Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2024

Fesselnder Thriller

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

Max Bischoff sieht plötzlich eine Frau, die genauso aussieht wie seine großen Liebe Jennifer Sommer. Doch Jennifer ist seit fünf Jahren tot. Wer also ist die Frau, die wie Jenny aussieht? Als er sie anspricht, ...

Max Bischoff sieht plötzlich eine Frau, die genauso aussieht wie seine großen Liebe Jennifer Sommer. Doch Jennifer ist seit fünf Jahren tot. Wer also ist die Frau, die wie Jenny aussieht? Als er sie anspricht, scheint sie Jenny nicht zu kennen. Kurz nach diesem Zusammentreffen verschwindet seine Freundin Jana, sein guter Freund Horst Böhmer wird zusammengeschlagen. Sollten all diese Taten mit Max zu tun haben? Er beginnt zu ermitteln…

Dies ist bereits der vierte Fall der Mörderfinder-Reihe, in der Max Bischoff Verbrechern das Handwerk legt. Es ist sicher sinnvoll, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, dennoch kann man auch die einzelnen Bände für sich lesen. Max hat mehrere traumatische Erfahrungen hinter sich, die allesamt in diesen Fall hineinspielen. Die Geschichte ist sehr rasant geschrieben, man liest sich schnell fest und will wissen, wie all die Ungereimtheiten, die beim Lesen auffallen, einen Sinn ergeben. Dabei ergeben sich immer wieder neue Wendungen in der Geschichte, die nicht vorhersehbar waren, so dass der Lesegenuss bis zum Ende des Buches anhält. Ein straffer Spannungsbogen leitet den Leser dabei durch einen fesselnden Plot. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, hier hat mir besonders der etwas ausgefallene Psychologe Marvin Wagner gefallen, eine schillernde Figur und dadurch eine Bereicherung für die Geschichte.

Mir hat das Buch einige spannende Lesestunden beschert, so dass ich es sehr gerne weiter empfehle. Sehr gerne vergebe ich alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Kreatives Bilderbuch

Der Wortschatz
0

Oscar findet eine Schatztruhe. Zunächst ist er enttäuscht, enthält die Truhe doch lediglich Wörter. Achtlos wirft er das Wort „quietschgelb“ ins Gebüsch, da rennt ein quietschgelber Igel an ihm vorbei. ...

Oscar findet eine Schatztruhe. Zunächst ist er enttäuscht, enthält die Truhe doch lediglich Wörter. Achtlos wirft er das Wort „quietschgelb“ ins Gebüsch, da rennt ein quietschgelber Igel an ihm vorbei. Oscar findet Gefallen daran, die Wörter zu verteilen und zu beobachten, was dann passiert. Als die Kiste leer ist, trifft er auf die Sprachkünstlerin Louise, die ihm zeigt, wie er selbst neue Wörter machen kann und vor allem, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte.

Das Buch wendet sich an junge Leser ab 4 Jahren. In wunderschönen Illustrationen und viel Sprachwitz erzählt das Buch über das Spiel mit der Sprache, mit Wörtern. Spielerisch wird mit Wörtern umgegangen, das macht viel Spaß beim gemeinsamen Lesen, vor allem weil die Illustrationen mit vielen Details ausgestattet sind, die immer wieder Neues entdecken lassen. Vor allem aber fordert das Buch dazu auf, selbst mit Wörtern kreativ zu werden, das verspricht jede Menge Spaß.

Dieses kreative Bilderbuch ist eine Freude für das Auge und für den Sprachgebrauch. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Revolution der Kinder

Bella und die Böllersum-Bande
0

Bella besucht eine kleine Schule in Böllersum. Der Ort ist so klein, dass er kaum auf der Karte zu finden ist. Alle Kinder im Dorf sind Bellas Freunde, sie treffen sich am liebsten im alten Ausflugslokal ...

Bella besucht eine kleine Schule in Böllersum. Der Ort ist so klein, dass er kaum auf der Karte zu finden ist. Alle Kinder im Dorf sind Bellas Freunde, sie treffen sich am liebsten im alten Ausflugslokal Seerose. Doch nun droht ihre Schule geschlossen zu werden, weil es nur so wenige Kinder im Ort gibt. Schon nach den Sommerferien sollen alle Kinder auf umliegende Schulen verteilt werden. Bella und ihre Freunde wollen aber ihre Schule und ihre Lehrerin behalten, sie zetteln eine Kinderrevolution an. Kann es den Kindern gelingen, ihre Schule zu retten?

Es ist eine Welt, die den Kindern viel Freiheit bietet, anders als in der Großstadt. Die Kinder wissen dies zu schätzen. Sie lieben ihre Schule und ihre Lehrerin und können es sich gar nicht vorstellen, an eine andere Schule zu gehen. Doch können Kinder wirklich den Erwachsenen klar machen, dass ihre Schule bleiben soll, gar den Erwachsenen in der Stadt, die die Schule auflösen wollen? Sie entwickeln einige Ideen, wie sie sich gegen die Erwachsenen behaupten können, doch nicht alle Aktionen führen auch zu dem anvisierten Ziel. Vor allem aber müssen die Kinder selbst sich einig werden, und das ist auch nicht immer einfach… Die Geschichte wird von Bella selbst erzählt, so dass die kindliche Sicht der Dinge dominiert. So fällt es leicht, sich in ihren Gedanken zurechtzufinden, ihre Emotionen zu erkennen und vor allem zu erfahren, wie sie und die Kinder an der selbstgestellten Aufgabe wachsen. Die Erzählung wird ergänzt von mehreren kleinen Illustrationen in schwarz-weiß, die das Geschehen wiedergeben und die Geschichte auflockern.

Dieses Kinderbuch macht Mut, sich einer Aufgabe zu stellen, die schier unlösbar erscheint, und erzählt viel vom Zusammenhalt der Kinder. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter für junge Leser ab 8 Jahren und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

Veröffentlicht am 17.05.2024

Tabuthema Fehlgeburten

Mutter ohne Kind
0

Als Eva Lindner in der sechzehnten Schwangerschaftswoche ihr Kind verliert, zieht es ihr den Boden unter den Füßen weg. Doch sie findet heraus, dass schätzungsweise jede dritte schwangere Frau eine Fehlgeburt ...

Als Eva Lindner in der sechzehnten Schwangerschaftswoche ihr Kind verliert, zieht es ihr den Boden unter den Füßen weg. Doch sie findet heraus, dass schätzungsweise jede dritte schwangere Frau eine Fehlgeburt erlebt: eine hohe Zahl, die überrascht, da kaum darüber gesprochen wird. Die Frauen bleiben mit all ihren Gefühlen allein, mit der Trauer und den Schuldgefühlen. Fehlgeburten zählen zu den letzten Tabus unserer Gesellschaft.

Eva Lindner möchte dies ändern. Sie recherchiert, wie Frauen mit Fehlgeburten umgehen, wie sich die Medizin der Frauen annimmt, wie Fehlgeburten in anderen Ländern gehandhabt werden und dadurch Frauen diskriminiert werden. Sie zeigt auf, was sich ändern muss. Fallbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Aspekte ihrer Recherchen. Eingestreut sind immer wieder ihre Gedanken zu ihrer eigenen Fehlgeburt, man erkennt dabei ihre eigene Betroffenheit. Und als Frau fühle ich nicht nur ihre Betroffenheit, ich merke, dass mich dieses Thema nicht kalt lassen kann.

Dieses gut recherchierte, sachlich fundierte Buch empfehle ich unbedingt weiter an alle Sterneneltern sowie alle indirekt Betroffenen. Sehr gerne vergebe ich alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.05.2024

True-Crime in spannendem Konzept

Murder in the Family
0

Im Dezember 2003 wurde Luke Ryder ermordet aufgefunden im Garten des großzügigen Familienhauses in London. Zwanzig Jahre später will ein britischer Filmemacher den Cold Case aufklären, und zwar live im ...

Im Dezember 2003 wurde Luke Ryder ermordet aufgefunden im Garten des großzügigen Familienhauses in London. Zwanzig Jahre später will ein britischer Filmemacher den Cold Case aufklären, und zwar live im Rahmen einer True-Crime-Show. Dazu werden einige Experten eingeladen. Nicht nur bricht die TV-Show alle Rekorde, es werden tatsächlich viele neue Beweise aufgedeckt. Kann dieser TV-Sendung gelingen, was die Polizei in zwanzig Jahren nicht erreicht hat?

Es ist eine interessante Mischung aus TV-Skripten, Zeitungsartikeln, Chatverläufen und weiteren Beweisstücken aller Art, die der Leser sozusagen zeitgleich wie die Experten der Runde erhält. Die Geschichte verblüfft nicht nur mit immer wieder völlig neuen, unerwarteten Wendungen, sondern auch damit, dass sie den Leser einlädt zum Mitraten. Wobei ich gestehen muss, die vielen Wendungen, so spannend sie waren – es hätten nicht mehr sein dürfen, sonst wäre die Erzählung einfach nur aufgesetzt erschienen. So war es genau die richtige Dosierung, die den Spannungspegel konstant hoch hielt, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Denn jeder der Beteiligten scheint ein Geheimnis zu verbergen, nur nach und nach zeigt sich ein Gesamtbild, das (wieder einmal, nun aber endgültig) alles in einem neuen Licht zeigt.

Mich hat dieses Buch sehr fesseln können, ich bin gespannt auf weitere Bücher der Autorin. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere