Profilbild von Frigg

Frigg

Lesejury Profi
offline

Frigg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Frigg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2021

Unten ohne - Geschichten aus dem Home Office

Unten Ohne – Geschichten aus dem Homeoffice
0

Corona.
Wer kann das Wort genauso wenig hören, wie ich?
Nach einem Jahr Pandemie haben wir allerhand erlebt. Vor allem die Arbeitgeberwelt stand plötzlich Kopf, als viele Menschen nicht mehr ins Büro kommen ...

Corona.
Wer kann das Wort genauso wenig hören, wie ich?
Nach einem Jahr Pandemie haben wir allerhand erlebt. Vor allem die Arbeitgeberwelt stand plötzlich Kopf, als viele Menschen nicht mehr ins Büro kommen konnten, weil sie ihre Kinder betreuen mussten und auch die Sicherheit vorrang hatte.
Plötzlich steht man da als Arbeitnehmer und hat nicht mehr den gewohnten Tagesablauf. Man ist zu Hause und hat im schlimmsten Fall Kind und den Partner*in mit im Haus, die auch ihre Pflichten erfüllen müssen.
Die Ablenkungen im Home Office sind sehr schnell da – Paketbote, Kind möchte Essen, der Hund will raus und ach kannst du nicht mal schnell einkaufen gehen.
Tätigkeiten, die schnell dazu führen, dass die eigentliche Arbeit fürs Büro liegen bleibt. Dass man eigentlich in der Zeit nicht da ist, wird schnell übersehen und vergessen.
Ein neuer Rhythmus muss des Alltags muss her, aber der ist gar nicht so einfach zu finden.

„Geschichten aus dem Home Office“ ist eine Sammlung skurriler Storys, die ein wenig überspitzt dargestellt wurden und aus dem heimischen Arbeitsplatz berichten, sei es der Nachbar, der plötzlich die Kinder ablädt, dass der Video Call mal wieder nicht funktioniert oder dass man es vor lauter Störungen nicht mal schafft den Schlafanzug auszuziehen.
Die Sammlung bietet eine nette Unterhaltung mit einem angenehmen Schreibstil, der locker und leicht zu lesen ist. Jedoch an einigen Stellen auch langatmig wird und die eigentlich lustigen Geschichten in die Länge zieht.
Spannung ist hier eher zweitrangig, da die kleine Kurzgeschichtensammlung das Hauptaugenmerk auf den Humor gelegt hat.
An vielen Stellen musste ich auch lachen und schmunzeln, aber weil es an einigen Stellen auch etwas zäh wurde, konnte das Buch mich nicht zu 100% packen und begeistern.

Mit den wenigen Seiten lässt es sich jedoch schnell durchlesen und ist eine kleine Unterhaltung für zwischendurch. Die Geschichten hängen auch nicht miteinander zusammen, so dass man sie unabhängig lesen kann.
Die Illustrationen, die einige Geschichten untermalen sollen, konnten mich leider wenig begeistern, da es nicht mein Stil ist. Sie wirkten auf mich oberflächlich und zweidimensional, wie aus einem schlechten Comic.

Als Fazit lässt sich sagen, dass das Buch weder allzu gut noch allzu schlecht ist. Es ist eine nette Unterhaltung, die mich aber an manchen Stellen einfach nicht packen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Die Geisha

Die Geisha
0

1929

Chiyo und ihre ältere Schwester Satsu leben in einem kleinen Fischerdorf unter armen Verhältnissen. Ihr Vater verkauft sie nach Kyoto und während Chiyo in der Okiya aufgenommen wird, wird Satsu zur ...

1929

Chiyo und ihre ältere Schwester Satsu leben in einem kleinen Fischerdorf unter armen Verhältnissen. Ihr Vater verkauft sie nach Kyoto und während Chiyo in der Okiya aufgenommen wird, wird Satsu zur Prostitution gezwungen.

Die Geisha des Hauses, Hatsumomo, spinnt immer wieder Intrigen gegen Chiyo, weshalb ihre Schulden immer weiter wachsen. Die Summe ist so hoch, dass sie es im Leben nie abarbeiten könnte.

Doch ihr Leben wendet sich, als die Geisha Mameha Chiyo unter ihre Fittiche nimmt und sie ausbildet. Dabei hat Chiyo nur ein Ziel: Den Direktor wieder sehen, den sie als Kind getroffen hat.

Ich habe zuerst den Film „Die Geisha“ gesehen, die bunten Farben, Kostüme und Bilder. Der Film hat mich einfach nur gepackt und die Musik dazu ging unter die Haut. Ich habe im Abspann dann gesehen, dass der Film auf dem Buch basiert und musste es einfach lesen.

Das Leben einer Geisha wird in diesem Buch gut beleuchtet. Bestes Beispiel ist eben die Aufklärung darüber, dass eine Geisha eine Künstlerin ist und keine Prostituierte. Doch ist auch hier ein wenig Fiktion mit eingeflossen, wie der Teil mit der Mizuage (Entjungferung).

Mizuage (jap. 水揚げ) ist eine der Zeremonien, die den Aufstieg einer Maiko zur Geisha symbolisiert. Anders als in dem Film „Die Geisha“ angedeutet, und im Unterschied zu einer nicht Geishas betreffenden früheren japanischen Praxis, handelt es sich nicht um einen sexuellen Akt.

Die Maiko ändert fünfmal ihre Frisur, um die Schritte zu symbolisieren, die sie auf dem Weg zum Status einer Geiko vollzieht. Bei der Mizuage wird der obere Haarknoten symbolisch aufgeschnitten, um den Übergang vom Mädchen zur jungen Frau zu kennzeichnen. Danach trägt die Maiko eine erwachsenere Frisur. Die veränderte Frisur bedeutete, dass die Maiko in die letzte Phase ihrer Laufbahn als Maiko eingetreten war. Für die Stammkunden war es das Zeichen, dass sich die Maiko dem heiratsfähigen Alter näherte und nun Anträge gemacht werden durften. Anlässlich der Feierlichkeiten wurden den wichtigsten Familien und verwandten Häusern von der angehenden Geiko Geschenke überreicht. Dies diente der Festigung von Beziehungen untereinander und der Information der Öffentlichkeit über die Mizuage. Nach der Mizuage ist der nächste große Übergangsritus im Leben einer Maiko ihre Erikae (襟替え „Wenden des Kragens“).

Eine Zeremonie gleichen Namens gab es früher auch bei japanischen Kurtisanen und bezeichnete bei diesen die zeremonielle Defloration. Es war üblich, eine bevorstehende Mizuage durch das Verteilen von Ekubo (runde Reiskuchen mit einem roten Punkt in der Mitte) bei den Kunden anzuzeigen, von welchen für das Privileg der Defloration hohe Geldgebote erwartet wurden. Es wird häufig fälschlicherweise angenommen, dass für das Recht auf die Mizuage hohe Summen gezahlt wurden, das war aber in der Regel nicht der Fall. Die Mizuage-danna wurden nach Ansehen und Vertrauenswürdigkeit ausgewählt und die Wahl sollte es für die Maiko so angenehm wie möglich machen. Heutzutage existiert der Mizuage-Brauch nicht mehr.
(Quelle: Wikipedia)


Der Roman ist an manchen Stellen sehr trocken geschrieben und weicht vom Film ab. Daher sollte man sich Zeit für dieses Buch nehmen.

Chiyo ist ein sehr naives Mädchen, weshalb sie oft sehr dumm handelt und Dinge tut, die sie hätte besser wissen müssen. Erst unter der führenden Hand von Mameha ist sie reifer geworden.

Mameha ist eine sehr gütige Person und strahlt nicht nur im Film viel Wärme aus, während Hatsumomo ein sehr integranter Mensch ist und das Gegenteil. Sie ist ein Biest und dennoch hat auch sie ihre Geschichte mit einer unerfüllten Liebe.

Die Mutter der Okiya ist nur geldsüchtig und hat nichts anderes im Sinn. Akribisch werden alle Ein- und Ausgaben notiert und festgehalten.

Das Buch ist an manchen Stellen etwas ausschweifend und zäh, aber dennoch interessant geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2020

Das Haus der Monster

DAS HAUS DER MONSTER
0

Das Cover des Buches verspricht etwas ganz anderes, als das, was wir als Leser bekommen. Ich bin ein bisschen enttäuscht, da ich eine Gruselgeschichte erwartet habe und bekommen habe ich die Geschichte ...

Das Cover des Buches verspricht etwas ganz anderes, als das, was wir als Leser bekommen. Ich bin ein bisschen enttäuscht, da ich eine Gruselgeschichte erwartet habe und bekommen habe ich die Geschichte eines alten Mannes, der sie ein paar Kindern erzählt.
Der Protagonist erzählt von seiner Vergangenheit, welche Leichen er im Keller hat, was ihm passiert ist und wie er so geworden ist. Er erzählt all seine Geheimnisse.
Beginnend mit dem psychisch kranken Vater, über eine Seefahrt und Geisterdorf und einem unsterblichen Mädchen.
Obwohl ich eine Gruselgeschichte erwartet habe und keine rückblickende Erzählung, weiß der Autor zu erzählen und hat dabei einen sarkastischen und selbstironischen Stil, so dass es an manchen Stellen eher albern statt gruselig ist.
Einen Gruselfaktor löste die Geschichte also nicht bei mir aus.
Das Buch selbst in mehreren Episoden unterteilt, in denen der Protagonist John Coal seine Geschichte erzählt. Unterbrochen werden diese Episoden lediglich vom aktuellen Geschehen, wenn die Kids ihn unterbrechen oder er eine Pause macht.
Die Horrorgeschichten sind nichts Neues und auch nicht die Erfindung des Rads. Dennoch schreibt der Autor in seinem ganz eigenen Stil und lässt John über seine Erlebnisse berichten.
„Das Haus der Monster“ ist ein unterhaltsamer, netter Roman, aber für mich persönlich auch eine kleine Enttäuschung, da ich mir etwas anderes erhofft hatte, statt die rückblickende Erzählung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2020

Das dunkle Feuer

Evermore 4 - Das dunkle Feuer
0

Nachdem Band 3 etwas geschwächelt hat, geht es nun weiter mit Band 4 der „Evermore“-Reihe. Auch dieser ist Schwächer als Band 1 oder 2, obwohl alle bisher schön zu lesen waren. Die Geschichte dreht sich ...

Nachdem Band 3 etwas geschwächelt hat, geht es nun weiter mit Band 4 der „Evermore“-Reihe. Auch dieser ist Schwächer als Band 1 oder 2, obwohl alle bisher schön zu lesen waren. Die Geschichte dreht sich jedoch im Kreis.
Evers beste Freundin Haven wendet sich von ihr ab und das Thema um das Gegengift geht weiter. Es fühlt sich an wie eine Never Ending Story. Spannung kommt nur wenig auf.
Auch von der Charakterentwicklung können wir nur wenig erwarten. Ever bleibt naiv und macht weiter ihre Fehlentscheidungen. Sie bleibt auch unbelehrbar.
Damen ist vom Charakter auch sehr zurück gegangen. Er tritt sehr viel in den Hintergrund und er ist zu einen Ja-Sager geworden. Alles, was Ever tat, befand er für gut, egal, ob es falsch war.
Auch die anderen Charaktere waren dürftig und flach dargestellt.

Zum Schreibstil kann ich nur sagen, dass es flüssig und gut zu lesen ist. Die Autorin ist dem Stil aus den anderen Bänden treu geblieben.

Das Cover ziert wieder eine Blume vor einem dunklen Hintergrund. Ich sagte ja, dass ich die Kontrastfarben sehr mag und es etwas mystisches hat.

Nach dem nun schwachen Band drei, ist Band vier etwas besser gelungen, schwächelt dennoch etwas in der Umsetzung und mit den Charakteren. Dennoch kann man ihn gut lesen und hat mir gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

Das Schattenland

Evermore 3 - Das Schattenland
0

Heute folgt die Rezension zu Band 3 von Evermore. Die Handlung knüpft, wie in den beiden vorherigen Bänden, am Vorband an.
Evers Fehlentscheidung hat ziemliche Konsequenzen. Damen, der krank wurde, sollte ...

Heute folgt die Rezension zu Band 3 von Evermore. Die Handlung knüpft, wie in den beiden vorherigen Bänden, am Vorband an.
Evers Fehlentscheidung hat ziemliche Konsequenzen. Damen, der krank wurde, sollte durch ein Gegenmittel geheilt werden und Ever hat blauäugig dem Bösen vertraut. Die Konsequenz ihrer Fehler hat zur Folge, dass ihre Berührung Damen töten würde.
Sie möchte nun alles dafür tun, um diesen Fehler wieder gut zu machen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf Roman, dem Verursacher des Giftes und dass Damen krank wurde und der das Gegengift besitzen soll.

In diesem Band häufen sich Evers Fehler und Naivität. Sie erweist sich hier als mehr als blauäugig und unbelehrbar. Ihr Verhalten ist in diesem Buch nicht begreiflich und am Ende des Buches ist sie kein Stück weiter, wie am Anfang. Die Heilung für Damen ist Ever kein Stück näher gekommen.
Zeitgleich versucht auch Ever die Romanze ihrer Tante zu unterbinden, die mit Evers Lehrer anbandelt. Diese macht sich nur Sorgen, um ihre unsterbliche Identität und die damit verbundenen Geheimnisse. Ein sehr egoistischer Zug von ihr.

Hat Damen noch in Band 1 sehr selbstbewusst gewirkt, ist er in diesem Buch eher ein Jammerlappen geworden.

Der esoterische Faktor trat in diesem Buch stärker in den Vordergrund und bringt ein wenig Spannung mit rein. Am Anfang des Buches erfahren wir, welchen Preis die Unsterblichkeit hat. Wie es in der Esoterik und Magie ist: Alles hat seinen Preis.
Auch taucht ein weiterer neuer Charakter in Erscheinung, der eine wichtige Rolle in Evers Leben spielen wird. Es ist eine überraschende Wendung dabei.

Der dritte Band ist stimmig auf die ersten beiden Bände abgestimmt. Das Cover ist schön gestaltet und mit einem schönen Motiv bedruckt. Ich mag diese Kontrastfarbe. Das dunkle Schwarz und dazu die weiß-gelbe Blume.
In diesem Buch gibt es auch eine Einleitung zu den Aura-Farben und ihre Bedeutung. Am Ende bekommen wir als Leser auch eine Leseprobe mit einem Einblick in Band vier.

Leider ist Band 3 bisher der Schwächste der bisherigen Bücher und weist weniger Spannung auf, was sich hoffentlich in den nächsten Bänden ändern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere