Profilbild von Kate

Kate

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Kate ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kate über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2017

Habe mich Insta-Love-mäßig in dieses Buch verliebt.

Nächstes Jahr am selben Tag
0

Colleen Hoover ist eine Autorin, die man nur schwerlich mit jemanden vergleichen kann. Ihre Art zu schreiben und Geschichten zu erzählen, ist einfach einzigartig. Sobald man anfängt zu lesen wird die Geschichte ...

Colleen Hoover ist eine Autorin, die man nur schwerlich mit jemanden vergleichen kann. Ihre Art zu schreiben und Geschichten zu erzählen, ist einfach einzigartig. Sobald man anfängt zu lesen wird die Geschichte lebendig. Die Charaktere erwachen zum Leben und man selbst wird ein Teil davon. Man atmen, lacht, weint und lebt mit jedem einzelnen Wort mit. Und das ist der Grund, warum ich die Bücher von Colleen Hoover so liebe und nachdem Lesen direkt ein weiteres am liebsten verschlingen würde.

Auch wenn ich bei manchen ihrer Bücher vielleicht ein paar Kritikpunkte habe, sowie zuletzt bei „Zurück ins Leben geliebt“, gehört zum Beispiel „Maybe Someday“ zu meinen Highlights im letzten Jahr. Daher war ich mega gespannt auf „Nächstes Jahr am selben Tag“. Und was soll ich sagen, ich habe es geliebt. Es kommt zwar nicht ganz an meinen persönlichen Favoriten „Maybe Someday“ heran, aber es war einfach großartig „Nächstes Jahr am selben Tag“ zu lesen.

Es gibt immer einen ganz bestimmten Punkt bei den Büchern von Frau Hoover, an dem sie einen immer wieder aus den Socken haut. Es kommt ein Wendepunkt oder sie baut etwas ein, was der Geschichte Einzigartigkeit verleiht und bei mir jedes Mal diesen Wow-Effekt auslöst. Bei „Nächstes Jahr am selben Tag“ gab es sogar zwei solcher Punkte. Und beide Male hat sie mich umgehauen. Ich bin förmlich durch die Seite gerauscht, habe jede einzelne Seite aufgezogen wie ein staubtrockener Schwamm, der nach Wasser lechzt.

Das Lesen von „Nächstes Jahr am selben Tag“ war unheimlich emotional und mitreißend. Stellenweise hatte ich solches Herzrasen, dass ich befürchtete mein Herz würde mir aus der Brust springen. Und ich habe mich ebenfalls Insta-Love-mäßig in Benton James Kessler verliebt. Aber auch Fallon fand ich großartig. Zwar konnte ich eine ihrer Entscheidung nicht vollständig nachvollziehen, aber die Beiden zu erleben, war ein pures Lesevergnügen. Zudem fand ich es sehr schön, dass es ein Wiedersehen gab mit alten Figuren aus „Zurück ins Leben geliebt“.

Doch leider gibt es auch einen Punkt, der mich bei allen Büchern von Frau Hoover stört - das Ende kommt immer zu früh und viel zu schnell. Da hat man Monate auf ein neues Werk gewartet, freut sich wie ein Kleinkind am Weihnachtsabend, wenn man das neue Buch endlich in der Hand hält. Und dann ist alles innerhalb ein paar Stunden wieder vorbei und das Warten beginnt von vorne. Oder liebt man die Bücher von Colleen Hoover gerade deswegen?

Fazit
Sie hat es schon wieder getan. „Nächstes Jahr am selben Tag“ von Colleen Hoover war erneut ein emotionales und absolut mitreißendes Lesevergnügen, das viel zu schnell wieder vorbei war. Ich habe mich Insta-Love-mäßig in Benton James Kessler verliebt und liebe auch Colleen Hoover für ihre Art zu schreiben und Stories zu erzählen.

Veröffentlicht am 21.02.2017

Fans werden sicherlich große Freude mit dem Buch haben.

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch
0

Über die magische Welt, die J.K. Rowling erschaffen hat, braucht man eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ich glaube, es ist eine Liebe, die nie zu ende gehen wird. Seit ich zwölf Jahre alt bin, begleitet ...

Über die magische Welt, die J.K. Rowling erschaffen hat, braucht man eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ich glaube, es ist eine Liebe, die nie zu ende gehen wird. Seit ich zwölf Jahre alt bin, begleitet mich Harry Potter und die Zauberwelt und ich bin immer noch verzaubert, wie am ersten Tag. Und als ich das erste Mal „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ entdeckt hatte, war für mich klar, dass ich es in meiner Sammlung haben muss.

Vom zeitlichen spielt „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ lange Zeit vor Harry Potter. Demnach hat das Buch recht wenig mit Hogwarts und Harry Potter zu tun. Ist in meinen Augen aber nicht weniger unterhaltsam, halt nur auf eine andere Art und Weise. Zudem spielt es in New York, aber dennoch kommen hier und da einige bekannte Figuren aus der Harry Potter Welt zur Sprache.

Und es muss einem klar sein, dass es ein Drehbuch ist und kein Roman. Ich habe bisher noch kein Drehbuch gelesen gehabt. Der neue Harry Potter liegt zu meiner Schande noch ungelesen hier. Und ich habe „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ gelesen, nachdem ich den Film gesehen hatte und ich fand es einfach nur große Klasse. Ich hatte die Bilder noch klar vor Augen und bin von Szene zur Szene nur so gerauscht. Aber ich glaube auch, dass man solch einen Stil mögen muss.

Ich musste so manches Mal herzhaft lachen. Neben Newt natürlich, der seinen eigenen ganz besonderen Charme hat, gibt es für mich zwei besondere Figuren, die mein Leserherz im Sturm erobert haben. Zum einen natürlich Niffler - wie niedlich kann ein Wesen sein? Selbst wenn es zwanghaft alles klaut, was glänzt. Ich glaube, ich spreche für eine große Bandbreite an Menschen, wenn ich sage, dass ich selbst gerne einen zuhause hätte. Und zum anderen Kowalski. Er hat mich so oft zum lachen gebracht und war ganz ehrlich mein heimlicher Favorit von allen.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ sicherlich ein Muss ist. Aber Harry Potter und J.K. Rowling Fans werden sicherlich große Freude mit dem Buch haben. Ich bin froh es meiner Sammlung hinzufügen zu können. Alleine die Gestaltung des Buches ist es alle Mal wert.

Fazit
„Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von J.K. Rowling ist sicherlich kein Muss, aber Fans von Harry Potter und der Autorin werden mit Sicherheit große Freude mit dem Buch haben. Alleine die Gestaltung ist es alle Mal wert, in die Sammlung aufgenommen zu werden.

Veröffentlicht am 18.02.2017

Wer ist Prinz und wer ist Attentäter?

Der Kuss der Lüge
0

Das Original zu „Der Kuss der Lüge“ stand lange Zeit auf meiner Wunschliste und als ich dann entdeckt hatte, dass es auch hier bei uns erscheinen wird, war ich sofort Feuer und Flamme und konnte es gar ...

Das Original zu „Der Kuss der Lüge“ stand lange Zeit auf meiner Wunschliste und als ich dann entdeckt hatte, dass es auch hier bei uns erscheinen wird, war ich sofort Feuer und Flamme und konnte es gar nicht erwarten. Die Kurzbeschreibung klang so vielversprechend und spannend. Eine Prinzessin flieht vor einer Zwangsheirat und versteckt sich. Der Prinz, den sie heiraten sollte und ein Attentäter, der die Königstochter umbringen soll, finden sie. Doch wer ist wer? Und jetzt nach dem Lesen von „Der Kuss der Lüge“ kann ich sagen, dass es zum großen Teil alles hatte, was ich erhofft hatte.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Ich-Perspektiven erzählt. Es kommen sowohl Lia, als auch Prinz und Attentäter zu Wort. Zwischendurch auch Rafe und Kaden. Lange Zeit weiß man nicht, wer denn nun wer ist. Und das fand ich so toll. Ich habe jedes Wort von der Autorin auf die Goldwaage gelegt und in bestimmte Sätze alles mögliche hineininterpretiert, um herauszufinden wer Prinz und wer Attentäter ist. Aber eigentlich hatte ich direkt zu Anfang entschieden, wer für mich wer war. Und mich am Ende doch getäuscht. Für mich hätte das Versteckspiel aber ruhig noch weiter gehen können. Ich glaube, ich hätte es ganz spannend gefunden, wenn erst im zweiten Band oder gar später endgültig festgestanden hätte, wer wer ist. Übrigens ein weiterer Pluspunkt, auch wenn die Kurzbeschreibung es vielleicht vermuten lässt, hier gibt es nicht wirklich ein Liebesdreieck. Auch die Lovestory ist nicht dominant, auch wenn sie präsent ist.

Zwischendurch gab es allerdings auch ein paar Punkte, die mich nicht gänzlich überzeugen konnten. Zum einen die Tatsache, dass eine Königstochter von solch großer Bedeutung einfach verschwindet und sich ein sozusagen ein einfaches Leben aufbaut und sie aber eigentlich doch gefunden wird, aber das Königreich nichts unternimmt. Und zum anderen gab es stellenweise ein paar Längen im Mittelteil. Nichts, was dramatisch gewesen wäre, aber es hätte meiner Meinung nach gekürzt werden können.

Die Welt, die Mary E. Pearson hier erschaffen hat, hat definitiv ihren Reiz. Und ich bin der Meinung, dass die Autorin noch nicht das vollständige Potential ausgeschöpft hat. Zum Ende hin gab es ein paar Andeutungen und Hinweise, die versprachen interessant und spannend zu werden. Zudem bin ich mehr als neugierig zu erfahren, wie Frau Pearson die verzwickte Lage, in der die Drei nun sind, auflösen wird.

Fazit
Mit „Der Kuss der Lüge“ präsentiert Mary E. Pearson einen gelungenen Auftakt der „Chroniken der Verbliebenen“-Reihe. Trotz ein paar Punkte, die mich nicht völlig überzeugen konnten, kann ich den zweiten Band „Das Herz des Verräters“ kaum erwarten. Eine Reihe, die man sich auf jeden Fall nicht entgehen lassen sollte!

Veröffentlicht am 07.02.2017

Zwar ein paar Kritikpunkte, aber hat besser gefallen als der Vorgänger.

Elias & Laia - Eine Fackel im Dunkel der Nacht
0

Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich den ganzen Hype, der um den ersten Band „Die Herrschaft der Masken“ gemacht wurde, nicht gänzlich verstehen konnte. Der Auftakt konnte mich zwar recht gut unterhalten, ...

Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich den ganzen Hype, der um den ersten Band „Die Herrschaft der Masken“ gemacht wurde, nicht gänzlich verstehen konnte. Der Auftakt konnte mich zwar recht gut unterhalten, aber ich war auch nicht absolut hin und weg. Dennoch war ich neugierig auf den zweiten Teil „Eine Fackel im Dunkel der Nacht“ und war gespannt, ob Sabaa Tahir mich doch noch überzeugen konnte. Und ja, ich kann sagen, es geht in die richtige Richtung.

Sabaa Tahir ist in meinen Augen immer noch eine außergewöhnliche Geschichtenerzählerin. Das Setting begeistert mich nach wie vor enorm. Auch dass der Fantasyanteil immer ausgeprägter wird, gefällt mir immer mehr. Es gab ein paar Wendungen und Überraschungen, die deutlich zum Lesevergnügen beitragen haben. Die Autorin hat mich bei einem bestimmten Punkt wirklich in die Falle tappen lassen und ich war mehr als erstaunt.

Der zweite Band „Eine Fackel im Dunkel der Nacht“ wird dieses Mal aus der Sicht von drei Figuren erzählt. Elias, Laia und Helena. Elias ist nach wie vor mein Held der Geschichte und deswegen bin ich mir bei einer Entwicklung nicht wirklich sicher, was ich davon halten soll. Wenn mein Worst-Case-Szenario eintreffen sollte in den weiteren Bänden, dann werde ich wirklich böse. Bin aber auch mega gespannt, wie die Autorin das alles auflösen wird. Ich kann es mir noch nicht ganz vorstellen. Mit Laia habe ich nach wie vor noch ein paar Schwierigkeiten. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, aber wir beide werden nicht zu hundert Prozent miteinander warm. Irgendwas fehlt da noch, auch wenn sie mittlerweile sich weiter entwickelt hat und sie mir nun sympathischer ist.

Mein größter Überraschungsmoment war wohl Helena und ihr Storyverlauf. Ich hing gebannt an jeder Seite und ich muss gestehen, dass ich es teilweise interessanter und spannender fand, als wenn Laia zu Wort gekommen ist. Allerdings gibt es auch hier einen Kritikpunkt, was nicht an Helena der Figur liegt, sondern das was Frau Tahir ihr angetan hat. Ich fand es für ein Jugendbuch teilweise doch zu hart und brutal. Natürlich ist die ganze Welt, die die Autorin erschaffen im Vergleich zu anderen Welten recht düster, brutal und hart. Aber ich musste doch recht oft schwer schlucken.

Im Großen und Ganzen kann ich aber sagen, dass mir der zweite Band „Eine Fackel im Dunkel der Nacht“ besser als der Vorgänger gefallen hat, auch wenn es ein paar Kritikpunkte gab. Ich bin gespannt, wohin die Reise noch gehen wird und welche Überraschungen Sabaa Tahir noch im Ärmel hat.

Fazit
Der zweite Band „Eine Fackel im Dunkel der Nacht“ von Sabaa Tahir hat mir besser als sein Vorgänger gefallen, auch wenn es ein paar Kritikpunkte gab. Ich bin gespannt, wohin die Reise noch gehen wird und was sich die Autorin noch erdacht hat.

Veröffentlicht am 17.01.2017

Ich weiß eigentlich gar nicht so recht, was ich da sagen soll..

Young Elites (Band 1) - Die Gemeinschaft der Dolche
0

Ich habe damals die „Legend“-Reihe von Marie Lu sehr gerne gelesen. Daher hatte ich mich auch schon sehr auf die neue Trilogie von ihr gefreut. Und jetzt nach dem Lesen des ersten Bandes „Young Elites ...

Ich habe damals die „Legend“-Reihe von Marie Lu sehr gerne gelesen. Daher hatte ich mich auch schon sehr auf die neue Trilogie von ihr gefreut. Und jetzt nach dem Lesen des ersten Bandes „Young Elites - Die Geheimschaft der Dolche“ überwiegt ein Gefühl ganz eindeutig - Ratlosigkeit. Ich habe soeben die letzte Seite gelesen und das dringende Bedürfnis über das Gelesene was zu Papier zu bringen, weil in meinem Kopf ein großes Durcheinander herrscht.

Die Welt, die Marie Lu hier erschaffen hat, ist historisch gemischt mit Fantasy. Ein historischer Fantasy-Roman ist an sich eine feine Sache, allerdings hatte ich eher das Gefühl, dass die Welt noch nicht vollständig ausgereift war. Ich konnte kein völlig klares Bild davon sehen, sondern immer nur Bruchstücke. Meiner Meinung nach hätte einiges noch mehr Tiefe verdient gehabt, das Potential dazu war jedenfalls vorhanden. Allerdings hätte das die Geschichte eher Richtung High Fantasy anstatt Jugendbuch gelenkt. Es ist natürlich Geschmacksache und nicht jedem ist eine ausgeprägte Weltgestaltung wichtig.

Mir war zu Beginn nicht wirklich klar, was mich bei „Young Elites“ erwarten würde. Ich wusste nur ein neues Buch von Frau Lu, wird schon gut werden. Und die Kurzbeschreibung hat auch nicht so recht preisgegeben, was am Ende drin sein würde. Ich habe nichts gegen Dark Fantasy und Antihelden, im Gegenteil. Wenn ich es im Vorfeld allerdings gewusst hätte, hätte ich mich mental darauf vorbereiten können. Und zudem muss der Antiheld trotzdem etwas bei mir hervor kitzeln, wenigstens ein klein wenig Sympathie und Verständnis.

Adelina. Tja, irgendwie fehlen mir die Worte zu ihr. Ich kann die Absicht hinter diesem Charakter von Frau Lu verstehen. Sie wollte einen Antihelden, laut ihren Worte in der Danksagung einen Schurken, und das ist ihr durchaus gelungen. Aber für mich ist Adeline nicht einfach nur eine Antiheldin gewesen. Anfangs hatte ich noch Mitleid und Mitgefühl mit ihr und ihrem Schicksal gehabt, aber im weiteren Verlauf schwand meine Sympathie immer mehr und mehr. Auch wenn es vielleicht von der Autorin so gewollt war. Zum Schluss hin konnte ich fast überhaupt kein Mitgefühl mehr aufbringen, sie hat mich im Gegenteil immer nur mehr und mehr verwirrt und stellenweise sogar genervt. Für mich definiert sich ein Antiheld so, dass er zwar schlimme oder sogar unrechte Dinge tut, aber man doch irgendwie auf seiner Seite steht und ihm Verständnis entgegen bringt. Das ist hier bei Adelina und mir nicht der Fall.

Tja, und die anderen Figuren. Sehr interessant, sehr vielseitig, manche kamen vielleicht zu kurz und konnten nicht ihr vollständiges Potential entfalten und blieben somit eher blass. Andere haben mich überrascht besonders zum Ende hin. Andere wiederum haben mich sofort angesprochen und waren sozusagen mein Lichtblick in diesem Buch. Da dachte sich Frau Lu wahrscheinlich - machen wir doch kurzen Prozess mit denen. Und ich blieb mit offenem Mund und von neuem völlig ratlos zurück.

Nachdem die letzte Seite gelesen war, war ich mir unsicher, ob ich die Reihe überhaupt weiterverfolgen möchte. Die Grundidee bei „Young Elites“ von Marie Lu ist an sich wirklich interessant. Und natürlich würde ich gerne erfahren, wie es weitergeht und ob es für meine persönlichen Lieblingsfiguren vielleicht noch Rettung gibt. Doch nach kurzer Recherche habe ich mich dagegen entschieden weiterzulesen. Die Richtung, die die Trilogie nehmen wird, entspricht einfach nicht meinem Geschmack, da es in diesem Stil noch weiter und ausgeprägter wird. Daher habe ich mich auch schwer getan „Young Elites“ zu bewerten. Ich tendiere eigentlich eher zu 2 von 5 Punkten, allerdings ist es wirklich nur der persönliche Geschmack und bezieht sich mehr auf den weiteren Verlauf. Da die Grundidee aber doch das gewisse Etwas hat, gebe ich doch 2,5 von 5 Punkten.

Fazit
Ich weiß nicht, was ich bei „Young Elites - Die Geheimschaft der Dolche“ von Marie Lu erwartet hatte, aber manchmal soll ich es einfach nicht sein. Die Grundidee fand ich toll, die Umsetzung hat bei mir leider nicht gänzlich funktioniert.