Profilbild von Fifteen-reading-elephants

Fifteen-reading-elephants

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Fifteen-reading-elephants ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fifteen-reading-elephants über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2023

Erneut ein Buch zum Träumen

A Place to Grow
0

Ich wünschte ich wäre auf einer Obstfarm aufgewachsen oder hätte jetzt eine.
Die Vorstellung von Cherry Hill ist einfach nur romantisch.

Wie auch schon bei Band 1, hatte ich dieses Mal das Gefühl die ...

Ich wünschte ich wäre auf einer Obstfarm aufgewachsen oder hätte jetzt eine.
Die Vorstellung von Cherry Hill ist einfach nur romantisch.

Wie auch schon bei Band 1, hatte ich dieses Mal das Gefühl die Charaktere nicht gänzlich kennenzulernen. Gerade Bo blieb für mich fast unbekannt. Ich mag seine leicht provokante Art gegenüber Lilac und die Vorstellung, die ich von ihm als Persönlichkeit habe, aber irgendwie kratzt die bei mir nur an der Oberfläche.
Ähnlich geht es mir mit Lilac. Oft kamen für mich Entscheidungen oder Meinungsänderungen von ihr sehr plötzlich und ich fragt mich, woher dies nun kam.

Ansonsten hat das Buch wieder absoluten Wohlfühlcharakter für einen kuscheligen Lesetag mit Wolldecke und Getränk der Wahl. In die Geschichte lässt sich, dank des grandiosen Schreibstils, abtauchen und die Zeit vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2023

Ein Wohlfühlbuch

A Place to Love
0

Dieses Buch ist wie nach Hause kommen. Es bietet so ein unbeschreibliches heimeliges Gefühl, dass man gar nicht anders kann, als sich zu wünschen selbst auf Cherry Hill zu sein.

Das Cover ist mit seinen ...

Dieses Buch ist wie nach Hause kommen. Es bietet so ein unbeschreibliches heimeliges Gefühl, dass man gar nicht anders kann, als sich zu wünschen selbst auf Cherry Hill zu sein.

Das Cover ist mit seinen floralen Elementen so wundervoll natürlich gestaltet, dass es hervorragend zur Geschichte passt.

Der Erzählstil eben dieser lässt sich schön flüssig lesen, man fließt sozusagen durch das Buch und bemerkt gar nicht, wie man Seite um Seite dem Ende naht. Mit seinem Setting, ist das Buch einfach eines zum entspannen und wohlfühlen.

Ein kleiner Stern Abzug, weil ich die Charaktere zwar sehr sympathisch, aber dennoch etwas oberflächlich fand. Ich liebe die Dynamik zwischen den einzelnen Protagonisten und freue mich in den Folgebänden mehr über die Nebencharaktere zu erfahren, zeitgleich habe ich aber das Gefühl am Ende des Buchs beispielsweise Henry nicht richtig zu kennen.

Sonst ist die Geschichte wirklich schön erzählt. Es ist im Prinzip ein klassisches Romance Buch ohne viel Aufregung aber mit jeder Menge Romantik und der passenden Menge „Kitsch“ (positiv gemeint). Jeder Romance Liebhaber sollte auch dieses Buch lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2023

Gefühle pur

When You Come Back to Me
0

aber mit diesem Buch hat Emma Scott nochmal einen drauf gesetzt.

Der Handlungsstrang verläuft parallel zu Band 1, wodurch einige Szenen aufgelöst werden.
Wie auch in Band 1, gibt es mehrere Zeitsprünge, ...

aber mit diesem Buch hat Emma Scott nochmal einen drauf gesetzt.

Der Handlungsstrang verläuft parallel zu Band 1, wodurch einige Szenen aufgelöst werden.
Wie auch in Band 1, gibt es mehrere Zeitsprünge, wodurch man erneut die Entwicklung der Protagonisten miterlebt.

Holden fand ich auch eine besondere Art und Weise schon im ersten Band irgendwie witzig. Dies ist in When you come back to me geblieben, dennoch lernt man noch so viel mehr Facetten von ihm kennen. Sein Schmerz ist spürbar und man möchte ihn so gerne in den Arm nehmen. Zu Beginn waren seine Bewältigungsstrategien für mich wirklich schwierig zu ertragen bzw. dachte ich oftmals „bitte, bitte such dir Hilfe“. Aber mir ist bewusst, dass dies in der Realität ebenso wenig schnell geschieht und die betroffene Person Hilfe aus eigenem Antrieb suchen muss, somit hat Emma Scott hier alles richtig gemacht.

Auch River fand ich einfach nur toll. Ich denke es geht vielen Jugendlichen ähnlich wie ihm und ich fand es spannend zu sehen, wie er sich nach und nach immer mehr Dinge eingestand und auch gelernt hat für sich einzustehen. Wenn auch der Schlüsselmoment für mich etwas plötzlich kam.
Anhand von River wird deutlich, dass man Menschen nie einfach in eine Schublade stecken sollte, bloß weil man ein Merkmal dieser Person kennt.

Emma Scott hat in diesem Buch gewisse Themen unfassbar Gefühlvoll und gewissenhaft thematisiert. Sie hat es nie übertrieben und ich denke, dass all die einzelnen Themen so auch in der Realität möglich wären. Mehr als einmal flossen bei mir die Tränen.

Kleiner Bonus für alle Spice Liebhaber. Dieses Buch ist definitiv SPICYYY

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2023

Schonungslos ehrliches Buch

Sand Castle Ruins - The Boys of Sunset High
0

Mir wurde das Buch empfohlen und ich wurde nicht enttäuscht.
Ich hatte erst etwas Schwierigkeiten hineinzufinden, weil ich anfangs durch die Zeitsprünge dezent verwirrt war und ich die ersten Seiten irgendwie ...

Mir wurde das Buch empfohlen und ich wurde nicht enttäuscht.
Ich hatte erst etwas Schwierigkeiten hineinzufinden, weil ich anfangs durch die Zeitsprünge dezent verwirrt war und ich die ersten Seiten irgendwie nicht verstanden habe, was mir da gerade erzählt wird.

Aaaaber. Das hat sich schnell gelegt. Wobei ich die angedruckten Zeitungsartikel bis zum Ende nicht ganz verstanden habe. Die paar Zeitsprünge haben mir jedoch schließlich schon geholfen, die aus der Vergangenheit resultierenden Gefühle beider Protagonisten zu verstehen.

Wo wir schon bei den Protas wären. Ich liebe Connor. Don’t ask me why, aber irgendwie hat er sich in mein Herz geschummelt. Ich konnte seine Gefühle und sein Verhalten immer irgendwie nachvollziehen.
Bei Kit hatte ich da zwischenzeitlich mehr Probleme, nichtsdestotrotz war auch sie mir durchweg sehr sympathisch. Sie ist einfach super badass und lässt sich nicht auf der Nase herumtanzen, weshalb meine innere Feministin glücklicherweise nicht wirklich rebelliert hat.

Ich liebe den Schreibstil. Viel zu oft wird von „kaputten“ Protagonisten gesprochen, das Buch ist dann aber doch recht harmlos geschrieben. Dies ist hier nicht der Fall. Der Schreibstil lässt sich super lesen, ist einfach schonungslos ehrlich und den Handlungen des Buchs angemessen.

Leider hat sich das Buch für mich in der Mitte etwas in die Länge gezogen, woraufhin am Ende irgendwie wieder alles auf einmal passierte. Dadurch und durch den für mich schwierigeren Einstieg, gebe ich dem Buch einen Stern weniger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2023

Genau das was ich erwartet habe

Vergiss uns. Nicht.
0

Auf Laura Kneidl ist Verlass.
Wie kann man nur so gute Bücher schreiben?

Dieses Buch ist gefühlvoll, witzig und authentisch.
Gleich zu Beginn möchte ich sagen, dass ich die Farbgestaltung des Einbands ...

Auf Laura Kneidl ist Verlass.
Wie kann man nur so gute Bücher schreiben?

Dieses Buch ist gefühlvoll, witzig und authentisch.
Gleich zu Beginn möchte ich sagen, dass ich die Farbgestaltung des Einbands aus einem bestimmten Grund sehr gelungen finde.
Den Grund möchte ich nicht verraten, da er irgendwie ein Spoiler wäre.

Zu April muss ich nicht viel sagen, denn wem sie im Band 1 und 2 noch nicht sympathisch war, der braucht Band 3 gar nicht erst lesen.
Ich LIEBE April. Sie ist witzig, hilfsbereit und kümmert sich um andere sogar etwas mehr als um sich selbst. Ich würde mir für sie bloß wünschen, dass auch sie ihre eigenen Gedanken und Gefühle mehr kommuniziert, so wie sie es sich von anderen wünscht.
Auch Gavin ist klasse. Ich empfinde ihn als ziemlich vielschichtig und realistisch. Ich denke die Gedanken die er hat, die ihn letztendlich zu seinem Handeln bewegen, sind nachvollziehbar, auch wenn man sich für ihn wünscht, dass er eine andere Art finden würde damit umzugehen.

Nun zur Handlung. Für mich war im Verlauf des Buchs ziemlich offensichtlich, was passieren würde, nicht zuletzt vielleicht auch, weil ich die Triggerwarnung gelesen habe. Schon während Band 1 und 2 hatte ich eine konkrete Idee was in
Vergiss uns. Nicht. passieren könnte und dies hat sich am Ende bewahrheitet.
Mich hat dies nicht gestört, da die Geschichte für mich absolut Sinn ergibt und ich während des Lesens gerne vergleiche, ob ich wohl ähnlich denke wie derdie Autorin.

Aber das Ende.. Obwohl ich es erwartet habe, hat es mich dann doch etwas zerstört. Ich kann jetzt nicht mehrere Monate auf Band 4 warten und mich dann erst damit auseinandersetzen, dass hoffentlich endlich kommuniziert wird. Ich will eine Lösung. JETZT

Aber was zeigt das? Dieses Buch ist einfach gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere