Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2021

Ein feiner "Rural Noir"

Unbarmherziges Land
1

Im Zentrum der Handlung steht Mick Hardin, ein Militärpolizist, der auf Anraten seiner Schwester Linda zurück in seine Heimat, das östliche Kentucky, kommt, um private Angelegenheiten zu klären. Seine ...

Im Zentrum der Handlung steht Mick Hardin, ein Militärpolizist, der auf Anraten seiner Schwester Linda zurück in seine Heimat, das östliche Kentucky, kommt, um private Angelegenheiten zu klären. Seine Frau hatte eine Affäre, und nun ist sie schwanger. Von ihm oder ihrem Liebhaber, wer weiß? Aber noch bevor die klärende Aussprache stattfindet, wird er von Linda, die der erste weibliche Sheriff des Countys ist, um Hilfe in einem Mordfall gebeten. Ein alter Mann hat beim Ginseng sammeln in den Hügeln eine weibliche Leiche entdeckt. Unfall oder Mord, schnelle Aufklärung ist gefordert, ehe die Dinge außer Kontrolle geraten, denn im Hinterland von Kentucky ticken die Uhren anders.

„Unbarmherziges Land“ kommt im Gewand eines Thrillers daher und kann mit sämtlichen Attributen des Genres aufwarten, aber gegenüber dem Setting sind diese absolut zweitrangig und machen nicht die Qualität dieses Buches aus. Offutt ist mit der Gegend vertraut, seine Naturbeschreibungen sind mehr als bloße Dekoration, denn sie vermitteln ein Gefühl dafür, wie die Abgeschiedenheit sich auf das Leben der Menschen auswirkt. Wenn man Elmore Leonards „Raylan“ (literarische Vorlage für „Justified“) kennt, hat man schon eine ungefähre Vorstellung, was einem erwartet. In den Hügeln sind Familienbande wichtiger als Recht und Gesetz, das alttestamentarische Auge um Auge bestimmt das Handeln. Mick ist damit vertraut, er ist hier aufgewachsen, kennt die Bräuche, weiß, wen er wie ansprechen muss, um an Informationen zu gelangen, um die Hintergründe des Todesfalls aufzuklären und zu verhindern, dass die Sache aus dem Ruder läuft. Ein feiner „Rural Noir“, der hoffentlich in Serie geht!

Veröffentlicht am 20.07.2021

Amerikanisches Mittelklasse-Bullerbü

Gute Nachbarn
0

Vor einiger Zeit habe ich hier „American Dirt“ besprochen (zur Erinnerung: Konnte mich nicht überzeugen), ein Buch, das in den USA heftige Kontroversen darüber ausgelöst hat, inwieweit ein/e Autor/in ein ...

Vor einiger Zeit habe ich hier „American Dirt“ besprochen (zur Erinnerung: Konnte mich nicht überzeugen), ein Buch, das in den USA heftige Kontroversen darüber ausgelöst hat, inwieweit ein/e Autor/in ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema beackern bzw. aus einer Perspektive schreiben darf, die er/sie nicht kennt. Was das angeht, bin ich skeptisch, denn wenn dem so wäre, würde der Krimi-/Thrillermarkt gewaltig einbrechen.

Therese Anne Fowler will dieser Diskussion aus dem Weg gehen. Deshalb stellt sie ihrem Roman erklärende Worte voran, die allerdings eher halbherzig klingen und ihre Motivation für mich nur unzureichend erklären. Die typisch politisch korrekte Argumentation einer weißen, liberalen Amerikanerin und ein Roman-Experiment, das meiner Meinung nach misslungen ist.

Fowler richtet unseren Blick auf eine Neighbourhood in Oak Knoll, North Carolina und lässt eine nicht personifizierte Erzählstimme - die Nachbarschaft – schildern, was sich dort nach dem Zuzug der neureichen Whitmans an Dramen zuträgt. Die Initialzündung ist das Fällen eines Baumes, danach öffnet die Autorin quasi die Büchse der Pandora und macht einen thematischen Rundumschlag, der so gut wie alles abdeckt, was (nicht nur) in der amerikanischen Gesellschaft schiefläuft: Ökologie, Rassismus, Klasse, Gentrifizierung, sexuelle Gewalt, um nur einige zu nennen. Alles vorhanden und schön unterteilt in Gut und Böse, nur leider nicht repräsentativ. Schauen wir auf die Zusammensetzung der Bewohner: Alle gebildet, mit angesehenen Berufen, stabile finanzielle Verhältnisse, freundlich im Umgang, keine Probleme. Man hat das Gefühl, in ein amerikanisches Mittelklasse-Bullerbü geraten zu sein. Bis der böse Umweltzerstörer alles durcheinander wirbelt. Was mich beim Lesen aber am meisten gestört hat, war diese ständig kommentierende Erzählstimme, bei der ich von Beginn an den Eindruck hatte, dass hier die Autorin jeden kritischen Einwand des Lesers vorwegnimmt und ihre eigene Position rechtfertigt. Wenig souverän.

Veröffentlicht am 19.07.2021

Zwischen Beharren und Aufbruch

Ein frommer Mörder
0

McIlvanney? Da war doch was. Richtig, William McIlvanney, oft als Vater des schottischen „Noir“ bezeichnet. Ihm verdanken wir die drei Klassiker mit Jack Laidlaw, dem grüblerischen Detective der Glasgower ...

McIlvanney? Da war doch was. Richtig, William McIlvanney, oft als Vater des schottischen „Noir“ bezeichnet. Ihm verdanken wir die drei Klassiker mit Jack Laidlaw, dem grüblerischen Detective der Glasgower Polizei, ohne den Ian Rankin sich nach eigener Aussage wohl nicht diesem Genre zugewandt hätte. Warum? Weil dessen Kriminalromane soziale Missstände thematisieren, ein realistisches Bild einer Gesellschaft im Umbruch zeichnen. Es sind große Fussstapfen, in die Liam McIlvanney tritt, aber er meistert diese Herausforderung mit Bravour und wird 2018 mit dem „Bloody Scotland Prize“ seinen Kriminalroman ausgezeichnet, der sich sehr lose an den Bible John Fall anlehnt.

Ende der sechziger Jahre treibt ein Serienmörder, genannt „der Quäker“, in Glasgow sein Unwesen. Drei junge Frauen sind ihm schon zum Opfer gefallen, erwürgt und wie Müll in einem der vielen Abbruchhäuser entsorgt. Und obwohl mit Hochdruck ermittelt wird, tappt die Polizei im Dunkeln.

Drei Mordopfer ohne Gemeinsamkeiten. Der Täter, von dem nur eine rudimentäre Beschreibung vorliegt. Die Sondereinheit, im Trüben fischend. Und mittendrin, zwischen allen Stühlen, der von den Kollegen misstrauisch beäugte katholische Highlander Duncan McCormack, nach Glasgow geschickt, um die festgefahrenen Ermittlungen zu bewerten und den Fall möglichst unspektakulär zu einem Abschluss zu bringen. Nicht zu vergessen ein zweiter Handlungsstrang, in dessen Zentrum ein Safeknacker steht, der als Bauernopfer herhalten soll.

"Ein frommer Mörder" ist eine Story von düsterer Brillanz, die so überhaupt nichts mit den Serienmörder-Krimis weniger begabter Autoren gemeinsam hat, was vor allem aus der allgegenwärtigen Präsenz Glasgows resultiert. Eine Stadt, die sich verändert, in der alte Mietskasernen abgerissen und neue Hochhäuser gebaut werden. Eine Stadt, in der alles beim Alten bleibt, in der das organisierte Verbrechen Allianzen schmiedet und die Fäden zieht. Eine Stadt im Wandel zwischen Beharren und Aufbruch. Nachdrückliche Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 14.07.2021

Montreal, 12 Tage im Juli

Durch die Tore des Todes
0

Ein Kopf im Müllcontainer, und das erst der Anfang. Jede Menge Leichen in Montreal, verteilt über die gesamte Stadt. Den Fällen gemeinsam ist das Graffito eines mörderischen Weihnachtsmanns am Fundort ...

Ein Kopf im Müllcontainer, und das erst der Anfang. Jede Menge Leichen in Montreal, verteilt über die gesamte Stadt. Den Fällen gemeinsam ist das Graffito eines mörderischen Weihnachtsmanns am Fundort und ein Hinweis auf den nächsten Mord samt Tatwaffe. Ein irrer Serientäter, den es auf nachdrückliche Anweisung des Polizeipräsidenten schnellstens zu stoppen gilt. Spätestens dann, als der Kopf eines hochrangigen Polizisten in einem Müllcontainer gefunden wird. Der kommissarische Leiter der Abteilung für Schwerverbrechen Sergent-Détective Victor Lessard und seine Kollegin Jacinthe Taillon werden mit den Ermittlungen betraut. Ein Täter, der das Katz-und-Maus Spiel in Perfektion beherrscht, unterschiedliche Tatwerkzeuge, Mordopfer ohne Gemeinsamkeiten und Verbindung. Ein Killer mit Mission? Ein heikler Fall, der die Ermittler fordert, denn es geraten auch Polizeikollegen in den Kreis der Verdächtigen. Alles nicht so einfach für Lessard und seine Teamkollegen, die samt und sonders detailliert charakterisiert und so sympathisch sind, dass man sie gerne während ihrer zwölftägigen Ermittlung begleitet.

Die Erzählstruktur des Thrillers ist ungewöhnlich und verdient Aufmerksamkeit. Michaud arbeitet sich rückwärts von Kapitel 48 vor, die Nummer 1 lesen wir erst auf Seite 382, an- und abschließend schiebt er noch drei kurze Kapitel nach. „Durch die Tore des Todes“ ist trotz der komplexen Story ein spannender Pageturner, der den Leser an den Seiten kleben lässt, was bei Thrillern, die die mühsame Polizeiarbeit in den Mittelpunkt stellen, nicht immer der Fall ist. Der Autor hat jederzeit Kontrolle über den Plot, behält den Überblick, verzettelt sich nicht in Nebensächlichkeiten sondern treibt die Handlung Seite um Seite mit jeder Menge unerwarteter Wendungen voran.

Eine Reihe, die ich mit Sicherheit weiter verfolgen werde. Der dritte Band „In die Fluten der Dunkelheit“ erscheint am 01.09.21. Ich freue mich darauf.

Veröffentlicht am 12.07.2021

Wahrheit und Wahrscheinlichkeit

Der langsame Tod der Luciana B
1

Wenn ein promovierter Mathematiker einen Spannungsroman schreibt und dabei auch das fachliche Knowhow seiner Studien in die Story einfließen lässt, kann man zweifelsfrei davon ausgehen, dass das Ergebnis ...

Wenn ein promovierter Mathematiker einen Spannungsroman schreibt und dabei auch das fachliche Knowhow seiner Studien in die Story einfließen lässt, kann man zweifelsfrei davon ausgehen, dass das Ergebnis kein 08/15 Kriminalroman sein wird. Aber schauen wir genauer hin:

Luciana B. hat während des Studiums als Schreibkraft für den erfolgreichen Schriftsteller Kloster gearbeitet. Als sich ihr dieser auf eindeutige Weise nähert, weist sie ihn ab. Eine Anwältin rät ihr, vor Gericht zu gehen. Sie willigt ein, und das Verfahren zerstört nicht nur dessen makellosen Ruf sondern auch seine Familie.

Zehn Jahre später, mittlerweile psychisch und physisch am Boden, sucht sie Hilfe bei einem anderen Autor, für den sie auch gearbeitet hat. Sie ist davon überzeugt, dass Kloster Rache übt, er für die Todesfälle in ihrem persönlichen Umfeld verantwortlich ist. Seit sich ihre Wege getrennt haben, sind sowohl ihr Freund als auch ihre Eltern und ihr Bruder unter seltsamen Umständen zu Tode gekommen. Geblieben ist ihr nur ihre jüngere Schwester. Klosters Reaktion auf Lucianas Anschuldigungen nährt Zweifel. Hat er, oder hat er nicht, ist er schuldig oder unschuldig?

Bis diese Frage geklärt ist, bedarf es des geduldigen Ausharrens und jeder Menge philosophischer Haarspaltereien, die letztlich um die Frage kreisen, wie wahrscheinlich diese Häufung von Todesfällen im Umfeld einer Person sein können und welche logischen Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Plausibel oder nicht, wer weiß das schon, denn auch hier lässt uns Martinez im Zweifel. Und dann wäre da noch das Frauenbild - lateinamerikanischer Machismo in Reinkultur - das mir den Rauch aus den Ohren treibt. Unterm Strich eine unbefriedigende Lektüre und ein Ärgernis. Punkt.