Profilbild von CorniHolmes

CorniHolmes

Lesejury Star
offline

CorniHolmes ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CorniHolmes über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2025

Ein so wundervolles und wichtiges Bilderbuch!

Florian
0

Seit Florian denken kann, weiß er, dass er ein Junge ist. Bisher hat er sich nicht getraut, seine Gedanken und Gefühle zu teilen, doch als das neue Schuljahr näher rückt, spürt er, dass es Zeit ist, endlich ...

Seit Florian denken kann, weiß er, dass er ein Junge ist. Bisher hat er sich nicht getraut, seine Gedanken und Gefühle zu teilen, doch als das neue Schuljahr näher rückt, spürt er, dass es Zeit ist, endlich er selbst zu sein. Am Abend vor dem Sommerurlaub nimmt Florian all seinen Mut zusammen und erzählt seiner Familie, dass er kein Mädchen ist. Alle reagieren voller Verständnis. Sie lieben ihn, ganz egal ob er ein Mädchen, ein Junge, nichts davon oder beides davon ist. Die positiven Reaktionen lassen Florian aufblühen. Endlich nennen ihn alle bei seinem richtigen Namen – Florian. Er kann sich kleiden wie ein Junge und seine Identität frei ausleben. Doch als sich die Ferien dem Ende zuneigen, kommen Ängste und Zweifel in ihm hoch. Wie werden sich seine Freundinnen, Mitschülerinnen und Lehrerinnen verhalten? Er kennt kein anderes Kind an seiner Schule, das trans ist. Werden ihn alle als Florian akzeptieren und willkommen heißen?

Der Zuckersüß Verlag ist immer ein Garant für außergewöhnliche Kinderbücher, die sich von der Masse abheben. Mir ist kein anderer Kinderbuchverlag bekannt, der eine so schöne Auswahl an diversen, inklusiven und empowernde Titeln im Programm hat. Und „Florian“ ist das perfekte Beispiel dafür.

Kinderbücher, die Transidentität thematisieren, gibt es nach wie vor leider viel zu wenige, vor allem im Bilderbuchbereich. Zum Glück hat der Zuckersüß Verlag das Bilderbuch „Florian“ herausgebracht, dessen englischer Originaltitel „Calvin“ lautet. Ins Deutsche übertragen wurde es von Linus Giese, der selbst trans ist und mit seiner Übersetzung genau die richtigen Worte gefunden hat.

Das Besondere an diesem Buch ist seine Entstehungsgeschichte. Die Autor
innen J.R. und Vanessa Ford sind selber Eltern eines trans Kindes und teilen hier ihre eigene Erfahrungen, zusammen mit denen vieler anderer Familien mit trans Kindern. Voller Wärme erzählen sie die Geschichte aus der Sicht des kleinen Florians, der schon immer wusste, dass er im Herzen und Kopf ein Junge ist. Von Anfang an wird ihm nur Liebe, Unterstützung und Verständnis entgegengebracht. Niemand problematisiert seine Identität, alle sind ihm gegenüber aufgeschlossen und akzeptieren ihn so wie er ist. Dies mitzuerleben ist unheimlich schön und herzergreifend und auch, dass wir Leserinnen nie Florians alten Namen erfahren – dass er für uns einfach nur Florian ist – fühlt sich genau richtig an.
Man kann jedem transgender Kind wirklich nur wünschen, dass es so ein glückliches Coming Out erfahren darf wie Florian. Denn in der Realität sieht das Leben von trans Kindern vermutlich nicht immer so rosig aus. Manche mögen diese etwas geschönte Darstellung kritisieren, aber ich liebe dieses Buch gerade deswegen. „Florian“ ist ein sehr positives Buch, welches Vielfalt als das darstellt, was es für uns alle sein sollte: Etwas völlig Normales. Es macht Kindern Mut, sie selbst zu sein und hilft jedem von uns dabei, trans Kinder auf ihrem Weg zum eigenen Ich zu unterstützen. Jede
r von uns ist einzigartig und gleich viel wert und sollte sich angenommen, respektiert und willkommen fühlen. Eine so wichtige Botschaft, die man Kindern gar nicht früh mitgeben kann.

Illustriert wurde die Geschichte von Kalya Harren und man hätte niemand passenderen für dieses Buch finden können. Ihre Illustrationen sind gewohnt ausdrucksstark, herrlich vielfältig und voller Leben. Sie zeigen vollkommen selbstverständlich unsere bunte Gesellschaft und schaffen mit ihren warmen Farben eine einladend-freundliche Wohlfühlatmosphäre.

Fazit: „Florian“ ist eine wunderschöne und herzerwärmende Geschichte ab 4 Jahren über den richtigen Umgang mit trans Kindern. Ein bestärkendes Plädoyer für mehr Verständnis, Akzeptanz und Toleranz. Berührend, liebevoll und wunderbar divers. Ich liebes Bilderbuch und kann es jedem nur ans Herz legen! Es ist ein echter Mutmacher, der in keinem Kinderzimmer fehlen sollte. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2025

Ein wundervolles Buch!

Wort für Wort
0

Den Namen Hero zu tragen, kann ein echter Fluch sein. Dieser Meinung ist zumindest Hero Jean Rodriguez, die sich überhaupt nicht wie eine Heldin fühlt und bezweifelt, dass sie sie jemals in sich finden ...

Den Namen Hero zu tragen, kann ein echter Fluch sein. Dieser Meinung ist zumindest Hero Jean Rodriguez, die sich überhaupt nicht wie eine Heldin fühlt und bezweifelt, dass sie sie jemals in sich finden wird. Wie gerne wäre sie heroisch. Vor allem dann, wenn ihr Mitschüler Aria mal wieder von Rufus Brutalus, dem größten Schultyrann, gemobbt wird. Aria geht erst seit kurzem in ihre Klasse. Er ist aus dem Iran nach Australien geflüchtet und ein ziemliches Rätsel. Er hat freundliche Augen und manchmal ein verschmitztes Lächeln, aber keine Worte. Aria spricht nie. Dennoch freunden sich Hero und ihre beste Freundin Jaz mit ihm an. Als sie eines Tages erfahren, dass ausgerechnet ihr stummer neuer Freund ein preisgekrönter Poet ist, können sie es kaum glauben. Und mehr noch: Aria möchte unbedingt bei einem Poerty-Slam auftreten. Denn tief in ihm schlummert eine Geschichte, die erzählt werden möchte. Hero und Jaz sind sofort bereit, Aria bei der Suche nach seiner Stimme zu helfen. Ob sie wohl erfolgreich sein werden?

Ich habe es nun schon mehrmals in meinen Rezensionen geschrieben und kann es gar nicht oft genug erwähnen: Der Woow Books Verlag ist für mich immer ein Garant für herausragende Kinderbücher. In meinem Regal steht mittlerweile eine breite Palette an echten Schätzchen, die einfach „Woow“ sind. Und „Wort für Wort“ bildet da definitiv keine Ausnahme. Bereits das tiefblaue Cover mit seinen schimmernden Elementen begeistert auf Anhieb und die Geschichte dahinter steht dem in nichts nach.

Die im Iran geborene Autorin Maryam Master präsentiert hier einen außergewöhnlichen Kinderroman, welcher kongenial von Isabel Abedi ins Deutsche übersetzt wurde. Wort für Wort entfaltet sich hier eine Reinste-Achterbahnfahrt-Geschichte, die fesselt, berührt, schockiert, unheimlich gut unterhält und lange nachklingt.

Obwohl die Erzählung nur etwas über 200 Seiten umfasst, behandelt sie eine Vielzahl an wichtigen und teils schweren Themen, ohne überladen, bedrückend und hoffnungslos zu wirken. Neben Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Poesie thematisiert Maryam Master auch Mobbing, psychische Erkrankungen, selektiver Mutismus, Krieg, Flucht und Verlust. Dies tut sie auf eine so bewundernswerte Weise, vor der man nur den Hut ziehen kann: Eindringlich und realistisch, aber auch mit jeder Menge Leichtigkeit, Sensibilität und überraschend viel Humor. Sie zeigt uns, wie heilsam und machtvoll Worte, Liebe und Freundschaft sein können und dass es sich lohnt, nach vorne zu schauen und niemals aufzugeben.
Die Charaktere sind allesamt hervorragend getroffen. Vielfältig, teils ziemlich schräg und überaus liebenswert. Im Fokus stehen die drei besten Freund*innen Hero, Aria und Jaz, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber zusammen unschlagbar sind: Die vermeintlich mutlose und wunderbar selbstironische Hero, die die Heldin in sich entdeckt. Der stumme, aber nicht wortlose Aria, der seine Stimme findet. Und Jaz (mein persönliches Highlight), deren selbstbewusste und erfrischende Art man einfach lieben muss. Das Buch wird abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Hero und Aria geschildert. Während Heros Kapitel einem öfters ein Schmunzeln entlocken (ihre Selbstironie habe ich beim Lesen richtig gefeiert), kommen Arias Erzählungen oft sehr erschütternd daher und gehen ans Herz.
Die Spielereien mit dem Schriftbild runden das Ganze perfekt ab und dass man nebenbei auch noch einiges über die persische Kultur lernt, ist das i-Tüpfelchen obendrauf.

Fazit: „Wort für Wort“ ist eine schmerzlich-schöne Geschichte über die Macht der Worte und die heilende Kraft der Freundschaft. Ein großartig erzählter Kinderroman für alle ab 11 Jahren! Berührend, ehrlich, einfühlsam und trotz ernster Themen herrlich leicht und unterhaltsam. Ich habe dieses Buch von den ersten Worten an geliebt. Es war mein erstes Werk von Maryam Master und sicherlich nicht mein letztes. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2025

Ein großartiger Kindercomic!

Der Zahn
0

Wenn es eins gibt, wovor es Mila so richtig graust, dann sind das Vampire. Ihr Zimmer ist daher vampirfreie Zone. Lange Knoblauchketten und Vampire-verboten-Poster schmücken ihre Wände, nur so fühlt sie ...

Wenn es eins gibt, wovor es Mila so richtig graust, dann sind das Vampire. Ihr Zimmer ist daher vampirfreie Zone. Lange Knoblauchketten und Vampire-verboten-Poster schmücken ihre Wände, nur so fühlt sie sich sicher. Vor dem Schulausflug ins Gruselkabinett ist ihr daher ziemlich mulmig zumute, obwohl ihr bester mutiger Freund Niklas sie begleitet. Leider kriegt die blöde Alina und ihre coole Clique spitz, wie leicht man Mila einen Schrecken einjagen kann und beginnen sich über sie lustig zu machen. Einzig ihre Klassenkameradin Karla bekommt ein schlechtes Gewissen und freundet sich mit Mila an. Was aber niemand ahnt: Karla ist in Wahrheit ein Vampirkind! Doch dann fällt ihr eines Tages plötzlich ein Zahn aus, dem ein neues, sehr langes und ziemlich spitzes Exemplar folgt: Ein Blutsaugerzahn! Karla ist alles andere als begeistert. Nicht nur, dass ihr neuer Zahn total auffällig ist – ihre Eltern, die bezüglich des Vampirseins äußerst engstirnig sind, wollen sie fortan auf die Vampir-Akademie schicken. Karla möchte aber gar nicht auf dieses Internat, weit weg von ihren Freunden. Wobei sich allerdings auch die Frage stellt, ob diese überhaupt noch mit ihr befreundet sein wollen, wenn sie ihnen ihr großes Geheimnis verrät.

Auf das Comic-Debüt von Ayşe Klinge habe ich mich gefreut, seit ich es zum ersten Mal in der Verlagsvorschau sah. Nach einer etwas längeren Wartezeit als ursprünglich geplant war es diesen Monat endlich soweit und ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Schon das Cover ist ein Volltreffer und es verspricht auch wirklich nicht zu viel.

Ayşe Klinge legt mit „Der Zahn“ einen wunderbaren Kindercomic vor, der definitiv nicht nur an Halloween begeistert und auch für Erwachsene unbedingt lesenswert ist. Mit lebendigem Strich und voller warmen Humor erzählt sie von der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Mädchen mit Vampirphobie und einer echten Vampirin. Dabei gelingt es ihr gekonnt, Gruselspaß mit Tiefgang zu verbinden. Auf eine kindgerechte und leichtfüßige Weise behandelt sie eine Vielzahl von Themen wie Ängste, Mobbing, Ausgrenzung, Ablehnung, Familienkonflikte und das Anderssein. Die Geschichte rund um Karla und Mila zeigt, wie wichtig es ist, Vorurteile und eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und Fehler einzugestehen. Sie ermutigt dazu, über den Tellerrand zu schauen und dem Unbekannten offen und verständnisvoll zu begegnen. Es ist einfach toll zu sehen, wie sich Mila und Karla anfreunden und wie Mila schließlich noch den Mut findet, ihre Ängste zu überwinden und für ihre neue Freundin einzustehen.

Auch optisch ist dieser Comic ein richtiges Highlight! Ayşe Klinges Illustrationen sind kräftig bunt koloriert, die Figuren unheimlich liebenswert und ausdrucksstark gezeichnet. Der Textanteil ist recht gering gehalten, die Bilder sprechen oft für sich. An vielen Stellen kommt die Geschichte auch über mehrere Panels hinweg ganz ohne Sprechblasen aus, sodass sie – trotz ihrer stolzen über 200 Seiten – ideal für Lesemuffel und Leseanfänger geeignet ist.

Fazit: Ayşe Klinge präsentiert hier einen großartig erzählten und illustrierten Kindercomic ab 8 Jahren, in dem so viel mehr steckt als nur herrlicher Vampirgrusel. „Der Zahn“ ist ein Plädoyer für mehr Offenheit und Toleranz gegenüber dem vermeintlich Andersartigen. Eine warmherzige und witzig-turbulente Freundschaftsgeschichte für Leser*innen jeden Alters. Ich bin begeistert von diesem Comic-Debüt, meine Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2025

Ein wunderschönes Bilderbuch über wahres Glück und die Bedeutung von Freundschaft

Glücksbringer
0

Als Jule auf dem Gehweg einen kleinen Ring findet, ist sie sich sofort sicher, dass er etwas ganz Besonderes ist. Leider verliert sie ihn am Tag des Schulausflugs. Wenig später wird er von Ella gefunden, ...

Als Jule auf dem Gehweg einen kleinen Ring findet, ist sie sich sofort sicher, dass er etwas ganz Besonderes ist. Leider verliert sie ihn am Tag des Schulausflugs. Wenig später wird er von Ella gefunden, die darauf hofft, dass er ein Glücksring ist. Glück kann sie nämlich gerade sehr gut gebrauchen, denn sie hat ihre Brotdose zu Hause vergessen. Tatsächlich taucht nur wenig später ihr Vater auf – mit ihrer Brotdose! Sie zögert danach keine Sekunde, den kleinen Glücksbringer an Tom weiterzugeben, der ebenfalls dringend Hilfe braucht. So wandert der Ring von einem Kind zum nächsten und bringt ihnen allen Glück. Am Ende erkennen sie aber, dass das ganze Glück gar nicht vom Ring kam, sondern dass sie selbst die Glücksbringer waren, weil sie füreinander da waren und ihre Liebe und Freundschaft miteinander geteilt haben.

Hierbei handelt es sich um den siebten und leider auch letzten Teil der Wunderbare-Wesen-Reihe, bei der die Chronologie nicht relevant ist. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gelesen werden.
Nach meiner großen Begeisterung für die sechs Vorgänger, konnte ich das nächste Bilderbuch von Annika Klee und Stella Eich kaum erwarten. Schon das Cover verzaubert wieder auf den ersten Blick (ich liebe es!) und löst wahre Glücksgefühle in einem aus. Das, was sich dahinter verbirgt, steht dem jedoch in nichts nach.

Erneut entführt uns das Autorin-Illustratorin-Duo in die Wunderbare-Wesen-Klasse und gibt uns allen eine herzerwärmende, wertvolle Botschaft mit auf den Weg. Dieses Mal steht allerdings nicht nur ein Kind im Fokus, sondern mehrere. Viele alte Bekannte aus den vorherigen Büchern bekommen hier noch einmal ihren Auftritt, was einfach eine großartige Idee ist, um diese Reihe würdig abschließen. Gemeinsam mit Jule, Ella und Co. erleben wir ein weiteres kleines Alltagsabenteuer voller großer Glücksmomente. In liebevoll-melodischen Reimen erzählt Annika Klee die Geschichte von dem Ring, die uns zeigt, was wahres Glück bedeutet und dass es nichts Schöneres im Leben gibt als gute Freunde, mit denen man sein Glück teilen kann.

Absolut bezaubernd sind auch wieder die zarten, pastellfarben Illustrationen von Stella Eich. Gewohnt ausdrucksstark, vielfältig und voller Detailliebe untermalen sie das Erzählte perfekt und laden zum Träumen und Wohlfühlen ein.

Fazit: „Glücksbringer“ ist eine herzerwärmende Vorlesegeschichte ab 4 Jahren über die Bedeutung von Freundschaft und das Glück, das in uns allen steckt. Ein wunderschön gereimtes und illustriertes Bilderbuch, das einfach glücklich macht und daran erinnert: Geteiltes Glück ist doppeltes Glück. Mich haben Annika Klee und Stella Eich mal wieder komplett verzaubert, ich kann auch das Finale der wunderbaren Wunderbare-Wesen-Reihe jedem nur ans Herz legen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2025

Ein bezauberndes Bilderbuch über das erste Verliebtsein!

Ludiduh und die Liebe
0

Ludwig ist unheimlich in Marie aus seiner Klasse verliebt. Immer wenn er an sie denkt, wird ihm ganz kribbelig im Bauch, allein schon ihr Name ist wie Magie. Marie aber scheint ihn gar nicht zu bemerken ...

Ludwig ist unheimlich in Marie aus seiner Klasse verliebt. Immer wenn er an sie denkt, wird ihm ganz kribbelig im Bauch, allein schon ihr Name ist wie Magie. Marie aber scheint ihn gar nicht zu bemerken - als wäre er für sie unsichtbar. Ludwig würde sie so gerne mal ansprechen, aber er traut sich einfach nicht. Als die Sitzordnung in der Klasse geändert werden soll, sieht er seine Chance gekommen. Endlich könnte er neben Marie sitzen! Er nimmt all seinen Mut zusammen und möchte sich Marie zeigen. Als der große Zauberer Ludiduh zaubert er vor ihrem Haus und hofft, dass sie seiner Show zuschaut. Doch oje, sie hat von seiner Vorstellung gar nichts mitbekommen. Bedrückt geht Ludwig nach Hause. Und begegnet auf seinem Weg Marie...

Dies ist bereits der sechste Teil der „Wunderbare Wesen“ – Reihe, deren Bände immer von Kindern derselben Klasse handeln. Jeder Band ist jedoch in sich abgeschlossen und unabhängig lesbar.
Ich habe den Jupitermond Verlag erst vor kurzem für mich entdeckt und mich sofort in sein großartiges Programm verliebt. Vor allem die Bücher von Annika Klee und Stella Eich haben mein Herz im Sturm erobert. Und „Ludiduh und die Liebe“ bildet da definitiv keine Ausnahme.

In jedem Band greift das Erfolgsduo ein anderes wichtiges Thema auf. Wie schon der Titel verrät, widmen sich die beiden dieses Mal dem ersten Verliebtsein. In gewohnt zauberhaft melodischen und gefühlvollen Reimen erzählt Annika Klee von der Magie der ersten kindlichen Liebe und den großen Gefühlen, die damit einhergehen wie Zuneigung, Sehnsucht, Aufregung, Schüchternheit, Zweifel, Mut und Euphorie. Dabei steht überwiegend Ludwig im Fokus, der nur noch an seine Mitschülerin Marie denken kann. Sein Emotionschaos ist in jeder Zeile spürbar und geht richtig zu Herzen. Man fühlt und fiebert mit ihm mit und wünscht ihm so sehr, dass Marie seine Gefühle erwidert. Ob es für die beiden ein Happy End gibt, müsst ihr schon selbst herausfinden. Marie mag ihren Klassenkameraden jedenfalls auch ziemlich gerne, so viel sei schon mal verraten.
Dieses Bilderbuch lädt Kinder dazu sein, über die Facetten der Liebe nachzudenken und bietet viele Gesprächsanlässe. Darüber hinaus erinnert es uns daran, dass Liebe schön, zugleich aber auch sehr herausfordernd sein kann, dass es sich aber immer lohnt, mutig zu sein und an sich selbst zu glauben.

Stella Eich hat die Geschichte mal wieder wunderschön bebildert. Ihre meist großflächigen Illustrationen sind ausdrucksstark und detailverliebt und in zarten Pastelltönen gehalten. Sie untermalen das Erzählte perfekt und zeigen neben Ludwig und Marie auch ihre vielfältige Klasse, darunter alte Bekannte wie Ella, die im Rollstuhl sitzt, oder den schwarzen Jungen Tayo.

Wie üblich wird beim Kauf des Buches eine gemeinnützige Organisation unterstützt. Diesmal ist es der Tierschutzverein Würzburg e.V.. Eine ganz tolle Sache, die die Begeisterung für dieses Schätzchen nur noch großer werden lässt.

Fazit: „Ludiduh und die Liebe“ ist eine liebevolle und herzerwärmende Geschichte über den Zauber der ersten Schmetterlinge im Bauch. Ein wunderbar gereimtes und illustriertes Bilderbuch ab 4 Jahren, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Ich bin richtig verliebt in dieses Buch – wer die Wunderbare Wesen-Reihe von Annika Klee und Stella Eich noch nicht kennt, sollte das unbedingt noch ändern. Ich kann sie jedem nur ans Herz legen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere