Profilbild von Favouritetrash-favouritetreasure

Favouritetrash-favouritetreasure

Lesejury Profi
offline

Favouritetrash-favouritetreasure ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Favouritetrash-favouritetreasure über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2020

Fantastische Welten aus literaturwissenschaftlicher Sicht

Wonderlands
0

Es hat ja ganz schön lange gedauert, bis man dieses Buch endlich in den Händen halten konnte, aber für mich hat sich das Warten sowas von gelohnt! „Wonderlands“ ist ein literaturwissenschaftlicher Schatz, ...

Es hat ja ganz schön lange gedauert, bis man dieses Buch endlich in den Händen halten konnte, aber für mich hat sich das Warten sowas von gelohnt! „Wonderlands“ ist ein literaturwissenschaftlicher Schatz, in dem besondere fantastische Welten aus fast 100 zentralen Werken der letzten Jahrtausende (!) vorgestellt werden. An dieser Stelle ein Hinweis, um Enttäuschungen vorzubeugen: Bei dem Cover und dem Titel „WonderLANDS“ könnte man erwarten, dass es hier vorrangig um Karten geht. Das ist nicht der Fall! Obwohl die Artikel reich bebildert sind und auch Karten sich unter den Abbildungen finden, stehen doch die Texte im Vordergrund und darin geht es nicht nur um die Welten, in denen die Bücher spielen, sondern auch um literaturwissenschaftliche Analysen, die Bezüge zu unserer Realität aufzeigen und die Werke in historischen Kontext setzen.

Obwohl Laura Miller alleine vorne draufsteht, ist sie „nur“ die Herausgeberin und Autorin des Beitrags zu „Die Chroniken von Narnia“. Alle weiteren Beiträge wurden von jeweiligen Expert*innen verfasst, zu denen man hinten Kurzbiografien findet. Diese Arbeitsteilung ermöglicht erst die hohe Qualität der einzelnen Beiträge, denn ein Mensch kann unmöglich die Breite der präsentierten Werke auch in einer zufriedenstellenden Tiefe überblicken.

Das Buch ist strikt chronologisch in fünf Kapitel eingeteilt. Das erste, sehr großzügig bemessene Kapitel „Alte Mythen und Legenden“ reicht vom Gilgamesch-Epos, das um 1750 v.Chr. angesetzt wird, bis 1666 mit Margaret Cavendishs „Die gleißende Welt“ – beides für die meisten vermutlich keine bekannten Werke. Viele der hier besprochenen Texte beeinflussen Werke noch heute. Mit „Gullivers Reisen“ (1726) von Jonathan Swift beginnt das zweite Kapitel, „Wissenschaft & Romantik“, in dem wir weitere große Autoren wie Jules Verne, Lewis Carroll und Robert Louis Stevenson finden. Mir gefällt, wie in der Kapitelüberschrift zwei Merkmale dieser Zeit nebeneinandergestellt werden, die mir zunächst widersprüchlich schienen, die literarische Phase aber perfekt beschreiben. Mit J. M. Barrie und „Peter Pan in Kensington Gardens“ (1906) beginnt „Das goldene Zeitalter der Fantasy“, das aus heutiger Sicht an Elfen und Zwerge denken lässt, aber eine viel größere Vielfalt umfasst. Es ist etwas befremdlich, dass „Der Herr der Ringe“ (1954–55) sich erst im nächsten Kapitel wiederfindet, da das Ende des goldenen Zeitalters auf 1945 gelegt wird. Hier muss man sich fragen, ob es nicht sinnvoll gewesen wäre, die strenge chronologische Einteilung zugunsten einer etwas Flexibleren aufzugeben.

Auf die beiden letzten Phasen wird in dem Buch mit 52 besprochenen Büchern ein größerer Fokus gelegt als auf die drei ersten (46 Bücher). In den Werken in Kapitel 4, „Neue Weltordnung“, sind starke Einflüsse des Zweiten Weltkriegs, aber auch des Kalten Krieges erkennbar. Gleichzeitig kommen Postmoderne und Feminismus stärker ins Rollen, was sich in Texten wie „Die Töchter Egalias“ (1977) von Brantenberg und „Uhrwerk Orange“ (1962) von Anthony Burgess äußert. Zunächst kam es mir seltsam vor, „Schöne Neue Welt“ (1932) von Aldous Huxley im goldenen Zeitalter der Fantasy, „1984“ (1949) von George Orwell dagegen hier vorzufinden, da sie als klassische Dystopien in meinem Kopf Hand in Hand gehen. Die beiden Bücher trennen jedoch Gräuel wie der Zweite Weltkrieg sowie die grausame Herrschaft und Überwachung Josef Stalins, die George Orwell nachhaltig geprägt haben. Man könnte immer wieder über die Einteilung streiten – ich finde sie zumindest interessant.

Das letzte Kapitel läutet mit Stephen Kings „Der Dunkle Turm“ (1982–2012) „Das Computerzeitalter“ ein. Der Titel ist schwer nachzuvollziehen, z.B., wenn man überlegt, wo der besondere Bezug zum Computerzeitalter bei Harry Potter liegt. Sieht man aber über den Titel hinweg, erwartet die meisten hier, wie schon im ganzen Buch, eine gelungene Mischung aus Bekanntem und Neuem, mit der man Lieblingsbücher in einem neuen Licht betrachten oder Anregungen für die nächste Lektüre finden kann. Natürlich ist es legitim, zu hinterfragen, warum bestimmte Bücher aufgenommen wurden, andere wiederum nicht, aber in meinen Augen konnte die Auswahl hier nur subjektiv ausfallen und mir gefällt das Gleichgewicht aus allgemein bekannten Klassikern und obskureren Werken sehr gut.

Ein zeitloses Nachschlagewerk, dem es gelingt, ganz ohne komplizierte Sprache und an den Haaren herbeigezogene Analysen der breiten Allgemeinheit die literaturwissenschaftliche Perspektive näherzubringen.

Veröffentlicht am 03.11.2020

Gesellschaftskritik und Banalitäten der Pubertät

Being Young
0

Die norwegische Autorin Linn Skåber hat für „Being Young“ Gespräche mit Teenagern geführt und ihnen Fragen zu ihren Gefühlen, Beziehungen zu anderen Personen, Hoffnungen, Wünschen und Ängsten gestellt. ...

Die norwegische Autorin Linn Skåber hat für „Being Young“ Gespräche mit Teenagern geführt und ihnen Fragen zu ihren Gefühlen, Beziehungen zu anderen Personen, Hoffnungen, Wünschen und Ängsten gestellt. Diese Gespräche hat sie literarisch in Form von Monologen verarbeitet und der jungen Generation damit eine poetische, eindringliche Stimme gegeben. Dabei kommen zwar auch Themen zur Sprache, die die heutige Generation von Jugendlichen insbesondere betreffen, z.B. Corona oder der Klimawandel, vor allem aber geht es um die ewig gleichen Themen: Unsicherheit, Unbeholfenheit, verletzte Gefühle, Erwachsenwerden und auch Frust und Resignation, weil man bei Erwachsenen auf Unverständnis stößt.

Ich kann mir vorstellen, dass viele beim Blick auf dieses Buch die Nase rümpfen werden, dies aber in meinen Augen völlig grundlos. Nicht alle Texte sind gelungen, hier hängt es aber sicher vom persönlichen Hintergrund ab, in welchen davon man sich besonders wiedererkennt. Gerade, weil die besprochenen Themen so zeitlos sind, wird man sich durch den einen oder anderen Text in die eigene Jugend zurückversetzt fühlen. Jugendliche Leser werden sich vermutlich in besonderem Maß in den Texten wiedererkennen und sich vielleicht weniger allein und frustriert fühlen. Wenn tatsächlich jemand mit den geäußerten Problemen so gar nichts anfangen kann, zeigt das vielleicht nur, dass er Teil der Probleme ist, mit denen Jugendliche heutzutage konfrontiert werden.

Trotz der weitgehend gelungenen Inhalte finde ich, dass die Autorin mit ihrem Übermaß an Pathos, das sich schon im Vorwort zeigt, die Aussagen der Jugendlichen etwas erstickt hat und diese teilweise unauthentisch klingen lässt. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Illustrationen von Lisa Aisato, die ich mit dem leicht verträumten Stil eigentlich sehr gelungen finde – zumindest waren sie es, die meinen Blick auf sich gezogen und mich in der Leseprobe schließlich überzeugt haben, dem Buch eine Chance zu geben. Manchmal aber, wenn die Mimik allzu wild ist, wirken die Bilder mehr wie Comics, dabei wäre gerade bei diesem Buch ein stärkerer Fokus auf Gefühlen passender. Es entsteht sonst zu schnell der Eindruck, dass die Aussagen der Jugendlichen ins Lächerliche gezogen werden. Schließlich noch eine kleine Anmerkung: In Geschichte Nr. 21 geht es darum, dass eine Freundin eine viel zu teure Skiausrüstung bekommt. Hier fehlt mir ein Hinweis auf entsprechende Euro-Preise, weil man damit sonst nichts anfangen kann. Natürlich ist es nicht viel Arbeit, den Wechselkurs zu googlen, aber noch weniger Arbeit wäre es gewesen, die Information einfach im Buch einzufügen.

In „Being Young“ gehen Reflexionen über komplexe gesellschaftliche Probleme und die Banalitäten der Pubertät Hand in Hand. Insgesamt finde ich es empfehlenswert, kann mir aber vorstellen, dass die meisten Interessierten sich aufgrund des hohen Preises scheuen werden, ihm eine Chance zu geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2020

Ein Rundumschlag

Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten
0

Hier ist einfach alles drin, was man sich als Halloween-Fan wünschen kann:
1. Eine Grusellegende zum Einstimmen, die man sich sogar in einer gelungenen Vertonung auf der Homepage anhören kann.
2. Historische ...

Hier ist einfach alles drin, was man sich als Halloween-Fan wünschen kann:
1. Eine Grusellegende zum Einstimmen, die man sich sogar in einer gelungenen Vertonung auf der Homepage anhören kann.
2. Historische Fakten zur Entwicklung der diversen Feste rund um den 31.10./1.11. in verschiedenen Kulturen - hervorragend recherchiert!
3. Traditionelle Rezepte, die mit diesen Festen zusammenhängen, aber auch
4. "modernere" Ekelrezepte, die sich super für die Halloweenparty anbieten.
Alles kindgerecht und doch spannend geschrieben und grafisch ansprechend designt. Besonders praktisch: Fremdwörter werden im Text markiert und in kleinen Infokästen drumherum erklärt.
Ich liebe dieses Buch!

Veröffentlicht am 12.10.2020

Tiefgründig und dennoch leicht

Bittermonds Bucht
0

Seit Jukka denken kann, lebt er mit Käpt’n Bittermond in der einsamen Bucht. Das war auch immer in Ordnung, erst seit einiger Zeit beginnt Jukka sich nach anderen Menschen zu sehen, von denen der Käpt'n ...

Seit Jukka denken kann, lebt er mit Käpt’n Bittermond in der einsamen Bucht. Das war auch immer in Ordnung, erst seit einiger Zeit beginnt Jukka sich nach anderen Menschen zu sehen, von denen der Käpt'n immer nur erzählt. Er beginnt, sich zu fragen, wo er herkommt - denn alle Menschen haben doch eine Mutter? Langsam reicht ihm die Bucht nicht mehr aus. Wie passend, dass eines Tages eine alte Bekannte des Käpt'n, Kandidel, mit ihrer Tochter Lila auftaucht. Sie und Käpt’n Bittermond verstehen sich blendend, doch Kandidels Tochter kann mit Jukka wenig anfangen. Nach einigen Tagen reist Kandidel plötzlich Hals über Kopf ab - und vergisst dabei sogar ihre Tochter. Was sie dagegen mitnimmt, ist Käpt’n Bittermonds über alle geliebtes gläsernes Herz. Lila verlässt die Bucht, um ihrer Mutter zu folgen. Und Jukka kommt kurzerhand mit, schließlich sucht er schon lange nach einem Grund, mehr von der Welt zu sehen. Und irgendwer muss dem armen Käpt'n ja sein Herz zurückbringen...

Es ist von Anfang an klar, dass hinter dem Herz eine Metapher steckt, aber die Geschichte wird so spannend und gefühlvoll erzählt, dass es trotzdem Spaß macht sie zu lesen. Von Anfang an hat die Erzählung sehr viel Tiefe. In der Inhaltsangabe zeichnet sich schon heraus, dass es um Fragen geht wie "Wo komme ich her?", "Was sagt das über mich?" "Welches Bild habe ich von mir, welches von anderen?" Auch setzt sich das Buch viel damit auseinander, wie schnell man Menschen vorverurteilt.

Jukka ist ein Protagonist, den man gleich ins Herz schließt, vor allem, weil man schon ahnt, dass etwas Schlimmes passiert sein muss, wenn er ohne Mutter aufwachsen muss. Ich fand es sehr zugänglich, wie er auf fast flüchtige Weise seine Sehnsüchte ausdrückt, als ob sie ihm selbst gerade erst bewusst werden. Seine Naivität bringt ihn und Lila aber auch in noch größere Schwierigkeiten als sowieso schon. Aus den Auseinandersetzungen zwischen den beiden sowie deren Auflösung können Kinder einiges lernen.

Ergänzt wird die tiefgründige Geschichte durch traumhafte Vignetten. Absolut empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2020

Dieser Schreibstil...

Das Lied des Wolfes
0

Die neue Reihe von Anthony Ryan setzt die Rabenschatten-Trilogie um Vaelin al Sorna fort. Dieser hat sich mittlerweile auf einem komfortablen, hohen Posten mehr oder weniger zur Ruhe gesetzt. Das ändert ...

Die neue Reihe von Anthony Ryan setzt die Rabenschatten-Trilogie um Vaelin al Sorna fort. Dieser hat sich mittlerweile auf einem komfortablen, hohen Posten mehr oder weniger zur Ruhe gesetzt. Das ändert sich jedoch, als er erfährt, dass seine ehemalige Geliebte Sherin sich in den Händen der Stählernen Horde (auch Stahlhast genannt) befindet. Dieser erbarmungslose Feind sorgt für Angst und Schrecken und wird von einem Mann angeführt, der sich für einen Gott hält. Und nicht nur Sherin ist in Gefahr: Auch das Kaiserreich wird von diesem neuen Feind bedroht. Vaelin hat keine Wahl: Er zieht wieder in den Krieg.

Ich bin erst seit dem Erscheinen des dritten Bandes der Draconis Memoria-Reihe Fan von Anthony Ryan, befinde mich seitdem aber auf einem Binging-Trip seiner Bücher. Was mich immer wieder wundert, ist, dass deren Klappentexte für mich absolut langweilig und wenig originell klingen, wie abgestandene, ganz traditionelle Fantasy. Schaut man dann aber in die Bücher rein, entdeckt man eine Fülle von fantastischen, originellen Ideen und einen absolut packenden Schreibstil, der genau die richtige Mischung aus spannend, locker und amüsant schafft und absolut meinen Geschmack trifft.

Bei der Werbung für dieses Buches wurde stellenweise suggeriert, dass man es unabhängig von der ursprünglichen Trilogie lesen kann. Das ist in meinen Augen möglich; man muss dann aber offen dafür sein, dass man nicht alles sofort versteht und manches nur angedeutet bleibt. Wenn man aber die Vorgängerbücher gelesen hat, ist es spannend zu sehen, was aus den bekannten Figuren geworden ist. Nur angedeutet bleibt übrigens auch das titelgebende „Lied des Wolfes“. Das hat mich in der Geschichte nicht wirklich gestört, aber ein anderer Titel wäre wohl angemessener gewesen.

Sehr gelungen finde ich den Einstieg des Buches, weil man nämlich zuerst die Stahlhast kennenlernt. So kommt man auch auf der Seite von Kehlbrand und Luralyn in die Geschichte rein und kann sich mit ihnen identifizieren. Dass man sich mit Vaelin selbstverständlich auch identifizieren kann, ist klar, wenn man ihn aus den Vorgängerbänden kennt. Deswegen finde ich diese Reihenfolge der Figureneinführung sehr geschickt. Dafür haben mich das Worldbuilding und die anderen Figuren nicht so vom Hocker gehauen, vor allem, wenn ich sie mit Draconis Memoria vergleiche, was aber Geschmackssache sein mag.

Trotz allen Abstrichen bei Geschichte und Charakteren war das Buch für mich ein Genuss, einfach weil ich Anthony Ryans Stil so gerne mag. Wer also seine Bücher deswegen schätzt, wird sicher nicht enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere