Profilbild von ElisabethBulitta

ElisabethBulitta

Lesejury Star
offline

ElisabethBulitta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ElisabethBulitta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.12.2018

Exotische und poetische Spannung mit Tiefgang

Die Plotter
0

Bei „Die Plotter“ handelt es sich um den ersten Thriller des südkoreanischen Schriftstellers Un-Su Kim. Er ist im November 2018 im Europaverlag erschienen und umfasst 360 Seiten.
Raeseng ist Anfang 30. ...

Bei „Die Plotter“ handelt es sich um den ersten Thriller des südkoreanischen Schriftstellers Un-Su Kim. Er ist im November 2018 im Europaverlag erschienen und umfasst 360 Seiten.
Raeseng ist Anfang 30. Als Kind aus einer Mülltonne gefischt, wurde er vom Plotter Old Raccoon erzogen und zum Killer ausgebildet. Als sich die politischen Verhältnisse in Südkorea ändern, schwindet auch die Macht der Plotter. Eine neue Generation von Profikillern bildet sich heraus - skrupelloser denn je. Als Raeseng bei einem Mordauftrag von den ihm vorgegebenen Instruktionen abweicht, gerät er selbst auf die Todesliste.
Dieses ist das erste Buch eines (süd-)koreanischen Autors, das ich gelesen habe. Auch wenn das Werk aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt wurde, war ich von Anfang an von Stil und Sprache begeistert. Kims Sprache ist teilweise sehr poetisch, aber dennoch flüssig und flott zu lesen. Beschreibungen sind zumeist sehr detailliert und plastisch, sodass man beim Lesen das Gefühl hat, sich mitten in der fremden Welt zu befinden. Wie es nicht anders zu erwarten ist bei einem Thriller, der im Berufskillermilieu spielt, sind einige Szenen, vor allem gegen Ende, recht brutal zu lesen.
Das Werk beginnt spannend, indem die Leser/innen Raeseng bei einem Auftragsmord begleiten. Danach plätschert die Handlung allerdings erst einmal so vor sich hin, Spannung kommt beim Lesen eher wenig auf. Dafür aber glänzt der Mittelteil des Thrillers durch eine sehr ansprechend zu lesende Reise durch Raesengs Geschichte und Welt. Erst im letzten Drittel des Thrillers kehren die Leser/innen wieder in die brutale Welt der Plotter und Killer zurück, was für reichlich Nervenkitzel und Höhepunkte sorgt und den Eindruck des eher langatmigen Mittelteils abschwächt. Das Ende ist dramatisch und überzeugend und ergibt sich folgerichtig aus dem zuvor Gelesenen.
Die Charaktere sind vielschichtig gezeichnet. Insbesondere empfindet man beim Lesen trotz seines grauenvollen Berufes für den Protagonisten Sympathie, was vor allem daraus resultiert, dass er sich und seine Lage immer wieder reflektiert sowie über die Richtigkeit seines Handelns nachdenkt, ja sogar Versuche unternimmt, diesem zu entkommen. Beeindruckend insgesamt ist die Darstellung des Killermilieus, in dem es einfach darum geht, für Geld zu töten. Argumente oder Überzeugungen haben hier keinen Platz. Diese Milieustudie verleiht dem Roman eine Tiefgründigkeit, die ihresgleichen sucht.
Das Cover kommt unspektakulär daher; es ist übersät mit Blutstropfen. Eine Augenweide indes ist der Buchschnitt, über den sich das Blut ebenfalls ergießt – und somit die Brutalität des Inhalts verdeutlicht.
Insgesamt liegt hier ein sehr lesenswerter Thriller vor, der weniger durch seine durchgehende Spannung, als vielmehr durch seine Sprache, Poesie und das ungewöhnliche Ambiente überzeugt. Für diejenigen, die einmal über den Horizont herkömmlicher Spannungsliteratur hinausschauen wollen, auf jeden Fall eine beeindruckende, lesenswerte Lektüre, die überzeugt.

Veröffentlicht am 10.12.2018

Das große Haus im Wald

Ich weiß, wo sie ist
0

Das Thrillerdebüt „Ich weiß, wo sie ist“ von S.B. Caves erschien im Dezember 2018 bei HarperCollins und umfasst 303 Seiten.
Vor zehn Jahren wurde Francines Tochter Autumn entführt, bis heute fehlt jede ...

Das Thrillerdebüt „Ich weiß, wo sie ist“ von S.B. Caves erschien im Dezember 2018 bei HarperCollins und umfasst 303 Seiten.
Vor zehn Jahren wurde Francines Tochter Autumn entführt, bis heute fehlt jede Spur von ihr. Doch trotz der langen Zeit hat die Mutter die Hoffnung, ihre Tochter eines Tages wieder in ihre Arme schließen zu können, nie aufgegeben. Eines Tages erhält sie einen anonymen Brief mit den Worten „Ich weiß, wo sie ist“. Als sie kurz darauf auch noch Lena begegnet und Informationen über das verschwundene Mädchen erhält, macht sich die Frau allein auf den Weg, ihre Tochter zu finden – und stößt dabei auf Ungeheuerliches …
Ohne Umschweife kommt der junge Autor S.B. Caves gleich zu Beginn zur Sache und zieht Leserinnen und Leser unmittelbar ins Geschehen hinein. Nach und nach offenbaren sich grauenhafte Details eines schrecklichen Verbrechens und der Spannungsbogen steigt stetig, sodass man beim Lesen das Buch kaum aus der Hand legen mag. Obwohl ziemlich schnell klar ist, wer an der Sache beteiligt ist, gelingt es dem Autor, die Lesenden in seinen Bann zu ziehen und gemeinsam mit der Mutter Jagd auf die Täter zu machen. Insbesondere gegen Ende des Romans nimmt die Handlung an Rasanz zu, um in einem fulminanten Showdown zu enden. Das Ende des Romans schließlich ist zwar schlüssig, jedoch etwas unbefriedigend, da nicht alle Punkte aufgeklärt bzw. bis zu ihrem Schluss geführt werden.
Einige Szenen in diesem Thriller sind ziemlich schockierend und bedrückend zu lesen, gehen aber nie ins Voyeuristische und weiden sich gar am Leid der anderen.
Der Thriller kommt mit einer überschaubaren Zahl an Charakteren aus. Diese werden genau beschrieben und sind durchaus mehrschichtig, ihr Denken und Handeln erscheinen jedoch, was vor allem die Protagonistin betrifft, von Zeit zu Zeit nicht sehr glaubwürdig. Dieses gilt z.B. für den Umstand, dass eine alkoholabhängige, vom Leben gebeutelte Mutter es ganz allein mit einem großen Verbrecherkartell aufnimmt. Ein weiteres Manko an diesem Thriller ist meiner Meinung nach die nicht zuletzt auf diesen Punkt zurückzuführende doch recht große Realitätsferne.
Caves Sprache ist flott und flüssig zu lesen; an einigen Stellen schafft es der Verfasser sehr eindrücklich, trotz der Einfachheit der Sprache die bedrückende Stimmung pointiert darzustellen. Insgesamt fliegen beim Lesen die Seiten einfach so dahin.
Das schwarz-weiß gehaltene Cover mit dem herausstechenden Titel in Pink passt sehr gut zum Inhalt des Thrillers und spiegelt dessen düsteren Grundtenor wider.
Trotz der oben erwähnten Kritikpunkte legt S.B. Caves mit „Ich weiß, wo sie ist“ ein sehr lesenswertes Debüt vor, bei dessen Lektüre man die Zeit vergisst und auf schauerliche Art unterhalten wird. Meiner Meinung nach ein echter Pageturner von einem jungen Autoren, der wirklich Potenzial hat.

Veröffentlicht am 09.12.2018

Völlerei - die Gier nach Ruhm und Geld

Gula
0

Bei „Gula. Gierige Flammen“ von Alexandra Schmidt handelt es sich um den zweiten Band der auf sieben Bände ausgelegten Krimireihe rund um Edda Bretony. Er ist im Oktober 2018 bei Books on Demand erschienen ...

Bei „Gula. Gierige Flammen“ von Alexandra Schmidt handelt es sich um den zweiten Band der auf sieben Bände ausgelegten Krimireihe rund um Edda Bretony. Er ist im Oktober 2018 bei Books on Demand erschienen und umfasst 260 Seiten.
„Das künstliche Herstellen von Taaffeiten mag ein wissenschaftlicher Durchbruch sein; für Edda ist es nur die Fütterung der Gierigen, die den Rachen nicht vollkriegen.“
Durch Zufall entdeckt Edda den Teil einer Formel zur Herstellung dieses Edelsteins, die ihr Vater vor vielen Jahren entwickelt hat. Dieses ruft erneut den ehemaligen Geldgeber ihres Vaters, Leonard Audorn, auf den Plan, der sich hintergangen fühlt und versucht, Profit aus dieser Entdeckung zu schlagen. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Eddas Onkel Carl sowie seine kleine Enkelin Orla entführt werden und ein altes Herrenhaus in Flammen aufgeht. Schafft es Edda, den grausigen Ereignissen Einhalt zu gebieten?
Gekonnt eröffnet Alexandra Schmidt ihr Werk mit einem Prolog aus dem Jahre 1987, in dem sich den Leser/innen schon eine Menge Fragen eröffnen: Wer sind die Handelnden in diesem Vorspiel? Was wird hier versteckt? Kenner/innen des ersten Bandes werden schon eine Ahnung haben, Neulinge werden vor ein Rätsel gestellt. Auf jeden Fall aber baut sich hier schon ein Spannungsbogen auf, der alle Leserinnen und Leser bis zum Ende in seinen Bann zieht.
Die darauf folgende Handlung ist logisch und gut nachvollziehbar aufgebaut. Die Geschichte spielt sich vor allem im Umfeld dreier Familien ab: der Bretonys, der Hederichs und der Audorns. Geschickt ist dabei ihre Vorgeschichte in diesen Roman eingeflochten: für Neulinge ausreichend, für Kenner/innen des ersten Bandes nicht zu ausufernd, sodass alle über genügend Wissen verfügen dürften, um dem Geschehen zu folgen. Das Ende wartet mit einigen Überraschungen auf, ist aber nichtsdestotrotz schlüssig und stimmig.
Gekonnt verwebt die Autorin verschiedene Zeitebenen miteinander. Während der eigentlichen Handlung, die sich in der Gegenwart abspielt und im Präsens geschildert wird, gibt es immer wieder Rückblenden in die Zeit von „vor einigen Minuten“ bis hin zu „vor einigen Wochen“, die das Geschehen detaillierter beschreiben. Diese Rückblenden sind durch Zwischenüberschriften und Tempuswechsel klar voneinander abgehoben, sodass sie beim Lesen keinerlei Schwierigkeiten bereiten, dasselbe aber spannend machen und das Geschehen kommentieren.
Die Zahl der Charaktere ist überschaubar, ihre Darstellung so bunt wie das Leben selbst: Sie reichen vom scheinbar unbelehrbaren Sturkopf bis hin zum einsichtigen, klugen Strategen. Besonders über Carl konnte ich mich beim Lesen einige Mal so richtig aufregen. Sehr gefreut hat mich, dass sich die Figuren, im Gegensatz zum ersten Band, als entwicklungsfähig präsentieren.
Schmidts Sprache ist eingängig, abwechslungsreich und flott zu lesen. Sie wirkt nun „glatter“ und gleichmäßiger, nur noch selten gibt es Formulierungen, die den Lesefluss stocken lassen. Insbesondere an beschreibenden Stellen zeigt sich auch hier wieder, wie gekonnt und nuanciert die Verfasserin mit Sprache umzugehen vermag.
Auch wenn das Werk insgesamt ein in sich geschlossenes Ganzes ergibt, eröffnet sich mit dem Epilog den Leser/innen eine neue Frage, die dazu animiert, sich auf den Nachfolgeband zu freuen. Mir jedenfalls ging es am Ende so, und ich bin schon gespannt darauf, wie es mit Edda, ihrer Familie und der Taaffeit-Formel weitergeht.
Mit diesem Kriminalroman legt Alexandra Schmidt eine gut durchdachte, spannende Geschichte vor, die Leserinnen und Leser mitfiebern lässt und Lust auf mehr macht. Von mir gibt es dafür eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Ophelia lebt! Eine wundervolle, lesenswerte Neuinterpretation der Ophelia.

Ich, Ophelia
0

William Shakespeares „Hamlet“ gehört zu den großen Werken der Weltliteratur. Eine tragische Rolle in diesem Drama spielt Ophelia, die, wie fast alle Hauptcharaktere, in den Intrigen und Querelen am dänischen ...

William Shakespeares „Hamlet“ gehört zu den großen Werken der Weltliteratur. Eine tragische Rolle in diesem Drama spielt Ophelia, die, wie fast alle Hauptcharaktere, in den Intrigen und Querelen am dänischen Hof ihr Ende findet.
Der Figur Ophelias hat Lisa Klein unter dem Titel „Ich, Ophelia“ einen ganzen Roman gewidmet. Das Werk ist im November 2018 als Insel-Taschenbuch erschienen und umfasst 368 Seiten.
Wer war Ophelia? In Shakespeares Werk erfahren wir über ihre Person an sich nur wenig. Lisa Klein verleiht ihr eine Stimme, in der sie über ihre Geschichte, ihre Herkunft und Lebenseinstellung berichtet. Ophelia ist Halbwaise und wächst bei ihrem Bruder, Laertes, und ihrem Vater, Polonius, im Umfeld des dänischen Königshofs auf. Als ihr Vater zum Ratgeber des dänischen Königs und sie selbst zur Hofdame avancieren, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Doch im Gegensatz zum Shakespeare’schen Drama findet Ophelia hier nicht den Tod, sondern täuscht ihn nur vor und geht fortan ihren eigenen Weg.
Das Buch zieht Leserinnen und Leser von Anfang an in seinen Bann, was nicht zuletzt der Erzählperspektive zu verdanken ist: Die Ich-Perspektive hilft beim Lesen, sich in Ophelia hineinzuversetzen und sich mit ihr zu identifizieren. Die plastische Darstellung der Charaktere und des Milieus lassen die Lesenden tief in Zeit und Ort eintauchen.
Der Handlungsrahmen dieses Romans orientiert sich weitgehend an Shakespeares „Hamlet“. Lediglich Ophelia durchbricht dieses Gerüst. Sie wird von Anfang an als reife, kluge und vor allem, was in der damaligen Welt eher ungewöhnlich war, gebildete Frau gezeichnet, was ihr die Kraft gibt, sich zu emanzipieren. Dieses verhindert allerdings nicht, dass sie auch immer wieder an sich und ihren Fähigkeiten zweifelt. Insgesamt ergibt sich so auch ein Entwicklungsroman: Mit jedem dramatischen Ereignis wachsen auch Ophelias Selbstbewusstsein und Stärke.
Ein wenig unbefriedigt hat mich das Ende zurückgelassen, da es mir persönlich ein bisschen zu märchenhaft und „schön“ erscheint. Aber wahrscheinlich wollen die Menschen einfach ein Happy End und dass sich am Ende alles zum Guten wendet.
Kleins Sprache ist schlicht, angenehm zu lesen und der Zeit, in der das Buch spielt, durchaus angemessen, wobei sie meiner Meinung nach ruhig noch etwas „altmodischer“ hätte sein können. Immer wieder zeigt die Autorin, dass sie eine Kennerin des Werkes dieses englischen Dramatikers ist, sodass man beim Lesen auch einen nicht unerheblichen Lernzuwachs erhält und animiert wird, sich mit seinem Werk (noch einmal) zu beschäftigen. Mir ging es beim Lesen jedenfalls so.
Insgesamt handelt es sich bei Lisa Kleins Roman um eine lesenswerte, interessante Neuinterpretation der Ophelia. Besonders vor dem Hintergrund der Zeit, in der „Hamlet“ spielt, erscheint das Bild dieser jungen Frau, die eher noch ein Mädchen ist, umso grandioser. Auch wenn man natürlich darüber streiten kann, ob es nötig und sinnvoll ist, klassische Literatur „neu zu schreiben“, habe ich dieses Buch mit großem Genuss gelesen und kann es nur wärmstens empfehlen.

Veröffentlicht am 08.12.2018

So wirft der Tod um uns alle sein Netz in der Stunde, da wir diese Erde betreten.

Blutsbruderschaft
0

Berlin im Herbst 1989, die Wende wirft ihre Schatten voraus. Während die DDR-Regierung ihr Jubiläum feiert, das von heftigen Protesten begleitet wird, ereignet sich im Westteil der Stadt ein grausamer ...

Berlin im Herbst 1989, die Wende wirft ihre Schatten voraus. Während die DDR-Regierung ihr Jubiläum feiert, das von heftigen Protesten begleitet wird, ereignet sich im Westteil der Stadt ein grausamer Mord. Der eher erfolglose Fernsehjournalist Lucas Hermes wittert seine große Chance und macht sich, parallel zu den polizeilichen Ermittlungen, daran, im Fall zu recherchieren. Da wird auf die Berliner Synagoge ein Bombenanschlag verübt, und Hermes‘ Freundin Anna gerät ins Fadenkreuz der Fahndung. Nur allmählich wird den Journalisten klar, in welcher Gefahr sie schweben.
Die Story ist von Anfang an spannend. In diesem Buch werden zwei an sich getrennte Geschichten erzählt, was mir persönlich Schwierigkeiten bereitet, das Buch einem bestimmtem Genre zuzuordnen: Handelt es sich um einen Kriminalroman oder einen Polit-Thriller? Zusammengehalten werden diese Erzählstränge durch das identische Ermittlerteam. Beide Handlungsverläufe sind spannungsgeladen, gut erzählt und flüssig zu lesen. Das Hinundherspringen zwischen ihnen und die häufigen Perspektivwechsel verlangen zwar einiges an Konzentration, sollten aber dank der übersichtlichen Gliederung des Buches und des Textes beim Lesen keine Schwierigkeiten bereiten.
Sehr interessant sind die Morde rund um die Anhänger der Esoterikszene und den verstorbenen Schriftsteller Gustav Meyrink (1868 – 1932). Auch wenn ich selber mit Esoterik sehr wenig anfangen kann, habe ich hier Impulse erhalten, auch einmal ein Werk des oben erwähnten Autors zu lesen. Zudem zeugt das Buch davon, dass Ulrich Stoll sich mit Werk und Leben desselben sehr gut auskennt.
Die „Zeitreise“ in das Berlin der Wendezeit zeugt ebenfalls von einem großen Wissen sowie der ausführlichen Recherche des Autors und weckt in jedem/jeder, der/die diese Zeit bewusst miterlebt hat, zahlreiche Erinnerungen.
Ulrich Stoll führt eine recht hohe Zahl an Charakteren an, wobei alle detailliert und realitätsnah gezeichnet sind. Teilweise handelt es sich hier um sehr skurrile Gestalten, was mir persönlich sehr gefällt. Meiner Meinung nach würde allerdings eine Personenliste zu Beginn das Lesen doch erleichtern.
Lucas ist ein richtiger Antiheld, der es nicht schafft, etwas aus seinem Leben zu machen, die Ermittlungen aber dennoch voranzutreiben versteht. Sein Handeln ist oftmals moralisch eher bedenklich, was bei mir nicht gerade für Sympathiepunkte sorgte. Das Ermittlerteam Berger/Klamm indes ist mir sehr sympathisch.
Insgesamt handelt es sich bei Ulrich Stolls „Blutsbruderschaft“ um einen gut lesbaren, spannenden Regionalkrimi, dessen Ermittlungen weit über die Grenzen Berlins hinausführen. Was mich jedoch beim Lesen schon arg gestört hat, war die Darstellung zweier an sich sehr wichtiger, aber wenig zusammenhängender Geschichten in einem Werk. Hier wäre meiner Meinung nach ein Weniger mehr gewesen, gingen doch bei mir die politischen und zeitgeschichtlichen Ereignisse unter. Die Konzentration auf Krimi oder Polit-Thriller hätte mir persönlich besser gefallen.