Profilbild von Feliz

Feliz

Lesejury Star
offline

Feliz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Feliz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2023

Unterhaltsame Liebesgeschichte

Stolen Kisses
0

Das Cover gefällt mir recht gut. Ich mag das leuchtende Rosa mit den beiden One-Line-Figuren im Vordergrund, die perfekt Jannis und Kai darstellen könnten. Auch die Skyline von Berlin passt perfekt zu ...

Das Cover gefällt mir recht gut. Ich mag das leuchtende Rosa mit den beiden One-Line-Figuren im Vordergrund, die perfekt Jannis und Kai darstellen könnten. Auch die Skyline von Berlin passt perfekt zu der Geschichte und macht das Cover im Ganzen zu etwas Besonderem.

Die Story fand ich ebenfalls interessant: Als Jannis und Kai sich in einem Hotel in Berlin treffen, soll es nur ein One Night Stand werden: schnell, oberflächlich und vor allem ohne Gefühle. Doch sie verstehen sich während dieser Nacht besser als gedacht und als Kai am nächsten Morgen aufbricht, tut er dies schweren Herzens, doch er könnte sich niemals öffentlich zu Jannis bekennen, zu groß sind seine Verpflichtungen. Doch die beiden treffen sich wieder, als ihre Eltern um eine Finanzierung kämpfen, um die jeweiligen Modefirmen voranzubringen. Doch während Jannis und Kai nun eigentlich Rivalen sind, merken sie, dass ihre Anziehung nicht einfach so über Nacht verschwindet.

Ich habe das Buch an verschiedenen Stellen gesehen und war gespannt, wie sie umgesetzt wurde. Obwohl sie mich nicht komplett überzeugen konnte, hat sie mich dennoch unterhalten. Dabei ist der Schreibstil durchaus leicht und fesselnd, auch wenn ich ihn an machen Stellen ein wenig umständlich fand. Immer mal wieder habe ich zwischendurch kurz gestutzt, weil besonders die Dialoge manchmal etwas gestelzt wirkten. Allerdings habe ich mich nach einigen Seiten daran gewöhnt und dann habe ich die Geschichte innerhalb recht kurzer Zeit durchlesen können.

Das liegt auch daran, dass ich die Charaktere ins Herz geschlossen habe. Ich mochte Jannis leicht verrückte Art, bei der er sich aber immer selbst treu bleibt und alles für die Menschen tut, die ihm wichtig sind. Gleichzeitig mochte ich auch Kai, obwohl ich dafür ein bisschen länger gebraucht habe, aber ich konnte verstehen, warum er nicht zu sich selbst stehen kann und immer versucht, es anderen recht zu machen, selbst wenn er dabei selbst nicht glücklich ist. Genau aus diesem Gründen passen die beiden auch so perfekt zusammen, weil sie den jeweils anderen in seinen Schwächen unterstützen und die Stärken noch mehr zum Vorschein bringen. Noch mehr als die beiden mochte ich aber vermutlich die Nebencharaktere, die das Buch zu etwas Besonderem machen, auch wenn die Story nicht so außergewöhnlich ist. Ich liebe Jannis‘ Mutter. Klar, mit ihr aufzuwachsen muss anstrengend gewesen sein, aber sie ist unglaublich lustig und ihr bedeuten Menschen wirklich etwas. Ich liebe, wie sehr sie ihren Sohn bei allem unterstützt und ihn manchmal auch ein bisschen antreibt, aus seinem Schneckenhaus hinauszukommen. Außerdem ist sie immer für ihren Sohn, aber auch für andere Menschen, die ihre Unterstützung brauchen da, besonders ihre Akzeptanz gegenüber von Jannis‘ Freunden fand ich toll und unglaublich wichtig. Allgemein mochte ich einen Großteil der Bubble, in der sich Jannis und seine Freunde bewegen, aber auch dass sie sich immer wieder bewusst sind, dass es eine Bubble ist und die Welt nicht für alle Menschen so ist.

Die Story als solche ist nicht sehr außergewöhnlich. Im Prinzip war von Anfang an klar, in welche Richtung sie sich zumindest grob entwickeln wird und dadurch war es nicht so, dass ich den Sog gefühlt habe, das Buch unbedingt weiterlesen zu wollen. Dennoch haben mich vor allem die Charaktere gut unterhalten und ich habe sie mehr ins Herz geschlossen, als ich vorher erwartet hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2023

Tolle Charaktere, die man sofort ins Herz schließt

No Longer Alone - Mulberry Mansion
0

Ich mag das Cover des Buches sehr gerne. Das helle Pink in Verbindung mit der dunkelblauen Schrift ist wirklich gelungen und macht sich super im Regal. Auch wenn ich die Farbgebung nicht ideal zu der Geschichte ...

Ich mag das Cover des Buches sehr gerne. Das helle Pink in Verbindung mit der dunkelblauen Schrift ist wirklich gelungen und macht sich super im Regal. Auch wenn ich die Farbgebung nicht ideal zu der Geschichte von Willow und Maxton passt, tut es die Darstellung der Blumen dennoch.

Auf die Geschichte habe ich mich schon seit dem ersten Teil gefreut: Willow und Maxton sind seit ihrem Einzug in die Mulberry Mansion beste Freunde. Bei Max kann Willow so sein, wie sie wirklich ist und Max muss bei Willow nicht mehr reden, als er möchte. Doch ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als er sich für eine berüchtigte Studentenverbindung bewirbt und plötzlich beginnt, Geheimnisse vor seiner besten Freundin zu haben. Doch Willow wäre nicht Willow, wenn sie nicht hartnäckig bleiben würde und er schließlich gegen die Regeln der Verbindung einwilligt, dass sie ihm helfen darf. Doch während sie gemeinsam die Aufgaben erledigen, kommen sie sich immer näher, als sie es für möglich gehalten hätten und sie müssen sich entscheiden, ob es das wert ist, ihre Freundschaft aufzugeben.

Ich habe die anderen beiden Teile der Reihe verschlungen und mich dementsprechend auch auf dieses Buch gefreut, ich habe aber etwas gebraucht, um wirklich in die Geschichte zu kommen. Das liegt allerdings nicht am Schreibstil, der gewohnt flüssig und leicht ist, sodass ich nachdem ich erst einmal in der Geschichte vor, diese auch in einem Zug durchlesen konnte.

Bis ich an diesem Punkt war, habe ich aber ein bisschen gebraucht. Bei den anderen Teilen der Reihe war ich nahezu direkt in der Geschichte und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Hier war das ein bisschen anders, obwohl ich mich schon so auf die Geschichte von Willow und Maxton gefreut hatte. Vielleicht lag es daran, dass man beide schon kannte, zumindest in groben Zügen und deswegen in etwa wusste, was auf einen zukommt, es aber natürlich trotzdem eine gewisse Einleitung in die Geschichte gab, die bei mir irgendwie dazugeführt hat, dass ich das Buch doch noch einmal häufiger zur Seite gelegt habe, als ich das normalerweise getan hätte. Das fand ich irgendwie sehr schade, weil ich so dann doch recht lange für ein Buch gebraucht habe, was ich nach ein bisschen Eingewöhnungszeit doch sehr gerne gelesen habe. Das liegt vor allem daran, dass ich die beiden Protagonisten immer mehr ins Herz geschlossen habe. Ich mag, wie direkt und hartnäckig Willow sein kann, zwar nervt sie mich dadurch manchmal auch ganz schön, aber sie ist zumindest aufrichtig und sagt ihre Meinung, was manche Sachen deutlich einfacher macht. Als Ausgleich ist Max ruhige, eher nachdenkliche Präsenz perfekt. Er braucht gar nicht viele Worte, um seine Gefühle auszudrücken, auch wenn er dafür manchmal Sachen vielleicht nicht ganz so direkt formuliert wie Willow. Mir gefällt dabei vor allem ihre Dynamik miteinander, sie fordert ihn regelmäßig heraus, mehr aus sich herauszukommen, während er für sie der sichere Hafen ist.

Bei der Geschichte im Allgemeinen wusste ich sehr früh, in welche Richtung es gehen würde, was ebenfalls ein bisschen dazu geführt hat, dass der Sog, das Buch schnell durchzulesen, nicht so richtig vorhanden war. Dabei mochte ich die Story eigentlich, vollständig eingefangen hat sie mich aber erst im Verlaufe des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2023

Vielversprechendes Jugendbuch

Schatten – Der Pakt (Schatten 1)
0

Das Cover finde ich ziemlich gelungen. Zum einen weil es direkt Aufmerksamkeit erregt und zum anderen weil es nahezu perfekt zum Inhalt passt. Es vermittelt direkt die bedrohliche Atmosphäre, die dem ganzen ...

Das Cover finde ich ziemlich gelungen. Zum einen weil es direkt Aufmerksamkeit erregt und zum anderen weil es nahezu perfekt zum Inhalt passt. Es vermittelt direkt die bedrohliche Atmosphäre, die dem ganzen Buch innewohnt.

Die Geschichte klang ebenfalls sehr spannend: Als seine beste Freundin Sara immer mehr durch eine mysteriöse Krankheit geschwächt wird, bittet Pete den Weihnachtsmann im örtlichen Kaufhaus um die ihre Genesung. In dieser Nacht wird er von einem seltsamen Wesen besucht, der ihm einen Deal anbietet, Saras Gesundheit für Petes Schatten. Ohne zu zögern, stimmt er zu, wozu braucht man schon seinen Schatten. Doch als seine Freundin wieder gesund wird, stellt Pete fest, dass er ohne seinen Schatten auch nicht mehr dieselbe Person ist, sondern er die Welt nur noch mit Hass und Zorn begegnen kann. Er muss mit aller Macht versuchen, seinen Schatten und sich selbst wiederzufinden, selbst wenn er dabei entdeckt, dass die Welt nicht so ist, wie er gedacht hat.

Ich musste nicht so richtig, was ich von diesem Buch erwarten sollte, aber ich fand die Idee spannend und mir gefiel die Gestaltung mit den wirklich gelungenen Bildern wirklich gut, sodass ich wissen wollte, worum es ging. Der Schreibstil ist zu Beginn ziemlich ungewohnt, aber sobald man sich daran gewöhnt hat, hat er mich wirklich gefesselt und dafür gesorgt, dass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe.

Ich mag, wie wunderbar die verschiedensten Mythen und Märchen in diesem Buch zu einer fantastischen Geschichte zusammenfließen. Es ist wirklich gelungen, eine Geschichte über den Weihnachtsmann zu erzählen, ohne dass die Geschichte kitschig oder langweilig wirkt, obwohl ich ein bisschen gebraucht habe, um zu verstehen, in welche Richtung es gehen wird. Deswegen fand ich es manchmal ein wenig schwierig, die ganzen Personen auseinanderzuhalten, weil sich letztlich doch alles recht schnell entwickelt.
Ich fand die Geschichte recht gruselig und sie ist somit vielleicht nicht für jede:n 10-Jährige:n was, aber die Gestaltung ist wirklich vielversprechend und ich bin schon gespannt, wie der zweite Teil weitergeht, weil vieles hier nur angedeutet wurde und ich auf die Auflösung gespannt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Gelungene Fantasy-Geschichte

Twisted Fate, Band 1: Wenn Magie erwacht (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni)
0

Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut, weil die Darstellung der Person ziemlich gut zu meiner Vorstellung von Faith passt. Zudem stellen die Disteln eine perfekte Verbindung zum Orden dar und das helle ...

Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut, weil die Darstellung der Person ziemlich gut zu meiner Vorstellung von Faith passt. Zudem stellen die Disteln eine perfekte Verbindung zum Orden dar und das helle Lila sieht im Regal einfach gut aus.

Die Geschichte hat mich ebenfalls gereizt: Faith ist erleichtert, als sie ein Stipendium für die Universität in Dundee erhält, endlich hat sie die Chance auf ein normales Leben, ohne an ihre seltsamen Kräfte denken zu müssen. Doch dann wird sie wiederholt von gruseligen Wesen angegriffen und sie erkennt, dass ihre Familiengeschichte sie eingeholt hat. Ihr Vater war Teil eines geheimen Ordens, der gefährliche Dämonen auf der ganzen Welt bekämpft und deren Mitglieder wollen, dass Faith und ihr Bruder Levi Teil dieses Ordens werden. Plötzlich steht auch wieder Nate vor ihr, für den sie noch immer Gefühle hat, die sie nicht ganz versteht und dem sie auf keinen Fall näherkommen darf.

Ich hatte es schon eine ganze Zeit in einem Regal liegen und irgendwie passte es nie so richtig, es zu lesen. Deswegen habe ich auch eine ganze Zeit gebraucht, um wirklich in die Geschichte zu kommen. Das liegt vielleicht auch ein bisschen am Schreibstil, der mich nach einer gewissen Zeit durchaus zu fesseln weiß, aber ich habe doch ein bisschen gebraucht.

Dabei fand ich die Geschichte durchaus spannend und wollte unbedingt wissen, was passiert. Mir gefällt die Idee von Dämonen, die bekämpft werden müssen und dass sich deswegen Menschen zu einem Orden zusammengeschlossen haben. Ich habe mich allerdings immer ein bisschen gefragt, warum die Gründerfamilien so wichtig sind und warum es nicht möglich ist, auch andere einzuweihen, zumal auch andere Menschen Dämonen durchaus wahrnehmen, aber vielleicht gibt es darauf auch noch eine gute Antwort, die ich einfach nicht sehe. So ähnlich hatte ich es aber mit manchen Dingen, wo ich die Handlungen bestimmter Personen nicht richtig nachvollziehen konnte, aber es durchaus möglich ist, dass es noch eine Erklärung dafür im nächsten Teil geben wird. Schon deswegen will ich den nächsten Teil unbedingt lesen, immerhin will ich all die Antworten auf meine offenen Fragen und schauen, ob sie auch beantwortet werden.

Außerdem habe ich die Charaktere durchaus in mein Herz geschlossen. Bei Faith hat das nicht so lange gedauert, ich mochte sie ab den ersten Seiten und wollte unbedingt wissen, woher ihre Kräfte kommen und wie sie damit umgehen kann. Ich mochte, dass sie immer versucht, sich durchzusetzen und niemand ist, der gerettet werden muss (obwohl sie es dann doch hin und wieder muss). Sie will unbedingt wissen, was los ist und lässt sich von niemandem abhalten, mehr zu erfahren. Obwohl ich das mochte, fand ich sie manchmal ein bisschen viel und oft reagiert sie sehr emotional, ohne noch einmal darüber nachzudenken, was sie da gerade sagt. Das fand ich besonders zum Ende hin ein bisschen anstrengend. Bei den anderen Charakteren bin ich ebenfalls ein bisschen zwiegespalten, ich mag Nate eigentlich, habe aber das Gefühl, ihn während des Buches nicht wirklich gut kennenzulernen, weil er bei so vielen wichtigen Ereignissen logischerweise nicht dabei sein kann. Bei Jax hatte ich das Gefühl, ihn deutlich besser zu kennen, auch wenn ich ihn am Anfang nicht mochte, ist er mir erstaunlicherweise sehr ans Herz gewachsen und ich will vor allem für ihn wissen, wie die Geschichte weitergeht.

Alles in allem habe ich ein bisschen gebraucht, um in die Geschichte zu finden und mich so richtig auf die Geschichte einzulassen. Die Geschichte ist durchaus gelungen und fesselnd, aber die Charaktere können mich nicht immer vollkommen überzeugen. Ich bin gespannt, ob sich das im zweiten Teil noch ändert und wie sich die Geschichte entwickeln wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2023

Wichtige Thematik und tolle Charaktere, aber nicht immer überzeugende Story

Wie Wellen im Sturm
0

Ich mag das Cover richtig, richtig gerne. Mir gefällt zum einen die doch eher ungewöhnliche Kombination aus Orange und Rot mit der wellenartigen Gestaltung des Covers. Vor allem mag ich aber die Darstellung ...

Ich mag das Cover richtig, richtig gerne. Mir gefällt zum einen die doch eher ungewöhnliche Kombination aus Orange und Rot mit der wellenartigen Gestaltung des Covers. Vor allem mag ich aber die Darstellung von Louise und Mika. Diese ist nahezu perfekt getroffen und besticht durch die vielen Details, die noch mehr dafür sorgen, dass die Charaktere wirklich greifbar sind.

Die Geschichte hat mich direkt gereizt: Louise Schäfer fühlt sich auf dem Bauernhof ihrer Großeltern eigentlich sehr wohl, auch wenn sie ihre Zeit vor allem alleine oder bei den Pferden verbringt. Dann erhält sie die Möglichkeit mit dem Schreiben ein Stipendium an dem renommierten Internat Schloss Mare an der Nordsee zu erhalten, zögert sie nicht lange, sondern bewirbt sich vor allem wegen der unglaublichen Möglichkeiten, die sich ihr dadurch bieten können. Als sie das Stipendium dann wirklich erhält, ändert sich für sie alles. Sie muss nun ganz alleine an eine neue Schule und sich ein Zimmer mit der verschlossenen Mika teilen, die selbst vor ihren Freunden ein Geheimnis zu verbergen scheint. Doch als Louise ins Fußball-Team des Internats aufgenommen wird, erkennt sie, wie es sein kann, echte Freunde zu finden und auch das Schreiben wird immer besser. Doch je mehr Zeit Louise mit der Team-Kapitänin Mika verbringt, desto mehr wird ihr klar, dass ihre Gefühle für sie nicht nur freundschaftlich sind und sie endlich dazu stehen will, wer sie wirklich ist.

