Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2017

Das Leben ist endlich - man muss sich ihm stellen!

Wildblumensommer
0

Zoe lebt in London, ist verlobt und arbeitet in der Firma ihres Vaters. Alles könnte so weitergehen, doch dann bekommt sie nach einer ausgiebigen ärztlichen Untersuchung die niederschmetternde Diagnose, ...

Zoe lebt in London, ist verlobt und arbeitet in der Firma ihres Vaters. Alles könnte so weitergehen, doch dann bekommt sie nach einer ausgiebigen ärztlichen Untersuchung die niederschmetternde Diagnose, dass sie sich wegen eines Aneurysmas in ihrem Kopf operieren lassen muss. Die Operation ist kompliziert und nicht ungefährlich, die Entscheidung dafür ebenso schwierig. Zoe hat das Gefühl, vor dem Eingriff noch etwas erledigen zu müssen und reist nach Cornwall, wo sie zuletzt vor 14 Jahren gewesen ist. Hier hat sie den schönsten Sommer verbracht, aber leider auch den schlimmsten. Zoe wandelt auf den Spuren der Vergangenheit, um endlich Licht ins Dunkel zu bringen und trifft dabei auf ihre ehemalige große Jugendliebe Jack. Das Wiedersehen spült viele Emotionen in Zoe empor und die Hoffnung, eventuell doch eine Zukunft mit Jack zu haben. Doch die Vergangenheit steht wie ein Monster zwischen ihnen. Wird es Zoe gelingen, die Geheimnisse zu lüften? Und wie wird sie sich entscheiden?

Kathryn Taylor hat mit ihrem Buch „Wildblumensommer“ einen sehr emotionalen und berührenden Roman vorgelegt, der dem Leser ans Herz geht und ihn durch einen wunderschönen gefühlvollen Schreibstil mit in die Geschichte hineinzieht. Das Buch verwirrt schon durch den schönen Titel, lässt es doch den Glauben an eine sommerliche Unterhaltungslektüre zu. Es handelt sich zwar um eine zauberhafte Liebesgeschichte mit tollem Landschaftssetting, jedoch stehen sehr ernste und spannende Themen im Raum, die den Leser während der Lektüre konstant in Atem halten. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, so dass neben Zoe auch andere Personen zu Wort kommen. Gleichzeitig gibt es einen zweiten Erzählstrang, in dem der Leser Rose kennenlernt, die Freundin von Zoe. So bekommt man mit den Rückblenden in die Vergangenheit einen Rundumblick über sämtliche Ereignisse und auch ein tieferes Verständnis für die einzelnen Charaktere. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildhaft und lassen den Leser von der herrlichen Gegend Cornwalls träumen. Der Spannungsbogen wurde gemächlich angelegt, nimmt aber innerhalb der Geschichte immer mehr an Fahrt auf und lässt einen oftmals am Buch kleben.

Die Charaktere wurden individuell ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Sie wirken sehr lebendig, kraftvoll und authentisch, der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen, fühlt und leidet während der Handlung mit ihnen. Zoe ist eine sympathische Frau, deren Leben auf den ersten Blick perfekt aussieht, doch nicht nur gesundheitlich muss sie sich mit tiefgreifenden Entscheidungen tragen, auch seelisch ist sie seit Jahren aus dem Gleichgewicht. Zoe ist mutig, sich ihren Dämonen zu stellen und ebenso zielstrebig. Sie scheut sich nicht vor der Wahrheit, auch wenn sie schmerzvoll sein sollte. Ihre Seele soll endlich Frieden finden. Jack ist ein toller Typ, einfühlsam, offen und ehrlich ist er wie ein Fels in der Brandung. Er gibt Dinge, die ihm wichtig sind, nicht so schnell auf und versucht alles, um sie zu einem guten Ausgang zu bringen. Rose ist ebenfalls eine nette Frau, die ebenfalls so einiges verdauen musste und nun wohl so langsam ihr Leben wieder ins Gleichgewicht bekommt. Auch die anderen Protagonisten geben der Handlung mit ihrem Auftreten und ihren eigenen kleinen Episoden noch mehr Tiefe und Spannung.

„Wildblumensommer“ ist ein zauberhafter und sehr berührender Roman über Liebe, Freundschaft, Verlust und Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Der Roman ist ein richtiger Pageturner, man klebt regelrecht an den Seiten fest und kann sich gar nicht von dem Buch trennen. Die Geschichte wirkt auch nach dem Lesen noch eine Weile nach und genau das ist es doch, was einen guten Roman ausmacht. Absolute Leseempfehlung für ein tolles Leseerlebnis!

Veröffentlicht am 21.07.2017

Frankies Glück

Ein Sommergarten in Manhattan
0

Frankie lebt in New York und hat mit ihren beiden besten Freundinnen eine Eventagentur. Sie arbeitet als Blumendekorateurin für die High Societey. Sie ist sehr gefragt weil talentiert, denn sie liebt Blumen ...

Frankie lebt in New York und hat mit ihren beiden besten Freundinnen eine Eventagentur. Sie arbeitet als Blumendekorateurin für die High Societey. Sie ist sehr gefragt weil talentiert, denn sie liebt Blumen und Pflanzen über alles und das sieht man ihren Gestecken und Sträußen auch an, die man ihr praktisch aus den Händen reißt. Ihre geheime Leidenschaft ist jedoch die Gestaltung von Dachgärten. Eines Tages bittet sie ihr Vermieter und der Bruder ihrer besten Freundin Paige, der Landschaftsarchitekt Matt, ihn bei einem Gartenprojekt zu unterstützen, da ihm eine Mitarbeiterin ausgefallen ist. Frankie sichert sofort ihre Unterstützung zu, wird doch ein Traum von ihr wahr und kennt sie Matt doch schon ihr ganzes Leben lang, weshalb sie ihn auch nicht im Stich lässt. Aber schon kurze Zeit später merkt sie, auf welch verhängnisvolles Projekt sie sich da eingelassen hat, denn es fordert ihre ganze Energie, vor allem aber ihr Herz und ihre Gefühle….

Sarah Morgan hat mit ihrem Buch „Ein Sommergarten in Manhattan“ den zweiten Roman ihrer Manhattan-Serie vorgelegt, das dem ersten Buch in nichts nachsteht in Bezug auf Romantik und einer prickelnden Handlung. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und gefühlvoll, der Leser findet sich schnell in der pulsierenden Metropole New York und bei dem Trio von drei echten Freundinnen wieder, die ein recht aufregendes Leben führen und mit ihrer Eventagentur alle Hände voll zu tun haben, um romantische Träume von Heiratswilligen zu erfüllen, sehr zum Unwillen von Hauptprotagonistin Frankie. Durch wechselnde Erzählperspektiven lernt der Leser sowohl Frankie als auch Matt sehr gut kennen, die ihre Gefühle und Gedanken hier offenbaren. Durch geschickte Winkelzüge gelingt es der Autorin, die Spannung zu steigern und den Leser bei der Stange zu halten. Das Buch ist ein regelrechter Pageturner.

Die Charaktere sind sehr liebevoll ausgearbeitet worden, sie wirken wie junge Leute von heute, die sich eine Existenz aufbauen, jede Menge um die Ohren haben, um sich in einer Großstadt zu behaupten, aber auch ihre Ängste und Nöte haben, die sie nicht nach außen tragen. Allesamt wirken sie sehr lebendig, individuell und real. Frankie ist eine junge Frau, die auf den ersten Blick etwas unterkühlt und zurückhaltend wirkt. Sie hat liebestechnisch nicht viel Erfahrung, lässt auch niemanden außer ihren engsten Freundinnen näher an sich heran, denn sie ist durch ihren familiären Hintergrund geprägt. Frankie gibt sich oftmals zynisch, was eigentlich gar nicht richtig zu ihr passt. In Wirklichkeit ist sie ängstlich und hat nicht viel Selbstwertgefühl. Dabei ist sie nach außen selbstbewusst und nicht gerade auf den Mund gefallen. Gleichzeitig wirkt sie oft wie eine Chaotin, weil sie so tollpatschig ist, doch Frankie ist liebenswert, hat Phantasie und Träume, die der Leser bei der Lektüre entdecken wird. Matt ist ein sympathischer Mann und hat die Nase voll von gescheiterten Beziehungen. Er ist zielstrebig, geduldig, hartnäckig, aber offen und geradlinig. Auch die beiden Freundinnen von Frankie, Paige und Eva, sind liebenswerte Protagonistinnen, die neben einigen anderen zusätzlichen Pepp in die Geschichte bringen.

„Ein Sommergarten in Manhattan“ ist ein romantisch-leichter Liebesroman mit schönen Dialogen und reichlich Unterhaltungswert, um einen wunderbaren regnerischen Nachmittag auf der Couch zu verbringen und sich gedanklich in die Welt von Frankie und Matt zu träumen. Absolute Leseempfehlung für einen gelungen 2. Teil der Manhattan-Serie!

Veröffentlicht am 21.07.2017

Delfter Blau

Nachtblau
0

1654 Holland. Catrijn ist gerade Witwe geworden und verkauft ihr Hab und Gut, um endlich ihre Heimatdorf De Rijp verlassen und in die Stadt ziehen zu können. Dort will sie ihr Auskommen als Haushälterin ...

1654 Holland. Catrijn ist gerade Witwe geworden und verkauft ihr Hab und Gut, um endlich ihre Heimatdorf De Rijp verlassen und in die Stadt ziehen zu können. Dort will sie ihr Auskommen als Haushälterin verdienen, obwohl sie viel lieber malen würden. Leider ist die Herrschaft, bei der sie ihre Stelle antreten soll, kurzfristig verstorben. Durch Zufall lernt sie den sympathischen Weltenbummler Matthias kennen, auf dessen Empfehlung sie in Amsterdam im Haushalt seines Bruders und dessen Familie unterkommt. Die Hausherrin ist eine ambitionierte Malerin, so bekommt Catrijn die Gelegenheit, sogar den großen Rembrandt kennenzulernen. Eines Tages steht Jakob, der Knecht aus ihrem Heimatdorf, vor ihr und erpresst sie, denn Catrijn hat ein dunkles Geheimnis. Um ihn loszuwerden, gibt sie ihm Geld und kündigt am gleichen Tag noch ihre Stellung. Sie bekommt von ihrem Hausherrn eine Empfehlung, sich bei seinem Bruder Evert zu melden, der eine Porzellanfabrik in Delft unterhält und Hilfe braucht. So landet Catrijn schließlich in Begleitung von Matthias, an den sie ihr Herz verloren hat, bei Evert. Während Matthias sich von ihr verabschiedet, um auf Weltreise zu gehen und Catrijn damit die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nimmt, beginnt sie bei Evert als Malerin in der Werkstatt und sie beginnt, sich endlich wohl zu fühlen. Doch auch hier wird sie nach einiger Zeit von Jakob aufgespürt…

Simone van der Vlugt hat mit ihrem Buch „Nachtblau“ einen sehr unterhaltsamen und spannenden historischen Roman vorgelegt, der als Kulisse das Holland des 17. Jahrhunderts zum Hintergrund hat. Der Schreibstil ist schön flüssig, der Leser taucht schnell in die vergangene Zeit ein, lauscht Ich-Erzählerin Catrijn bei ihren Gesprächen und nimmt heimlich teil an ihren Gedanken, Geheimnissen und ihrem Leben. Die Reisebeschreibungen durch die holländische Landschaft sind sehr bildhaft und lassen den Leser das alte Holland erleben, wo die Wege noch beschwerlich und meist über das Wasser stattfanden. Der Spannungsbogen wird schon gleich zu Beginn schön angelegt und schraubt sich im Verlauf der Handlung immer mehr in die Höhe. Die Autorin gibt auch einen schönen Einblick in das damalige Leben und die Gepflogenheiten der Bevölkerung sowie die Standesunterschiede und auch den Ausbruch der Pest und deren Auswirkungen. Gleichzeitig erfährt der Leser etwas über die Entstehung des berühmten Delfter Porzellans und dessen Entwicklung. Auch die Stellung der Frau ist ein Thema in dieser Geschichte. Die Autorin weiß mit dem Leser zu spielen und durch geschickte Wendungen ebenso zu überraschen.

Die Charaktere sind sehr schön und individuell ausgestaltet, sie wirken sehr lebendig und authentisch. Catrijn ist eine sympathische Protagonistin, die in einer liebevollen Familie auf dem Land aufgewachsen ist, leider aber Pech mit ihrem Ehemann hatte. Sie liebt die Malerei, doch als Frau darf sie kein Gewerbe ausüben, ohne Mitglied der Zunft zu sein. Sie hat ein offenes Wesen, ist ehrlich und tatkräftig, greift vielen helfend unter die Arme. Innerlich ringt sie mit sich und hütet ein dunkles Geheimnis, dass sie das Leben kosten könnte. Matthias ist ein Weltenbummler, er hat Hummeln im Hintern, aber er ist auch sehr attraktiv und weiß die Frauen zu becircen. Dabei ist er jedoch offen und ehrlich und macht keine falschen Versprechungen. Evert ist Witwer und leidet noch unter dem Tod seiner Frau und seiner Kinder. Er ist ein gutmütiger Mann mit Geschäftssinn, der seine Angestellten anständig behandelt und gute Ideen zu schätzen weiß. Jakob ist ein Mann, den man nur schwer einschätzen kann. Er wirkt nicht gerade sympathisch, schleicht ständig herum und setzt die Menschen unter Druck, um sein Leben dadurch zu verbessern. Auch die „Nebendarsteller“ haben alle ihren berechtigten Platz in dieser schönen Geschichte und machen die Handlung rund und harmonisch. Auch der Einwurf von bekannten Namen wie Vermeer und Rembrandt geben dem Ganzen einen authentischeren Zug.

„Nachtblau“ ist ein sehr spannender historischer Roman, der beste Unterhaltung bietet und den der Leser, einmal begonnen, nicht mehr aus der Hand legen kann. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.07.2017

Mord beim Henkerstreffen

Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf (Die Henkerstochter-Saga 7)
1

München 1672. Der 60-jährige Schongauer Henker Jakob Kuisl bekommt eine Einladung zum Klausurtreffen der zwölf besten Scharfrichter Bayerns und nimmt zu diesem Anlass seine gesamte Familie, bestehend aus ...

München 1672. Der 60-jährige Schongauer Henker Jakob Kuisl bekommt eine Einladung zum Klausurtreffen der zwölf besten Scharfrichter Bayerns und nimmt zu diesem Anlass seine gesamte Familie, bestehend aus beiden Töchtern, drei Enkeln und dem Schwiegersohn, mit auf Reisen. Kaum in der Landeshauptstadt angekommen, findet er die Leiche eines ermordeten jungen Mädchens. Sofort machen sich sämtliche Familienmitglieder zur Aufgabe, diesen Mord aufzuklären. Doch schon bald gibt es weitere Tote zu beklagen. Es sieht so aus, als wenn ein Serientäter schon seit Jahren sein Unwesen treibt. Obwohl ihnen durch Vertreter der oberen Gesellschaftsschicht jede Menge Steine in den Weg gelegt werden, macht sich Jakob nebst Familie an die Spurensuche und die Rekonstruktion des Tathergangs. Während Arzt Simon seine Forschungen vorantreibt, ist Barbara schwanger und soll in München einen Mann heiraten. Magdalena bringt sich ein ums andere Mal in Gefahr und auch die anderen Kuisls, allen voran die beiden Enkel Paul und Peter und Simon geraten in Schwierigkeiten. Wird es der Familie gelingen, den Mörder zur Strecke zu bringen?

Oliver Pötzsch hat mit seinem Buch „Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf“ den 7. Band um Magdalena vorgelegt, der den Vorgängern wieder einmal in nichts nachsteht. Der Schreibstil ist flüssig und nimmt den Leser von der ersten Seite an mit in die vergangene Zeit, wo er ein Teil der Familie Kuisl wird und sie auf ihren Abenteuern begleitet. Der Spannungsbogen wird schnell aufgebaut und zieht sich wie ein roter Faden bis zum finalen Schluss. Die ausgezeichnete Recherche des Autors zeigt die gesellschaftlichen Strukturen und die Außenseiterstellung der Henker zur damaligen Zeit auf, ebenso bekommt man einen Einblick in die Rolle der Frau, deren Wort damals noch kein Gewicht beigemessen wurde und für die ein selbstbestimmtes Leben Zukunftsmusik war.

Die Charaktere sind sehr schön angelegt und zeigen einen bunten Querschnitt. Alle haben ihre Sorgen und Nöte, Ecken und Kanten, was sie umso individueller, menschlicher und authentischer erscheinen lässt. Jakob ist nun schon ein alter Haudegen, dem es immer schwerer fällt, seine Arbeit zu verrichten. Ihm wird immer bewusster, dass seine Zeit auf der Erde begrenzt ist. Er ist ein Mann mit Durchsetzungskraft und scharfem Verstand, dem man nicht so schnell etwas vormachen kann und der sich auch gegen Widerstände zur Wehr zu setzen weiß. Er handelt nach seinen Überzeugungen und versucht, seine Familie zusammen zu halten. Magdalena ist eine sympathische Frau, die in diesem Roman eher eine Nebenrolle spielt, ist sich durchaus bewusst, dass hinter ihrem Rücken über sie redet. Sie ist wagemutig und abenteuerlustig, aber auch sehr clever und eine gute Mutter. Die Enkel Paul und Peter sind zwei Lausbuben, die sich immer wieder in Schwierigkeiten bringen. Paul ist der Wagemutige, während Peter eher der Zurückhaltende und Denker ist. Auch die anderen Protagonisten tragen zu einem schönen Zusammenspiel und Steigerung der spannenden Handlung bei.

„Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf“ ist ein neues spannendes historisches Krimiabenteuer, das beste Unterhaltung bietet und auch als alleinstehender Roman gelesen werden kann. Absolute Leseempfehlung für gelungenen Nervenkitzel und schöne Lesetunden!

Veröffentlicht am 08.07.2017

Viva Espana!

Bea macht blau
0

Der Tag des Schulabschlusses ihrer Tochter hat es in sich. Bea erhährt, dass Töchterlein Caroline mit ihrem nichtnutzigen Freund woanders studieren will, als ausgemacht war. Kaum hat sie das halbwegs verdaut, ...

Der Tag des Schulabschlusses ihrer Tochter hat es in sich. Bea erhährt, dass Töchterlein Caroline mit ihrem nichtnutzigen Freund woanders studieren will, als ausgemacht war. Kaum hat sie das halbwegs verdaut, findet sie heraus, dass ihr Ehemann nicht nur geschäftlich ständig unterwegs ist, sondern eine Affaire mit einer Jüngeren hat. Als dann auch noch rauskommt, dass Caroline schwanger ist, hat Bea endlich die Nase voll. Sie schwingt sich in ihr Auto und fährt ins spanische Baskenland, um ihre Schwester dort zu besuchen und ihre Kindheitserinnerungen in Marias kleiner Hotelpension aufzufrischen. Unterwegs gabelt sie noch einen Anhalter namens Andreas auf, den sie kurzerhand mitschleift. Endlich in Spanien erfährt sie von Marias Schwester Alba, einer ehemaligen Opernsängerin, dass Maria vor kurzem gestorben ist. Die Pension ist heruntergekommen und renovierungsbedürftig, doch Anhalter Andreas, der sich sogleich einnistet ist handwerklich geschickt und brütet schon über den Schönheitsreparaturen. Alba macht sich derweil mit Hilfe von Angel, einem Tapasbudenbesitzer, in der Küche fit und Bea versucht, mit Schwesterherz Karin wieder ins Reine zu kommen. In der kleinen Hotelpension wird es von Tag zu Tag voller, denn es mieten sich Andreas neue Freunde ein, amerikanische Surfer, die den Garten auf Vordermann bringen, dafür umsonst übernachten dürfen. Dann steht Tochter Caroline vor der Tür, die ihren Vollidiot von Freund verlassen hat und sich nun an Mamas Brust ausheulen muss. Bei einem Ausflug lernt Bea auch noch Javier kennen und trifft auf eine verwandte künstlerische Seele, die in ihr alte Sehnsüchte weckt. Alles in allem ein Durcheinander der Gefühle, wenn Karin ihr nicht immer wieder in die Suppe spucken würde. Ob die Schwestern doch noch einmal miteinander klarkommen werden?

Tessa Hennig hat mit ihrem Buch „Bea macht blau“ einen sehr unterhaltsamen und witzigen Roman vorgelegt, der auch noch ein altes Familiengeheimnis beinhaltet, mit dem man als Leser so gar nicht rechnet. Der Schreibstil ist flüssig und mit einer guten Prise Humor gespickt. Der Leser bekommt einen Platz in der ersten Reihe direkt neben Bea und folgt ihr auf Schritt und Tritt durch das aufkommende Chaos ihres Lebens. Schon die spontane Reise, die Ausflüge ebenso wie die alte Hotelpenison mit dem verwunschenen Garten so schön beschrieben, dass man sich alles wunderbar vorstellen kann. Auch Besuche in den Bars und Restaurants mit ihrem vielseitigen Speisenangebot lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und von einem Geschmack von Meer und mehr träumen.

Die Charaktere sind sehr bunt gefächert, dabei alle individuell und liebevoll ausgearbeitet. Hier stoßen nicht nur verschiedene Nationen, sondern auch Kulturen zusammen, doch im Herzen sind sie sich doch so ähnlich. Bea ist eine sympathische Frau, die lange Jahre ihre eigenen Wünsche und Träume zurückgestellt hat, um Ehemann und Tochter alles recht zu machen. Die Familie war ihr Leben. Doch als die Seifenblase zerplatzt, krempelt sie die Ärmel hoch und nimmt ihr Schicksal in die Hand. Sie ist offen und hilfsbereit und hat das Herz auf dem rechten Fleck. Während sie sich auf das Abenteuer Baskenland einlässt, entwickelt sie zusehends immer mehr Kampfgeist und traut sich endlich, ihren Traum zu leben. Alba ist eine alte Diva, aber herzlich und etwas verschroben. Sie hat Angst, abgeschoben zu werden, ist einsam und freut sich, wenn endlich wieder Leben um sie herum ist. Sie blüht geradezu auf und entdeckt neue Fähigkeiten als Köchin. Karin ist eine verkrachte Existenz, keiner ihrer Träume ging in Erfüllung, nun lebt sie mit einem kiffenden Holländer in einem Wohnwagen. Auch wenn sie immer eifersüchtig auf ihre Schwester war, braucht sie doch endlich ein richtiges Dach über dem Kopf und Familienanschluss. Auch die übrigen Protagonisten sind sehr schön in der Handlung platziert und steuern mit ihren eigenen Geschichten zu einem bunten Strauß voller interessanter Episoden bei.

„Bea macht blau“ ist ein sehr unterhaltsamer Roman um streitende Schwestern, vergessene Träume, alte Geheimnisse und den Mut, nochmals neu anzufangen. Absolute Leseempfehlung für einen Ausflug, der sich lohnt!