Profilbild von Gavroche

Gavroche

Lesejury Star
offline

Gavroche ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gavroche über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2021

Breit gefächert

Book Rebels
0

Ich habe schon diverse "Rebels" Titel im Regal stehen und bin auch von diesem neuen Werk wieder einmal begeistert und überrascht, wer hier alles aufgenommen wurde. Viele kenne ich, aber längst nicht alle. ...

Ich habe schon diverse "Rebels" Titel im Regal stehen und bin auch von diesem neuen Werk wieder einmal begeistert und überrascht, wer hier alles aufgenommen wurde. Viele kenne ich, aber längst nicht alle. Und von denen, die ich zu kennen meinte, habe ich so manch ein neues Detail gelernt. Oder ich bin wieder an liebgewonnene, in Vergessenheit geratene Heldinnen erinnert worden. Die größte Gruppe bilden hier wohl "Die wilden Hühner" von Cornelia Funke. Ein Buch, das mich als Jugendliche beeindruckt hat und dessen Heldin ich beinahe vergessen hatte, war "Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Aber nun ist meine Erinnerung an dieses Buch wieder da. Ein tolles Buch zum Schmökern, zum Nachschlagen, immer wider Hervorholen oder aber auch zum Durchlesen von vorne bis hinten. Jeder Heldin ist eine Doppelseite gewidmet. Auf der linken Seite gibt es eine Zeichnung und rechts einen kurzen Text, inklusive eines tollen Zitats und der Nennung des Autors/der Autorin. Ich finde es gut, dass die Zeichnungen und Texte auch in diesem Band wieder von unterschiedlichen Personen stammen.

Veröffentlicht am 04.11.2021

Hochspannung

Der rote Raum
0

Ich äußere mich sehr selten nur zum Cover eines Buches oder einer Reihe, aber diese Reihen-Cover finde ich so gelungen und sie sind immer wieder ein kleines Kunstwerk. Aber die Hauptsache ist natürlich ...

Ich äußere mich sehr selten nur zum Cover eines Buches oder einer Reihe, aber diese Reihen-Cover finde ich so gelungen und sie sind immer wieder ein kleines Kunstwerk. Aber die Hauptsache ist natürlich der Inhalt und hier wird uns wieder eine sehr spannende Geschichte geboten. Dieses Mal wird an zwei Orten ermittelt, denn Stina ist versetzt worden, hoch in den Norden. Aber wir verfolgen die Fälle beider Polizistinnen und immer, wenn es an Spannung kaum noch auszuhalten ist, wird die Perspektive gewechselt. Aber neben den beklemmenden Fällen gibt es auch personell viele Änderungen und Einarbeitungen. Dieser Fall ist nicht so politisch wie der Letzte, aber dennoch wieder einmal hochspannend und die Reihe hat auch mit ihrem bereits 9. Band nichts an Attraktivität verloren.

Veröffentlicht am 04.11.2021

Vivi und Josh

Du und ich ein letztes Mal
0

Ich habe bereits einige Romane von Alana Falk beziehungsweise Lily Oliver gelesen und diese haben mich immer wieder sehr berühren können. Und so war ich auch gespannt auf diesen neuen Roman. Er ist eine ...

Ich habe bereits einige Romane von Alana Falk beziehungsweise Lily Oliver gelesen und diese haben mich immer wieder sehr berühren können. Und so war ich auch gespannt auf diesen neuen Roman. Er ist eine melancholische, bittersüße Liebesgeschichte, aber auch die Geschichte einer Trennung, des Loslassens. Ganz zu Beginn erleben wir das erste Treffen der beiden Protagonisten auf der Golden Gate Bridge in San Francisco. Und da zeigt es sich wieder, wieviel Witz auch in den Romanen von Lily Oliver steckt. Der Roman wird abwechselnd aus den Perspektiven von Vivi und Josh erzählt und ihre Gedankengänge ähneln sich manchmal so sehr. Mir hat dieser Roman gut gefallen und ich bin schon gespannt auf den nächsten Sommer, wenn der nächste Roman von Lily Oliver erscheinen wird.

Veröffentlicht am 29.10.2021

Ein bewegtes Jahrzehnt

Liebe in Zeiten des Hasses
0

Florian Illies ist ein begnadeter Erzähler und ein großer Kenner. Ich habe schon einige seiner Bücher gelesen und dieses hier nun gehört und mein Kopf ist noch ganz voll von den neuen Informationen über ...

Florian Illies ist ein begnadeter Erzähler und ein großer Kenner. Ich habe schon einige seiner Bücher gelesen und dieses hier nun gehört und mein Kopf ist noch ganz voll von den neuen Informationen über dieses so ereignisreiche Jahrzehnt. Es beginnt im Jahr 1929 noch ganz begeistert. Bis der Schwarze Freitag kommt. Aber auch da sind die Nationsozialisten und das Dritte Reich und seine Bedrohungen für Künstler noch in weiter Ferne. Es ist hilfreich, wenn man schon - zumindest ein wenig - Vorkenntnisse hat über die Künstler dieser Zeit, über Berlin, New York, Paris und Südfrankreich, wo sie sich immer wieder treffen. Wir lernen hier so viele Menschen kennen und treten ein in ihr Privates, in ihre - zum Teil wechselnden - Beziehungen. Begleiten Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir bei ihrem ersten Treffen und die folgenden Jahre, immer wieder auch die Mitglieder der Familie Mann, aber auch Zelda und Scott Fitzgerald, Gottfried Benn, Erich Maria Remarque, Otto Dix, Marlene Dietrich und so viele mehr. Ein Buch, das neugierig macht auf diese schillernden, illustren, deprimierten, lebensfrohen, ängstlichen,... Künstlerinnen und Künstler. Denn hier ist es wie ein Kaleidoskop und sie schwirren immer wieder vorbei. Stephan Schad trägt das Hörbuch wunderbar vor und ich habe ihm sehr gerne zugehört.

Veröffentlicht am 29.10.2021

Einblicke in ein unbekanntes Land

Die Wiederentdeckung des Glücks
0

Terje kehrt dreimal zurück nach Madagaskar, das erste Mal ist er 25 Jahre alt und hat auf seinem grünen Fahrrad mit der roten Klingel und der blauen Werkzeugtasche schon eine Weltreise hinter sich. Bei ...

Terje kehrt dreimal zurück nach Madagaskar, das erste Mal ist er 25 Jahre alt und hat auf seinem grünen Fahrrad mit der roten Klingel und der blauen Werkzeugtasche schon eine Weltreise hinter sich. Bei einem Gespräch mit einer Frau, die sagt, dass ihr noch ungeborenes Kind auf jeden Fall von dem kleinen Jungen in den Seifenkisten geschoben werden soll, da er der Schnellste ist, entscheidet er sich, dem Jungen die Fahrradklingel zu schenken. Und auch das Fahrrad lässt er in Madagaskar, doch das braucht Jahre, bis es seinen Weg zu Biscuit findet, der eigentlich anders heißt, aber der Name ist viel zu lang und kompliziert. Und dieser Name ist eine Verkürzung von "bicyclette", Fahrrad, und hat nichts mit Keksen zu tun. In den folgenden Jahren begleiten wir Biscuit auf dem Weg zu seinem Traum, manchmal sind wir schon in der Gegenwart, in der er ein berühmter cyclo pousse Fahrer ist, der Schnellste überhaupt. Maribelle, die Tochter der Frau auf der Bank, ist seine Angebetete. Kurz vor seinem 70. Geburtstag kehrt Terje zum dritten Mal zurück. Dieses Mal mit seiner Tochter Nora, die 25 Jahre alt ist und in einer Welt der teuren Düfte lebt, umgeben von Sauberkeit und Sterilität. Doch auch mit Nora macht Madagaskar etwas, ganz langsam, aber es passiert. Ein wunderbares Buch über ein so verkanntes Land, das uns die Autorin hier näher bringt. Und natürlich gibt es auch ein paar Stellen, an denen die Realität verwischt. Dennoch ist dieser Roman nicht so märchenhaft, dafür ernster.