Profilbild von Karoberi

Karoberi

Lesejury Star
offline

Karoberi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karoberi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2023

Farbenfroh und bildgewaltig

Träumer
0

Aron fährt mit seinem Papa nach der Schule nach Hause. Aron erzählt, dass sie heute in der Schule darüber gesprochen haben, was die Kinder mal werden wollen. Alle haben einen Berufswunsch, nur Aron irgendwie ...

Aron fährt mit seinem Papa nach der Schule nach Hause. Aron erzählt, dass sie heute in der Schule darüber gesprochen haben, was die Kinder mal werden wollen. Alle haben einen Berufswunsch, nur Aron irgendwie nicht. Das Auto kommt durch einen Wald und der Papa hält an, um mit Aron einen kleinen Spaziergang zu machen. Dabei erklärt der Papa, das die Menschen alle verschieden sind. Es gibt Denker, Macher und Träumer! Die Träumer sind die, die sehr kreativ und voller Fantasie sind. Sie machen die Welt schöner und fröhlicher.

Die Aussage des Buches, dass wir alles werden können, was wir wollen, finde ich sehr schön. Die Umsetzung gefällt mir ebenfalls sehr gut. Der Text rückt sowohl mit der Schriftgröße als auch mengenmäßig in den Hintergrund und die doppelseitigen Bilder sprechen viel für sich selbst. Es ist toll, sie zu betrachten und Kleinigkeiten zu entdecken. Jedoch glaube ich kaum, dass ein Kind ab 5 Jahre die Botschaft des Buches ohne weitere Erklärungen durch die Eltern versteht. Dafür ist es ein wenig zu abstrakt. Mein Kind (7) hat das Buch zunächst allein gelesen und angeschaut und es mir anschließend fast ohne Kommentar wiedergegeben. Nachdem wir ein wenig darüber gesprochen haben, wurde der Inhalt etwas verständlicher.

Fazit: Ein farbenfrohes und bildgewaltiges Buch, das dazu anregt, über die Menschen und ihre Vorlieben und Berufe zu reden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2023

Süße Graphic Novel

Chef's Kiss
0

Ben hat sein Studium beendet und ist nun auf der Suche nach einem Job. Da er aber keine Berufserfahrung vorweisen kann, stellt ihn niemand ein. Um Geld zu verdienen, nimmt er einen Job in einem Restaurant ...

Ben hat sein Studium beendet und ist nun auf der Suche nach einem Job. Da er aber keine Berufserfahrung vorweisen kann, stellt ihn niemand ein. Um Geld zu verdienen, nimmt er einen Job in einem Restaurant an. In den ersten Wochen muss Ben beweisen, was er drauf hat. Ein kurioser Chef und ein Schwein spielen hier eine sonderbare Rolle. Aber der Souchef Liam unterstützt Ben gern.

Diese Graphic Novel besticht durch tolle und reale Zeichnungen. Sie gefallen mir sehr gut und man kann der Story leicht folgen. Nur an 2 oder 3 Stellen konnte ich nicht sofort das Bild und den dazugehörigen Text deuten. Insgesamt ist die Geschichte interessant und kurzweilig, hat aber auch einen etwas vorhersehbaren Storyverlauf.

Die Figuren sind alle hervorragend gezeichnet, auch die Freunde von Ben und seine neuen Kollegen lernt man ausreichend kennen, so dass das ganze ein rundes Bild ergibt. Jedoch hat mir an der Geschichte etwas der Pep gefehlt. Ich hätte mir etwas mehr Witz und Charme gewünscht.

Fazit: Eine kurzweilige Graphic Novel über Freundschaft, Berufswahl und was man im Leben erreichen will. Das alles verknüpft mit einer süßen queeren Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2023

Auf der Flucht vor dem System

Going Zero
0

Kaitlyn, eine unscheinbare Bibliothekarin, ist eine der 10 sogenannten Zeros. Sie nimmt an dem Betatest von FUSION, einer Kooperation der Regierung und Cy Baxters Privatfirma teil, bei der bewiesen werden ...

Kaitlyn, eine unscheinbare Bibliothekarin, ist eine der 10 sogenannten Zeros. Sie nimmt an dem Betatest von FUSION, einer Kooperation der Regierung und Cy Baxters Privatfirma teil, bei der bewiesen werden soll, dass jeder mithilfe der Überwachungstechniken gefunden werden kann. Diejenigen der Zeros, die 30 Tage unentdeckt bleiben können, erhalten ein Preisgeld.

Die Geschichte wird in wechselnden Perspektiven erzählt. Zu einem ist da Kaitlyn auf der Flucht und zum anderen die Zentrale von Fusion. Nach und nach werden die Zeros aufgespürt. Dabei wird erklärt, wie die jeweilige Person versucht hat, sich zu verstecken und mit welchen Mitteln und Wege Fusion den Zero gefunden hat. Viele technische Details und Möglichkeiten werden dabei aufgezeigt bis zur totalen Überwachung. Das Thema hat mich schon sehr fasziniert. Die Umsetzung fand ich gelungen und glaubwürdig. Die wahren Beweggründe von Kaitlyn an diesem Programm teilzunehmen, kommen erst nach und nach ans Tageslicht. Dabei spielen die Vertuschungs- und Verschwörungstheorien rund um die CIA eine wichtige Rolle. Einzig der Schreibstil hat mir nicht so ganz zugesagt. Er ist zwar flüssig und gut zu verfolgen, jedoch ist es oftmals nur eine Aneinanderreihung von Sätze ohne dabei den Protagonist*innen viel näher zu kommen. Mir hat es somit an emotionaler Tiefe gefehlt. Manchmal kam mir der Text auch wie ein Bericht vor.

Fazit: Lesenswertes Thema mit ausbaufähigem Schreibstil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2023

Tolle Graphic Novel, angesiedelt in der Gamerszene, mit abruptem Ende

Let's Play - Teil 1
2

Sam hat ihr erstes Computerspiel entwickelt. Da sie beruflich noch nicht in ihrem Traumjob angekommen ist, stellt sie ihr Spiel kostenlos auf einer Plattform für Gamer bereit. Der Viewtuber Marshall macht ...

Sam hat ihr erstes Computerspiel entwickelt. Da sie beruflich noch nicht in ihrem Traumjob angekommen ist, stellt sie ihr Spiel kostenlos auf einer Plattform für Gamer bereit. Der Viewtuber Marshall macht das Spiel jedoch ziemlich schlecht und schon geht es bergab mit dem Spiel. Zufälligerweise zieht Marshall kurz danach in die Nachbarschaft von Sam. Schon die erste Begegnung ist lustig aber auch irgendwie schräg.

Mit kurzen, prägnanten Sätzen bzw. Sprechblasen und passenden Illustrationen wird gekonnt eine Geschichte erzählt, welche man schnell erfassen und folgen kann. Die Bilder, Szenen und Texte sind im gesamten Buch sehr gut gelungen. Es gibt eine Vielzahl von Figuren, die unterschiedlich charakterisiert und entsprechend dargestellt werden, was mir sehr gefällt. Die sozialen Ängste und Probleme von Sam sind gut und nachvollziehbar dargestellt. Diese als Gestalten zu personifizieren, ist irgendwie witzig, obwohl es, wenn man näher darauf eingeht, schon schwierige Themen sind. Diese hier so einzubauen, finde ich genial. Insgesamt macht es viel Spaß, die Geschichte zu verfolgen. Leider war sie insgesamt nur zu kurz. Dafür gibt es aber eine Bonus-Story über den Hund Bowser, die total süss ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 08.07.2023

Die Wahl zwischen zwei Gentlemen

Eine Lady hat die Wahl
0

Die junge Witwe Eliza kann es kaum glauben. Ihr nicht so liebenswerter, verstorbener Mann hat ihr tatsächlich Ländereien vererbt. Damit kann sie ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben bestreiten. ...

Die junge Witwe Eliza kann es kaum glauben. Ihr nicht so liebenswerter, verstorbener Mann hat ihr tatsächlich Ländereien vererbt. Damit kann sie ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben bestreiten. Ihre Jugendliebe und Neffe des Verstorbenen ist nun als Vorstand der Familie Somerset ernannt. Alte Gefühle flammen auf. Doch auch der Lord Melville tritt ins Elizas Leben und flirtet heftig mit ihr.

Wie schon in Band 1 namens "Wie man sich einen Lord angelt" konnte mich auch hier der Schreibstil von Sophie Irwin wieder gänzlich einnehmen. Die Autorin hat sich wieder eine besondere Frau als Hauptfigur ausgesucht und auch wenn sie nicht die klassische Rolle der Frau Anfang des 19. Jahrhundert darstellt, konnte mich die Geschichte wieder sehr gut unterhalten, fesseln und zum Schmunzeln bringen. Tatsächlich hatte ich den Fortgang der Geschichte anders erwartet, doch bereits zur Mitte des Buches hin, lösten sich meine Vermutungen langsam auf. Somit schaffte die Autorin bis zum Ende hin den tatsächlichen Ausgang der Geschichte offen zu gestalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere