliches las, lief es mir eiskalt den Rücken herunter, so schrecklich finde ich diese Vorstellung. Hannies Erzählstrang hatte für mich so viel Potenzial. Leider entwickelte er sich in eine völlig andere Richtung, als ich erwartet hatte. Ich dachte, es ginge mehr darum, wie sich das Leben nach der Befreiung der Sklaven gewandelt hat. Tatsächlich handelt es sich hier allerdings eher um eine Art Abenteuerroman. Bei ihrer Suche nach William Gossett geraten die drei jungen Frauen immer wieder an Verbrecher, müssen sich verstecken und um ihr Leben kämpfen. Irgendwie hatte ich mir vorgestellt, dass die drei Freundinnen werden, so richtig ist dies allerdings nicht der Fall. Die beiden Schwestern Juneau Jane und Lavinia blieben für mich immer blass und eindimensional. Ich hatte den Eindruck, auch die Autorin wusste mit Lavinia nicht wirklich viel anzufangen, denn es wurde ein Weg gefunden, sie quasi den kompletten Roman über an den Rand zu schieben.
Am interessantesten fand ich die bereits erwähnten Zeitungsanzeigen.

Obwohl ich die Protagonistin Benny sehr mochte, empfand ich ihren Handlungsstrang als sehr konstruiert, um einen Aufhänger zu haben, um an die Vergangenheit zu erinnern. Am Ende fügt sich alles sehr glatt zusammen.
Den deutschen Titel „Die Glasperlenmädchen“ finde ich nicht optimal gewählt. Hannie trägt zwar eine Kette mit Glasperlen aber die anderen Mädchen (und Jungs) mit den Perlenketten treten nicht wirklich in Erscheinung.

Als Fazit kann ich sagen, dass ich dieses Buch in Ordnung fand. Von der Storyline her war es auf jeden Fall mal etwas komplett anderes, als ich sonst so lese. Leider bin ich mit zu hohen Erwartungen an den Roman herangegangen, so dass ich etwas enttäuscht am Ende angekommen bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2021

Brutaler Thriller, teilweise langatmig

Der Kastanienmann
0

Um den Thriller „Der Kastanienmann“ bin ich lange herumgeschlichen. Was mich zögern ließ, war der etwas einschüchternde Umfang von 600 Seiten. Da die Geschichte nun verfilmt wird, habe ich dem Buch endlich ...

Um den Thriller „Der Kastanienmann“ bin ich lange herumgeschlichen. Was mich zögern ließ, war der etwas einschüchternde Umfang von 600 Seiten. Da die Geschichte nun verfilmt wird, habe ich dem Buch endlich eine Chance gegeben und es hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen.
Soren Sveistrup liefert solide Spannung, die mich zwar nicht von den Socken gehauen hat aber stark genug war, um mich auch bei teilweise langatmigen Stellen bei der Stange zu halten. Die Kapitel sind sehr kurz, tatsächlich gibt es 130 Stück, was dazu animiert, dass man immer noch schnell ein paar Seiten liest, obwohl man eigentlich bereits keine Zeit mehr hat.
Der Kriminalfall ist nichts für zartbesaitete Leser. In Kopenhagen werden nacheinander mehrere Frauenleichen gefunden, denen Hände bzw. Füße bei lebendigem Leib abgetrennt wurden. Als Vorlage für diese Verstümmelungen dienen Kastanienmännchen. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Kinder der Frauen Verwahrlosungen bzw. Missbrauch ausgesetzt waren.
In seiner Brutalität ist der Fall definitiv nicht ohne und die Detailliertheit stößt an manchen Stellen ab. Alles passiert innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne, trotzdem kam es mir teilweise so vor, als wenn die Ermittlungen ewig dauern. Das leitende Team besteht aus Nalia Thulin, die den Wechsel in eine andere Abteilung anstrebt und Marc Hess, der genauso wenig an diesem Ort sein möchte, sondern seine Rückkehr zu Europol kaum erwarten kann. Dennoch entwickelt er nach kurzer Zeit eine Besessenheit mit dem Kastanienmann und einem vermeintlich abgeschlossenen Fall um eine verschwundene Politikertochter. Hätte Hess sich nicht so verbissen, wäre dieser Fall vermutlich nie aufgeklärt worden, denn alle anderen Ermittler sind eher halbherzig bei der Sache und nur an einem schnellen Abschluss interessiert.
Der Täter selbst bleibt lange im Dunkeln, es gibt auch keine Kapitel, die aus seiner Sicht geschrieben sind. Ich konnte mir tatsächlich lange nicht vorstellen, wer der Mörder ist und hatte erst im letzten Drittel eine Vermutung, die sich allerdings als falsch herausgestellt. Mir hat sehr gefallen, dass es dem Autor gelungen ist, mich so lange rätseln zu lassen.
Auf den letzten 150 Seiten gewinnt die Handlung ordentlich an Fahrt und wird so spannend, wie ich es mir für das komplette Buch gewünscht hätte.
Es ist nun zwei Jahre her, dass „Der Kastanienmann“ erschienen ist. Ich weiß nicht, ob eine Fortsetzung geplant ist, fände es allerdings schön, wenn Thulin und Hess eine weiteres Mal aufeinander treffen würden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Gesellschaftskritik

Drei Kameradinnen
0

„Drei Kameradinnen“ ist geschrieben wie ein langer Brief. Ohne Unterteilungen in Kapitel berichtet die Ich-Erzählerin Kasih dem Leser von ihrer langen und intensiven Freundschaft mit Hani und Saya und ...

„Drei Kameradinnen“ ist geschrieben wie ein langer Brief. Ohne Unterteilungen in Kapitel berichtet die Ich-Erzählerin Kasih dem Leser von ihrer langen und intensiven Freundschaft mit Hani und Saya und all den Steinen, die den drei jungen Frauen immer wieder in den Weg geworfen werden.
Dabei springt die Geschichte zwischen Gegenwart, später Kindheit und Teenagerzeit hin und her, ohne sich an eine chronologische Reihenfolge zu halten. Verschiedenste Erinnerungsfetzen sprudeln aus Kasih heraus und sie teilt alles ungefiltert mit. Dabei spricht sie den Leser immer wieder direkt an. Ich empfand den Erzählstil als sehr bildhaft und lebendig und dass, obwohl die Autorin viele Details, die man in einem Roman erwartet, auslässt. Zum Beispiel erfährt man nie, aus welchem Land die Protagonistinnen stammen (es wird nur vom „anderen Land“ gesprochen), in welchem Ort das Ganze spielt und auch die Jahreszahlen kann man nur an Hand der beschriebenen Szenarien grob schätzen. Dies ist eine sehr eigenwillige Art des Erzählens. Auch spielt die Autorin mit den Grenzen von Fantasie und Wahrheit. Man kann sich nie ganz sicher sein, was tatsächlich Kasihs Erinnerungen entspringt und was sie sich gerade ausgedacht hat. Ich verstehe es so, dass es hier nicht um Kasih, Hani und Saya im Speziellen geht, sondern dass diese fiktiven jungen Frauen stellvertretend stehen für all die Menschen, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen und täglich mit Rassismus, Ausgrenzungen und Vorurteilen wegen ihrer Herkunft konfrontiert sind.
„Drei Kameradinnen“ macht nachdenklich. Hier werden Personen beschrieben, denen Chancen genommen bzw. gar nicht erst gegeben werden, weil sie pauschal abgestempelt und in Schubladen geschoben werden. Diese Ungerechtigkeit ist unglaublich traurig.
Mir fällt es verhältnismäßig schwer, diesen Roman zu rezensieren, da ich mir wünschte, ich könnte mich genauso intelligent ausdrücken wie Shida Bazyar.
Das zentrale Thema sind Vorurteile aufgrund der eigenen Herkunft. Interessant ist hier, dass die Ich-Erzählerin Kasih sich im Grunde genauso verhält, wie sie es ihr ganzes Leben lang erfahren hat. Denn während sie ihr Schicksal beschreibt, steckt sie ebenfalls alle Deutsche und alle Migranten in eine Schublade. Rassismus ist ein großes Problem unserer Gesellschaft. Dennoch bin ich überzeugt, dass nicht alle Deutschen Rassisten sind sowie es auch Migranten gibt, die in Deutschland oder anderen Ländern beruflich erfolgreich sind. Ansonsten wäre die Welt ein Ort ohne Hoffnung.
Für mich ist „Drei Kameradinnen“ eine Form von Kunst, die mit kraftvoller, intelligenter Sprache provoziert und durch eine überspitzte Zeichnung auf die oft verleugneten Schattenseiten unserer Gesellschaft hinweist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Anders als erwartet

Die Frau vom Strand
0

Zunächst einmal großes Lob an den Verlag! Da ich es hasse, wenn ein Klappentext zu viel verrät oder gar den halben Roman zusammenfasst, hat mich bei „Die Frau vom Strand“ begeistert, dass sich dieses ...

Zunächst einmal großes Lob an den Verlag! Da ich es hasse, wenn ein Klappentext zu viel verrät oder gar den halben Roman zusammenfasst, hat mich bei „Die Frau vom Strand“ begeistert, dass sich dieses Buch ganz anders entwickelt, als ich vermutet hätte.
Es beginnt so, wie man nach dem Lesen des Klappentextes erwartet hätte. Wir lernen Rebecca kennen, die in der Ich-Form von der Begegnung mit einer mysteriösen Frau erzählt, die genauso plötzlich verschwindet, wie sie aufgetaucht ist. Das Besondere hier ist, dass Rebecca den Leser regelmäßig direkt anspricht.
Irgendwie hatte ich angenommen, dass wir das komplette Buch über Rebecca begleiten. Die Geschichte macht allerdings nach ca. 80 Seiten einen Schnitt und wird zu einem Polizeikrimi. In den Fokus rücken Kriminalkommissarin Ella Timm und ihr Team, die in einem Mordfall ermitteln.
Es geht also um Zeugenbefragungen, Sammlungen von Indizien und Verhöre. Obwohl ich mit komplett anderen Erwartungen an „Die Frau vom Strand“ herangegangen bin, konnte mich auch diese Art des Erzählens begeistern, insbesondere, da ich die Atmosphäre in dem kleinen Ort am Meer sehr ansprechend fand.
Wir haben einen ziemlich kleinen Kreis an Personen und es ist klar, dass unter ihnen mindestens einer etwas zu verbergen hat. Ella Timm kämpft sich durch und ihre Suche nach Antworten ist meistens interessant, hat allerdings auch ein paar Längen.
Die Auflösung war an manchen Stellen durchaus überraschend, anderes hatte ich mir bereits selbst zusammengereimt. Der Fall überrascht durch Kaltblütigkeit und Ausgefuchstheit hat, die nicht so ganz zu den beschriebenen Charakteren zu passen scheint, aber in einem Thriller muss ja nicht immer alles realistisch sein.
Vor diesem Buch kannte ich Petra Johann noch nicht, aber nach „Die Frau vom Strand“ habe ich auf jeden Fall vor, einen weiteren Krimi von ihr zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere