Visualisierung und Tipps gut für erste Hilfe in einer Lebenskrise
Nur du weißt, wer du bist Ein weiteres Buch von Michaela Wiebusch ist erschienen. In diesem geht es um die Thematik Selbstwert.
Die Protagonistin Lena wird von ihren Lebensabschnittsgefährten verlassen und sie zweifelt ...
Ein weiteres Buch von Michaela Wiebusch ist erschienen. In diesem geht es um die Thematik Selbstwert.
Die Protagonistin Lena wird von ihren Lebensabschnittsgefährten verlassen und sie zweifelt an sich. Ihr Kind ist ausgezogen, Mann ist weg und so kommt sie stark in das Grübeln, was sie noch im Leben erreichen will. Ihre beste Freundin rät ihr „Die Agentur für Selbstwert“ und so beginnt eine wundersame Woche für sie.
Tja, wer hat den keine Probleme mit dem Selbstwert bzw. kennt nicht diese Momente? Es gibt diese Zeiten, wo man sich und sein Leben hinter frägt und genau für diesen Moment wurde das Buch geschrieben. Michaela Wiebusch versucht ihre praktische Arbeit in die Geschichte zu packen. Jeder Tag hat seinen Schwerpunkt. In diesem am Anfang meist die Hindernisse der Protagonistin beschrieben werden, z. B. dass der Chef möchte, dass sie ihren Urlaub unterbricht. Dann kommt ein Anruf/Nachricht und die Protagonistin macht sich auf den Weg. In dem Kapitel gibt es dann eine passende Illustration, welche die vorherigen Visualisierungsübungen vertieft, z. B. Ballast abwerfen, um mit dem Heißluftballon zu fliegen.
Am Ende jedes Kapitels wird auch die wichtigsten Punkte noch zusammen gefasst.
Die Idee hinter dem Buch finde ich gut. Nur im Gegensatz zu einem vorherigen Buch komme ich dieses Mal nicht ich den Lesefluss. Mir sind die Zweifel zu groß und anstrengend, die Lösungsvorschläge zu platt und vor allem alles zu ausschweifend. Ich habe oft das Gefühl in einer Therapiestunde zu sitzen und nicht in einer Geschichte.
Auch wenn ich nicht mit dem Schreibstil im Moment klarkomme, finde ich die Übungen, Illustrationen sehr ansprechend und auch die Einwände von Lena stimmig. Und jeder, der sich mit dem Thema auseinandersetzt, kann gern mal in das Buch lesen.
Wichtig ist, dass diese Buch nur klassische Lösungsvorschläge im Sinne eines Coachens erfasst und eine Therapie nicht dadurch vermieden werden kann.