Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2021

Sehr detailliert

Schattenstill
0

Ein Notruf erreicht Detective Michael „ Mike „ Kennedy und er fährt mit seinem neuen Partner Detective Richard Curran nach Brainstown. In der Siedlung Broken Harbour wurde eine vierköpfige Familie in ihrem ...

Ein Notruf erreicht Detective Michael „ Mike „ Kennedy und er fährt mit seinem neuen Partner Detective Richard Curran nach Brainstown. In der Siedlung Broken Harbour wurde eine vierköpfige Familie in ihrem Haus überfallen und getötet. Die Untersuchungen des Tatortes ergeben seltsame Dinge. So sind in fast allen Räumen Löcher in die Wände geschlagen und etliche Räume wurden per Kamera überwacht. Was ist vor dem Tod der Familie dort geschehen?





Bei Büchern über 400 Seiten habe ich immer Angst, dass es langatmig wird und so habe ich „Schattenstill“ mit seinen 730 Seiten lange Zeit vor mich hergeschoben. Einmal begonnen, konnte ich es fast nicht aus der Hand legen und habe es trotz der Dicke in 3 Tagen verschlungen.

Tana French schreibt detailliert, sehr detailliert. Ich hatte jedoch nie das Gefühl, es hätte gekürzt werden müssen. Im Gegenteil! Durch die akribische Beschreibung des Tatortes spürt man regelrecht das Grauen, das die Ermittler erfasst.

Zudem liegt der Fokus der ganzen Geschichte ganz klar auf der Tat und den Ermittlungen, sodass man voll und ganz der Geschichte ohne Abschweifungen folgen kann. Privates der Ermittler wird sehr zurückhaltend eingesetzt. Erst nach 170 Seiten wird das Privatleben von Mike Kennedy erwähnt, das sich zudem nur mit der Beziehung zu seiner jüngeren Schwester Dina beschäftigt. Dina, die ihr eigenes Päckchen zu tragen hat und dabei auf die Fürsorge der ganzen Familie angewiesen ist.

Von seinem jungen Partner Ricky Curran, der seine Ausbildung bei Kennedy macht, erfährt man gar nichts Privates und trotzdem sind die Figuren facettenreich und man kann sich in sie hineinversetzen.



So wie die Räumlichkeiten, örtlichen Details und Figuren detailliert beschrieben sind, werden auch die Autopsien haarklein beschrieben. Das muss man als Leser aushalten können und ist wohl eher nichts für sensible Gemüter.



Zeugenbefragungen, Tatortsbegehung und Ermittlungen, die das Leben vor dem Tod der ermordeten Familie betreffen, nimmt den grössten Teil des Buches ein. Ein paar Mal musste ich schmunzeln, wie zum Beispiel als thematisiert wird, wie Passwörter für Foren eingesetzt und verwaltet werden.



Ich empfand die Geschichte als sehr spannend und ich habe oft gerätselt, wer denn genau die

Taten verübt hat und warum. Dann auch die Sache mit den ganzen Löchern in den Wänden…. Irgendwie kam immer wieder ein neues Element dazu, wenn ich mir die Lösung gerade so schön zurechtgerückt hatte. Ich muss gestehen, dass mich die Autorin am Schluss kalt erwischt hat und mich mehr als überraschen konnte mit ihrer „Lösung“, die ich, im Nachhinein gesehen, hätte kommen sehen sollen. Der Grund für die Taten jedoch hat mich regelrecht umgehauen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Ein Wohlfühlbuch!

Pension Herzschmerz
0

Anna hat Liebeskummer und ihre Freundin Lou ist selbstverständlich für sie da. Als die dritte Freundin im Bunde, Kim, sie anruft, ist für die Freundinnen sofort klar, dass sie auch ihr zur Seite stehen. ...

Anna hat Liebeskummer und ihre Freundin Lou ist selbstverständlich für sie da. Als die dritte Freundin im Bunde, Kim, sie anruft, ist für die Freundinnen sofort klar, dass sie auch ihr zur Seite stehen. Kim unterhält auf Norderney einen mobilen Fusspflegesalon, hat nun ihren Fuss gebrochen und benötigt Hilfe. Anna und Lou fahren zu ihr, ohne zu ahnen, dass ihr ganzes Leben von einer Idee an einem Prosecco geschwängerten Abend durcheinandergewirbelt wird.





„Pension Herzschmerz“ ist ein Wohlfühlroman der ersten Klasse. Mit diesem Buch in der Hand vergehen die Lesestunden wie im Flug und man taucht völlig ein in die Geschehnisse auf der Insel Norderney. Ein Buch zum Abtauchen und geniessen. Schuld daran ist eine abwechslungsreiche Handlung und ein frischer Schreibstil. Es geschieht immer irgendwas und zu weiten Teilen kann man die Handlung nicht vorausahnen. Zu weiten Teilen deshalb, weil gerade in der Liebe eine leichte Vorhersehbarkeit besteht. So ist der Herzbube einer der Freundinnen klar, sobald er seinen ersten Auftritt im Buch hat. Doch das hat meinem Lesevergnügen ganz und gar nicht geschadet. Im Gegenteil! Der Weg zur Liebe ist romantisch und gefühlvoll gepflastert und das ohne kitschig zu werden.



Der Titel des Buches ist hervorragend gewählt. Zwar suggeriert er einen negativ belasteten Ort, doch die drei Freundinnen behandeln das Thema Liebeskummer und Herzschmerz mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Frische. Die Freundschaft der drei Frauen, die das ganze Buch über zum Tragen kommt, ist eine tiefe Verbundenheit, wie Freundschaft sein soll. Man hilft einander, ist füreinander da und sorgt auch mal dafür, dass die andere nicht in ihr Verderben rennt. Freundschaft ist, wenn man abends um 23 Uhr anrufen kann und ein offenes Ohr findet, wie Anna bei Lou. Oder wenn man die eigenen Pläne über den Haufen wirft, um der Freundin zur Seite zu stehen, wie Anna und Lou für Kim.



Obwohl die Autorin Christin Marie Below zu Recherchezwecken auf Norderney weilte, liegt der Fokus nicht auf Landschaftsbeschreibungen oder Lokalkolorit, sondern auf der Handlung, in der immer wieder was Neues geschieht. Vielleicht hatte ich deswegen keine Sekunde das Gefühl, die Geschichte tritt auf der Stelle?



Mich hat dieses Buch wunderbar unterhalten und ich bin ein klein wenig traurig, dass es ausgelesen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2021

Bitte mehr davon!

Nordwesttod
0

Gleich zwei Neuzugänge werden im Landeskriminalamt Schleswig – Holstein eingearbeitet. Kommissarin Anna Wagner, die sich von München nach St. Peter – Ording aus privaten Gründen hat versetzen lassen und ...

Gleich zwei Neuzugänge werden im Landeskriminalamt Schleswig – Holstein eingearbeitet. Kommissarin Anna Wagner, die sich von München nach St. Peter – Ording aus privaten Gründen hat versetzen lassen und der ehemalige Mordermittler Henrik Norberg, der nach dem Tod seiner Frau Kathrin wieder im normalen Dienstbetrieb arbeitet, um mehr Zeit für seine Söhne zu haben. Norberg übernimmt zudem neu die Leitung der Dienststelle. Kaum angekommen an der neuen Arbeitsstelle, werden auf der Landstrasse zwei Leichen gefunden, die offensichtlich bei einem Unfall getötet wurden. Der Fahrer ist einfach weitergefahren und hat den Mann und den 10-jährigen Jungen liegenlassen. Zudem wird die 32-jährige Nina, Tochter einer ansässigen Hoteliersfamilie, als vermisst gemeldet. Die junge Frau hat aktiv Umweltschutz betrieben und gegen neue Ueberbauungen protestiert. Wurde sie deswegen entführt?



Die Autorin, die unter einem Pseudonym schreibt, startet mit etlichen Kapiteln, die immer neue Fäden weben, in die Geschichte. Zu Beginn musste ich mich, bedingt durch die verschiedenen Perspektivwechsel, sehr konzentriert einlesen. Je länger ich las, je mehr waren mir die Figuren und ihre Beziehungen untereinander vertraut und die Geschichte begann Spass zu machen.



Dieses Buch ist der Auftakt in eine neue Krimiserie und verspricht weitere spannende Fälle. Denn diese Geschichte hat etwas, was vielen anderen Krimis fehlt: starke Figuren! Mir gefiel das neue Ermittlerduo, das sich erst kennenlernen und sich mit der anderen Arbeitsweise vertraut machen musste, unheimlich gut. Norberg, der sich nach dem Tod seiner Frau um den 7-jährigen Finn und den 13-jährigen Lasse kümmern muss, zeigt Verletzlichkeit. Schafft er den Spagat zwischen Beruf und Kindern? Er hat aber auch eine hohe Sozialkompetenz, die sich sehr gut zeigt, wenn er einerseits seine Untergebenen ernst nimmt, andererseits einen aufmüpfigen Kollegen in die Schranken weist. Anna Wagner weiss was sie will und ist eine Macherin, die in ihrem Beruf völlig aufgeht. Da sie nur vorübergehend in der Soko St. Peter – Ording mitarbeitet und am Schluss des Buches wieder abreist, bin ich sehr gespannt, ob sie beim nächsten Band wieder mit dabei ist? Ich hoffe es, denn sie ist eine Bereicherung für die Handlung.



Svea Jensen verbringt immer wieder Zeit zu Recherchezwecken an der Nordsee und das merkt man sehr gut. Sehr atmosphärisch wird der Küstenort beschrieben und das nicht nur als heile Welt. Auch der Tourismus und seine Auswirkungen, wie überfüllte Strände, der Umweltschutz oder neu gebaute Hotels, die freie Flächen zubetonieren, finden ihren Platz.



Mir hat sehr gefallen, dass nicht künstlich aufgebauscht wurde. Weder bei der Anzahl der Figuren, noch bei der Handlung oder im Plot. Alle und alles hat seine Berechtigung und ist logisch aufgebaut.

Bitte mehr davon!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2021

Wunderschöne Liebesgeschichte!

Jedes Jahr im Juni
0

Emmie Blue und Lucas Moreau sind seit 14 Jahren beste Freunde. Kennengelernt haben sie sich, als Emmie mit 16 Jahren einen Ballon fliegen lässt und Lucas ihn findet. Erstaunlich, denn Emmie lebt in England ...

Emmie Blue und Lucas Moreau sind seit 14 Jahren beste Freunde. Kennengelernt haben sie sich, als Emmie mit 16 Jahren einen Ballon fliegen lässt und Lucas ihn findet. Erstaunlich, denn Emmie lebt in England und Lucas in Frankreich. Sie sehen sich regelmässig und so wird Emmie ein Teil der Familie Moreau, da sie in einem zerrütteten Elternhaus aufwächst. Irgendwann einmal muss sich Emmie eingestehen: Sie liebt Lucas und so hofft sie, dass er auch eine Verbindung spürt, wenn er sie ansieht. Als er sie am Vorabend ihres 30. Geburtstag bittet, mit ihm essen zu gehen, ist sie sich sicher, dass er ihr die Liebe gestehen wird. Doch der Abend entwickelt sich ganz anders als gedacht und erhofft…





Hach, was für eine gefühlvolle und herzerwärmende Geschichte! Romantisch beginnt die Story und man denkt schon, dass vorhersehbar ist, wer der Herzbube von Emmie wird. Weit gefehlt, denn die Liebesgeschichte entwickelt sich nicht so wie gedacht und die Uebberraschung, die sie an diesem Abend erfährt, hat mich so gepackt, dass ich einfach wissen musste, wie es weitergeht. Der Grundstein für eine Liebesgeschichte, die mich nicht losgelassen hat, war gelegt. Tatsächlich wird es abwechslungsreich und Lia Louis geizt auch nicht mit leisen Untertönen, die dem Buch Tiefe einhauchen. So hat Emmie zum Beispiel sehr mit ihrem Elternhaus zu kämpfen. Sie hat mir unendlich leidgetan, als erwähnt wird, wie ihre Kinder und Jugendjahre waren. Zum Glück fand sie in Lucas Familie Geborgenheit und Wärme.

Die Geschichte ist nicht nur rosarot und Friede Freude Eierkuchen. Es geht auch um verletzte Gefühle, einen Todesfall, Missbrauch und Vernachlässigung. Schlussendlich macht sich Emmie auch auf die Suche ihrer Wurzeln.



Die Autorin hat es geschafft, einzelne Passagen, in denen Emmie mit «demjenigen welchen» zusammentrifft( den Namen verrate ich hier natürlich nicht), romantisch und gefühlvoll zu beschreiben, ohne jemals kitschig zu werden. Sie versteht es hervorragend, dass man beim Lesen die Magie zwischen den Figuren spürt. Aber auch die Freundschaft, wie zum Beispiel zwischen Emmie und ihrer besten Freundin Rosie. Oft musste ich schmunzeln in den Dialogen zwischen Rosie und Emmie, aber auch Lucas steht Rosie in nichts nach Punkto Witzigkeit.



Dieses Buch wird als Valentinstaggeschenk beworben. Meiner Meinung nach ideal für diesen Tag und jeden anderen Tag des Jahres. Denn «Jedes Jahr im Juni» kann man immer lesen und sich bezaubern lassen. Ich habe schon lange nicht mehr eine so schöne und stimmige Liebesgeschichte gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2021

Was für ein Lesevergnügen!

Die Frau vom Strand
0

Die Geburt der nun 5 Monate alten Greta ist für Rebecca Friedrichsen und Lucy Hagen Anlass nach Rerik zu ziehen. Die beiden haben sich im kleinen Küstenörtchen an der Ostsee ein Haus gekauft und Rebecca ...

Die Geburt der nun 5 Monate alten Greta ist für Rebecca Friedrichsen und Lucy Hagen Anlass nach Rerik zu ziehen. Die beiden haben sich im kleinen Küstenörtchen an der Ostsee ein Haus gekauft und Rebecca geniesst mit der kleinen Greta lange Spaziergänge am Strand. Lucy wohnt die Woche über in Hamburg, wo sie mit einem befreundeten Pärchen eine Firma betreibt.


Auf einem dieser morgendlichen Spaziergänge macht Rebecca die Bekanntschaft mit Julia, die ihren Urlaub in Rerik verbringt. Die beiden Frauen freunden sich an, doch eines Abends ist Julia spurlos verschwunden. Die Nachfrage in ihrem Urlaubsdomizil stellt sich als fruchtlos heraus. Als eine Leiche am Meer gefunden wird, wirbelt dieser Fund das Leben von Rebecca ordentlich durcheinander.



Was zu Beginn der Geschichte als alltägliche Begebenheit beginnt, ein zufälliges Treffen am Strand von zwei sich fremden Menschen, entwickelt sich für Rebecca zum Horror und für uns Leser zum Psychothriller. Sehr schnell ahnt man, dass jemand ein falsches Spiel treibt. Denn die Autorin setzt, wie beiläufig eingeworfene Sätze ein, die stutzen lassen. Leise Untertöne versprechen schon da eine spannende Story. Tatsächlich dauert es nicht lange und man ist mittendrin in einem komplexen Kriminalfall. Die Ermittlungen des Todesteams der Kripo Rohstock, allen voran mit Hauptkommissarin Edda Timm sind fesselnd, nachvollziehbar und sehr spannend geschrieben. Die leitende Ermittlerin, deren Privatleben Nebensache ist und die sich ganz auf den Mordfall konzentriert, ist intelligent, mit Humor gesegnet und weiss ihre Mitarbeiter richtig zu lenken. Oft musste ich schmunzeln, denn der Oberkommissarin steht nicht das einfachste Team zur Seite.


Petra Johann, die mich schon mit einem anderen Buch begeistern konnte, verfügt über einen tollen Schreibstil und versteht ihre Leser zu fesseln. Nicht nur, dass sie durch eine Protagonistin den Leser persönlich anspricht. Sie hat auch die Persönlichkeit jeder Figur sehr dicht beschrieben und man kann ihre Ueberlegungen, Sorgen und Aengste nachvollziehen. Sehr gefallen hat mir, dass hier für einmal nicht ein konventionelles Ehe - Modell „Mann und Frau“ zu Tragen kommt, sondern, dass zwei Frauen eine Beziehung führen und Eltern sind. Die Autorin hat es zudem geschafft, dass ich meine zu Beginn gefasste Meinung von einer Protagonistin im Verlauf der Geschichte ordentlich revidieren musste. Denn mehr und mehr lässt Petra Johann Zweifel aufkommen, ob diese Protagonistin wirklich so ist, wie sie sich gibt. Das fand ich als sehr spannend und der langsame Aufbau mit eingestreuten Sätzen und Szenen, kurbeln diese Spannung noch an. Was ich mir zu Beginn nicht zusammenreimen konnte, warum die Tote am Strand ihr Leben lassen musste, wurde immer klarer. Einige Ueberraschungen und Wendungen, die nicht vorauszuahnen sind, haben mich bis zum Schluss gefesselt.


Wieder ein herausragender Thriller von Petra Johann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere