Platzhalter für Profilbild

JOKO

Lesejury Star
offline

JOKO ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JOKO über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2025

was für ein emotionales Buch

Wie Risse in der Erde
0

„Wie Risse in derErde“ ist ein Buch das niemanden unberührt bleiben lässt, da es Themen anspricht, die einfach emotional besetzt sind.

Eine große Liebe, aber auch ein Schicksalsschlag, der weitreichende ...

„Wie Risse in derErde“ ist ein Buch das niemanden unberührt bleiben lässt, da es Themen anspricht, die einfach emotional besetzt sind.

Eine große Liebe, aber auch ein Schicksalsschlag, der weitreichende Konsequenzen hat, sind Inhalt dieses Buches das mich durch ein Wechselbad der Gefühle gehen ließ.
Der Autorin ist es gelungen die Geschichte einer Familie, aber auch einer Dreiecksbeziehung zu erzählen und die Gefühle der einzelnen Protagonisten sehr eindringlich und nachvollziehbar zu beschreiben.

Beth und Gabriel haben als Jugendliche eine sehr leidenschaftliche Beziehung geführt, die aus einem Missverständnis heraus zerbrochen ist.
Nach einem Jahrzehnt, Beth ist mittlerweile verheiratet, kehrt Gabriel in den Ort seiner Jugend zurück und löst mit seinem Auftauchen viel Wirbel, aber auch Drama aus.

Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen durch seine Geschichte, aber auch durch seinen sehr angenehmen Schreibstil.
Die Beschreibung von Beth Familie und ihrem Leben wurde sehr eingängig beschrieben.Auch ihre Zerrissenheit und die Folgen eines Schicksalsschlages , der weitreichende Konsequenzen hat und erst vieles möglich gemacht hat, wurde gut nachvollziehbar erzählt.
Dass dann noch nicht vorhersehbare Wendungen und Überraschungen im Geschehen das Ganze sehr spannend gemacht haben, hat mir auch sehr gut gefallen.

Ein Buch , dem ich sehr gerne 5 Sterne gebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2025

für mich ein Lesehighlight dieses Bücherjahres

Die Erbin
0

Ich habe bisher alle Romane dieser Autorin gelesen und habe mich daher gefreut, dass wieder eines neues Buch dieser Autorin auf den Markt kommt und was soll ich sagen, ich bin total begeistert von ihrem ...

Ich habe bisher alle Romane dieser Autorin gelesen und habe mich daher gefreut, dass wieder eines neues Buch dieser Autorin auf den Markt kommt und was soll ich sagen, ich bin total begeistert von ihrem neuen Buch " Die Erbin", das ich in kürzester Zeit verschlungen habe.

Das Buch wird auf zwei Zeitebenen erzählt und schildert die Geschichte der Industriellenfamilie Liefenstein, die fiktiven Ursprungs ist. Allerdings zeigt sie , was ihre nationalsozialistische Vergangenheit angeht, gewisse Parallelen mit der bekannten Familie Quandt, aber auch anderen Großindustriellen , die sich unter der Nationalsozialistischen Regierung stark bereichert haben.

Cosima Liefenstein ist der jüngste Sproß dieser Familie. Sie gründet in den fünfziger Jahren eine Stiftung für bedürftige Frauen und Mütter und geht damit ihren eigenen Weg. In diesem Zusammenhang trifft Cosima auf den Journalisten Leo Markgraf, der Nachforschungen über seinen toten Freund anstellt und auf eine Reihe von Ungereimtheiten stößt. Sein Freund hatte schwere Anschuldigungen gegen die Familie Liefenstein erhoben und wurde kurz danach tot aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang ?
Auch Cosima will Licht in die Familiegeschichte bringen und erfährt dabei Dinge, die sie mehr als entsetzen.

Der zweite Erzählstrang spielt Ende der zwanziger, Anfang der dreiziger Jahren des letzten Jahrhunderts und erzählt von den Machenschaften der Familie LIefenstein unter dem NS Regime, ihren familiären Zwistigkeiten und einer großen Liebe.

Dieser Roman hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Eine gute Mischung aus Familiengeschichte und Krimi zeichnet dieses Buch aus.
Die Spannung dieses Buches macht aber nicht nur die fiktive Geschichte um die Familie Liefenstein aus, sondern es liegt ihr auch eine sehr gute Recherche der damaligen politischen Verhältnisse zugrunde.Die Aneignung jüdischen Eigentums und Zwangsarbeit in großen industriellen Betrieben beruhen auf realen Ereignissen und werden gerne vertuscht, genauso wie die Tatsache, dass diese Betriebe und Konzerne nach dem Krieg wieder zu großem Reichtum gekommen sind und für ihre Taten nicht zur Rechenschaft gezogen worden sind, weil vieles vertuscht wurde und die Nürnberger Prozesse zum Teil eine Farce waren, nach dem Motte " die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen."

Frau Winter hat hier eine gute Balance hinbekommen, reale Fakten in eine Familiegeschichte einzubinden.

Die einzelnen Figuren waren so gut beschrieben, dass ich mich von Anfang an im Geschehen wähnte und vor allem Cosima , aber auch Elsa sehr nahe war.
Auch der Schreibstil tat sein übriges. Flüssig und spannend hat er mich so in seinen Bann gezogen, dass ich das Buch in kürzester Zeit verschlungen habe.

Ich kann dieses Buch jedem Freund zeitgeschichtlicher Geschichten empfehlen. Für mich war es ein Highlight dieses Lesejahres und ein Buch, dem ich viele Leser wünsche, weil es ein wichtiges Thema behandelt und auch viele Parallelen zur heutigen Zeit aufzeigt.

Ganz große Leseempfehlung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

hat mir wieder gut gefallen

Der Wolf im dunklen Wald
0

„Der Wolf im Dunklen Wald“ist der zweite Thriller der Autorin und er hat mir wieder gut gefallen.

Im Wald wird eine grausam zugerichtete Leiche gefunden, die mit sieben Messerstichen regelrecht hingerichtet ...

„Der Wolf im Dunklen Wald“ist der zweite Thriller der Autorin und er hat mir wieder gut gefallen.

Im Wald wird eine grausam zugerichtete Leiche gefunden, die mit sieben Messerstichen regelrecht hingerichtet wurde. Man sieht der Leiche die Wut des Mörders an. Was war der Auslöser für so viel Wut?
Als dann auch noch der Geschäftspartner des Opfers tot aufgefunden wird, fragt sich Carla Seidel, ob der Grund im Geschäftsbereich zu finden ist.

Auch dieser Thriller ist wieder spannend zu lesen. Nicht nur der Fall hat mir gut gefallen, sondern auch die Schilderungen der privaten Situation von Carla Seidel. Ihre Tochter wird 18 und somit gilt das Kontaktverbot zum gewalttätigen Ehemann von Carla nicht mehr , worüber sie sich große Sorgen macht, denn ihre Tochter hat Kontakt zum Vater, was sie ihr verschwiegen hat.
Auch die Auflösung des Falles fand ich klasse und hätte nie mit solch einem Ende gerechnet.

Der Schreibstil ist wieder gewohnt flüssig, die Weiterentwicklung der Figuren finde ich gelungen und so bin ich gespannt auf Teil 3.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Befreiung

Blumen im Schuh
0

„Blumen im Schuh“erzählt die Geschichte einer Befreiung auf sehr anschauliche Art.

Elisabeth ist seit fast 25 Jahren mit ihrem Mann verheiratet, als sie entdeckt, dass er sie betrügt.Ihre Schwägerin,zu ...

„Blumen im Schuh“erzählt die Geschichte einer Befreiung auf sehr anschauliche Art.

Elisabeth ist seit fast 25 Jahren mit ihrem Mann verheiratet, als sie entdeckt, dass er sie betrügt.Ihre Schwägerin,zu der sie ein eher distanziertes Verhältnis hat, macht sie darauf aufmerksam und bietet ihr gleichzeitig Hilfe an.Bei ihr findet sie Unterschlupf als sie ihren Mann verlässt und findet sich in einem ihr ganz fremden Leben wieder.
Nach und nach findet sie zu sich selbst und in ein selbstständiges Leben zurück.

Ich muss sagen, dass ich etwas unsicher bin bei der Bewertung dieses Buches. Einerseits fand ich es sehr interessant mitzuerleben, wie eine unterwürfige Frau sich von inneren Zwängen befreit und immer mehr zu sich selbst und zu einem besseren Leben findet, andererseits kann ich mir nicht vorstellen, wie eine Mitte vierzigjährige Frau so naiv und unterwürfig sein kann in der heutigen Zeit. Ich selbst gehe auf die siebzig zu und fand das Frauenbild , was hier beschrieben wurde , schon etwas anachronistisch. Es passte eher in die Fünfziger Jahre und nicht in die heutige Zeit und ich mag mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass es heute noch Frauen gibt, die sich so von ihrem Mann behandeln lassen. Kurz dachte ich, dass das Frauenbild auch durch den Glauben der Protagonistin geprägt war, altes Testament usw, aber was wäre das für eine Glaubensgemeinschaft, die so etwas propagiert.
Auch ihr Verhalten, was ihre Ansprüche nach der Trennung anging, waren für mich nicht nachvollziehbar und aus der Zeit gefallen, aber vielleicht kann ich mir auch nicht vorstellen, so viel Angst vor einem Mann zu haben, dass ich einen klaren Schnitt brauche und keine Kraft mehr zum Kämpfen habe. Ich hatte große Schwierigkeiten mich mit der Protagonistin zu identifizieren, sie ließ mich immer wieder den Kopf schütteln. Ich habe mich allerdings gefreut, dass sie den Absprung geschafft hat.

Ansonsten fand ich das Buch aber sehr ansprechend geschrieben, was mich das Buch schnell durchlesen ließ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

spannende Urlaubslektüre

Die Villa
0

" Die Villa " ist eine spannende Urlaubslektüre deren Aufklärung aber etwas unbefriedigend war.

Vor drei Jahren starb Aiofes bei ihrem Junggesellenabschied in Adalusien.
Dani, die den Tod ihrer Freundin ...

" Die Villa " ist eine spannende Urlaubslektüre deren Aufklärung aber etwas unbefriedigend war.

Vor drei Jahren starb Aiofes bei ihrem Junggesellenabschied in Adalusien.
Dani, die den Tod ihrer Freundin am wenigsten gut verarbeitet hat, vor allem auch deshalb , wil sie einen Filmriss hatte, hat die alte Manschaft wieder zusammengetrommelt und genau die Villa wieder gemietet, in der sie damals waren. Dieses Wissen haben ihre Freundinnen allerdings nicht.
Das ist schon mal ein gutes Setting und verspricht hochspannung, denn man fragt sich, was passiert ?

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen geshrieben. Einmal in der Gegenwart, in der sich die Freundinnen wieder treffen und dann in vielen Rückblicken , in denen der Leser erfährt, was damals geschah.
Schnell wird klar, dass vieles nicht so ist, wie es schein oder schien und auch die Beziehngen unter den Frauen nicht immer harmonisch waren.

Der Thriller lässt sich bis auf ein paar Längen spannend und flüssig lesen. Die Beziehungen unter den Frauen werden gut beleuchtet und die Figuren selbst gut in Szene gesetzt und facettenreich beschrieben.

Die Zeitsprünge sind manchmal etwas hemmend im Lesefluss und die Aufklärung erschien mir nicht ganz so schlüssig, aber man kann den Thriller sehr gut lesen und er eignet sich gut als Urlaubslektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere