Platzhalter für Profilbild

Dimue

Lesejury Profi
offline

Dimue ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dimue über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.08.2025

Was, wenn Magie tödlich ist?

Glory of Broken Dreams (Devil's Dance 1)
0

"Glory of Broken Dreams" heißt der neue Roman von Ruby Braun. Schon ihre ersten Bücher fand ich faszinierend und deshalb konnte ich natürlich nicht anders, als dieses Buch auch zu lesen. Es ist ...

"Glory of Broken Dreams" heißt der neue Roman von Ruby Braun. Schon ihre ersten Bücher fand ich faszinierend und deshalb konnte ich natürlich nicht anders, als dieses Buch auch zu lesen. Es ist wieder eine Diologie. Die Dark-Romantasy-Reihe spielt in L., einer Stadt mit dem Grand Hotel Lichtenstein. Die Tänzerin Charlotte Engel will als Varietänzerin groß rauskommen und bewirbt sich. Das Lichtenstein ist für seine Magie, Bälle und seinen Prunk bekannt. Auf den Bällen passieren gerne ungewöhnliche Dinge. Aber Gold glänzt nicht immer, wie Charlotte auf tragische Weise lernt. Aber wie heißt es so schön: Gold glänzt nicht immer. Das lernt Charlotte auf sehr tragische Weise.

Das Buch erscheint in einen schönen Umschlag und Buchzitate auf den Einband, ebenso erhalte ich eine Charakterkarte und einen Rough Cut. Es ist auf den ersten Blick ein hochwertiges und spannendes Buch.

Zu Beginn hatte ich ein bisschen Probleme, mich in die Protagonistin hineinzuversetzen. Ich konnte nachvollziehen, was sie wollte und was sie dachte, aber ich konnte ihre Handlungen und Wünsche nicht immer so richtig verstehen. Sie durchläuft im Laufe des Buches eine großartige Entwicklung. Auch wenn diese Entwicklung an die Liebe und einen Mann geknüpft ist, erfordert sie doch ein imaginäres Hutziehen. Ihr Love Interest ist ein spannender Gegenpart. Klar, er ist muskulös. Gibt es eigentlich auch Love-Interests, die das nicht sind? Er entwickelt sich auch weiter, und ich freue mich sehr, im zweiten Band noch mehr über ihn zu erfahren. Jeder Protagonist allein ist anstrengend, aber gemeinsam machen sie doch Spaß.

Wie schon bei Dream Analysis schafft es Ruby Braun mit dem Hotel eine Atmosphäre zu schaffen, die mystisch, magisch und zum Teil auch doch an morbiden Thriller erinnert. Das Buch lebt von der Atmosphäre. Das Ende ist fatal und es endet mit einen für Ruby Braun typischen Plott Twist, wer Dream Analysis gehört/gelesen hat, wird verstehen, was ich meine. Die anderen –holt es nach 😉

Fazit

Ein morbider, magischer, mystischer Urban Romantasy/Thriller. Ruby Braun schafft es mal wieder eine wunderbare Welt zu erschaffen, die einen gefangen hält und nicht mehr loslässt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2025

Zeitgeschichte, die zum Nachdenken anregt, gepaart mit Skurrilität

Die Ausweichschule
0

Ich habe jetzt auch mein zweites autobiografisches Hörbuch in meinem Regal:
"Die Ausweichschule". In seinem Roman stellt Kaleb Erdmann die Frage, ob man aus einer Tragödie Kunst machen darf.

Er hat aus ...

Ich habe jetzt auch mein zweites autobiografisches Hörbuch in meinem Regal:
"Die Ausweichschule". In seinem Roman stellt Kaleb Erdmann die Frage, ob man aus einer Tragödie Kunst machen darf.

Er hat aus der Sicht einer dritten Person und eines Dramatikers seine Erlebnisse mit dem Amoklauf von Erfurt und die Zeit danach in Rückblenden verarbeitet. Auch die Verarbeitung ist dabei. Die Frage ist ja, wo die Kunst aufhört und wie man als Künstler mit dem Amoklauf umgeht. Das betrifft ja nicht nur einen selbst.

Pascal Houdus spricht den Roman und kann die Stimmung des Protagonisten gut rüberbringen. In den getriebenen Zeiten ist er beim Lesen schneller, als in den Zeiten mit Zweifel, Rückblenden oder dem Alltag des Protagonisten.

Die Schriftsprache des Autors ist gewählt und nicht in einfacher Sprache gehalten. Manche Details sind skurril, aber auch hart an der Grenze. Ein Beispiel ist, wie ein Schweindarm erst im Kühlschrank des Protagonisten und am Ende als Kunstobjekt für eine gute Freundin seiner Partnerin endet. Diese kleinen Ausflüge in den Alltag werden immer wieder von der Frage überschattet, ob ein einzelner Künstler sich über die Mehrheit einer Tragödie stellen darf und das für seine Kunst vermarkten kann.

Kaleb Erdmann hat selbst erlebt, wie damals in Erfurt ein Amoklauf stattfand. Er war damals in der fünften Klasse. Wenn er von seinen Erinnerungen erzählt und davon, wie er die Tat erlebt hat, ist das schon ambivalent. Vor allem, weil der Begriff "Ausweichschule" ein fester Begriff ist. Es sind kurze Momente, die mich als Hörer nachdenklich machen. Einerseits wird der Protagonist immer als rohes Ei angefasst. Andererseits erzählt er gerne von der Zeit, aber sein Gegenüber weiß nie, wie er mit ihm umgehen soll. Ich kann das gut nachvollziehen. Viele haben es nicht leicht, wenn sie Schicksalsschläge oder Erkrankungen treffen.

Auch der Weg danach ist spannend und wie Personen mit der Verarbeitung umgehen. Und es ist interessant zu sehen, welche Entwicklungen es in der Krisenintervention seit damals gibt. Ich habe das Gefühl, dass vieles von damals wieder hochkommt. Ich denke, das war mir damals gar nicht so bewusst. Es hinterlässt ein Gefühl und den Wunsch, darüber zu diskutieren.

Vor allem das Ende hat bei mir Gänsehaut ausgelöst, weil es so aktuell war und die letzten Sätze so krass waren.

Hier ist mein Fazit:

Ein Roman, der voll im Trend liegt, und eine Hommage an die Kunst. Es wird eine Zeitreise unternommen, die zum Teil mit Ecken und Kanten, manisch, neurotisch, ambivalent und immer respektvoll ist. Eine Zeitreise, über die man immer viel reden kann, und man fragt sich oft, was man selbst in der Situation machen würde. Das Buch ist echt klasse für Buchbesprechungen, Diskussionen und Ethikgrundfragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2025

Für alle mit Meerweh: Kochen meets herrliche Umgebung (Hörbuch)

A Taste of Cornwall: Eine Prise Liebe
0

Katharina Herzog ist eine bekannte Autorin im Genre Liebesroman. Es ist mein erstes Hörbuch von ihr und anders als gewohnt beginne ich mit Informationen zu der Autorin.
Besucht man ihre Homepage, ...

Katharina Herzog ist eine bekannte Autorin im Genre Liebesroman. Es ist mein erstes Hörbuch von ihr und anders als gewohnt beginne ich mit Informationen zu der Autorin.
Besucht man ihre Homepage, so fallen mir zwei Dinge in das Auge:

“Meine Mission ist es, meinen Leser*innen eine emotionale Auszeit vom Alltag zu schenken. Die Welt steckt voller Herausforderungen, und meine Geschichten sollen ein Safe Space sein – ein Ort der Leichtigkeit, Hoffnung und Inspiration.”

“Was Katharina Herzogs Romane so besonders macht, ist nicht nur ihre Liebe zu atmosphärischen Schauplätzen und lebendigen Figuren, sondern vor allem das Gefühl, das nach der letzten Seite bleibt – ein Hauch von Sommer, der noch lange nachklingt.”

Fazit:

Die Wünsche der Autorin sind erfolgreich umgesetzt worden – ich war im Cornwall.
Protagonistin: Beginn nervig, wurde im Laufe des Buches aber wirklich herzlich und als Leserin konnte ich mich besser mit ihr identifizieren.

Love-Interest: Passt perfect zur Protagonistin

Nebencharakter – oh ich liebe wirklich jeden einzelnen und freue mich auf Band zwei, denn der Ort verdient eine Runde zwei!

Story: es ist ein klassischer Liebesroman mit oft vorhersehbaren Wendungen und Happy End, aber die Rezepte und die Nebenschauplätze - es ist wirklich ein Kurzurlaub und ich konnte das Meer riechen 😊Die Zusatzkapitel aus Sicht der Nebencharakteren waren großartig und ich hätte mir sogar noch mehr solche Ansichten gewünscht, aber es verlieh dem Buch eine weitere Tiefe.

Sprecherin: Die Sprecherin Elena Wilms ist für das Buch fantastisch, bedauerlicherweise ist für die extra Kapitel keine gesonderten Sprecher oder Stimmveränderung gewesen und so gingen diese doch wichtigen Kapitel zum Teil fast unter.

Ausführliche Rezension:
Mich sprach das Cover an und der Wusch mal etwas aus meinen Safe Space auszubrechen. Die Ansprüche der Autorin sind große Worte. Mit Cornwall und Wales verbinde ich immer zwei Sachen – Artus Saga und viel Fantasy, aber ein Liebesroman. Neugierig lass ich mich auf das Abenteuer ein.

Das Hörbuch wird von Elena Wilms gelesen. Sie hat eine angenehme Stimme und schafft es von der ersten Sekunde den Buch Leben einzuhauchen. Schon die ersten Minuten brachten mich zum Mitfühlen und Lachen. Die Protagonistin Sophie ist frisch geschieden, alleinerziehend mit pubertierender Teenagertochter und dann kommt noch ihre Mutter, die aus der Seniorenresistenz geworfen wird. Warum – naja sie wollte ihren Mitbewohner etwas Gutes tun und das geht am besten mit besonderen Keksen... Wäre das nicht genug, so entgleist eine Restaurantkritik und damit sitzt die Familie in Cornwall.

Der Ort Port Haven und vor allem der Pub Smuggler's Inn werden mit liebenswürdigen Charakteren bekleidet. Auch wenn ich zu Beginn mit der Protagonistin meine Probleme hatte, so wurde ich doch von ihrer Mutter, Oma Tanja, und den schrulligen/liebenswürdigen Dorfbewohnern sofort eingenommen. Sie sind "Städter" gegenüber skeptisch und trotz allem auch gastfreundlich – man sollte nur nicht Traditionen vergessen. Vielleicht werden manche dieser Traditionen auch im zweiten Band aufgeklärt, denn für mich als Leser war manche Reaktion nicht so schlüssig. Es ist eine wahnsinnige Stärke der Autorin, dass ich so tief in der Geschichte war, dass ich jeden anschnauzte, der jetzt in Urlaub fährt. Ich will nach Cornwall – jetzt sofort 😉 Genau in dieses Pub will ich täglich gehen und die Geschichte als Gast beobachten und vor allem das Essen essen. Also wirklich, bei der Beschreibung der Gerichte lief mir jedes Mal wieder das Wasser im Munde zusammen.

Leider werde ich einen Punkt abziehen.
Das Buch erhält auch Kapitel von verschiedenen Nebencharakteren unter anderen dem Love-Interest und leider sind diese Kapitel in der gleichen Stimmlage, wie das Hauptbuch gesprochen. Hier hätte ich mir mehr variabilität gewünscht oder mehr Sprecher. Dass kann richtig gut funktionieren und erhöht die Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2025

vielschichtiger Roman, der für Toleranz, Menschenwürde und gegen Vorurteile wirbt

Rückkehr der Engel (Extended Version)
0

Das Buch erscheint jetzt als Neuauflage mit Farbschnitt und neuen Innendelay, Illustrationen und Kapitel aus Lucifers Sicht.
Die Geschichte wird aus der Sicht der 18-jährigen Moon de Angelis erzählt. Sie ...

Das Buch erscheint jetzt als Neuauflage mit Farbschnitt und neuen Innendelay, Illustrationen und Kapitel aus Lucifers Sicht.
Die Geschichte wird aus der Sicht der 18-jährigen Moon de Angelis erzählt. Sie lebt mit ihrer Familie in Venedig und ihr Vater hat am Markusdom eine Engelsbibliothek. Im Prolog wird eindrucksvoll erzählt, was mit der Welt passiert, als die Engel kamen. Düster, brutal und grausam holen sie sich die Herrschaft zurück. Der Vater stirbt und die Mutter trainiert erst die Tochter und verlässt dann ihre Kinder. Moon, übernimmt damit die Beschützerrolle. Ob ihr das gelingt?


Lohnt sich die Extended Version?

Fangen wir mit den Cover und den Farbschnitt an. Als ich das Buch geliefert bekam, war ich schwer begeistert, der Farbschnitt ist mit Federn und in Lila gehalten und er ist wirklich wunderschön. Die Illustrationen sind jetzt nicht so meins, den sie wurden meines erachtens wahllos eingedruckt und erscheinen für mich in den schwarzweiß doch sehr glatt. Ich möchte jetzt nichts unterstellen, aber es würde mich nicht wundern, wenn es KI wäre.
Kommen wir zum größten Pluspunkt für die Neuauflage:


Die Geschichte wurde um die Sichtweise von Lucifer ergänzt. Auch wenn ich dies Sicht wirklich mag und er hilft, die Hintergründe manchmal besser zu verstehen. Ich hätte gerne mehr von ihn gelesen. Der Charakter wird sehr mysteriös dargestellt zum Teil schon als Schutzengel. Warum? Tja, gute Frage, dass wird dann hoffentlich in den nächsten beiden Bänden mehr geklärt. Aber ich bin echt ein Fan von ihn und seinen besten Freund, vor allem in der Abschlusssequenz, da habe ich die beiden absolut in mein Herz geschlossen.
Allgemein

Die Geschichte ist atmosphärisch und ohne wenig komplizierte Verschachtelungen. Auch als Zusatz in der Neuauflage für die Geschichte relevante Figuren, Engelhäuser und Informationen zusammengefasst. Das Ende ist gut, aber man merkt schnell, dass es noch zwei Bände gibt. Der Cliffhanger ist gelungen und ich werde den zweiten und dritten Band sicher lesen wollen, aber da hätte ruhig noch mehr Aktion und weniger vorhersehbar sein können.

Am meisten an der Geschichte fasziniert mich die Zwischentöne. Die doch sozialkritische Haltung, das Aufzeigen, wo Ungerechtigkeiten und Misstrauen und vor allem ein Buch für Toleranz und Respekt.
Was mich zur nächsten Frage der Zielgruppe bringt?

Bei der Zielgruppe bin ich noch unschlüssig, ob es nur Romantasy oder Young Adult ist. Fürs zweitere hätte ich mir auf jeden Fall eine Trigger Warnung gewünscht. Den die Gewaltszene werden zum Teil schon detailliert erzählt. Was ich persönlich geliebt habe.
Fazit:

Ein guter Start in die Buchreihe. Die Welt wird atmosphärisch dargestellt. Die Engel bekommen durch die Kapitel von Lucifer einen Tiefgang, die menschlichen Nebencharaktere fehlt mir dieser ab und an leider. Von der Zielgruppe für evlt. Junge Leser, ist es wichtig zu wissen, dass hier explizit auch Gewalt dargestellt wird. Es ist an manchen Stellen nicht für zartbesaitete zu ertragen. Im Großen und Ganzen solide Leistung und man fiebert bis zum Schluss mit Moon mit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2025

Wunderbare Sprecher, tolle Geschichte, man muss nicht alle Bände gelesen haben

Die Meerjungfrauen von Aberdeen (Die Flüsse-von-London-Reihe (Peter Grant) 10)
0

Endlich wieder ein neues Buch von Ben Aaronovitch, dem Autor von River of London! Inzwischen ist es der zehnte Band der Reihe. Ich habe die letzten beiden Bände noch nicht gelesen, aber ich bin gut in ...

Endlich wieder ein neues Buch von Ben Aaronovitch, dem Autor von River of London! Inzwischen ist es der zehnte Band der Reihe. Ich habe die letzten beiden Bände noch nicht gelesen, aber ich bin gut in die Geschichte reingekommen.

Der aktuelle Band beginnt damit, dass Peter Grant sich mit Beverly, seinen Zwillingen, Abdul, seinen Eltern, Thomas Nightingale und Abigail auf den Weg nach Aberdeen macht. Mit dabei sind die sprechende Füchsin und die Jazzband des Vaters. Der Grund ist ein Panther in Schottland, der nicht von dieser Welt zu sein scheint. Die Abenteuer lassen nicht lange auf sich warten.

Peter Grant wird wieder von Dietmar Wunder gesprochen, dessen Stimme ich liebe. Er lässt den loyalen, erfinderischen und doch gutherzigen Polizisten zum Leben erwachen. Sei es, wenn er die Zwillinge hütet oder der schottischen Polizei bei abstrusem Zeug hilft. Es ist immer wieder eine Freude, die von viel Situationskomik und Urban Fantasy lebt. Allein die schottische Polizei und die Unterteilung zur MET/Polizei der britischen Krone sorgen für viele Lacher und den Wunsch, sofort nach Aberdeen zu reisen.

Eine wunderbare Abwechslung und Ergänzung ist Peters Cousine Abigail. Gelesen von Sarah Dorsel. Sie bekommt ihre eigenen Kapitel und eine kleine Liebesgeschichte mit einer Einheimischen. Durch Abigail erhält die Geschichte eine andere Tiefe, da sie zwar Thomas Nightingales Lehrling ist, aber nicht zur Polizei gehört. Ihre jugendliche Sichtweise mit den sprechenden Füchsen lockert die Geschichte auf und sorgt dafür, dass ich öfter mal schmunzeln musste.

Die Geschichte ist rund und erhält ein gutes Ende mit möglichen Handlungssträngen für das nächste Abenteuer. Jetzt warten noch mehr Geschichten mit Füchsen, Wyvern und auf jeden Fall dem Einhorn auf mich.

Die Welt um Peter Grant ist immer wieder eine Reise wert – vom Meister des Urban Fantasy.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere