Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2019

Wieder sehr gelungen!

Aufbruch in ein neues Leben
0

Mitten in den Kriegswirren im Jahre 1917 ziehen drei Frauen nach Neukölln um ihre Hebammenausbildung zu absolvieren. Edith Stern, Margot Bach und Louise Mertens werden Freundinnen, und versuchen trotz ...

Mitten in den Kriegswirren im Jahre 1917 ziehen drei Frauen nach Neukölln um ihre Hebammenausbildung zu absolvieren. Edith Stern, Margot Bach und Louise Mertens werden Freundinnen, und versuchen trotz Krieg und harter Arbeit ein weitgehend normales Leben zu führen. Das Elend, das die drei Frauen täglich sehen, wechselt sich mit den schönen Augenblicken, die Geburt gesunder Kinder, ab. Und mit jeder Geburt wächst auch die Hoffnung auf eine Zukunft ohne Krieg. Ein Wechselbad der Gefühle!

Sehr gespannt war ich auf den neuen Roman von Linda Winterberg. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Autorin versteht es, die Kriegszeit um 1917 mit einer fesselnden Geschichte zu verbinden. Nicht nur, dass immer wieder geschichtliche Details eingeflochten wurden, die ganz und gar nicht trocken daher kommen. Auch authentische Details wie " Kraftdroschken " wurden eingewoben. Die Geschichte um die drei Hebammenschülerinnen skizziert das Leben der Frauen in der Zeit des Krieges, das sehr hart und entbehrungsreich war. Unsicherheit, was die aktuelle politische Lage betrifft. Ängste, weil Brüder, Väter, Geliebte und Männer an vorderster Kriegsfront kämpfen und sehr oft nicht mehr oder schwer traumatisiert nach Hause zurückkehren. Zerrissenheit, weil die Hebammen immer wieder Familien besuchen, die in feuchten und klammen Kellern leben müssen und dabei die Schwächsten, die Babys und die Kinder, oft nicht überleben. Die Armut, der Hunger und die damit verbundenen Auswirkungen gerade bei den Kleinsten haben mich berührt. Dies auch, weil man aus Geschichtsbüchern und Unterricht weiss, dass es zur Kriegszeiten genau so war. Das haucht der Geschichte noch zusätzlich Gänsehaut ein. Der medizinische Stand der damaligen Zeit, wie auch " Entbindungsaal zweiter Klasse" haben mich einerseits schockiert. Und andererseits habe ich gestaunt, wie Schicksale, wie Totgeburten oder Krankheiten als gottgegeben angenommen wurden. Mir gingen so einige Schicksale, die hier Platz fanden, unter die Haut.
Die Autorin schreibt sehr klar, dabei aber auch emotional …. jedoch ohne dabei ins Melodramatische abzudriften. Die Figuren sind so charakterisiert, dass man mit ihnen mitfühlt und versteht, was sie umtreibt. Ihre Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen konnte ich nachvollziehen. Und genau das ist es, was für mich den Reiz der Bücher von Linda Winterberg ausmacht. Man "geht" völlig mit den Figuren mit, sie wachsen ans Herz und berühren!

Veröffentlicht am 09.07.2019

Thriller?

Something in the Water – Im Sog des Verbrechens
0

Erin und Mark planen ihre Hochzeit, als Mark seine Stelle bei einer Bank als Investmentbanker verliert. Zwei Monate vor der Hochzeit muss er sich um einen neuen Job bemühen. Er hofft in den Flitterwochen ...

Erin und Mark planen ihre Hochzeit, als Mark seine Stelle bei einer Bank als Investmentbanker verliert. Zwei Monate vor der Hochzeit muss er sich um einen neuen Job bemühen. Er hofft in den Flitterwochen auf Bora Bora eine Weile Vergessen zu finden. Doch nicht wie gedacht und erhofft, nimmt die Aufregung noch zu. Auf einem Taucherausflug entdecken die beiden eine Tasche mit sehr wertvollen Inhalt und ihre Sorgen scheinen sich einerseits in Luft aufzulösen und andererseits wird ihr Leben noch mehr durcheinander gerüttelt.


Die ganze Geschichte ist in Ich Perspektive aus der Sicht von Erin gehalten. Einerseits spricht sie die Leser direkt an, was mir sehr gut gefallen hat. Andererseits wirkt das Ganze monologartig, da ausschliesslich Erin erzählt…und erzählt…und erzählt. Mir war das viel zu einseitig und ich hätte ab und zu gerne die Sicht von Mark erfahren. So wirkt er sehr blass neben seiner dominanten und ausschweifend erzählenden Frau. Das erste Drittel des Buches vergeht mit der Beschreibung der Hochzeitsplanung, der Hochzeitsreise und immer wieder erfährt man als Leser, wie toll doch Mark in Erins Augen ist und wie sehr sie ihn liebt. Da habe ich doch ab und zu eine leichte Langeweile verspürt. Ich hatte das Gefühl, ich fahre mit angezogener Handbremse durch einen Tunnel und warte darauf, dass etwas geschieht. Die ersten 108 Ebook Seiten ergaben nicht eine halbwegs spannende Situation. Hervorheben muss ich jedoch, wie authentisch das Tauchen der Frischvermählten im Meer beschrieben ist. Und wie abwechslungsreich die Flitterwochen auf Bora Bora erzählt werden.
Nach dem rätselhaften Fund kommt endlich Fahrt in die Story. Und ab da wird es interessanter. Mir hat das leider nicht gereicht um den ersten langatmigen Teil zu kompensieren und so bin ich sehr verhalten in meiner Bewertung. Denn ein Thriller ist dieses Buch ganz sicher nicht, dafür enthielt es leider zu wenig gruselige oder spannende Szenen. Mich hat die Figur Erin überzeugt, Mark war mir zu blass beschrieben. Andere Figuren, die eine tragende Rolle spielen gibt es nicht wirklich. Die Interviewpartner/innen, die Erin für ihre Arbeit befragt empfand ich als klischeehaft, jedoch gut in die Story integriert.
Den Schreibstil habe ich als fliessend zu lesen empfunden. Die Worte und Sätze haben einen guten Rhythmus und lassen sich gut lesen.

Veröffentlicht am 02.07.2019

Komplex!

Die dritte Stimme
0

Beengt Sahlmann wird von seiner Tochter Sandra tot aufgefunden. Er hat sich im Wohnzimmer erhängt, und alles deutet auf einen Selbstmord hin. Kriminalkommissarin Mette Olsäter und ihr Team finden jedoch ...

Beengt Sahlmann wird von seiner Tochter Sandra tot aufgefunden. Er hat sich im Wohnzimmer erhängt, und alles deutet auf einen Selbstmord hin. Kriminalkommissarin Mette Olsäter und ihr Team finden jedoch heraus, dass Sahlmann ermordet wurde. Olivia Rivera, die gerade zurück von ihrer Auszeit in Mexiko ist, kennt die Familie Sahlmann gut, und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Nicht zum Vergnügen von Mette Olsäter.
Abbas el Fassi fährt Hals über Kopf mit Tom Stilton nach Marseille, da dort in einem Naherholungsgebiet eine Bekannte zerstückelt aufgefunden wurde.


Die ganze Geschichte ist sehr komplex, da nicht nur in zwei verschiedenen Mordfällen ermittelt werden muss, sondern auch noch andere kriminelle Taten einbezogen wurden. Die Mordfälle werden von verschiedenen Teams untersucht und die haben auch noch ein Privatleben, das Platz einnimmt. Sehr aufmerksames Lesen ist da angesagt. Da dieses Buch nach " Die Springflut " der zweite Teil ist, werden oft Gegebenheiten aus dem ersten Teil angesprochen. Meiner Meinung nach muss man über dieses Vorwissen verfügen. Denn sonst versteht man zum Beispiel die Figur Olivia Rivera, die auf der Suche nach sich selbst ist nicht.
Der Schreibstil des Autorenduos liest sich an und für sich toll. Meiner Meinung nach hätte einiges weggelassen und gestrafft werden dürfen. So verliert man sich teilweise völlig in den Schilderungen und unrelevanten Details, was diesen Krimi noch mal anspruchsvoller macht.
Ein grosses Lob, wie die Charakterisierung gestaltet wurde. Obwohl ich in Büchern mit sehr, sehr vielen Figuren oft etliche Zeit und ein persönlich angefertigtes Personen Glossar benötige, kam ich hier ohne aus.
Die Themen Mord und kriminelle Handlungen, die ich hier spoilere, sind sehr gut in die Geschichte eingefügt. Der Aufbau der Taten, die Ermittlungen und die Auflösung logisch. Zudem werden immer wieder brisante Themen, wie die Situation von Pflegepersonal in Seniorenheimen, angesprochen. Einerseits fällt dies unter unrelevante Details, andererseits gefiel mir der authentische Bezug zum realen Leben.

Veröffentlicht am 02.07.2019

Nette Lektüre für Zwischendurch

Das kleine Cottage auf dem Hügel
1

Madeline Porter tritt einen neuen Job an. Sie soll als Entwicklungs und Marketingleiterin bei Joy's Acre arbeiten, und dieser Job ist ganz anders als sie sich das vorgestellt hatte. Was sie sich als luxuriöses ...

Madeline Porter tritt einen neuen Job an. Sie soll als Entwicklungs und Marketingleiterin bei Joy's Acre arbeiten, und dieser Job ist ganz anders als sie sich das vorgestellt hatte. Was sie sich als luxuriöses Anwesen vorgestellt hat, entpuppt sich als renovationsbedürftige Cottages. Statt harmonischer Zusammenarbeit in einem kleinen Team, muss sie sich sich mit dem Besitzer Seth herumschlagen. Für ihn scheint jede Modernisierung ein Fluch zu sein.

Ich habe mich zeitweise schwer getan mit "Das kleine Cottage auf dem Hügel". Denn die Geschichte empfand ich als ziemlich zäh und die Grundidee als weit hergeholt. In den ersten 50 Seiten geschieht nicht viel und die Handlung plätschert vor sich hin. Madeline fährt im Sportwagen mit ihren cremefarbenen Pumps aus Velourleder aufs Land und ist einfach nur entsetzt. Da frage ich mich schon wie naiv man denn sein muss? Eine Geschäftsfrau wie Madeline sollte doch einen solchen Job nicht ungesehen annehmen? Da schaut man doch vor Vertragsunterzeichnung erst mal vorbei oder erkundigt sich über das Anwesen? Und genau da bringe ich meine erste Kritik an. Man kann sich in einer Story wortwörtlich alles zurecht biegen. Wenn ich als Leser das Gefühl habe, es wurde zu sehr konstruiert, löscht es mir oft ab. Und hier schrammt das ganz, ganz hart an der Grenze entlang.
Zu der übrigen Handlung auf den ersten 50 Seiten: irgendwann empfand ich Madeline nicht nur als naiv, sondern auch als überaus nervig. Mich langweilten ihre immer wieder erwähnten Kleidungsprobleme (was zieht sie um Himmelswillen auf dem Land an, damit sie sich wohl fühlt in ihrer Kleidung?). Ich zog daraus den Schluss, dass Maddie sehr oberflächlich ist. Leider wurde sie auch sehr klischeehaft charakterisiert. Naive Stadttussi, die zum ersten Mal in Kontakt mit Hunden, Schmutz und Landleben, tritt. Wobei Seth, der knurrige Landbursche, der sich vehement gegen Wlan und andere technische Spielereien wehrt, nicht minder klischeehaft gezeichnet ist. Die beiden sind grundverschieden. Sie kann zum Beispiel absolut nicht kochen, er bäckt sogar sein eigenes Brot. Und genau das ist das einzige im ersten Drittel des Buches, das einigermassen Spannung aufbaut. Zum Glück entwickeln sich die Figuren, wurden ansprechender, tiefgründiger und weniger schwarzweiss gezeichnet. Plötzlich fühlte sich die Stadttussi als Mädchen vom Lande und der einsilbige Landbursche bringt es sogar fertig, ein inhaltlich tiefgründiges Gespräch zu führen. Die Geschichte kommt mit einer Handvoll Figuren aus. Ausser Trixie, der stellenlosen Köchin ( welch ein Zufall! ) war mir keine sonderlich sympathisch. Gut gefallen hat mir, dass Marketingkonzepte (auch wenn auch hier ein Zufallstreffer beim Lösen aller finanzieller Probleme den Figuren in die Hände spielt) gut eingewoben wurden. Das grosse Geheimnis, das im Klappentext gross angekündigt wurde, empfand ich wieder an den Haaren herbei gezogen.
Wenn man das ausser acht lässt, nimmt die Geschichte eine Wendung, die nicht vorhersehbar ist. Für mich war dieses Buch gute Unterhaltung, wird jedoch nicht in meiner Erinnerung haften bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl
Veröffentlicht am 26.06.2019

Wurde nicht ausgeschöpft...

Housesitter
0

Thomas Bennett und Saskia Laak freuen sich, nach einem Urlaub auf Mallorca, auf ihr gemütliches Einfamilienhaus im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Dort erwartet sie ein Mann, der sich in ihrer Abwesenheit ...

Thomas Bennett und Saskia Laak freuen sich, nach einem Urlaub auf Mallorca, auf ihr gemütliches Einfamilienhaus im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Dort erwartet sie ein Mann, der sich in ihrer Abwesenheit offensichtlich ganz wie zu Hause gefühlt hat. Doch dabei bleibt es nicht, Thomas wird niedergeschlagen und Saskia entführt. Thomas überlebt schwer verletzt und ist überzeugt, dass seine Freundin noch am Leben ist. Als Kommissarin Priska Wagner von der Kriminalpolizei im Landkreis Harburg ihn kontaktiert, weil eine ihrer Fälle Parallelen zu dem Überfall auf Thomas aufweist, schöpft er neue Hoffnung.

Der Plot zu dieser Geschichte ist zutiefst verstörend. Man kommt nach einem Urlaub zu Hause an und wird von einem Kriminellen überfallen. Der noch dazu in den vergangenen Urlaubswochen dort gewohnt hat. Eine grausige Tat, die mir schon nur, wenn ich daran denke, Gänsehaut beschert. Es gibt einige Szenen, die mir diese Gänsehaut beschert haben. Leider halten die sich in Grenzen. Meiner Meinung nach hätte man in der ganzen Geschichte ruhig mehr solcher Passagen reinbringen dürfen. Sehr oft wird der Täter und seine Vergangenheit ins Zentrum gerückt. Hier erkennt man als Leser, dass dieser zutiefst gestört ist. Und gleichzeitig hat Andreas Winkelmann sehr tief in die Klischeekiste gegriffen. Eine schwierige Kindheit und Jugendzeit hat unweigerlich aus einem labilen und schüchternen Kind einen Serientäter werden lassen.
An und für sich gefällt mir der Schreibstil von Andreas Winkelmann, den ich schon von anderen Büchern kenne, gut. Hier tritt die Handlung doch ordentlich auf der Stelle und mir kam ab und zu der Gedanke, dass wieder mal was geschehen könnte. Vor allem die Bemühungen von Thomas, der Personal anheuert und Plakate in der ganzen Stadt anbringen lässt, um Saskia zu finden, war sehr langatmig und öde. Die fliessenden Uebergänge in den Perspektiven machen die Story hingegen vielseitig und abwechslungsreich. Die Figuren sind zahlreich und es bedingt genaues Lesen um sich in den zahlreichen Perspektivwechseln, Fällen und Ermittlern nicht zu verheddern.
Für mich war "Housesitter "ein solider Krimi mit verstörendem Plot, aus dem man etwas mehr hätte holen können.