Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2025

Unterhaltsamer Schmöker für zwischendurch

Elbnächte. Schatten über St. Pauli
0

Wie bereits in der vierbändigen Reihe um „Die Hafenärztin“ nimmt uns Henrike Engel auch in „Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli“ - der Untertitel lässt es erahnen - mit in die historische Hansestadt ...

Wie bereits in der vierbändigen Reihe um „Die Hafenärztin“ nimmt uns Henrike Engel auch in „Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli“ - der Untertitel lässt es erahnen - mit in die historische Hansestadt an der Elbe. Wir schreiben das Jahr 1913, und abseits der noblen Villenviertel kreuzen sich in der Hamburger Unterwelt die Lebenswege dreier Menschen, die verschiedener nicht sein könnten. Luise, Ella und Paul, drei Menschen, deren Lebensumstände sich anders als erwartet entwickelt haben und die sich deshalb Herausforderungen stellen müssen, an denen sie wachsen werden.

Luise, die Tochter aus gutem Haus, steht vor den Trümmern ihres Lebens, als sie die Nachricht erhält, dass ihr Ehemann bei einem Duell ums Leben gekommen ist. Die Umstände erscheinen ihr zwar fragwürdig, aber alles Jammern hilft nichts. Sie, die noch nie selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen musste, steht plötzlich vor einer Situation, in der sie ihre anfängliche Verzweiflung beiseiteschieben und zupacken muss, wenn sich eine Chance bietet. Umso mehr, da sie weder Ausbildung noch besonderen Qualifikationen hat, dafür aber den Schuldenberg, den ihr der Tote hinterlassen hat. Aber da ist auch der Schuldschein eines Barbesitzers auf St. Pauli der ihr beim Sichten der Unterlagen in die Hände fällt.

Durch einen glücklichen Zufall lernt sie Ella kennen, eine gutherzige, junge Prostituierte, die vor ihren Peinigern geflohen ist und in Hamburg ein neues Leben beginnen will. Sie kennt sich im Milieu aus und unterstützt mit ihrer praktischen Intelligenz und Tatkraft Luises Plan, auf St. Pauli eine Bar zu eröffnen.

Und dann ist da noch Paul, der nach einem Anschlag einarmige Ex-Polizist, der des Lebens zwar überdrüssig ist, aber vor seinem Abgang unbedingt denjenigen zur Verantwortung ziehen will, der für sein erbärmliches Leben verantwortlich ist. Hinter all dem steckt seiner Meinung nach der Anführer einer Bande von Straßenkindern, die in dessen Auftrag Raubzüge durchführen, die nicht immer glimpflich ablaufen.

Als einer dieser Jugendlichen die beiden Frauen um Hilfe bittet, weil er des Mordes beschuldigt wird, gewähren sie ihm Unterschlupf, weil er beteuert unschuldig zu sein. Aber schnell müssen Luise und Ella feststellen, dass es höchst gefährlich ist, wenn man die Bahnen der Unterweltgrößen kreuzt. Glücklicherweise eilt ihnen Paul zur Hilfe und gemeinsam machen sich auf die Suche nach dem skrupellosen Mörder.

„Elbnächte“ ist einmal mehr ein historischer Frauenroman, in dem die Protagonistinnen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Der Autorin scheint aber gleichzeitig auch daran gelegen zu sein, den Leserinnen einen Eindruck vom täglichen Leben und dem Tanz auf dem Vulkan ein knappes Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs zu vermitteln, aber das ist ihr leider nur in Ansätzen gelungen. Zum einen mag das daran liegen, dass sie sich auf den Mikrokosmos Kiez konzentriert, zum anderen scheint es ihr in erster Linie darum zu gehen, das Wachsen und die Veränderungen der drei Hauptfiguren zu zeigen. Ob das in der Realität zu der damaligen Zeit so funktioniert hat, sei dahingestellt. Natürlich wird mit den üblichen Zutaten und den glücklichen Zufällen gearbeitet, aber das ist in diesem Genre üblich und habe ich auch nicht anders erwartet. Es gibt Rückschläge, gefährliche und unangenehme Situationen, aber dennoch werden die beiden Frauen ihre Ziele gegen alle Widerstände erreichen. So kennt man das. Der besondere Dreh war hier das Einbetten eines Spannungsfaktors durch die Krimihandlung, was durch unerwartete Wendungen für Abwechslung gesorgt hat und durchaus gelungen ist.

Alles in allem ein netter Schmöker für zwischendurch, der unterhält, auch wenn er das Rad nicht neu erfindet.

Veröffentlicht am 07.05.2025

Vedi Napoli e poi muori

Commissario Gaetano und der lügende Fisch
0

Urlaubskrimi, der Dritte. Nach Portugal und Südfrankreich geht es diesmal mit „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ (Auftaktband einer neuen Krimireihe) nach Neapel im Süden Italiens.

Fabio Nola ...

Urlaubskrimi, der Dritte. Nach Portugal und Südfrankreich geht es diesmal mit „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ (Auftaktband einer neuen Krimireihe) nach Neapel im Süden Italiens.

Fabio Nola (Pseudonym) ist ein deutscher Historiker, der einen Teil seiner Studienzeit dort verbrachte, die Stadt und Mentalität ihrer Bewohner also kennt. Gute Voraussetzung, da ich seit Jahrzehnten Donna Leons Brunetti in Venedig und Andrea Camilleris Commissario Montalbano auf Sizilien begleite und diese Innenansichten der Autorin und des Autors sehr schätze. Ähnliches hatte ich mir auch von dieser Lektüre erwartet, denn was weiß ich schon von Neapel? Zum einen, dass dort angeblich die Pizza erfunden wurde, und zum anderen, dass die Camorra in und um Neapel immens großen Einfluss auf sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens, Wirtschaft und Politik nimmt. Eigentlich ein gutes Setting für einen spannenden Kriminalroman.

Neapel feiert seinen Stadtheiligen San Gennaro. Ganz Neapel? Nein, denn Gaetano, Commissario der hiesigen Polizei, wird zu einem Tatort im historischen Zentrum gerufen. Dort erwartet ihn der kopflose Turiner, der am Tag zuvor noch quicklebendig bei ihm in der Questura war und um Hilfe bat. Er fühle sich bedroht, berichtete von Einbrüchen in das Appartement während seiner Abwesenheit. Gaetano blieb, typisch Süditaliener, skeptisch, ging davon aus, dass der Norditaliener viel Wind um nichts machte. Aber jetzt ist er tot, und bei seiner Leiche liegt ein Fischkadaver mit brisantem Inhalt. Kein Grund weiter den Skeptiker zu geben, sondern Ärmel hochkrempeln und den Fall lösen.

Commissario Gaetano ist niemand, mit dem ich befreundet sein möchte, gerade weil mir seine sexistischen Kommentare zunehmend auf den Zeiger gegangen sind. Unsympathisch und respektlos, insbesondere gegenüber Frauen in seinem Umfeld. Und fachlich scheint er auch nicht der große Überflieger zu sein. Er ist ein uninteressanter Charakter, und das ist für eine titelgebende Hauptfigur tödlich. Sein Privatleben scheint offenbar nur aus familiären Problemen zu bestehen, die viel zu viel Raum einnehmen, aber komplett irrelevant für den Fall sind. Und leider strapaziert das nicht nur die Geduld der Leser, sondern killt zusätzlich auch noch die Spannung und das Interesse an der Auflösung.

Neapel als Hintergrund für einen Krimi ist passend, aber was ist das Besondere, was sind die Alleinstellungsmerkmale dieser Metropole? Laut und schmuddelig sind viele italienische Städte, aber leider ist es dem Autor, trotz oder wegen des Adjektiv-Gewitters, das ab der ersten Seite auf uns niederprasselt, nicht gelungen, das, was Neapel letztendlich ausmacht, zu transportieren.

Ein Reihenauftakt, bei dem noch deutlich Luft nach oben ist.

Zur Info: „Commissario Gaetano und das letzte Abendmahl“ (Band 2 der Reihe) erscheint im März 2026.

Veröffentlicht am 04.05.2025

Hochspannung pur

Wenn das Wasser steigt
0

Von Dolores Redondo habe ich bisher noch nichts gelesen, aber ich liebe Bilbao, die baskische Metropole mit dem Charme einer Kleinstadt, ihrem reichhaltigen kulturellen Erbe, dem beeindruckenden Guggenheim-Museum ...

Von Dolores Redondo habe ich bisher noch nichts gelesen, aber ich liebe Bilbao, die baskische Metropole mit dem Charme einer Kleinstadt, ihrem reichhaltigen kulturellen Erbe, dem beeindruckenden Guggenheim-Museum und dem Trubel im historischen Stadtkern. Die Jahrhundert-Flut und ihre Auswirkungen, die im August 1983 große Teile der Stadt überschwemmte und zahlreiche Menschen das Leben kostete, war mir bisher allerdings nicht bekannt, der schottische Serienmörder Bible John hingegen ist mir als langjährige Leserin natürlich durch die Kriminalromane von Liam McIlvanney (Ein frommer Mörder) und Ian Rankin (Das Souvenir des Mörders) ein Begriff. Diese Kombination aus Warten auf die Naturkatastrophe und Mörderjagd, im Zentrum der todkranke schottische Ermittler Noah Scott Sherrington, ein Mann, der im Angesicht des Todes nichts mehr zu verlieren hat, ist eine überaus reizvolle Ausgangssituation, die diesem Thriller den besonderen Dreh verpasst. Er will John schnappen, ihn unter allen Umständen für immer wegsperren, und geht dafür auch das Risiko ein, die Jagd im Baskenland, wohin sich John Clyde abgesetzt hat, nicht zu überleben.

Die Protagonisten sind außergewöhnlich gut charakterisiert, das Katz und Maus-Spiel detailliert beschrieben, ebenso die Zweifel und Ängste des todkranken Noah, der allerdings die Risiken nur dann anerkennt und entsprechend handelt, wenn sie ihn davon abhalten könnten, den Täter zur Strecke zu bringen. Die dritte Hauptfigur in diesem spannenden Reigen ist Bilbao, die zunehmend an Kontur gewinnt, wobei aber glücklicherweise neben den Beschreibungen der Örtlichkeiten auch die politische Gesamtsituation der Region eine Rolle spielt.

Der allwissende Erzähler wechselt zwischen den Perspektiven der beiden Protagonisten hin und her und versorgt uns dadurch zunehmend mit Informationen über das frühe Leben des Täters. Dabei heischt er aber nicht nach Sympathien, sondern überlässt es den Lesern, ihre eigenen Schlüsse daraus zu ziehen. Aber auch der Handlungsort Bilbao gewinnt zunehmend an Kontur und entwickelt sich allmählich zur dritten Hauptfigur. Dabei räumt die Autorin aber auch den brisanten, politischen Verhältnissen der damaligen Zeit den entsprechenden Raum ein.

Ein sehr spannender, fesselnder Kriminalroman ohne Schwächen, und deshalb nachdrücklich empfohlen.

Und falls ihr Bilbao noch nicht kennt, solltet ihr das ändern. Unbedingt!

Veröffentlicht am 02.05.2025

Lord Chief Justice und die Kirchenmaus

Der Tote in der Crown Row
0

Die Autorin ist eine Insiderin, hat als Barrister und King’s Counsel (eine Berufsbezeichnung, die nur besonders qualifizierten Anwälten verliehen wird) ihr gesamtes Berufsleben im Inner Temple verbracht ...

Die Autorin ist eine Insiderin, hat als Barrister und King’s Counsel (eine Berufsbezeichnung, die nur besonders qualifizierten Anwälten verliehen wird) ihr gesamtes Berufsleben im Inner Temple verbracht d.h. ihr beruflicher Hintergrund ist mit dem ihres Protagonisten Sir Gabriel Ward KC identisch, was ihrem Kriminalroman eine ganz besondere Authentizität verleiht. Aber ob sie in ihrer beruflichen Laufbahn sich auch jemals als Privatdetektivin wider Willen betätigen musste? Wer weiß…

1901. England bereitet sich nach dem Tod Königin Victorias auf die Krönung Edward VII. vor. Auch im Inner Temple, dieser von der Außenwelt abgeschirmten Enklave des Londoner Rechtssystems, trifft sich eine ausgewählte Gruppe von Anwälten, um eine Krönungsfeiereier zu organisieren, wie sie London noch nicht gesehen hat.

Als Sir Gabriel Ward, KC am frühen Morgen auf dem Weg zu seinem Arbeitsräumen innerhalb des Temple ist, findet er auf den Stufen davor die Leiche des Lord Chief Justice, der mit einem Tranchiermesser getötet wurde. Gibt es einen Zusammenhang mit dem gestrigen Treffen? Und warum hat der Täter auch noch Schuhe und Strümpfe des Toten mitgenommen? Sehr seltsam.

Die hinzugerufenen Kollegen sind mit Wards analytischen Fähigkeiten vertraut, und so wird ihm unmissverständlich klar gemacht, dass er sich um die Aufklärung des Verbrechens zu kümmern hat. Widerspruch unmöglich. Ihm zur Seite gestellt wird Constable Wright, der allerdings als Externer wenig zur Aufklärung des Mordfalls beitragen kann. Für Ward hingegen kommt diese neue Aufgabe zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, da er mitten in einem Fall von Urheberrechtsverletzung steckt, in dem es um ein populäres Kinderbuch geht, das die Abenteuer der Temple Church-Maus Millie zum Inhalt hat und sich zum Bestseller entwickelt hat.

Wie sich aber im Verlauf der Ermittlungen herausstellen wird, ist er genau die richtige Wahl für diese Aufgabe, schafft er es doch mit der ihm eigenen Beharrlichkeit den Täter schlussendlich zu entlarven.

Sally Smith hat mit „Der Tote in der Crown Row“ einen Kriminalroman um einen verzwickten Mordfall abgeliefert, der mit der Erzählweise und Sprache (wunderbar übersetzt von Sibylle Schmidt) in der Tradition der englischen Klassiker des Genres steht. In erster Linie überzeugt sie durch die Authentizität des Handlungsortes und die atmosphärischen Beschreibungen des Lebens innerhalb dieses „closed room“ Inner Temple, was natürlich ihrer beruflichen Vergangenheit geschuldet ist. Aber glücklicherweise verliert sie auch den Blick auf die Lebensumstände der einfachen Menschen außerhalb dessen Mauern nicht aus den Augen. Ganz gleich, ob Polizist, Küchenmädchen oder Obdachloser.

Aber auch ihr Protagonist Sir Gabriel ist sehr gut gewählt. Kronanwalt und Außenseiter im Heer der Temple Richter und Anwälte, nicht nur mit besonderen beruflichen Fähigkeiten, sondern auch mit den persönlichen Macken (Zwangsstörung etc.), die ihn mir sehr sympathisch gemacht haben. Und natürlich hat er das Zeug zum Serienhelden.

Die Fortsetzung der Reihe ist im englischen Original „A case of life and limb“ für Ende des Jahres angekündigt. Ich hoffe, dass die Übersetzung nicht zu lange auf sich warten lässt.

Veröffentlicht am 28.04.2025

Nichts Neues unter der Sonne des Languedoc

Tödliches Carcassonne
0

Wie man bereits dem Titel entnehmen kann, geht es diesmal ins Languedoc nach Carcassonne, frankophilen Leserinnen und Lesern durch das bestens erhaltene Wahrzeichen der Stadt, die historische Festungsanlage ...

Wie man bereits dem Titel entnehmen kann, geht es diesmal ins Languedoc nach Carcassonne, frankophilen Leserinnen und Lesern durch das bestens erhaltene Wahrzeichen der Stadt, die historische Festungsanlage Cité de Carcassonne, ein Begriff.

Eine männliche Leiche hat sich in einer der zahlreichen Schleusenanlagen des Canal du Midi verfangen. Es ist kein Geheimnis, dass es Boote auf dem Canal gibt, die seit geraumer Zeit als Zwischenlager und Drogenverstecke dienen, was Benoit Tessier und Julie Saidi, die beiden für die Aufklärung des Todesfalls verantwortlichen Ermittler der Police nationale in Toulouse, auf den Plan ruft. Julie ist der Liebe wegen von Paris nach Toulouse gewechselt, fühlt sich aber noch immer nicht wirklich im Süden angekommen, was auch ihrem Kollegen Benoit geschuldet ist, der sich keine Mühe gibt, ihr den Neuanfang zu erleichtern, da er vorrangig mit privaten Problemen beschäftigt ist, die sein Engagement bei der Arbeit spürbar bremsen. Aber ganz so simpel wie eingangs vermutet, gestalten sich die Recherchen im Umfeld des Toten nicht. Erst als Julie die Mutter des Toten befragt, gibt ihr diese eine Hinweis, die die Ermittlungen dann auch voranbringen.

Kurz darauf wird die Leiche der jungen Chloé Voltaire am Fuß einer Burgruine gefunden. Die offiziellen Stellen vermuten einen tragischen Unglücksfall, aber der Vater Chloés, Stammgast im Restaurants „Chez Isabelle“ bezweifelt das und bittet Alain Olivier, Inhaber des Restaurants und ehemaliger BKA-Beamter um Hilfe, die ihm dieser auch zusichert. Recht schnell stellt Alain fest, dass die beiden Todesfälle Gemeinsamkeiten aufweisen und nur dann zu knacken sind, wenn Julie und er ihre Erkenntnisse teilen, Wissen und Erfahrung bündeln und so den Schuldigen auf die Spur kommen.

Warum es jetzt unbedingt Carcassonne sein muss, hat sich mir leider nicht erschlossen, denn weder hat die höchst interessante Historie der Stadt noch die Katharer-Vergangenheit der Region für die beiden Mordfälle eine Rolle gespielt. Also könnte dieser Kriminalroman überall dort verortet sein, wo eine alte Burgruine in der Landschaft steht, denn dem unter Pseudonym schreibenden Autor Pascal Larroc ist es leider nur in Ansätzen gelungen, die Atmosphäre der im Titel so prominent platzierten Stadt im Languedoc zu transportieren. Das wird jede/r bestätigen können, der/die in Carcassonne oder dem Languedoc schon einmal Urlaub gemacht hat.

Was ich leider auch vermisst habe, war die im Klappentext erwähnte französische Küche, mit der Alain angeblich seine Gäste verwöhnt. Das Nennen von zwei, drei Gerichten und einer Flasche Wein deckt dies meiner Meinung nach nicht ab d.h. diesen Hinweis könnte und sollte man sich sparen, um keine falschen Erwartungen zu wecken.

Ein routiniert geschriebener, leidlich spannender und schnell gelesener Kriminalroman, dem es aber leider an einem Alleinstellungsmerkmal mangelt, das ihn aus der Masse der Frankreich-Krimis hervorheben könnte.