Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2019

Schwestern wie Tag und Nacht

Zara und Zoë - Rache in Marseille
0

Zwei Schwestern, Zwillinge, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, das sind Zara und Zoë. Zara ist Kommissarin bei Europol, die beste Profilerin dort und in mehreren Ländern unterwegs zur Aufklärung von ...

Zwei Schwestern, Zwillinge, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, das sind Zara und Zoë. Zara ist Kommissarin bei Europol, die beste Profilerin dort und in mehreren Ländern unterwegs zur Aufklärung von kriminellen Handlungen. Die andere Schwester ist eine Killerin der korsischen Mafia. Seit Jahren sind sie verfeindet und haben keinen Kontakt miteinander. Als eine Jugendliche bestialisch ermordet wird in der Felsenlandschaft Marseilles, wird Zoë hinzugezogen. Doch ihr wird schnell klar, dass sie, die keine Regeln übertreten kann, keinen Erfolg haben wird. Deshalb soll sich ihre Schwester einschalten.

Alexander Oetker war lange Jahre Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv und bereits bekannt für seine Krimis um Commissaire Luc Verlain. Mit diesem Buch beginnt er eine neue Reihe um die beiden unterschiedlichen Schwestern Zara und Zoë. Sehr gelungen finde ich die Kartenanteile im Buch, hier kann man sich schnell orientieren über die Orte, in denen sich die Geschichte bewegt. Dabei lehnt er sich an das tagespolitische Geschehen in Frankreich an mit den trostlosen Banlieues und dem IS-Terror.

Leider konnte die Geschichte mich nicht wirklich überzeugen. Schon der abgehackte Schreibstil mit den vielen unvollständigen bzw. kurzen Sätzen ist mir schwer gefallen. Überhaupt nicht realitätsnah erscheinen mir die beiden Schwestern, schwarz und weiß, gut und böse, distanziert und emotional, diese Trennung erschien mir recht bald zu sehr aufgetragen. Dass die beiden in irgendeiner Weise eine Möglichkeit finden sollen zur Zusammenarbeit, ist meines Erachtens kein bisschen glaubhaft.

Eine Fortsetzung wird ohne mich stattfinden müssen. Leider kann ich dieses Buch nicht wirklich weiter empfehlen.

Veröffentlicht am 30.05.2019

Interessante, richtiggehend herausragende Ermittler

Auris
0

Matthias Hegel ist ein herausragender Profiler, einer, dem die Stimme des Täters genügt, um Herkunft, Aussehen und Psyche zu ermitteln – und vor allem um die Wahrheit von der Lüge zu trennen. Seltsamerweise ...

Matthias Hegel ist ein herausragender Profiler, einer, dem die Stimme des Täters genügt, um Herkunft, Aussehen und Psyche zu ermitteln – und vor allem um die Wahrheit von der Lüge zu trennen. Seltsamerweise bekennt er sich für schuldig an einem Mord, den er nicht begangen haben kann. Die junge Podcasterin Jula Ansorge will seine Unschuld beweisen und die Hintergründe zu Hegels Fall herausfinden. Doch damit bringt sie nicht nur sich selbst in Todesgefahr, sondern auch noch weitere Menschen, die ihr wichtig sind.

Vincent Kliesch schrieb diesen Thriller nach einer Idee von Sebastian Fitzek. So entstand eine Geschichte, die bis ins Letzte ausgeklügelt ist und mit viel Spannung aufwartet. Der Schreibstil des Autoren ist angenehm zu lesen, ich habe dieses Buch in Nullkommanix verschlungen. Die Hintergründe zu einem Verbrechen, zu dem sich der Profiler bekennt ohne schuldig zu sein, sind sehr gut ausgearbeitet, immer wieder kommen neue Rätsel hinzu, ohne dass eine Lösung in Sicht wäre. Umso faszinierender ist die Lösung, die die Geschichte anbietet. Absolut genial finde ich die Figur des Profilers Matthias Hegel, mit seiner besonderen Gabe, die ihn zum „Auris“ werden lässt. Als gelungene Ergänzung dazu steht die Person der Podcasterin Jula Ansorge. Die beiden finde ich auch für weitere Folgen eine interessante Zusammenstellung. Ihre Geschichte bietet genügend Geheimnisse für weitere spannende Ermittlungen.

Der Autor verspricht eine Fortsetzung dieser Geschichte, und es sind noch viele Fragen übrig geblieben, die eine spannende Weiterführung versprechen. Ich warte schon sehnsüchtig darauf, sicher mit vielen anderen, die dieses Buch genauso begeistert hat.

Veröffentlicht am 30.05.2019

Absurd komisch

Crazy Rich Asians
0

Rachel und Nick leben in New York und sind fest befreundet. Zur Hochzeit von Nicks Freund Colin fliegen die beiden nach Singapur. Dort wohnt Nicks Familie, und er will Rachel seiner Familie vorstellen. ...

Rachel und Nick leben in New York und sind fest befreundet. Zur Hochzeit von Nicks Freund Colin fliegen die beiden nach Singapur. Dort wohnt Nicks Familie, und er will Rachel seiner Familie vorstellen. Rachel ahnt noch gar nicht, wie reich, ja stinkreich Nicks Familie ist. Das wird ihr aber bald klar. Und spielte Geld bisher keine Rolle zwischen den beiden, waren sie sich ebenbürtig, merkt Rachel, dass das monetäre Ungleichgewicht für Nicks Familie eine große Rolle spielt. Rachel findet sich konfrontiert mit schrillen Verwandten, glamourösen Nebenbuhlerinnen und einer Welt, in der Geld maßlos verprasst wird. Was wird dabei aus Nicks und Rachels Liebe werden?

Dieses Buch ist eine absonderliche Geschichte über eine superreiche Schicht von Asiaten, die sich in ihrer eigenen Welt eingesponnen haben. Für die auch ganz klar ist, dass niemand „Unbefugtes“ Eintritt in diese Welt erhält. Da schiebt man dann jemand, die nicht dazugehören darf, auch mal einen stinkenden Fisch in die Tasche. Oder zieht gnadenlos vom Leder über sie. Das ist so absurd, dass es unweigerlich komisch wirkt.

Die Geschichte wird aus mehreren Blickwinkeln erzählt, und bei Nicks weitläufiger Verwandtschaft ist der Stammbaum der Familie wichtig, der an den Anfang des Buches gelegt wurde. Doch auch so wird es schnell unübersichtlich mit all den Tanten und Cousins. Doch man merkt auch schnell, dass dies gar nicht so wichtig ist, wer denn nun gerade am Intrigieren ist. Einige Fragen bleiben am Ende des Buches noch offen, sie werden sicher in den Folgebänden dieser Trilogie beantwortet werden.

Dieses Buch ist so verrückt wie sein Titel und beschert dem Leser einige unterhaltsame Stunden. Überraschend ist die Lektüre allemal.

Veröffentlicht am 29.05.2019

Realitätsnah und düster

1793
0

Stockholm, 1793: In der Stadtkloake wird ein Toter aufgefunden, völlig verstümmelt und fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Zwei Ermittler machen es sich zur Aufgabe, seine Identität, den Täter und ...

Stockholm, 1793: In der Stadtkloake wird ein Toter aufgefunden, völlig verstümmelt und fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Zwei Ermittler machen es sich zur Aufgabe, seine Identität, den Täter und dessen Motive zu finden: der Jurist Cecil Winge, bei der Stockholmer Polizei für „Besondere Verbrechen“ zuständig, und Jean Michael Cardell, ein traumatisierter Veteran mit Holzarm.

Vielschichtig ist dieser historische Krimi, der Leser wird in ein Stockholm voller Details entführt, so dass man schier den Lärm der Stadt hört und ihre Gerüche inhaliert. Manches davon ist mit ziemlicher Brutalität geschildert, hier nimmt der Autor kein Blatt vor den Mund. Die beiden Ermittler haben selbst ihre Probleme zu tragen, dennoch beißen sie sich fest an ihrer Aufgabe und gehen dafür auch durch die brenzligsten Situationen. Der Krimi ist eingebettet in den historischen Hintergrund der damaligen Zeit. Das nimmt einiges an Raum ein, der Autor ist insgesamt sehr detailliert in seinen Ausführungen. Düster ist das Stockholm, in dem die beiden Ermittler unermüdlich tätig sind, und dies schlägt sich auch in der Erzählung nieder.

Sehr realitätsnah sind sowohl die Geschichte wie auch die handelnden Personen geraten. Beim Auftauchen aus der Lektüre musste ich mich immer wieder kurz orientieren, um wieder in mich selbst und meine Zeit zurückzufinden. Spannend ist der Krimi auf jeden Fall, und auch der historische Hintergrund ist sehr gelungen. Die brutalen Szenen sind allerdings eher Geschmackssache. Insgesamt vergebe ich vier von fünf Sternen und empfehle das Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 28.05.2019

Deutsch-deutsche Geschichte lebendig erzählt

Was uns erinnern lässt
0

Die alleinerziehende Mutter Milla findet im ehemaligen Grenzgebiet im Thüringer Wald einen „verlorenen Ort“: Einstmals stand dort das Hotel Waldeshöh, nun gibt es nur noch einen versteckten Keller. Milla ...

Die alleinerziehende Mutter Milla findet im ehemaligen Grenzgebiet im Thüringer Wald einen „verlorenen Ort“: Einstmals stand dort das Hotel Waldeshöh, nun gibt es nur noch einen versteckten Keller. Milla forscht nach, findet die Familie, der das Hotel gehörte, und findet auch die dazugehörige Geschichte. Mit Christine, einer der Töchter des verlorenen Hauses, freundet sie sich an, und bald nimmt eine ganz besondere Idee Gestalt an.

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt, einmal in der Gegenwart, über die Bemühungen Millas und Christines, die Geschichte des Hauses wiederzufinden. Dazu kommen noch die Rückblenden, die von den letzten Tagen des Krieges bis in die Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts erzählen. Eine ungewöhnliche Geschichte rollt sich auf, von einem gutgehenden Hotel im Thüringer Wald, das durch die Teilung Deutschlands in die Sperrzone geriet. Was kann Heimat bedeuten, wenn das eigene Haus zum Spielball der Herrschenden wird? Sehr anschaulich schildert die Autorin Kati Neumann, wie dieses Haus zu einem „verlorenen Ort“ wurde, nur um später durch seine Geschichte wiedergefunden zu werden. Diese Geschichte berührt den Leser, denn die Autorin erzählt sehr einfühlsam und doch mit dem nötigen Abstand, und so gelingt es ihr, für alle Beteiligten Sympathie zu wecken. Die Geschehnisse sind sehr real geschildert und ziehen den Leser schnell in ihren Bann.

Dieses Buch ist ein sehr berührendes und lebendig erzähltes Beispiel für die deutsch-deutsche Geschichte. Mich hat zum Schluss noch ein bisschen die Frage umgetrieben, wie die Autorin zu dieser Geschichte kam, da hätte ich gerne als Anhang noch ein paar Worte gelesen. Doch dies ist nur ein kleiner Wermutstropfen zu diesem Buch, das ich unbedingt weiter empfehlen möchte.