Ich habe mich schon sehr auf dieses Buch gefreut, weil ich die Thematik und die Repräsentation so wichtig finde und zum Glück hat mich das Buch auch nicht enttäuscht. Das liegt auch am Schreibstil. Diesen fand ich zu Beginn recht ungewohnt, weil er teilweise fast ein wenig altmodisch wirkte und mich das zunächst irritiert hat. Allerdings passt diese Erzählen perfekt zu Louise und ihrer Art eine Geschichte zu schreiben, was das Buch schon alleine dadurch zu etwas Besonderem macht. Zudem hat mich der Schreibstil, nachdem ich mich erstmal daran gewöhnt habe, wirklich fesseln können und ich bin dann durch die Seiten geflogen.

Auch die Charaktere haben viel dazu beigetragen, dass ich das Buch recht gerne mochte. Louise habe ich ziemlich schnell ins Herz geschlossen, auch weil sie manchmal so unsicher und überfordert war, dass ich irgendwie Mitleid mit ihr hatte. Zu Beginn habe ich ihre Sensibilität nicht so richtig verstehen können, aber sie hat ihr Verhalten und ihre soziale Unbeholfenheit oft erklärt. Außerdem ist sie ein wirklich guter Mensch, sodass es mir leicht fiel, sie wirklich zu mögen. Bei Mika fiel mir das nicht ganz so leicht, sie war immer sehr zurückhaltend, was ihre Gefühle angeht und manchmal sogar richtig aggressiv, wenn sie sich überrumpelt fühlt. Im Nachhinein war ihr Verhalten aber oft nachvollziehbar und als sie sich zumindest Louise dann auch endlich mal geöffnet hat, mochte ich sie auch recht gerne, obwohl ich auch zum Ende hin noch nicht so ganz das Gefühl hatte, sie so wirklich zu kennen.

Mein größter Kritikpunkt an dem Buch war wahrscheinlich die Story, obwohl ich die Art der Repräsentation von LGBTQIA*-Themen und den positiven Umgang mit Outings in dem Buch wirklich gelungen und besonders für Jugendliche einen guten Zugang bieten können. Mir fehlte in der Story allerdings ein bisschen der Alltag, den Louise erlebt. Sie kommt neu an das Internat, aber wir erleben nur zwei oder drei Schulstunden mit, was dazu führt, dass ich bis zum Ende nicht überblicken konnte, wie der Unterricht überhaupt ablief. Für mich hätte gereicht, wenn man zwischendurch einfach erwähnt, dass sie an dem Tag noch Mathe und Englisch gehabt hat oder so, aber das passierte erst ganz zum Schluss am Rande und das reichte mir nicht, um wirklich zu verstehen, wie Louises Alltag ablief. Zumal man so gut wie keine Menschen außerhalb ihrer Mannschaft kennenlernt. Sie muss sich ja nicht mit allen anfreunden, das würde ich sogar unrealistisch finden bei ihr, aber hin und wieder andere Mitschüler außerhalb der Fußballmannschaft und deren direkten Umfeld zu erwähnen, hätte das Buch einfach tiefgründiger gemacht. Zumal mir das Ende ein bisschen kurz kam und ich gerne noch eine größere Entwicklung gesehen hätte.

Alles in allem mochte ich das Buch gerne, weil die Figuren zwar ein bisschen Anlaufzeit brauchten, es dann aber doch in mein Herz geschafft haben und ich die Repräsentation unglaublich wichtig fand. Allerdings konnten mich einige Entwicklungen innerhalb nicht immer überzeugen, die zwar für sich genommen oft Kleinigkeiten waren, die sich aber im Endeffekt summiert haben. Dennoch werde ich auch den zweiten Teil lesen wollen, weil ich sehr gespannt, wie sich die Beziehung von Mika und Louise weiterentwickelt und hoffe, dass man dort noch zumindest kleine Einblicke bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere