Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2021

Wirft gesellschaftlich relevante, problematische Themen auf

Reality Show
0

In ihrem Roman „Reality Show“ bringt Anne Freytag an einem Heiligabend in nicht allzu ferner Zukunft die Zuschauer gemeinsam vor einer unplanmäßigen, ungewöhnlichen Sendung, die auf allen Programmen läuft, ...

In ihrem Roman „Reality Show“ bringt Anne Freytag an einem Heiligabend in nicht allzu ferner Zukunft die Zuschauer gemeinsam vor einer unplanmäßigen, ungewöhnlichen Sendung, die auf allen Programmen läuft, vor dem Fernseher zusammen. In einer Liveausstrahlung werden sie Augenzeuge eines irreal erscheinenden Gerichts, dessen Richter sie selbst sein sollen. Dazu wurden zehn Personen in Deutschland ausgewählt, die den größten Einfluss in verschiedensten Branchen haben, wodurch ihre Macht auch bei der Bevölkerung zum Tragen kommt. Sie sind angeklagt, ihre Stellung in der Gesellschaft nur unter Ausnutzen von Menschen, Ressourcen oder Gesetzeslücken erlangt zu haben. Die Zuschauer entscheiden, wer von ihnen und wie bestraft werden soll.

Zu Beginn des Romans baut Anne Freytag schnell Spannung auf. Es gibt durchaus Ähnlichkeiten zwischen den fiktiven angeklagten Figuren und realen Personen in der Öffentlichkeit. Daher war es interessant zu verfolgen, wie Anklage, Verteidigung und Verurteilung durch die Zuschauer nun erfolgen sollten. Vor allem stand aber auch die Frage im Raum, wer die Show veranlasst hat und warum. Die Sendung verlangte einige Jahre Vorbereitung und konnte nur von mehreren Personen unter strengster Geheimhaltung ausgeführt werden.

In kurzen Kapiteln werden die zehn Angeklagten einzeln vorgestellt, wie sie gerade den Heiligabend verbringen, meist im Kreis der Familie. Es folgen Rückblicke auf die Vorbereitung des Abends mit Blick auf die einzelnen Täter. Im Laufe der Planungen haben sie sich ab einem bestimmten Zeitpunkt Decknamen gegeben. Dazwischen werden auch beispielhaft Zuseher vorgestellt, die gerade die Sendung vor dem Fernseher verfolgen. Der Kreis der handelnden Personen wurde immer zahlreicher. Verbunden mit den Zeitsprüngen und den Pseudonymen war es schwierig der Handlung zu folgen. Die aufgebaute Spannung versandete wieder. Meiner Meinung nach waren es zu viele angeklagte Machtmenschen.

Den Grundgedanken des Romans fand ich ansprechend. Anne Freytag betrachtet ganz verschiedene Themen wie Fast Fashion, Datenverkauf, Missbrauch von Sportlerinnen und Erwerb jüdischen Eigentums in Zeiten des Nationalsozialismus. Durch ihre Protagonisten übt sie Gesellschaftskritik am sozialen Machtgefüge. Gerne hätte ich noch mehr über das Für und Wider des Tuns der Angeklagten erfahren. Stattdessen baute die Autorin die Hintergründe für die Entstehung der Show weiter aus, was aber auch richtig und wichtig war. Durch die Beschreibung der Reaktionen der Zuschauer spricht sie an, welche Ideale heute vorherrschen und wie beeinflussbar jeder aufgrund einer guten Darstellung von Argumenten ist ohne die Gründe der Gegenseite zu kennen, was mich erschreckt hat.

Anne Freytag spielt in ihrem Roman „Reality Show“ mit der Sensationslust der Menschen und ist damit am Puls der Zeit. Die Autorin wirft unterschiedliche, gesellschaftlich relevante, problematische Themen auf, die mich als Leserin nachdenklich stimmten. Die Umsetzung der Sendung ist überspitzt dargestellt, die Konstruktion der Geschichte mit einer hohen Anzahl Personen, die die Überschaubarkeit der Handlung einschränkten, konnte mich aber nicht vollends überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2021

Faszinierend und erschreckend zugleich

Every (deutsche Ausgabe)
0

Sieben Jahre nach dem Erfolg des Romans „Der Circle“ des US-Amerikaners Dave Eggers erscheint mit seinem Buch „Every“ die Fortsetzung. Auf dem Vortitel im Buch und der Inhaltsangabe auf dem Schutzumschlag ...

Sieben Jahre nach dem Erfolg des Romans „Der Circle“ des US-Amerikaners Dave Eggers erscheint mit seinem Buch „Every“ die Fortsetzung. Auf dem Vortitel im Buch und der Inhaltsangabe auf dem Schutzumschlag bietet der Autor die folgenden drei Untertitel an: „Endlich ein Gefühl von Ordnung“, „Die letzten Tage des freien Willens“ und „Grenzenlose Auswahl zerstört die Welt“. Die unterschiedlichen Aussagen zeigen, dass es verschiedene Auffassungen von ein und derselben Sache geben kann.

Im Buch dreht sich dabei alles um die digitalen Produkte des Unternehmens Every, das nach dem Aufkauf eines E-Commerce-Riesen durch den Circle entstanden ist. Auf dem Cover ist das neue Logo der Firma zu sehen, das aus drei Wellen um einen vollkommenen Kreis herum besteht, was mehr oder weniger unendliche Möglichkeiten zur sozialen Vernetzung durch Kommunikationssysteme darstellen soll.

Delaney Wells hat verschiedene Gründe, um das Unternehmen Every zu zerschlagen. Daher bewirbt sich die studierte Geisteswissenschaftlerin um eine Anstellung. Bereits in ihrer Abschlussarbeit am College hat sie sich mit der Auslegung des von ihr gewählten Themas auf die Seite von Every gestellt, was ihr jetzt zugutekommt und schon damals ihr Plan war, um Vertrauen zu wecken. Von ihrem weiteren Vorgehen hat sie noch keine genauen Vorstellungen, denn zunächst möchte sie in einer Jobrotation nach Schwachstellen suchen, die sie dann für ihren Zweck ausnutzen kann. Von ihrem Anliegen weiß nur noch ihr Mitbewohner Wes, der ihr bei der Programmierung ihrer Ideen zu neuen Apps hilft und auch eigene Vorschläge beisteuert.

Dave Eggers unterbreitet dem Lesenden ein wahres Feuerwerk an Einfällen für neue digitale Produkte, die von Every hergestellt werden. Auch für nichttechnische Angestellte wie Delaney gibt es genügend Arbeitsplätz im Betrieb. In der ersten Zeit scannt sie zum Beispiel Fotos und Gegenstände, die anschließend vernichtet werden und zukünftig nur noch digitalisiert existent sind. Als Mitarbeiterin merkt sie schnell, dass die Kontrollen der Angestellten bei weitem noch ausgedehnter und raffinierter sind, als sie im Vorfeld recherchiert hat. Dabei werden vom Unternehmen die Bewertungen und Anregungen immer nur als positiv zur Förderung des Miteinanders, der Gerechtigkeit und Klarheit dargestellt. Die Zeit jedes Einzelnen wird aufgrund diverser Apps, die jeder auf seinem Smartphone installiert haben sollte, durch Empfehlungen und Anweisungen permanent optimiert.

Schon kurze Zeit nach ihrer Arbeitsaufnahme kommt Delaney auf den Gedanken, dass sie Every am besten mit unmöglichen Ideen versorgen sollte, für deren Umsetzung das Unternehmen dann an Ansehen in der Öffentlichkeit verlieren wird bis es am Abgrund steht. Im Folgenden versorgt Dave Eggers den Lesenden mit allen möglichen skurril erscheinende Ideen. Er betrachtet sie von mehreren Seiten, so dass der zwiespältigen Anwendungssoftware immer auch Positives abzugewinnen ist. Entsprechende Apps finden sich auch heute schon in unserem Alltag, was mich sehr nachdenklich über die weitere reale Entwicklung stimmte. Natürlich zögert der Autor nicht, die Schattenseiten der Nutzung beispielhaft ausführlich zu belegen und auf die Spitze zu treiben.

Im Roman begegnet die Protagonistin vielen weiteren MitarbeiterInnen bei Every, doch nur für sie selbst und Wes beschreibt Dave Eggers einen ausführlicheren familiären Hintergrund, was ich schade fand. Die meisten der handelnden Personen wirkten recht statisch auf mich. Obwohl Delaney sich ein hohes Ziel gesetzt hatte, strebte sie mehr oder weniger arglos darauf zu. Im letzten Drittel des Buchs nimmt die Handlung dann Fahrt auf und sorgt noch für einige Überraschungen und unerwartete Wendungen.

Mit dem Roman „Every“ hat Dave Eggers die Fortsetzung seines Buchs „Der Circle“ geschrieben, in dem er erneut unsere Gesellschaft mit deren Problemen konfrontiert. In Form der Protagonistin Delaney stellt er sich gegen eine ständige Überwachung und Auswertung von Zahlen, die Applikationen aus unserem Alltag gewinnen, egal ob es körperliche Werte sind oder solche, die mit unserem Tun in Zusammenhang stehen. Gleichzeitig zeigt er aber auch die positiven Seiten solcher Anwendungssoftware. Viele der Ideen des Autors zu Apps wirken realisierbar, was die Erzählung faszinierend und erschreckend zugleich macht. Gerne empfehle ich das Buch an alle weiter, die einen (überspitzten) Blick auf eine mögliche Zukunft unserer Gesellschaft werfen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2021

Berührende Geschichte einer Jüdin, die sich der Resistance anschließt

Das Buch der verschollenen Namen
0

In ihrem Roman „Das Buch der verschollenen Namen“ führt die US-Amerikanerin Kristin Harmel den Lesenden in die Vergangenheit zu einem dunklen Kapitel der Geschichte. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. ...

In ihrem Roman „Das Buch der verschollenen Namen“ führt die US-Amerikanerin Kristin Harmel den Lesenden in die Vergangenheit zu einem dunklen Kapitel der Geschichte. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Durch die Begebenheiten in der Gegenwart erfuhr ich, dass die Protagonistin Eva Abrams die schwierigen Kriegsjahre überlebt hat. Ein sehr altes Buch, in dem Lesungen und Evangelien enthalten sind, wird zu einem wichtigen Utensil für Eva zum Erfassen der wahren Identität jüdischer Kinder, worauf der Titel des Romans hinweist. In der oberen Hälfte des Covers ist links der Pariser Eiffelturm zu sehen. Er führt mich als Leserin in die französische Hauptstadt, dem Wohnort der Familie der Hauptfigur in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs.

Im Jahr 2005 liest die in den USA lebende, inzwischen betagte Eva in einer Zeitung von einem Berliner Bibliothekar, der alte wertvolle Bücher wieder in den Besitz der rechtmäßigen Besitzer bringen will. Eva erkennt auf einem Foto das Buch der verschollenen Namen und erinnert sich dadurch ungern an die Vergangenheit, als sie in Frankreich lebte. Nach der Verhaftung ihres Vaters verschaffte sie ihrer Mutter und sich neue Papiere mit denen sie in den Süden des Landes fuhren. Eva schloss sich dort der Resistance an und fälschte in diesem Rahmen Papiere für Erwachsene, aber auch für jüdische Kinder. Permanent war in der Gruppe die Angst vorhanden, dass sie verraten werden könnten. Das Misstrauen nahm zu und eines Tages war es soweit, ihre Tarnung war aufgeflogen.

Kristin Harmel lässt die jüngeren Ereignisse von ihrer Protagonistin in der Ich-Form schildern, aber den Rückblick beschreibt ein allwissend Erzählender. Die Pariser Juden litten im Zweiten Weltkrieg zunehmend unter Ressentiments und Einschränkungen. Dennoch bewahrte sich Evas Vater immer noch seinen Optimismus. Eva ging weiter ihrem Studium der englischen Literaturwissenschaft mit der Hoffnung nach, dass die Lage sich bald wieder bessern würde. Nur durch Zufall entgehen ihre Mutter und sie ebenfalls der Gefangennahme durch die Nationalsozialisten. Ihre Flucht bringt sie in das kleine Bergdorf Aurignon, in dem Eva staunend von den Möglichkeiten erfährt, sich gegen das Terrorregime aufzulehnen.

Aurignon bleibt nicht lange unbesetzt und die Gefahr, aufzufliegen, nimmt zu. Eva ist sich ihrer gesetzeswidrigen Handlungen und der daraus folgenden Konsequenzen bei Entdeckung überaus bewusst. Sie hat Zuneigung zu einem Mitglied der Bewegung entwickelt und kämpft mit gegensätzlichen Gefühlen, denn der geliebte Mann widmet immer mehr Zeit dem Widerstand. Gleichzeitig streitet Eva mit ihrer Mutter darüber, ob sie ihre Religion in der Rolle der Nicht-Jüdin vernachlässigt. Immer mehr entwickelt sich die Protagonistin von der wohlerzogenen Tochter zur selbstbewussten Mitstreiterin für die gute Sache.

Aufgrund der unbedingt notwendigen Geheimhaltung über Handlungen und den Mitgliedern der Resistance bleiben die beteiligten Figuren erwartungsgemäß undurchschaubar, wodurch über weite Teile der Geschichte ein Hauch von Nervenkitzel liegt. Für Eva ist es kompliziert zu erkennen, wem sie vertrauen kann und wer ihr freundlich gesinnt ist. Die Ereignisse sind authentisch geschildert und basieren auf wahren Begebenheiten zu denen ich in einem Anhang gerne noch mehr erfahren hätte.

Kristin Harmel beschreibt in ihrem Roman „Das Buch der verschollenen Namen“ das Leben einer jungen Pariser Jüdin, deren Leben sich abrupt ändert und die sich aufgrund dessen dem französischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer anschließt unter bewusster Inkaufnahme der damit möglicherweise verbundenen tödlichen Folgen bei Enttarnung. Die Geschichte ist realistisch erzählt und berührend und wird begleitet von einer tragischen Liebesgeschichte. Gerne empfehle ich das Buch an Lesende von historischen Romanen weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2021

Zeigt, dass das Leben unterschiedliche Perspektiven bietet

Game Changer – Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen
0

Der US-Amerikaner Neal Shusterman lässt seine Geschichte „Game Changer“ in der Jetztzeit spielen. Zusätzlich beinhaltet sie Elemente der Fantasy. Der Protagonist ist Ashley, kurz Ash genannt, ein Name ...

Der US-Amerikaner Neal Shusterman lässt seine Geschichte „Game Changer“ in der Jetztzeit spielen. Zusätzlich beinhaltet sie Elemente der Fantasy. Der Protagonist ist Ashley, kurz Ash genannt, ein Name der für jedes Geschlecht gewählt werden kann. Ash erzählt in der Ich-Perspektive von den seltsamen Ereignissen, die er nach einem eigenen Zusammenprall in einem American Football-Spiel, erlebt hat. Im übertragenen Sinne bezieht der Titel sich auch auf einen Spielwechsel des Lebens von Ash nach seiner Power-Attacke. Die fallenden Figuren auf dem Cover deuten an, dass Ash nicht nur einmal eine ihm unbekannte Dimension erreicht. Gerne würde er wieder in seine Welt zurückkehren, aber es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen, wie es im Untertitel heißt.
Der 17 Jahre alte Ash ist ein eher unauffälliger Football-Spieler, dennoch hofft er auf ein Sportstipendium an einem College. Er ist gerne mit seinen Freunden zusammen. Das Mädchen, das er liebt, ist anderweitig vergeben. Ash nimmt wahr, dass sie in ihrer Beziehung grob behandelt wird, aber er mischt sich nicht ein. Der Zwischenfall auf dem Spielfeld bringt ihn in eine andere Welt, was er anhand der Kleinigkeit bemerkt, dass Stoppschilder eine andere Farbe als die ihm bekannte haben. Nach einem weiteren Aufprall findet er sich in einer Dimension wieder, in der seine Familie über mehr Einfluss und finanzielle Mittel verfügt. Mit jedem Wechsel erfährt er eine neue, immer weitreichendere Veränderung, in seinem Umfeld und auch in seinen eigenen Meinungen und seinem Äußeren. Bald erfährt er, dass er derjenige ist, der die Geschehnisse leiten kann, aber dabei lässt sich Vieles falsch machen.
Ash lebt in gutsituierten Verhältnissen, ohne sich große Gedanken über die Welt an sich und sein Umfeld zu machen. Er ist sich seiner Stellung in der Gesellschaft wenig bewusst. Bei Ungleichheiten hat er zwar Störgefühle, stellt aber grundsätzlich nicht die Meinungen und das Verhalten von anderen in Frage. Was zunächst mit einer scheinbar unbedeutenden Veränderung beginnt, löst bei ihm die ersten Irritationen aus. Mit jeder Dimensionsänderung muss er sich anpassen, um nicht aufzufallen und sein bisheriges Leben in der alternativen Welt weiterzuleben. Die Person, die er dort darstellt, gefällt seinem bisherigen Ich nicht immer und doch lernt er, seine Wandlung zu akzeptieren. Mit und mit verändern sich auch seine Freundschaften und seine Gefühle. Zunehmend nimmt er Unrecht wahr und beginnt sich sozial zu engagieren, auch gegen den Willen seiner Eltern. Ash wird immer mehr zum Sympathieträger, der lernt, den äußeren Schein zu hinterfragen und selbstkritisch zu sein.
„Game Changer“ ist eine Parabel, die dem Lesenden vor Augen führt, dass es immer auf die Perspektive ankommt, unter der man alles betrachtet. Nur wer hinsieht, Dinge hinterfragt oder selbst erlebt, wird die Wahrheit dahinter entdecken. Sehr gekonnt spielt Neal Shusterman mit seiner Hauptfigur Ash, dessen kontinuierlich Entwicklung er spannend und interessant beschreibt. Im Laufe der Dimensionswechsel erkennt Ash, dass es notwendig ist, Verantwortung zu übernehmen, um die Welt menschenfreundlicher und gerechter zu gestalten.
Neal Shusterman baut die unterschiedlichsten Themen wie beispielweise Rassismus, Geschlechtsidentität, Gewalt gegen Frauen und Drogenproblematik in sein Buch „Game Changer“ ein. Anhand seines jugendlichen Protagonisten Ash zeigt er auf spannende Art, dass unsere Welt dem Einzelnen verschiedene Perspektiven bietet. Der Autor stimmte mich mit seiner Geschichte nachdenklich und vermittelte mir die Botschaft, dass nur derjenige, der selbst tätig wird und Verantwortung übernimmt, zum „Spielwechsler“ werden und seinen Lebenslauf beeinflussen kann. Gerne empfehle ich das Buch an alle Lesenden ab etwa 14 Jahren weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Eine mutige texanische Frau, die in den 1930ern nach einem sebstbestimmten Leben strebt

Die vier Winde
0

Die US-Amerikanerin Kristin Hannah nahm mich als Lesende ihres historischen Romans „Die vier Winde“ mit in die 1930er Jahre. Die Geschichte spielt zunächst im Norden von Texas, in Dalhart und der Umgebung ...

Die US-Amerikanerin Kristin Hannah nahm mich als Lesende ihres historischen Romans „Die vier Winde“ mit in die 1930er Jahre. Die Geschichte spielt zunächst im Norden von Texas, in Dalhart und der Umgebung davon. Auf dem Cover sind im unteren Bereich Weizenähren zu sehen und auch haptisch zu erfühlen. Das Getreide ist für die Familie der Protagonistin Elsinore Martinelli, kurz Elsa genannt, von existenzieller Bedeutung. Doch starke Winde führen dazu, dass der Ackerboden austrocknet und die Getreidesaat nicht aufgeht.
Elsa wächst in gutsituierten Verhältnissen auf. Sie gilt bei ihren Eltern und Geschwistern als schwächlich und unansehnlich. Aufgrund ihrer Sehnsucht nach Eigenbestimmung setzt sich die 26-jährige Elsa über Verbote hinweg. Eines Tages trifft sie auf den acht Jahre jüngeren Raf, von dem sie schon bald schwanger wird. Raf träumt davon, für sein berufliches Glück seine Heimat zu verlassen. Dennoch macht er Elsa einen Heiratsantrag, den diese annimmt. Gemeinsam leben und arbeiten sie nun auf der Farm seiner Eltern. 13 Jahre später herrscht Dürre im weiten Umkreis von Dalhart, weil zu viel Land gerodet wurde und nun Stürme den Boden abtragen. Auf dem Land der Familie Martinelli wächst fast nichts mehr, die Verzweiflung nimmt zu. Als Elsas jüngstes Kind aufgrund der schlechten Lebensbedingungen erkrankt, beschließt sie zu handeln. Mit Hoffnung im Herzen auf ein besseres Leben flüchtet sie wie so viele nach Kalifornien.
Elsa hat als Kind wenig Liebe erfahren. Inzwischen hat sie sich, eher von ihr unerwartet, ihren Platz innerhalb der Familie Martinelli erkämpft. Obwohl sie körperliche Arbeit nicht gewohnt war, kommt sie auf der Farm nun täglich ihren Aufgaben in und um Haus und Hof nach. Jetzt fühlt sie sich nützlich und anerkannt. Als Mutter setzt sie alles daran, ihre Kinder bedingungslos zu lieben. Die Geschwister sind in der Gemeinschaft vor Ort gut integriert. Sie spürt aber auch die Unruhe ihres Ehemanns über sein ungeliebtes Leben als Farmer und gibt sich die Schuld daran, dass er seinen Jugendträumen nicht nachkommen kann. Nicht nur die Entwicklung der Figur Elsa stellt die Autorin in den Fokus der Handlung, sondern auch die von Elsas Tochter Loreda, die im Teenageralter ist.
Kristin Hannah konfrontierte mich in ihrer Geschichte mit einer historisch verbürgten Klimakatastrophe im Süden der Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren, die mir bisher nicht bekannt war. Sie verdeutlicht die globalen Auswirkungen auf weite Gebiete und die Gefahr, der die dort lebenden Menschen ausgesetzt waren. Es ist aufwühlend zu verfolgen, welche Konsequenzen Elsa ziehen muss. In dem, was sie in Kalifornien erlebt, sah ich viele Parallelen zu dem Schicksal von heutigen Flüchtlingen, obwohl Elsa zwar ihre Heimat verlassen hat, aber sich noch im gleichen Staat aufhielt. Auf diesen ganz besonderen Umstand geht die Autorin im Speziellen ein. Auch in Kalifornien kämpft Elsa aufgrund von Widrigkeiten damit, an ihren Grundsätzen festzuhalten, die sie sich für ihr eigenes und das Leben ihrer Kinder gesetzt hat.
Mit großem Einfühlungsvermögen schreibt Kristin Hanna in ihrem Roman „Die vier Winde“ über eine mutige Frau in den 1930er Jahren, die mit ihrer Familie in der sogenannten Dust Bowl im Norden von Texas lebt. Ihre Suche nach einem selbstbestimmten Leben wird von den Auswirkungen einer Naturkatastrophe beeinflusst, die die Autorin dank sehr guter Recherche wirklichkeitsnah beschreibt. Gerne empfehle ich das Buch uneingeschränkt weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere